DE202012005790U1 - Trainingsmaschine zum Beschicken, Transportieren und Entsorgen von sowie zum Barfußgehen auf verschiedenen Materialien - Google Patents

Trainingsmaschine zum Beschicken, Transportieren und Entsorgen von sowie zum Barfußgehen auf verschiedenen Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE202012005790U1
DE202012005790U1 DE201220005790 DE202012005790U DE202012005790U1 DE 202012005790 U1 DE202012005790 U1 DE 202012005790U1 DE 201220005790 DE201220005790 DE 201220005790 DE 202012005790 U DE202012005790 U DE 202012005790U DE 202012005790 U1 DE202012005790 U1 DE 202012005790U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treadmill
conveyor belt
rollers
machine according
training machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220005790
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220005790 priority Critical patent/DE202012005790U1/de
Publication of DE202012005790U1 publication Critical patent/DE202012005790U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Trainingsmaschine zum Beschicken, Transportieren und Entsorgen von sowie zum Barfußgehen auf verschiedenen Materialien (X), aus mindestens zwei miteinander kommunizierenden eine Funktionseinheit bildenden Modulen, wobei das erste Modul aus einem Laufband (I) besteht, welches um 2 Rollen (R1, R2) läuft, das zweite Modul aus einem mit dem Laufband (I) gleichlaufenden Transportband (II) besteht, welches um mindestens 6 Rollen (R3, R4, R5, R6, R7, R8) läuft und das Laufband (I) gänzlich unter- und teilweise umfährt, bei der 2 Rollen (R7, R8) der 6 Rollen (R3, R4, R5, R6, R7, R8) des Transportbandes (II) an einer Stirnseite der Trainingsmaschine so räumlich verschiebbar angeordnet sind, dass sie von einer Stellung in der das Transportband (II) das Laufband (I) umfährt, in eine Stellung in der das Material zur Entsorgung auslaufen kann, bringbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trainingsmaschine zum Beschicken, Transportieren und Entsorgen von sowie zum Barfußgehen auf verschiedenen Materialien gemäß Anspruch 1.
  • Der medizinische Wert des Barfußgehens ist hinreichend untersucht, bewiesen und allseits bekannt. Therapeuten begleiten in der Heilbehandlung ihre Patientinnen und Patienten. Dabei erfahren sie immer wieder den großen Nutzen des Barfußgehens auf Sand, Kiesel, Baumrinde, Moos, Laub, Gras, Schlick, Lehm usw.
  • An vielen Orten sind deshalb weitläufige Barfußparks mit verschiedenen Barfußpfaden für unterschiedliche begehbare Materialien entstanden. Oft dienen sie als ergänzende Angebote von Kuranlagen.
  • Stand der Technik
  • Laufbandeinrichtungen für das Begehen mit natürlichen Materialien sind zwar bekannt, aber in ihrer Funktionsweise anders als in der vorliegenden Erfindung gestaltet. Weitere vorgestellte Laufbänder für Reha-Maßnahmen, die zur Stimulierung von Reflexzonen der Füße ausgerüstet sind, sind mit nachgebildeten Strukturen versehen, nicht natürlich und fest mit dem Band verbunden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird zudem besonderer Wert auf die Art der Beschickung des Laufbandes mit dem Laufmaterial, dessen Transport von und zur Lauffläche und seiner Entsorgung gelegt.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, Barfußpfade auch innerhalb von Räumen, Therapieeinrichtungen, Sportstudios usw. auf natürlichen verschiedenen Materialien nachempfinden zu können. Unabhängig von Wetter, Jahreszeiten und großem Platzbedarf soll diese Heilbehandlung Reha-Patienten, Kranken und gesundheitsbewussten Menschen dienen.
  • Erfindungslösung mit Skizzenbeschreibung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Trainingsmaschine gemäß Anspruch 1, vorteilhafte Weiterbildungen sind den Ansprüchen 2 bis 8 zu entnehmen. Die wesentliche Idee dieser Erfindung besteht darin, eine Trainingsmaschine in modularer Bauweise herzustellen. Als Funktionseinheit dienen Modul 1, ein allseits bekanntes Laufband (I) welches um 2 Rollen läuft, und Modul 2, ein gleichlaufendes Transportband (II), welches das Laufband (I) teilweise umfährt. Dieses Transportband (II), das um mindestens 6 Rollen läuft, hat die Aufgabe, die unterschiedlichen Materialien (X), am Ende des Laufbandes (I) aufzunehmen und wieder bis zur Position der Lauffläche zu transportieren. Hinter Modul 3, einem Füllschacht (F), durch den das Material (X) auf das Laufband (I) aufgebracht werden soll, befindet sich ein Modul 4, die Finish-Station (FS). Hier kann das Material (X) während, vor oder nach der Nutzung zum weiteren Gebrauch optimiert werden. Diese Finish-Station (FS) lässt sich z. B. als Wärme- oder Kälteübertragungsstelle, einer Desinfektionsstelle für Spray, UV-Licht, und ähnlichem ausgestalten. (Siehe hierzu Skizze 1)
  • Der Füllschacht (F) soll mit seiner unteren Vorderkante (VK) gleichzeitig der Egalisierung des Materials (X) dienen. Diesen Vorgang unterstützen auswechselbare, dem Material (X) angepasste Schablonen (S). (Skizze 2)
  • Zum Aufbringen des Materials (X) durch den Füllschacht (F) auf das Laufband (I) kann ein entsprechender Behälter (T) mit Transportrollen benutzt werden. Dieser Behälter (T) wird oberhalb des Füllschachtes (F) auf Winkelschienen eingeschoben und dann durch Herausziehen eines Deckels in den Füllschacht (F) entleert. (Skizze 1)
  • Die Entsorgung des Materials (X) soll in denselben Behälter (T) erfolgen, der zuvor dem Aufbringen des Materials (X) auf das Laufband (I) gedient hat. Hierzu wird das Transportband (II) mit seinen verschiebbar angeordneten Rollen (R7 und R8) in die dafür entsprechende Position (R7* und R8*) gebracht. Über das Transportband (II) kann nun das verbrauchte Material (X) in den jetzt gedrehten Behälter (T) automatisch abgelassen und weggeschafft werden. (Skizze 1)
  • Laufband (I) und Transportband (II) sollen an den Seitenrändern so ausgestaltet sein, dass ein Labyrinth-Effekt entsteht, der das Material (X) wie in einem Käfig hält. (Skizze 3)
  • Die Bereiche der Transportrollen (R3, R4, R5, R6, R7, R8), um die das Transportband (II) läuft, sollen kraft- und formschlüssig mit den Bereichen der Rollen (R1 und R2), um die das Laufband (I) läuft, geführt sein. (Skizze 1)
  • Die Lauffläche auf dem Laufband (I) soll zweckmäßigerweise mit einer Haube (H) derart bestückt sein, dass die Seitenränder des Laufbandes (I) in einer solchen Weise überdeckt werden, dass durch das Begehen des Bandes kein Material (X) in die Labyrinthe fallen kann. Die abgewinkelten Oberkanten dieser Haube müssen in ihrer Winkelgröße α, mit Rücksicht auf die zu verwendenden Materialien (X), ausgeformt sein. Dabei spielt das auf einen Haufen geschüttete Material (X), das hierbei einen individuellen Schüttkegel bildet, mit dem daraus resultierenden Böschungswinkel β die entscheidende Rolle. (Skizzen 3, 4)
  • Am Ende der Lauffläche des Laufbandes (I), vor der Aufnahme des Materials (X) in die Einmündung in das Transportband (II), soll die untere Querkante der Haube (H) zur Egalisierung des auf der Lauffläche benutzten Materials (X) dienen. (Skizze 5)
  • Möglichkeiten einer Regulierung zur Bandgeschwindigkeit, Not-stopp, Haltestangen, Griffe, Tritte, Festhalteeinrichtungen (evtl. über einen Galgen für nicht selbständig geh- und stehfähige Patienten) und andere Zusatzeinrichtungen sind bekannt, im Gebrauch und auch für diese Maschine nutzbar. Sie sollen deshalb an dieser Stelle nur erwähnt und nicht gesondert beschrieben werden.

Claims (8)

  1. Trainingsmaschine zum Beschicken, Transportieren und Entsorgen von sowie zum Barfußgehen auf verschiedenen Materialien (X), aus mindestens zwei miteinander kommunizierenden eine Funktionseinheit bildenden Modulen, wobei das erste Modul aus einem Laufband (I) besteht, welches um 2 Rollen (R1, R2) läuft, das zweite Modul aus einem mit dem Laufband (I) gleichlaufenden Transportband (II) besteht, welches um mindestens 6 Rollen (R3, R4, R5, R6, R7, R8) läuft und das Laufband (I) gänzlich unter- und teilweise umfährt, bei der 2 Rollen (R7, R8) der 6 Rollen (R3, R4, R5, R6, R7, R8) des Transportbandes (II) an einer Stirnseite der Trainingsmaschine so räumlich verschiebbar angeordnet sind, dass sie von einer Stellung in der das Transportband (II) das Laufband (I) umfährt, in eine Stellung in der das Material zur Entsorgung auslaufen kann, bringbar sind.
  2. Trainingsmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem Füllschacht (F) bestehendes 3. Modul für die verschiedenen Materialien (X) aus einem Transportbehälter (T), mit seiner Mündungsöffnung der Rolle R8 des Transportbandes (II) positionsmäßig über dem Laufband (I) nachfolgt und eine Vorderkante (VK) des Füllschachtes (F) durch auswechselbare Schablonen (S) zur Egalisierung des jeweiligen Materials (X) geeignet ist.
  3. Trainingsmaschine nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderkante (VK) des Füllschachtes (F) eine Finish-Station (FS) als Modul 4 nachfolgt und diese Finish-Station (FS) als Desinfektionsstelle für Spray, UV-Licht, oder ähnliches ausgebildet ist.
  4. Trainingsmaschine nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (T) sowohl zur Beschickung als auch zur Entsorgung der verschiedenen Materialien (X), derselbe ist, sich positionsmäßig beim Beschicken oberhalb des Füllschachtes (F) befindet und zur Entsorgung in einer x-Achse um 180° gedreht, unterhalb der verschobenen in der Entsorgungsstellung des Transportbandes (II) befindlichen Rollen (R8) und (R7) befindet.
  5. Trainingsmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass Laufband (I) und Transportband (II) an den Seitenrändern jeweils so ausgestaltet sind, dass sie ein Labyrinth bilden und das Material (X) wie in einem Käfig halten wobei mindestens die Bereiche der Rollen R2, R3, R4, R5 und R1, R6, R7, R8 des Transportbandes (II) kraft- und formschlüssig mit dem Laufband (I) geführt sind.
  6. Trainingsmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass sie über der Lauffläche des Laufbandes (I) mit einer Haube (H) derart bestückt ist, dass die Labyrinthe der Seitenränder des Laufbandes (I) überdeckt werden und deren untere Querkante vor der Transportrolle (R3) gleichzeitig einen Egalisierungseffekt des auf der Lauffläche benutzten Materials (X) hervorruft.
  7. Trainingsmaschine nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α an den Längsseiten der abgekanteten Haube stets ≤ (90° – β) ist, wobei der Winkel β dem Böschungswinkel eines Schüttkegels des jeweils verwendeten Materials (X) entspricht.
  8. Trainingsmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Module I und II entsprechend ihrer Aufgabe verschieden gestaltet sind. Während Laufband (I) eine leichte Oberflächenriffelung hat, ist das Transportband (II) mit einer erhabenen Strukturierung zur sicheren Mitführung des Materials (X) ausgebildet.
DE201220005790 2012-06-13 2012-06-13 Trainingsmaschine zum Beschicken, Transportieren und Entsorgen von sowie zum Barfußgehen auf verschiedenen Materialien Expired - Lifetime DE202012005790U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005790 DE202012005790U1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Trainingsmaschine zum Beschicken, Transportieren und Entsorgen von sowie zum Barfußgehen auf verschiedenen Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005790 DE202012005790U1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Trainingsmaschine zum Beschicken, Transportieren und Entsorgen von sowie zum Barfußgehen auf verschiedenen Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005790U1 true DE202012005790U1 (de) 2012-07-17

Family

ID=46671721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220005790 Expired - Lifetime DE202012005790U1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Trainingsmaschine zum Beschicken, Transportieren und Entsorgen von sowie zum Barfußgehen auf verschiedenen Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012005790U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110639164A (zh) * 2018-06-26 2020-01-03 青岛大方新瑞网络科技有限公司 一种跑步机磁力钥匙
EP3824961A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-26 LG Electronics Inc. Laufband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110639164A (zh) * 2018-06-26 2020-01-03 青岛大方新瑞网络科技有限公司 一种跑步机磁力钥匙
EP3824961A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-26 LG Electronics Inc. Laufband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012005790U1 (de) Trainingsmaschine zum Beschicken, Transportieren und Entsorgen von sowie zum Barfußgehen auf verschiedenen Materialien
DE202011100239U1 (de) Laufbandvorrichtung, insbesondere für Tiere
DE202017006034U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Materialgemischen
EP2853366A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrkerns bei gefahrstoffbelasteten Untergründen und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
AT511698B1 (de) Verfahren zur planumsanierung
DE202008008347U1 (de) Mobile Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
DE202016106522U1 (de) Fahrbarer Behälter zur Aufbewahrung
DE102014015229B4 (de) Träningsgerät mit einer Bodenplatte und zwei Hauptseitenständern
DE202018106222U1 (de) Einrichtung zur Behandlung und Stärkung des unteren Bewegungsapparates von Pferden oder Menschen
DE4342054C1 (de) Gestell zum Erlernen und Üben von Klettertechniken
DE1956477A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen koernigen Materials auf einer Flaeche
DE202010016924U1 (de) ortsveränderliche temporäre Amphibien-Ersatzlaichgewässer aus Fertigteilelementen
DE2749414A1 (de) Vorrichtung zum anheben, absetzen und foerdern von lagergut
DE19933273C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Abfällen
DE465166C (de) Vorrichtung zum Bewaessern von Spielplaetzen
CN206447133U (zh) 一种茶叶分配输送机
DE19933274C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Abfällen
AT142301B (de) Zuführungsvorrichtung für Bandförderer.
Weiss et al. Max Webers unwiderlegbare Fehlkonstruktionen. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
AT509552A3 (de) Gestell
Deinet et al. Andreas Thimmel
DE202009003547U1 (de) Therapievorrichtung für Pferde
DE3018970A1 (de) Verfahren und maschine zum beschichten von mauersteinen mit moertel
DE10246561B4 (de) Trainingsgerät
DE3434381A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwemmfutter und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20120906

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years