DE202012007232U1 - Kraftfahrzeugschlossanordnung - Google Patents

Kraftfahrzeugschlossanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202012007232U1
DE202012007232U1 DE202012007232U DE202012007232U DE202012007232U1 DE 202012007232 U1 DE202012007232 U1 DE 202012007232U1 DE 202012007232 U DE202012007232 U DE 202012007232U DE 202012007232 U DE202012007232 U DE 202012007232U DE 202012007232 U1 DE202012007232 U1 DE 202012007232U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crash
motor vehicle
contour
actuating lever
vehicle lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012007232U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE202012007232U priority Critical patent/DE202012007232U1/de
Publication of DE202012007232U1 publication Critical patent/DE202012007232U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugschlossanordnung mit einem Kraftfahrzeugschloss, wobei das Kraftfahrzeugschloss die Schließelemente Schlossfalle (1) und Sperrklinke (2) aufweist, wobei die Schlossfalle (1) in eine Offenstellung, in eine Hauptschließstellung und ggf. in eine Vorschließstellung verstellbar ist, wobei die Sperrklinke (2) in eine eingefallene Stellung, in der sie die Schlossfalle (1) in einer Schließstellung hält, und in eine ausgehobene Stellung, in der sie außer Eingriff von der Schlossfalle (1) steht, bringbar ist, wobei ein Betätigungsstrang (3) mit einem Betätigungshebel (4) zum Ausheben der Sperrklinke (2) vorgesehen ist und wobei ein verstellbares Crashelement (6) vorgesehen ist, das eine selbsttätige, auf im Crashfall auftretende Crashbeschleunigungen zurückgehende Betätigung des Betätigungshebels (4) blockiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Crashelement (6) auf dem Betätigungshebel (4) verstellbar gelagert ist, dass das Crashelement (6) im Normalbetrieb bei einer Betätigung des Betätigungshebels (4) über eine Führungskontur (7) abgestützt ist und damit einer geometrischen Führungsbahn folgt und dass durch einen auf im Crashfall auftretende Crashbeschleunigungen zurückgehenden, ersten Betätigungshub (8) des Betätigungshebels (4) eine Bewegung des Crashelements (6), trägheitsbedingt in Abweichung von der Führungsbahn, in blockierenden Eingriff mit einer Blockierkontur (9) bewirkbar ist, wodurch eine weitergehende Betätigung des Betätigungshebels (4) blockierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugschlossanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie ein Kraftfahrzeugschloss mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 15.
  • Die in Rede stehende Kraftfahrzeugschlossanordnung ist jedenfalls mit einem Kraftfahrzeugschloss ausgestattet. Regelmäßig ist die Kraftfahrzeugschlossanordnung auch mit einem Türgriff, insbesondere mit einem Türinnengriff und/oder Türaußengriff ausgestattet, um das Kraftfahrzeugschloss über eine entsprechende Benutzerbetätigung öffnen zu können. Unter dem Begriff „Kraftfahrzeugschloss” sind alle Arten von Tür-, Hauben- oder Klappenschlössern zusammengefasst.
  • Die Crashsicherheit der in Rede stehenden Kraftfahrzeugschlossanordnung steht vorliegend im Vordergrund. Dabei geht es vor allem darum sicherzustellen, dass die Türen des Kraftfahrzeugs durch die hohen im Crashfall auftretenden Crashbeschleunigungen nicht aufspringen. Ein Seitenaufprall kann nämlich beispielsweise dazu führen, dass ein Türaußengriff aufgrund seiner Massenträgheit gewissermaßen „stehenbleibt”, was insgesamt zu einer Relativbewegung zwischen Türaußengriff und Fahrzeugtür führt. Das Ergebnis ist ein durch die Crashbeschleunigungen selbsttätig erfolgender und natürlich unerwünschter Betätigungsvorgang.
  • Die bekannte Kraftfahrzeugschlossanordnung ( DE 20 2009 017 667 U1 ), von der die Erfindung ausgeht, ist mit den üblichen Schließelementen Schlossfalle und Sperrklinke ausgestattet, wobei sich die Sperrklinke in ebenfalls üblicher Weise über einen Betätigungsstrang mit einem Betätigungshebel ausheben lässt. Zur Gewährleistung einer hohen Crashsicherheit ist ein vom Betätigungshebel angeordnetes Crashelement vorgesehen, das den Betätigungshebel im Crashfall blockiert. Damit ist sichergestellt, dass eine selbsttätige, durch die Crashbeschleunigungen verursachte Betätigung des Betätigungshebels und damit ein unerwünschtes Ausheben der Sperrklinke stattfindet.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Kraftfahrzeugschlossanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass das Ansprechverhalten des Crashelements hinsichtlich der crashbedingten Blockierung des Betätigungshebels verbessert wird.
  • Das obige Problem wird bei einer Kraftfahrzeugschlossanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die Kombination der Anordnung des Crashelements auf dem Betätigungshebel mit der Abstützung des Crashelements über eine gegenüber dem Betätigungshebel insbesondere feststehende Führungskontur derart, dass das Crashelement im Normalbetrieb einer geometrischen Führungsbahn folgt.
  • Mit der vorschlagsgemäßen Lösung ist zunächst einmal sichergestellt, dass jede crashbedingte Betätigungsbewegung des Betätigungshebels unmittelbar auf das Crashelement selbst wirkt. Weiter ermöglicht die Abstützung des Crashelements über die Führungskontur eine nahezu beliebige Bewegungsführung des Crashelements während der Betätigung des Betätigungshebels im Normalbetrieb. Im Crashfall ist damit eine trägheitsbedingte Entfernung des Crashelements von der Führungsbahn bewirkbar derart, dass das Crashelement in blockierendem Eingriff mit einer Blockierkontur kommt, wodurch eine weitergehende Betätigung des Betätigungselements blockierbar ist. Dies erfolgt innerhalb eines auf im Crashfall auftretende Crashbeschleunigungen zurückgehenden, ersten Betätigungshubs des Betätigungshebels. Der erste Betätigungshub im vorliegenden Sinne ist die Betätigungsbewegung des Betätigungshebels bis zur Blockierung des Betätigungshebels durch das Crashelement.
  • Interessant bei der vorschlagsgemäßen Lösung ist neben der schnellen Reaktion auf eventuelle Crashbeschleunigungen die Tatsache, dass bei geeigneter Auslegung eine sehr geringe oder sogar keine Verstellung des Crashelements relativ zu dem Betätigungshebel erforderlich ist, um in blockierenden Eingriff mit der Blockierkontur zu kommen. Dies lässt sich einfach gemäß Anspruch 5 dadurch realisieren, dass eine gewisse Überdeckung zwischen der Bewegungsbahn des Crashelements und der Blockierkontur gegeben ist.
  • Zusätzlich kann es aber auch vorteilhaft sein, dass die Führungskontur im ersten Betätigungshub des Betätigungshebels eine Rampe für das Crashelement darstellt derart, dass das Crashelement im ersten Betätigungshub radial nach außen, vorzugsweise in Richtung der Blockierkontur, beschleunigt wird. Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 ist die Führungskontur derart ausgestaltet, dass das Crashelement im Normalbetrieb der Blockierkontur radial nach innen hin ausweicht.
  • Der Begriff „radial” ist vorliegend stets auf die Betätigungshebelachse bezogen.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird das Kraftfahrzeugschloss der vorschlagsgemäßen Kraftfahrschlossanordnung als solches beansprucht. Alle hier erläuterten Varianten mit den dazugehörigen Vorteilen zu der Kraftfahrzeugschlossanordnung sind auf das Kraftfahrzeugschloss anwendbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 die Schließelemente „Schlossfalle” und „Sperrklinke” eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses einer vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlossanordnung,
  • 2 die für die vorschlagsgemäße Lösung wesentlichen Komponenten des Kraftfahrzeugschlosses gemäß 1 im Normalbetrieb bei unbetätigtem Betätigungshebel,
  • 3 die Anordnung gemäß 2 im Normalbetrieb bei halbbetätigtem Betätigungshebel,
  • 4 die Anordnung gemäß 2 im Normalbetrieb bei vollständig betätigtem Betätigungshebel und
  • 5 die Anordnung gemäß 2 im Crashfall bei einer crashbedingten Blockierung des Betätigungshebels.
  • Die Kraftfahrzeugschlossanordnung nach beiden Lehren ist mit einem Kraftfahrzeugschloss ausgestattet. Unter dem Begriff „Kraftfahrzeugschloss” sind, wie im einleitenden Teil der Beschreibung schon angesprochen, alle Arten von Tür-, Hauben- oder Klappenschlössern zusammengefasst.
  • Das Kraftfahrzeugschloss ist mit den üblichen Schließelementen Schlossfalle 1 und Sperrklinke 2 ausgestattet, wobei die Schlossfalle 1 in eine Offenstellung, in die dargestellte Hauptschließstellung und in eine ggf. vorhandene, zwischen der Offenstellung und der Hauptschließstellung liegende Vorschließstellung verstellbar ist.
  • Die Sperrklinke 2 ist in die dargestellte eingefallene Stellung, in der sie die Schlossfalle 1 in der jeweiligen Schließstellung hält, und in eine nicht dargestellte ausgehobene Stellung, in der sie außer Eingriff von der Schlossfalle 1 steht, bringbar.
  • Es ist ferner ein mechanischer Betätigungsstrang 3 mit einem Betätigungshebel 4 zum Ausheben der Sperrklinke 2 vorgesehen. Der Betätigungsstrang 3 kann manuell oder motorisch betätigbar sein. Hier und vorzugsweise handelt es sich um einen manuell betätigbaren Betätigungsstrang 3, wobei es sich bei dem Betätigungshebel 4 um einen Außenbetätigungshebel handelt. Der Außenbetätigungshebel 4 ist hier und vorzugsweise über einen Bowdenzug 5 mit einem nicht dargestellten Türaußengriff gekoppelt. Zwischen dem Betätigungshebel 4 und dem Türaußengriff oder zwischen der Sperrklinke 2 und dem Betätigungshebel 4 kann eine Kupplungsanordnung zur Einstellung verschiedener Schlosszustände wie „Verriegelt”, „Entriegelt” o. dgl. geschaltet sein. Insoweit zeigt die dargestellte Kraftfahrzeugschlossanordnung einen üblichen Aufbau.
  • Die Darstellungen gemäß den 2 bis 5 zeigen die für die vorschlagsgemäße Lösung wesentlichen Komponenten. Aus diesen Darstellungen wird deutlich, dass ein verstellbares Crashelement 6 vorgesehen ist, das in noch zu erläuternder Weise, und wie in 5 dargestellt, eine selbsttätige, auf im Crashfall auftretende Crashbeschleunigungen zurückgehende Betätigung des Betätigungshebels 4, in 5 eine Betätigung des Betätigungshebels 4 gegen den Uhrzeigersinn, blockiert.
  • Wesentlich ist zunächst die Tatsache, dass das Crashelement 6 auf dem Betätigungshebel 4 verstellbar gelagert ist, wobei das Crashelement 6 im Normalbetrieb bei einer Betätigung des Betätigungshebels 4 zusätzlich über eine Führungskontur 7 abgestützt ist und damit einer geometrischen Führungsbahn folgt, die sich aus der Formgebung der Führungskontur 7 ergibt.
  • In dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel verläuft die noch zu erläuternde Führungskontur 7 in erster Näherung S-förmig, was zu einer entsprechend in erster Näherung S-förmigen Führungsbahn für das Crashelement 6 führt.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen eine Betätigung des Betätigungshebels 4 im Normalbetrieb. Dabei gleitet das Crashelement 6 auf der Führungskontur 7, so dass die Bewegung des Crashelements 6 nicht nur durch die Bewegung des Betätigungshebels 4, sondern auch durch den Verlauf der Führungskontur 7 bestimmt wird. In einem in 5 dargestellten Crashfall sorgen die hohen Crashbeschleunigungen für eine besonders schnelle Betätigung des Betätigungshebels 4. In einem auf die Crashbeschleunigungen zurückgehenden, ersten Betätigungshub 8 kann das Crashelement 6 der Führungskontur 7 aufgrund der hohen Geschwindigkeit der Betätigung nicht mehr folgen. Das Crashelement 6 kommt so außer Eingriff von der Führungskontur 7 und bewegt sich entsprechend von der Führungsbahn weg. Dadurch ist es dem Crashelement 6 nicht möglich, der hier und vorzugsweise feststehenden Blockierkontur 9 auszuweichen. Das Crashelement 6 kommt in blockierenden Eingriff mit der Blockierkontur 9, wodurch eine weitergehende Betätigung des Betätigungshebels 4 blockierbar ist.
  • Eine besonders einfach zu realisierende Anordnung des Crashelements 6 auf dem Betätigungshebel 4 ist in der Zeichnung dargestellt. Dort ist das Crashelement 6 um eine auf dem Betätigungshebel 4 befindliche, hier und vorzugsweise parallel zu der Betätigungshebelachse 10 ausgerichtete, Crashelementachse 11 schwenkbar. Dabei stützt sich das Crashelement 6 hier und vorzugsweise federgetrieben über die Führungskontur 7 ab. Hierfür ist ein Federelement 12 vorgesehen, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Schenkelfeder ausgestaltet ist. Das Federelement 12 sorgt für eine Federvorspannung des Crashelements 6 weg von der Blockierkontur 9, hier in Richtung der Führungskontur 7. In der Zeichnung entspricht dies einer Federvorspannung des Crashelements 6 entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es so, dass das Crashelement 6 einen Mitnehmer 13 aufweist, der bei einer Betätigung des Betätigungshebels 4 entlang der Führungskontur 7 gleitet. Dabei weist der Mitnehmer 13 eine konvexe Kontaktfläche für den Eingriff mit der Führungskontur 7 auf. Hier handelt es sich bei dem Mitnehmer 13 um einen Zapfen o. dgl. mit im Wesentlich runden Querschnitt.
  • Der Mitnehmer 13 ist in der Zeichnung in gestrichelter Linie dargestellt, da er sich in die Zeichnungsebene hinein erstreckt.
  • Alternativ kann es vorgesehen sein, dass das Crashelement 6 die Führungskontur 7 aufweist, wobei die Führungskontur 7 bei einer Betätigung des Betätigungshebels 4 entlang eines Mitnehmers gleitet, der wiederum als Zapfen o. dgl. ausgestaltet sein kann. Auch hier ist es günstig, wenn der Mitnehmer eine oben angesprochene, konvexe Kontaktfläche aufweist.
  • Der optimalen Anordnung der Blockierkontur 9 kommt vorliegend besondere Bedeutung zu. Hier und vorzugsweise ist es so, dass die Blockierkontur 9 bezogen auf die Betätigungshebelachse 10 radial außen am Betätigungshebel 4 gelegen ist. Damit ist gemeint, dass die Blockierkontur 9 zwar separat vom Betätigungshebel 4, jedoch in der Nähe der radial äußersten Bewegungsbahn des Betätigungshebels 4 gelegen ist. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass die Blockierkontur 9 radial innen am Betätigungshebel 4 gelegen ist, so dass der Betätigungshebel 4 mit der Blockierkontur 9 überlappt. Wesentlich ist, dass die Blockierkontur 9 sich im Bewegungsbereich des Crashelements 6 befindet.
  • Interessant bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Tatsache, dass im Normalbetrieb bei unbetätigtem Betätigungshebel 4 das Crashelement 6 bezogen auf einen Kreisbogen 14 um die Betätigungshebelachse 10 in Überdeckung mit der Blockierkontur 9 ist. Dies zeigt die Darstellung gemäß 2. Damit ist gewährleistet, dass eine Betätigung des Betätigungshebels 4 blockiert würde, wenn das Crashelement 6 der Führungskontur 7 nicht folgen würde. Dies wäre bei einer besonders schnellen Betätigung des Betätigungshebels 4 der Fall.
  • Um auch bei geringeren Crashbeschleunigungen eine sichere Blockierung des Betätigungshebels 4 zu erzielen, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Führungskontur 7 in einem ersten Führungskonturabschnitt 15 radial nach außen hin von einem Kreisbögen um die Betätigungshebelachse 10 abweicht, und zwar derart, dass die Führungskontur 7 das Crashelement 6 bei einer Betätigung des Betätigungshebels 4 im ersten Betätigungshub 8 radial nach außen beschleunigt. Die geometrische Erstreckung des ersten Führungskonturabschnitts 15 ist in 2 mit dem Bezugszeichen 16, der entsprechende Kreisabschnitt mit dem Bezugszeichen 17 gekennzeichnet.
  • Es ist am besten der Darstellung gemäß 2 zu entnehmen, dass die Führungskontur 7 in einem zweiten Führungskonturabschnitt 18, der sich an den ersten Führungskonturabschnitt 15 anschließt, radial nach innen hin von einem Kreisbogen um die Betätigungshebelachse 10 abweicht, so dass das Crashelement 6 im Normalbetrieb, der Führungskontur 7 folgend, der Blockierkontur 9 radial nach innen hin ausweicht. Würde das Crashelement 6 also nicht radial nach innen hin ausweichen, so käme es in blockierenden Eingriff mit der Blockierkontur 9. Genau das würde beim Auftreten von Crashbeschleunigungen entsprechender Höhe und entsprechender Richtung der Fall sein.
  • Hier und vorzugsweise entspricht die Führungskontur 7 in einem dritten Führungskonturabschnitt 19, der sich an den zweiten Führungskonturabschnitt 18 anschließt, im Wesentlichen einem Kreisbogenabschnitt um die Betätigungshebelachse 10.
  • Interessant bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist auch die Tatsache, dass sich an die Blockierkontur 9 hier und vorzugsweise zu beiden Seiten eine Begrenzungskontur 20 anschließt, die sich in erster Näherung entlang eines Kreisbogens um die Betätigungshebelachse 10 erstreckt. Dabei bildet die Begrenzungskontur 20 zusammen mit der Führungskontur 7 vorzugsweise einen Kanal 21, in dem der oben angesprochene Mitnehmer 13 des Crashelements 6 läuft. Dies ist vorteilhaft, um sicherzustellen, dass das Crashelement 6 lediglich innerhalb vorbestimmter geometrischer Grenzen, nämlich innerhalb des Kanals 21, verstellbar ist. Dies trägt zu der Betriebssicherheit der Anordnung im Crashfall bei.
  • Für die Ausgestaltung der Blockierkontur 9 und der Führungskontur 7 sind grundsätzlich unterschiedliche Varianten denkbar. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es so, dass die Blockierkontur 9 und/oder die Führungskontur 7 gehäusefest ausgestaltet ist bzw. sind, wobei eine fertigungstechnisch besonders vorteilhafte Variante vorsieht, dass die Blockierkontur 9 und/oder die Führungskontur 7 Bestandteil des Schlossgehäuses ist bzw. sind. So ist eine Realisierung der Blockierkontur 9 bzw. der Führungskontur 7 beispielsweise im Spritzgießverfahren möglich, ohne dass zusätzliche Montageschritte notwendig sind.
  • Die Betätigung des Betätigungshebels 4 im Normalbetrieb zeigen wie oben angesprochen die 2, 3 und 4. Ausgehend von der in 2 dargestellten Situation beginnt die Betätigung mit einer Verstellung des Betätigungshebels 4 entgegen dem Uhrzeigersinn über den Bowdenzug 5. Dabei gleitet der Mitnehmer 13 auf dem ersten Führungskonturabschnitt 15. Bei weiterer Betätigung erreicht der Mitnehmer 13 den zweiten Führungskonturabschnitt 18 und weicht so der Blockierkontur 9 radial nach innen hin aus. Anschließend erreicht der Mitnehmer 13 den dritten Führungskonturabschnitt 19, der im Wesentlichen einem Kreisbogenabschnitt um die Betätigungshebelachse 10 entspricht. Im Normalbetrieb wird die Verstellung des Crashelements 6 also über die Führungskontur 7 derart gesteuert, dass das Crashelement 6 der Blockierkontur 9 reproduzierbar ausweichen kann.
  • Im Crashfall geht die Betätigung des Betätigungshebels 4 allerdings so schnell von Statten, dass das Crashelement 6 der Führungskontur 7 trägheitsbedingt nicht schnell genug folgen kann und damit außer Eingriff von der Führungskontur 7 kommt. Hinzu kommt, dass der erste Führungskonturabschnitt 15 nach Art einer Rampe ausgestaltet ist, die zusätzlich eine Beschleunigung des Crashelements 6 radial nach außen bewirkt.
  • Grundsätzlich sind zahlreiche Varianten für die Ausgestaltung des Crashelements 6 möglich. Hier und vorzugsweise ist das Crashelement 6 nach Art einer Sperrklinke mit einer Sperrklinkennase 22 ausgestaltet, die in blockierendem Eingriff mit einer Raste 23 der Blockierkontur 9 bringbar ist. Die Raste 23 ist hier nach Art eines Absatzes ausgestaltet, von dem sich die Begrenzungskontur 20 zu beiden Seiten hin erstreckt.
  • Besonders interessant bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Tatsache, dass die Raste 23 eine Rastfläche 24 aufweist, die von einer bezogen auf die Betätigungshebelachse 10 radialen Erstreckung derart abweicht, dass sie für den blockierenden Eingriff mit dem Crashelement 6 einen Hinterschnitt bildet. Mit einem solchen Hinterschnitt lässt sich ein besonders sicherer blockierender Eingriff zwischen der Blockierkontur 9 und dem Crashelement 6 erreichen. Ein unkontrolliertes Herausspringen des Crashelements 6 aus der Raste 23 heraus kann damit beispielsweise wirksam verhindert werden.
  • Wesentlich für einen sicheren Eingriff zwischen der Sperrklinkennase 22 und der Blockierkontur 9 ist die Formgebung der Sperrklinkennase 22. Hier und vorzugsweise weist die Sperrklinkennase 22 eine spitz zulaufende Formgebung auf mit einem endseitigen Radius R, der in einem Bereich zwischen etwa 0,3 mm und etwa 0,7 mm beträgt.
  • Der Betätigungshebel 4 ist wie oben angesprochen vorzugsweise über ein Kraftübertragungselement 5, insbesondere über einen Bowdenzug, betätigbar, wobei der Bowdenzug 5 im Bereich des Crashelements 6 mit dem Betätigungshebel 4 gekoppelt ist. Dies ist vorteilhaft, da für den Fall, dass es sich bei dem Betätigungshebel 4 um einen Außenbetätigungshebel handelt, im Crashfall eine beträchtliche Betätigungskraft vom Türaußengriff über den Bowdenzug auf den Betätigungshebel 4 wirken kann, der über das Crashelement 6 auf die Blockierkontur 9 übertragen werden muss. Um eine Verformung des Betätigungshebels 4 zu vermeiden ist die Ankopplung des Bowdenzugs 5 am Betätigungshebel 4 in der Nähe des Crashelements 6 angezeigt. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist der Bowdenzug 5 sogar auf der Crashelementachse 11 mit dem Betätigungshebel 4 gekoppelt, so dass nur geringe oder sogar keine Blockierkräfte über den Betätigungshebel 4 geleitet werden. Dies ermöglicht beispielsweise die Ausgestaltung des Betätigungshebels 4 aus einem kostengünstigen Kunststoffmaterial. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass das Crashelement 6 zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial besteht, soweit das für die vorschlagsgemäße Lösung erforderliche Trägheitsverhalten gewährleistet ist.
  • Der Ausdehnung des ersten Betätigungshubs 8 kommt vorliegend ganz besondere Bedeutung zu. In bevorzugter Ausgestaltung ist es so, dass bei einer Betätigung des Betätigungshebels 4 ein die Sperrklinke 2 aushebender Kraftschluss erst nach Durchlaufen eines Leerhubs des Betätigungshebels 4 zustande kommt, wobei der Leerhub geringfügig größer als der crashbedingte, erste Betätigungshub ist. Dies ist vorteilhaft, da für den Crashfall sichergestellt ist, dass im Zuge des Durchlaufen des ersten Betätigungshubs 8 kein Kraftschluss zur Sperrklinke 2 entsteht, der durch eventuell übertragene Kraftimpulse ein ungewünschtes Ausheben der Sperrklinke 2 verursachen könnte.
  • Es darf noch darauf hingewiesen werden, dass die Blockierkontur 9 eine Mehrzahl von Rasten 23 aufweisen kann, die in erster Näherung auf einem Kreisbogen bezogen auf die Betätigungshebelachse 10 angeordnet sind. Damit ist es grundsätzlich möglich, dass ein blockierender Eingriff zwischen dem Crashelement 6 und der Blockierkontur bei entsprechenden Crashkräften frühzeitiger stattfindet als bei einer Anordnung mit lediglich einer einzigen Raste 23.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird das Kraftfahrzeugschloss der vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlossanordnung als solches beansprucht. Auf alle Ausführungen zu der Kraftfahrzeugschlossanordnung, die geeignet sind, das Kraftfahrzeugschloss als solches zu beschreiben, darf verwiesen werden.
  • Es darf ferner darauf hingewiesen werden, dass der Betätigungshebel 4 bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Außenbetätigungshebel des Kraftfahrzeugschlosses ist. Grundsätzlich kann es aber beispielsweise vorgesehen sein, dass der Betätigungshebel Bestandteil eines Türaußengriffs oder eines Türinnengriffs ist. Alle obigen Erläuterungen gelten für eine derartige Ausgestaltung entsprechend.
  • Es darf schließlich darauf hingewiesen werden, dass alle obigen Angaben zu der Formgebung von Konturen, beispielsweise der Führungskontur 7, bezogen auf eine Seitenansicht mit einer Blickrichtung in Richtung der Betätigungshebelachse 10 zu verstehen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009017667 U1 [0004]

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugschlossanordnung mit einem Kraftfahrzeugschloss, wobei das Kraftfahrzeugschloss die Schließelemente Schlossfalle (1) und Sperrklinke (2) aufweist, wobei die Schlossfalle (1) in eine Offenstellung, in eine Hauptschließstellung und ggf. in eine Vorschließstellung verstellbar ist, wobei die Sperrklinke (2) in eine eingefallene Stellung, in der sie die Schlossfalle (1) in einer Schließstellung hält, und in eine ausgehobene Stellung, in der sie außer Eingriff von der Schlossfalle (1) steht, bringbar ist, wobei ein Betätigungsstrang (3) mit einem Betätigungshebel (4) zum Ausheben der Sperrklinke (2) vorgesehen ist und wobei ein verstellbares Crashelement (6) vorgesehen ist, das eine selbsttätige, auf im Crashfall auftretende Crashbeschleunigungen zurückgehende Betätigung des Betätigungshebels (4) blockiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Crashelement (6) auf dem Betätigungshebel (4) verstellbar gelagert ist, dass das Crashelement (6) im Normalbetrieb bei einer Betätigung des Betätigungshebels (4) über eine Führungskontur (7) abgestützt ist und damit einer geometrischen Führungsbahn folgt und dass durch einen auf im Crashfall auftretende Crashbeschleunigungen zurückgehenden, ersten Betätigungshub (8) des Betätigungshebels (4) eine Bewegung des Crashelements (6), trägheitsbedingt in Abweichung von der Führungsbahn, in blockierenden Eingriff mit einer Blockierkontur (9) bewirkbar ist, wodurch eine weitergehende Betätigung des Betätigungshebels (4) blockierbar ist.
  2. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Crashelement (6) um eine auf dem Betätigungshebel (4) befindliche, vorzugsweise parallel zu der Betätigungshebelachse (10) ausgerichtete, Crashelementachse (11) schwenkbar ist, vorzugsweise, dass sich das Crashelement (6) federgetrieben über die Führungskontur (7) abstützt.
  3. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Crashelement (6) einen Mitnehmer (13) aufweist, der bei einer Betätigung des Betätigungshebels (4) entlang der Führungskontur (7) gleitet, oder, dass das Crashelement (6) die Führungskontur (7) aufweist, die bei einer Betätigung des Betätigungshebels (4) entlang eines Mitnehmers (13) gleitet, vorzugsweise, dass der Mitnehmer (13) eine konvexe Kontaktfläche aufweist, weiter vorzugsweise, dass der Mitnehmer (13) als Zapfen o. dgl. ausgestaltet ist.
  4. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierkontur (9) bezogen auf die Betätigungshebelachse (10) radial außen am Betätigungshebel (4) gelegen ist.
  5. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedenfalls im Normalbetrieb bei unbetätigtem Betätigungshebel (4) das Crashelement (6) bezogen auf einen Kreisbogen (14) um die Betätigungshebelachse (10) in Überdeckung mit der Blockierkontur (9) ist.
  6. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (7) in einem ersten Führungskonturabschnitt (15) radial nach außen hin von einem Kreisbogen (17) um die Betätigungshebelachse (10) abweicht, so dass die Führungskontur (7) das Crashelement (6) bei einer Betätigung des Betätigungshebels (4) im ersten Betätigungshub (8) radial nach außen beschleunigt.
  7. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (7) in einem zweiten Führungskonturabschnitt (18), der sich an den ersten Führungskonturabschnitt (15) anschließt, radial nach Innen hin von einem Kreisbogen um die Betätigungshebelachse (4) abweicht, so dass das Crashelement (6) im Normalbetrieb, der Führungskontur (7) folgend, der Blockierkontur (9) radial nach Innen hin ausweicht, vorzugsweise, dass die Führungskontur (7) in einem dritten Führungskonturabschnitt (19), der sich an den zweiten Führungskonturabschnitt (18) anschließt, im Wesentlichen einem Kreisbogenabschnitt um die Betätigungshebelachse (4) entspricht.
  8. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Blockierkontur (9) vorzugsweise zu beiden Seiten eine Begrenzungskontur (20) anschließt, die sich in erster Näherung entlang eines Kreisbogens um die Betätigungshebelachse (4) erstreckt, vorzugsweise, dass die Begrenzungskontur (20) zusammen mit der Führungskontur (7) einen Kanal bildet.
  9. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloß ein Schlossgehäuse aufweist und dass die Blockierkontur (9) und/oder die Führungskontur (7) gehäusefest ausgestaltet ist bzw. sind, vorzugsweise, dass die Blockierkontur (9) und/oder die Führungskontur (7) Bestandteil des Schlossgehäuses ist bzw. sind.
  10. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Crashelement (6) nach Art einer Sperrklinke mit einer Sperrklinkennase (22) ausgestaltet ist, die in blockierenden Eingriff mit einer Raste (23) der Blockierkontur (9) bringbar ist.
  11. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Raste (23) eine Rastfläche (24) aufweist, die von einer bezogen auf die Betätigungshebelachse (10) radialen Erstreckung derart abweicht, dass sie für den blockierenden Eingriff mit dem Crashelement (6) einen Hinterschnitt bildet.
  12. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinkennase (22) eine spitz zulaufende Formgebung aufweist und an ihrem Ende einen Radius (R) in einem Bereich zwischen etwa 0,3 mm und etwa 0,7 mm aufweist.
  13. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (4) über ein Kraftübertragungselement (5), insbesondere über einen Bowdenzug (5), betätigbar ist und dass das Kraftübertragungselement (5) im Bereich des Crashelements (6) mit dem Betätigungshebel (4) gekoppelt ist, vorzugsweise, dass der Bowdenzug (5) auf der Crashelementachse (11) mit dem Betätigungshebel (4) gekoppelt ist.
  14. Kraftfahrzeugschlossanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Betätigung des Betätigungshebels (4) ein die Sperrklinke (2) aushebender Kraftschluss erst nach Durchlaufen eines Leerhubes des Betätigungshebels (4) zustande kommt und dass der Leerhub geringfügig größer als der crashbedingte, erste Betätigungshub ist.
  15. Kraftfahrzeugschloss mit den Schließelementen Schlossfalle (1) und Sperrklinke (2), wobei die Schlossfalle (1) in eine Offenstellung, in eine Hauptschließstellung und ggf. in eine Vorschließstellung verstellbar ist, wobei die Sperrklinke (2) in eine eingefallene Stellung, in der sie die Schlossfalle (1) in einer Schließstellung hält, und in eine ausgehobene Stellung, in der sie außer Eingriff von der Schlossfalle (1) steht, bringbar ist, wobei ein Betätigungsstrang (3) mit einem Betätigungshebel (4) zum Ausheben der Sperrklinke (2) vorgesehen ist und wobei ein verstellbares Crashelement (6) vorgesehen ist, das eine selbsttätige, auf im Crashfall, auftretende Crashbeschleunigungen zurückgehende Betätigung des Betätigungshebels (4) blockiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Crashelement (6) auf dem Betätigungshebel (4) verstellbar gelagert ist, dass das Crashelement (6) im Normalbetrieb bei einer Betätigung des Betätigungshebels (4) über eine Führungskontur (7) abgestützt ist und damit einer geometrischen Führungsbahn folgt und dass durch einen auf im Crashfall auftretende Crashbeschleunigungen zurückgehenden, ersten Betätigungshub (8) des Betätigungshebels (4) eine Bewegung des Crashelements (6), trägheitsbedingt in Abweichung von der Führungsbahn, in blockierenden Eingriff mit einer Blockierkontur (9) bewirkbar ist, wodurch eine weitergehende Betätigung des Betätigungshebels (4) blockierbar ist.
DE202012007232U 2012-07-27 2012-07-27 Kraftfahrzeugschlossanordnung Expired - Lifetime DE202012007232U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007232U DE202012007232U1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Kraftfahrzeugschlossanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007232U DE202012007232U1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Kraftfahrzeugschlossanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007232U1 true DE202012007232U1 (de) 2013-10-28

Family

ID=49668263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012007232U Expired - Lifetime DE202012007232U1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Kraftfahrzeugschlossanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012007232U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015090286A1 (de) * 2013-12-21 2015-06-25 Kiekert Ag Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102014000680A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
EP3032010A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-15 U-Shine France Schloss für einen Öffnungsflügel eines Kraftfahrzeugs
DE102015114634A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016108417A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102020133259A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624640C1 (de) * 1996-06-20 1998-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Drehfalle, Sperrklinke und Blockiervorrichtung
DE19738492A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19803871A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Schloß für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE10345104A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202009017667U1 (de) 2009-12-26 2011-05-05 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102010010833A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624640C1 (de) * 1996-06-20 1998-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Drehfalle, Sperrklinke und Blockiervorrichtung
DE19738492A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19803871A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Schloß für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE10345104A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202009017667U1 (de) 2009-12-26 2011-05-05 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102010010833A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015090286A1 (de) * 2013-12-21 2015-06-25 Kiekert Ag Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102014000680A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
US10526819B2 (en) 2014-01-22 2020-01-07 Kiekert Ag Motor vehicle lock with a position securing system
EP3032010A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-15 U-Shine France Schloss für einen Öffnungsflügel eines Kraftfahrzeugs
WO2016091587A1 (fr) * 2014-12-10 2016-06-16 U-Shin France Sas Serrure pour un ouvrant de véhicule automobile
DE102015114634A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016108417A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102020133259A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880232B2 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102012111397B4 (de) Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit Zwei-Stufen-Führung für ein Fahrzeug
EP3502384B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202012007232U1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102014104111A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2013053346A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
DE102015112500A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2018149443A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202015104502U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102013006826A1 (de) Türgriffanordnung für ein Automobil
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
WO2017108021A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehfalle und einer vorraststellung und einer hauptraststellung
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
WO2017059836A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit bewegungsdämpfer
DE102017127386A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3492678B1 (de) Schliesshilfsantrieb
DE102010017230A1 (de) Türgriff mit Crash-Sperre
DE102018200582C5 (de) Teleskopschiebetürsystem
DE102014014731A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit Bewegungsdämpfer
DE112019002016T5 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Schiebetür
DE102017118829A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102014104115A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20131219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065420000

Ipc: E05B0077060000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right