DE202012005901U1 - Maschinengängiges Fahnenetikett - Google Patents

Maschinengängiges Fahnenetikett Download PDF

Info

Publication number
DE202012005901U1
DE202012005901U1 DE201220005901 DE202012005901U DE202012005901U1 DE 202012005901 U1 DE202012005901 U1 DE 202012005901U1 DE 201220005901 DE201220005901 DE 201220005901 DE 202012005901 U DE202012005901 U DE 202012005901U DE 202012005901 U1 DE202012005901 U1 DE 202012005901U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flag
label
machinable
adhesive
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220005901
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEITHE KLEBETECHNIK GmbH
Original Assignee
ALEITHE KLEBETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEITHE KLEBETECHNIK GmbH filed Critical ALEITHE KLEBETECHNIK GmbH
Priority to DE201220005901 priority Critical patent/DE202012005901U1/de
Publication of DE202012005901U1 publication Critical patent/DE202012005901U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0286Forms or constructions provided with adaptations for labelling machines
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers
    • G09F2003/0273Labels for bottles, flasks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Maschinengängiges Fahnenetikett, dadurch gekennzeichnet, dass die leimfreie Teilfläche einen vergleichsweise sehr erheblichen Teil der Gesamtfläche ausmacht, und selbst bei Anteilen von mehr als 95% der Gesamtfläche die für schnell laufende Automaten geltenden Ansprüche an die Verarbeitbarkeit gewährleistet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein maschinengängiges Fahnenetikett, insbesondere ein solches mit ungewöhnlich großem leimfreien Flächenanteil. Ein Fahnenetikett („flag label”) dient der Etikettierung von Produkten, Flaschen, Verpackungen und Gebinden, wenn mehr Informationen vermittelt werden sollen, als dies bei einem einfachen gesamtflächig aufgeklebten Etikett möglich ist. Für die eigentliche Fahne ist eine möglichst nicht zu kleine Fläche wünschenswert, weil die Summe der beidseitig aufgedruckten Informationen letztlich den Gebrauchswert des Etiketts bestimmt.
  • Fahnenetiketten bestehen üblicherweise aus der beidseitig bedruckten Informationseinheit, der eigentlichen „Fahne”, sowie einer meist oberseitig bedruckten und unterseitig mit Permanenthaftkleber beschichteten Teilfläche, die zum Ankleben des Etiketts auf dem zu etikettierenden Objekt dient. Es ist bereits bekannt, dass Etiketten dieser Art aus streifenförmig beleimtem Material produziert werden. Auf dem silikonisierten Träger wird das Material dann derart ausgestanzt, dass das unbeleimte Teilstück die eigentliche – vom etikettierten Produkt abstehende bzw. lose herabhängende – Fahne bildet. Praktiziert wird auch das partielle Abdecken des Leims mit einem geeigneten Lack, um auf diesem Wege zu einer nicht klebenden Fahne zu gelangen.
  • Etiketten dieser Art haben jedoch den Mangel, auf schnell laufenden Maschinen erhebliche Probleme zu bereiten, falls die eigentliche Fahnenfläche – was an sich wünschenswert wäre – vergleichsweise groß in Relation zur beleimten Fläche ist. Sowohl auf Druckmaschinen als auch auf Etikettiermaschinen muss die Materialbahn um diverse Umlenkrollen laufen. Je größer nun die kleberfreie Teilfläche – die eigentliche Fahnenfläche – ist, desto größer wird die Gefahr, dass sich die nicht fixierte Fahne beim Maschinendurchlauf vom Träger abhebt und damit zu erheblichen Störungen in der Verarbeitung führt. Typischerweise macht deshalb bei konventionellen Fahnenetiketten die kleberfreie Teilfläche nicht mehr als etwa 50% der Gesamtfläche aus. Dies ist allerdings nur ein Richtwert, denn der jeweilige genaue Wert hängt insbesondere von der Form und Steifigkeit des eingesetzten Materials ab; jedoch muss es als prinzipiell außerordentlich unbefriedigend bezeichnet werden, wenn ein wesentlicher Teil der Gesamtfläche nicht auf den eigentlich gewünschten Fahnenteil, sondern auf den eine Hilfsfunktion ausführenden klebenden Teil entfällt, obwohl die sichere Befestigung auf dem zu etikettierenden Objekt unter gar keinen Umständen einen derart großen Anteil der Gesamtfläche erfordert. Ein Beispiel für den unbefriedigenden Stand der Technik finden wir im Jap. Pat. der Fuji Seal Co. Ltd. v. 10. 11. 1994 (Publ. N°. 08137398 A , Appl. N°. 06276267). Beispielhaft beschrieben wird hier ein Fahnenetikett, dessen fest klebender (nur oberflächlich bedruckter) Teil als Rundum-Etikett für einen Flaschenhals ausgeführt, und dessen integrierter – beidseitig bedruckbarer – Fahnenteil gemäß der in oben genannter Schrift publizierten Zeichnung nicht mehr als ca. 30% (!) der Gesamtfläche einnimmt.
  • Die erfinderisch zu lösende Aufgabe lautet deshalb, ein maschinengängiges Fahnenetikett vorzuschlagen, bei dem der permanent beleimte Flächenanteil sehr klein und der eigentliche Fahnenanteil möglichst groß ist.
  • Erfindungsgemäß kommt neben dem klebenden Teil des Etiketts (in der Regel mit Permanenthaftkleber versehen) ein zweiter, temporär fixierend wirkender Stoff unter der eigentlichen Fahne zum Einsatz. Geeignet ist dafür beispielsweise ein Fugitivklebstoff („nichthaftklebriger Kleber”, „dry peel”). Die Besonderheit ist nun, dass zwar der Permanenthaftkleber in an sich bekannter Weise auf der klebenden Teilfläche des erfindungsgemäßen Etiketts positioniert ist, der fixierend wirkende Stoff sich hingegen nicht auf dem Etikett befindet. Das Trägerband als unverzichtbarer Bestandteil des Systems „Maschinengängiges Etikett” ist in die Lösung insofern erfindungswesentlich mit einbezogen, als der fixierend wirkende Stoff sich auf eben dieser Trägerbahn befindet. Bis zum Abspenden der Etiketten auf dem Automaten wird damit auch der Fahnenteil des Etiketts sicher in Position gehalten, d. h. die bisherigen Störungen wegen der konventionell nicht fixierten Fahne gehören nunmehr der Vergangenheit an. Beim Abspenden verbleibt der fixierend wirkende Stoff vollständig auf dem Träger; die rückseitige Fläche der Fahne ist nach dem Abspenden absolut leimfrei. Der bevorzugt aus Papier oder Folie bestehende Träger ist so gestaltet, dass er nur im Fixierbereich der mit Permanenthaftkleber beschichteten Teilflächen silikonisiert, im Konter-Bereich der temporär zu fixierenden Fahnen-Teilflächen (vorteilhaft ohne spezielle Vorbehandlung) hingegen mit dem fixierend wirkenden Stoff beschichtet ist. Es ist nicht zwingend erforderlich, die leimfreie Fahne zu 100% ihrer Fläche über den fixierend wirkenden Stoff auf dem Träger temporär festzuhalten. In Abhängigkeit von der Flexibilität des Etikettenmaterials genügt es, wenn Teilbereiche bzw. Teilflächen der Fahne mit Hilfe des genannte Stoffes auf dem Träger fixiert sind. Dies kann mit dem beispielsweise streifenförmig, punktförmig oder in beliebigen Muster aufgetragenen fixierend wirkenden Stoff erfolgen.
  • Vorteilhaft ist, dass eine besondere Einstellung des Release-Verhaltens der Fahnenunterseite nicht erforderlich ist. Dies hebt die Erfindung vom Stand der Technik ab, denn üblicherweise wird die gewünschte Leimfreiheit einer vom Kleber abgezogenen Oberfläche durch Aufbringen einer speziell eingestellten Release-Schicht erzielt. Jedoch wird diese konventionelle Vorgehensweise, obzwar sie in den bisher von uns beispielhaft untersuchten Fällen nicht erforderlich war, hier im gegebenen Zusammenhang auch nicht generell ausgeschlossen.
  • Die Erfindung erfüllt ferner einen wesentlichen Teil der erfinderischen Aufgabenstellung insofern überzeugend, als nunmehr fast beliebig große Anteile der Gesamtfläche für den eigentlichen Fahnenteil zur Verfügung stehen. Der mit Permanenthaftkleber beschichtete klebende Teil kann so klein gehalten werden, dass nur noch die sichere Befestigung auf dem zu etikettierenden Objekt gewährleistet ist. Damit ergeben sich auch geometrisch neue Möglichkeiten. So lässt sich beispielsweise der klebende Teil als vergleichsweise kleine Ausbuchtung des Fahnen-Hauptteils gestalten.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip lässt sich übrigens nicht nur bei Fahnenetiketten, sondern sinngemäß auch bei anderen Etiketten-Typen anwenden, deren Maschinengängigkeit herkömmlich wegen der nicht auf dem Träger haftenden Teilflächen in der oben bereits beschriebenen Weise erheblich beeinträchtigt oder überhaupt nicht gegeben ist. Dies ist beispielsweise bei Wickeletiketten der Fall, die manchmal mit einem extrem großen „trockenen” Flächenanteil gewünscht werden, bzw. mit den entsprechenden Problemen – die Maschinengängigkeit betreffend – bereits im Einsatz sind.
  • Der Aufbau des erfindungsgemäßen Etiketts einschließlich der Trägerbahn soll nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Jedoch ist der beanspruchte Umfang der Erfindung nicht auf diese speziellen Beispiele begrenzt. Vielmehr sind alle in ihrem Aufbau prinzipiell ähnlichen Ausführungsarten, auch wenn sie hier nicht in Form weiterer Beispiele detailliert erläutert werden, gleichermaßen Gegenstand der erfinderischen Lehre. Dies gilt auch für alle infrage kommenden Materialien (Etikettenmaterialien, Trägermaterialien, nicht zuletzt auch die fixierend wirkenden Stoffe und ihre Einstellung) sowie für den Anwendungsbereich und die geometrischen Parameter des Etiketts. Die erfinderische Lehre ist prinzipiell für die Verbesserung aller Etikettenarten geeignet, deren Maschinengängigkeit bisher durch einen nicht beherrschbaren – obzwar gewünschten bzw. vom Anwender verlangten – vergleichsweise großen „trockenen” Flächenanteil beeinträchtigt oder nicht gegeben war.
  • Beispiel 1:
  • Die Etikettenfolie besteht aus Polypropylen weiß, die Materialstärke beträgt 60 μm. Das Etikett hat die in 1 dargestellte Form. Der Durchmesser des kreisrund ausgeführten beidseitig bedruckten Fahnenteils 1 beträgt 54 mm. Die als integrierte Lasche ausgeführte mit Permanenthaftkleber beschichtete Teilfläche 2 des Etiketts hat die Abmaße 13 × 13 mm. Die in den o. a. Abmaßen ausgestanzten Etiketten sind auf der Trägerbahn temporär fixiert. Die 73 mm breite Trägerbahn 3 besteht aus transparentem PET der Materialstärke 23 μm. Der Bereich 4, auf dem die Klebelaschen temporär fixiert werden, ist streifenförmig silikonisiert. Die Hauptfläche 5 zur temporären Fixierung des Fahnenbereiches ist mit dry peel beschichtet (Auftragsmenge: 15 g/m2).
  • Beispiel 2:
  • Die Etikettenfolie besteht aus Papier, gestrichen, 80 g/m2, weiß, beidseitig bedruckt, auf der Oberseite mit 12 μm Polypropylen transparent kaschiert. Die kleine Teilfläche, welche den Permanenthaftkleber trägt, ist als integrierte Lasche ausgebildet. Dieser Bereich ist nur einseitig (auf der sichtbaren Oberfläche) bedruckt. Das Etikett hat die in 2 dargestellte Form. Die Abmaße des Etiketts betragen: l = 90 mm, b = 60 mm, wobei im oberen Bereich 1a das Etikett sich in Richtung auf die Klebelasche 2 keilig verjüngt. Die integrierte Klebelasche hat die Abmaße 20 × 20 mm und ist endständig abgerundet ausgeführt. Die in den o. a. Abmaßen ausgestanzten Etiketten sind auf der Trägerbahn temporär fixiert. Die 100 mm breite Trägerbahn 3 besteht aus superkalandriertem Papier, dessen streifenförmiger Bereich 4, der zur temporären Fixierung der Klebelaschen dient, silikonisiert ist. Die streifenförmig angeordneten, zur temporären Fixierung der eigentlichen Fahne beschichteten Teilflächen 5a, 5b, 5c und 5d sind mit 23 g/m2 dry peel beschichtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 08137398 A [0003]

Claims (5)

  1. Maschinengängiges Fahnenetikett, dadurch gekennzeichnet, dass die leimfreie Teilfläche einen vergleichsweise sehr erheblichen Teil der Gesamtfläche ausmacht, und selbst bei Anteilen von mehr als 95% der Gesamtfläche die für schnell laufende Automaten geltenden Ansprüche an die Verarbeitbarkeit gewährleistet sind.
  2. Maschinengängiges Fahnenetikett gemäß Anspruch 1, in an sich bekannter Weise ausgestattet mit klebender Teilfläche und nicht klebender eigentlicher Fahne, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger im Bereich der mit Permanenthaftkleber versehenen klebenden Teilfläche einerseits und im Fixierbereich der eigentlichen Fahne andererseits unterschiedliche Release-Werte aufweist.
  3. Maschinengängiges Fahnenetikett gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger im Bereich der Fahne mit einem bis zum Abspenden des Etiketts fixierend wirkenden Stoff versehen ist.
  4. Maschinengängiges Fahnenetikett gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eigentliche Fahnenbereich des Etiketts nach erfolgtem Abspenden vom Trägerband völlig leimfrei verbleibt.
  5. Maschinengängiges Fahnenetikett gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Etikett wie Träger aus an sich bekannten Materialien bei üblichen Materialstärken bestehen können.
DE201220005901 2012-06-15 2012-06-15 Maschinengängiges Fahnenetikett Expired - Lifetime DE202012005901U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005901 DE202012005901U1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Maschinengängiges Fahnenetikett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005901 DE202012005901U1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Maschinengängiges Fahnenetikett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005901U1 true DE202012005901U1 (de) 2012-07-03

Family

ID=46605397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220005901 Expired - Lifetime DE202012005901U1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Maschinengängiges Fahnenetikett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012005901U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021247864A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Brady Worldwide, Inc. Flag label

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08137398A (ja) 1994-11-10 1996-05-31 Fuji Seal Co Ltd フラッグ付きチューブラベル

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08137398A (ja) 1994-11-10 1996-05-31 Fuji Seal Co Ltd フラッグ付きチューブラベル

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021247864A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Brady Worldwide, Inc. Flag label

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711571A1 (de) Trennschichtträger
DE60005494T2 (de) Etikettmehrschichtenverbund
EP3616186A1 (de) Aktivierbares klebeetikett
DE202012005901U1 (de) Maschinengängiges Fahnenetikett
EP1233046B1 (de) Trägermaterialbahn, auf der beidseitig selbstklebend ausgerüstete Klebebandabschnitte angeordnet sind, sowie die Verwendung dieser in einem Handetikettiergerät
EP0833747A1 (de) Folienartiger schichtwerkstoff mit sperrschicht für weichmacher
EP0514952B1 (de) Druckträger
DE10035336A1 (de) Laminat-geschütztes Etikett
DE202006012870U1 (de) Verbundmaterial
DE1760734A1 (de) Flaechiges Gebilde zur Befestigung von Kennzeichen durch magnetische Haftung
DE4320377A1 (de) Unterlage mit einer Adhäsionsfolie
WO2011045197A1 (de) Dachunterspannbahn mit magnetisierten klebeschichten
DE3919282A1 (de) Aufkleber-einheit sowie selbstdurchschreibender formularsatz
WO1999008256A1 (de) Mehrschichtmaterialien und verwendungen derselben
EP1274591B1 (de) Mehrschichtmaterial und damit hergestellte formulare
EP2535280A2 (de) Verfahren zum Verspenden von auf einem Trägerband vorhandenen Etiketten und Verfahren zur Herstellung von mit Etiketten ausgerüsteten Trägerbändern
DE102014103118B4 (de) Etikett mit einem verdeckt angeordneten Code
EP1648712B1 (de) Spendematerial zur herstellung von gegenstaenden mit aufgeklebten karten, herstellungsverfahren dafuer und verwendung davon
WO2003020532A1 (de) Mehrschichtmaterial und damit hergestellte formulare
DE202012006628U1 (de) Fixierbares Fahnenetikett
EP1184200B1 (de) Druckträger
DE20318720U1 (de) Promotions-Etikett
EP1481385A1 (de) Gegenstand mit aufgeklebter faltkarte, verfahren und mehrschichtmaterial zu seiner herstellung
DE102015013853A1 (de) Klebeband
DE202005015641U1 (de) Haftetikett

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120823

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years