DE202012004965U1 - Gasdichte LED-Leuchte - Google Patents

Gasdichte LED-Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202012004965U1
DE202012004965U1 DE202012004965U DE202012004965U DE202012004965U1 DE 202012004965 U1 DE202012004965 U1 DE 202012004965U1 DE 202012004965 U DE202012004965 U DE 202012004965U DE 202012004965 U DE202012004965 U DE 202012004965U DE 202012004965 U1 DE202012004965 U1 DE 202012004965U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
light
led light
component carrier
leds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012004965U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE202012004965U priority Critical patent/DE202012004965U1/de
Publication of DE202012004965U1 publication Critical patent/DE202012004965U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/132Pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/136Roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • B62J6/023Headlights specially adapted for motorcycles or the like responsive to the lean angle of the cycle, e.g. changing intensity or switching sub-lights when cornering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/50Waterproofing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

LED-Leuchte umfassend einen Bauteileträger (7), eine Abdeckscheibe (3) und eine LED-Matrix-Einheit (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteileträger (7) und die Abdeckscheibe (3) einen Innenraum (9) gasdicht von der Umgebung trennen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine LED-Leuchte umfassend einen Bauteileträger, eine Abdeckscheibe und eine LED-Matrix-Einheit zur Verwendung als Scheinwerfer oder Leuchte eines Zweirads, eines Kraftfahrzeugs oder Nutzfahrzeugs.
  • Ein LED-Frontscheinwerfer für ein Motorrad ist aus der DE 10 2008 044 676 A1 bekannt. Diese Anmeldung wird durch Bezugnahme, insbesondere im Hinblick auf die Sensordatenverarbeitung und die Steuerung der Gesamtlichtverteilung auf der Fahrbahn in Abhängigkeit der Schräglage und des Nickwinkels vollumfänglich in die vorliegende Erfindungsbeschreibung aufgenommen, ohne dass sämtliche relevanten Abschnitte der Beschreibung wörtlich zitiert sind.
  • Die LED-Matrix der aus der DE 10 2008 044 676 A1 bekannten LED-Leuchte wird über ein Steuergerät so angesteuert, dass durch das Einschalten beziehungsweise Ausschalten einzelner Segmente oder einzelne LED der LED-Matrix aus einer Vielzahl von Teil-Lichtbündeln ein Gesamtlichtbündel erzeugt wird. Dieses Gesamtlichtbündel erzeugt dann auf der Fahrbahn die gewünschte Gesamtlichtverteilung. Die gewünscht Gesamtlichtverteilung hängt unter anderem davon ab, ob die LED-Leuchte als Abblendlicht (Stadt-, Land-, Autobahnlicht), Fernlicht, Nebellicht, Kurvenlicht und anderes mehr eingesetzt wird.
  • Bei einem Zweirad ändert sich die Gesamtlichtverteilung stärker als bei einem Zweispurfahrzeug in Abhängigkeit der Fahrsituation. So verfügen beispielsweise Geländermotorräder über sehr große Federwege von bis zu 300 mm. Beim Bremsen beziehungsweise Beschleunigen führt in Folge dieser großen Federwege das Fahrzeug eine Nickbewegung aus, die ohne geeignete Kompensation die Gesamtlichtverteilung auf der Fahrbahn massiv verändert. So rückt beim scharfen Bremsen die Hell-Dunkel-Grenze eines Abblendlichts sehr nahe an das Vorderrad des Zweirads. Beim starken Beschleunigen federt die Vorderradgabel aus und in Folge dessen wandert die Hell-Dunkel-Grenze sehr weit nach vorne.
  • Diese Effekte stellen sich in der Geradeausfahrt ein und sind sehr viel stärker ausgeprägt als bei einem Zweispurfahrzeug. Desweiteren ist bei einem Zweirad noch zu berücksichtigen, dass die Schräglage des Zweirads durch einen Lenkeinschlag des Fahrers hervorgerufen wird.
  • Allerdings besteht kein eindeutiger Zusammenhang zwischen Lenkeinschlag und Schräglage; vielmehr ist auch die momentane Fahrgeschwindigkeit des Zweirads eine wesentliche Einflussgröße. Wenn sich die Geschwindigkeit des Zweirads erhöht, nimmt bei gleichem Lenkeinschlag und damit gleichem Kurvenradius die Schräglage des Zweirads zu.
  • Diese Effekte und deren Kompensation in der Gesamtlichtverteilung werden in der DE 10 2008 044 676 A1 ausführlich erläutert. Allerdings wird die Realisierung der zugehörigen LED-Leuchte nicht oder nur rudimentär erläutert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine LED-Leuchte bereitzustellen, die besonders für den Einsatz in Zweirädern, Kraftfahrzeugen und Nutzfahrzeugengeeignet ist, sehr kompakt baut und wartungsfrei ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer LED-Leuchte umfassend eine Abdeckscheibe und eine LED-Matrix, dadurch gelöst, dass ein Bauteileträger und die Abdeckscheibe einen Innenraum gasdicht von der Umgebung trennen. In dem Innenraum befindet sich die LED-Matrixeinheit und wird von dem Bauteileträger gewissermaßen gehalten. Sie ist somit keinerlei Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist. Staub oder Schmutz können sich nicht auf der LED-Matrixeinheit oder der Innenseite der Abdeckscheibe ablagern. Auch ist das Beschlagen der Abdeckscheibe wirkungsvoll unterbunden, weil kein Wasser und auch kein Wasserdampf in den Innenraum gelangen kann. Dies zusammen führt dazu, dass die erfindungsgemäße LED-Leuchte keinerlei Wartung bedarf und die optischen Eigenschaften über die gesamte Lebensdauer konstant sind.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Bauteilträger aus einem gut wärmeleitenden Kunststoff besteht. Dadurch ist es möglich, trotz des hermetisch abgeschlossenen Innenraums die beim Betrieb der LED-Matrixeinheit entstehende Abwärme sicher abzuführen.
  • Die Wärmeleitfähigkeit kann durch die Auswahl des Kunststoffs und/oder durch Zusätze von gut wärmeleitenden Zusatzstoffen, Partikeln (z. B. Nanotubes) und/oder Fasern erreicht werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in den Bauteilträger ein Steuergerät zur Ansteuerung der LEDs der LED-Matrixeinheit integriert ist. Dadurch wird die Wartungsfreiheit weiter verbessert. Außerdem wird die erfindungsgemäße LED-Leuchte Dadurch zu einem sehr kompakten Bauteil, das über Anschlüsse zur Stromversorgung und Signalanschlüsse zur Kopplung mit einem übergeordneten Steuergerät und/oder Sensoren verfügt.
  • Damit der Innenraum gasdicht von der Umgebung getrennt ist, ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die elektrischen Leitungen zwischen Leitungen beziehungsweise Leiterbahnen zwischen Steuergerät und den LEDs sowie zwischen Steuergerät und den erforderlichen elektrischen Anschlüssen gasdicht und wasserdicht in den Bauteileträger integriert sind. Dies lässt sich auf einfache und sehr prozesssichere Weise dadurch erreichen, das LED-Matrixeinheit, Steuergerät und die zugehörigen Leitungen beziehungsweise Leiterbahnen beim Kunststoffspritzen von dem Kunststoff des Bauteilträgers eingeschlossen werden können.
  • Um die Wärmeabfuhr vom Innenraum der LED-Leuchte beziehungsweise von der LED-Matrixeinheit und/oder dem Steuergerät weiter zu verbessern, sind in den Bauteilträger Kühlkörper integriert. Diese Bauteilträger können beispielsweise aus Aluminium oder einem anderen sehr gut wärmeleitenden Material hergestellt sein und leiten die an der LED-Matrixeinheit und/oder dem Steuergerät entstehende Wärme an die Umgebung ab. Auch diese Kühlkörper werden bevorzugt vor dem Spritzen des Bauteilträgers in die Spritzform eingelegt und beim Spritzen von dem Kunststoff des Bauteilträgers umschlossen, sodass auch hier eine gasdichte und wasserdichte Integration in den Bauteilträger gewährleistet ist.
  • Um die Wärmeabfuhr weiter zu verbessern ist vorgesehen, dass der Bauteilträger mindestens einen Befestigungspunkt umfasst, und dass der oder die Befestigungspunkte besonders gut wärmeleitend, insbesondere aus Metall ausgebildet sind. Dann nämlich ist es möglich, die erfindungsgemäße LED-Leuchte mit dem Befestigungspunkt beispielsweise an einem Träger aus Metall oder der Karosserie eines Fahrzeugs, die üblicherweise aus einem Metallblech besteht, zu befestigen. Dadurch wird mit der Befestigung die Wärmeableitung beziehungsweise Wärmeübertragung von dem Befestigungspunkt in die Karosserie sichergestellt. Auch dadurch wird die Wärmeabfuhr verbessert.
  • Die Wärmeabfuhr kann weiter verbessert werden, wenn mindestens ein Kühlkörper thermisch mit einem der Befestigungspunkte gekoppelt ist. Dann nämlich gelangt die im Innenraum der LED-Leuchte entstehende Wärme gewissermaßen auf direktem Weg zu dem Befestigungspunkt.
  • Um wirkungsvoll zu verhindern, dass sich in dem Innenraum Kondensat bildet, ist vorgesehen, dass in dem Innenraum ein Druck von weniger als 0,8 bar absolut, bevorzugt von weniger als 0,5 bar herrscht.
  • Der Innenraum kann mit Luft ohne Wasserdampf oder einem anderem geeigneten Gas ohne Wasserdampf gefüllt sein. Dadurch ist sichergestellt, dass es keine Kondensation auf der dem Innenraum zugewandten Seite der Abdeckscheibe gibt, sodass unabhängig von den Außenbedingungen die optischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen LED-Leuchte unverändert bleiben.
  • Um die optischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen LED-Leuchte zu verbessern, ist vorgesehen, dass einer oder mehreren LEDs eine Vorsatzlinse zugeordnet ist, die das von der oder den LEDs emittierte Licht zu einem Teillichtbündel ausrichtet. Aus mehreren diesen Teillichtbündeln wird dann ein Gesamtlichtbündel erzeugt, dass schließlich auf der Fahrbahn die gewünschte Gesamtlichtverteilung ergibt. Es versteht sich von selbst, dass je nach Funktion der Leuchte (beispielsweise Abblendlicht oder Fernlicht) verschiedene LEDs angesteuert werden müssen.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die LEDs so angesteuert werden, dass sich unabhängig von einem Nickwinkel, einem Schräglagenwinkels und/oder einem Lenkeinschlags des Zweirads die gewünschte Gesamtlichtverteilung auf der Fahrbahn ergibt. Dabei kann auch eine Kurvenlichtfunktion realisiert werden.
  • Erfindungsgemäß kann die mindestens eine Vorsatzlinse zwischen LEDs und Abdeckscheibe angeordnet sein. Sie kann jedoch auch in die Abdeckscheibe integriert sein. Dadurch ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise vor allem was die Tiefe der LED-Leuchte anbetrifft. Außerdem werden Herstellungskosten minimiert und der Montageaufwand reduziert.
  • Schließlich ist es auch noch möglich, die Abdeckscheibe an ihrer dem Innenraum zugewandten Oberfläche mit einer Antibeschlagbeschichtung zu versehen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte im Teilschnitt und in einer Ansicht von vorne,
  • 2 ein Zweirad in verschiedenen Fahrsituationen und daraus resultierend unterschiedlichem Nickwinkel, und
  • 3 ein Motorroller in verschiedenen Schräglagenwinkeln und eingezeichneter Lage der Hell-Dunkel-Grenze des Gesamtlichtbündels.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Im unteren Teil der 1 ist ein Teil-Längsschnitt entlang der Linie A-A dargestellt. Die in ihrer Gesamtheit dem Bezugszeichen 1 versehene erfindungsgemäße LED-Leuchte umfasst eine Abdeckscheibe 3, eine LED-Matrixeinheit 4 und einen Bauteilträger 7. Die LED-Matrixeinheit 4 umfasst eine Vielzahl von der nebeneinander angeordneten LEDs 5. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle LEDs mit dem Bezugszeichen 5 versehen.
  • Die LEDs 5 der LED-Matrix-Einheit 4 werden von einem Bauteilträger 7 in ihrer Position gehalten. Wie sich aus dem Teillängsschnitt gemäß 1 erkennen lässt, sind die LEDs 5 notwendiger Weise nicht in einer Ebene angeordnet, sondern auf einer gekrümmten Fläche angeordnet, die in etwa parallel zu der gekrümmten Abdeckscheibe 3 verläuft. Dadurch kann der Bauraum vor allem in Fahrtrichtung minimiert werden.
  • Außerdem ist es möglich, die Vorsatzlinsen (siehe die Bezugszeichen 11.1. und 11.2) in die Abdeckscheibe 3 zu integrieren. Die Vorsatzlinsen 11.1. und 11.2 werden bevorzugt in die in einem Innenraum 9 der LED-Leuchte 1 zugewandten Seite der Abdeckscheibe 3 integriert. Die Vorsatzlinsen 11 bündeln das von den zugeordneten LEDs 5.1 und 5.2 emittierte Licht zu Teillichtbündeln 13.1 und 13.2.
  • Im unteren Teil des Teillängsschnitts der LED-Leuchte 1 ist die Abdeckscheibe 3 als planparallele Scheibe ausgebildet. Um eine Bündelung des von den dort positionierten LEDs 5.4 und 5.5 emittierten Lichts zu erreichen, sind dort Vorsatzlinsen 11.4 und 11.5 im Innenraum 9 der LED-Leuchte 1 vorgesehen. Die LED 5.4 erzeugte somit ein Teillichtbündel 13.4. Entsprechendes gilt für die LED 5.5.
  • Da die Teillichtbündel 13 der verschiedenen LEDs 5 unterschiedlich ausgerichtet sind, kann durch gezieltes einschalten und ausschalten einzelner LEDs oder Gruppen von LEDs 5 das von der LED-Leuchte 1 emittierte Gesamtlichtbündel weitestgehend frei konfiguriert werden. Die steuerungstechnischen Details hierzu sind in der DE 10 2008 044 676 A1 beschrieben.
  • Das zugehörige Steuergerät hat das Bezugszeichen 14 und ist mit seiner „Rückseite” mit dem Bauteilträger 7 verbunden. Das Steuergerät 14 kann aber auch vollständig mit dem Kunststoff des Bauteilträgers 7 umspritzt werden 8 nicht dargestellt).
  • Um die Wärmeabfuhr aus dem Innenraum 9 der LED-Leuchte 1 zu verbessern, sind an den Rückseiten der LEDs 5 Kühlkörper 15 angeordnet. Die elektrische Kontaktierung der LEDs 5 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit ebenso wie das Steuergerät in 1 nicht dargestellt.
  • Der Bauteilträger 7 umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mindestens zwei Befestigungspunkte 17 mit deren Hilfe die erfindungsgemäße LED-Leuchte 1 beispielsweise an einem Träger in der Verkleidung des Zweirads oder einer Karosserie eines Zweispurfahrzeugs festgeschraubt werden kann. Da diese Befestigungspunkte 17 häufig an einem metallischen Bauteil festgeschraubt werden, ist es vorteilhaft, wenn die Befestigungspunkte 17 besonders gut wärmeleitend sind. Sie können beispielsweise aus Metall hergestellt sein und als Einlegeteil vor dem Spritzen des Bauteileträgers 7 in die Spritzgussform eingelegt werden. Dadurch wird die Wärmeabfuhr weiter verbessert. Eine besonders wirkungsvolle Verbesserung der Wärmeabfuhr ergibt sich dann, wenn einer oder mehrere der Kühlkörper 15 mit einem Befestigungspunkt 17 gut wärmeleitend in Verbindung stehen. Diese Situation ist in 1 nicht dargestellt.
  • In der 2 werden drei unterschiedliche Fahrsituationen eines in Gradeausfahrt befindlichen Zweirades 19 schematisch dargestellt. In der 2a befindet sich das Zweirad 19 in Geradeausfahrt, wobei es weder verzögert noch beschleunigt. Das Zweirad 19 ist mit einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte 1 ausgestattet, die in der hier dargestellten Fahrsituation als Abblendlicht arbeitet. Dies bedeutet, dass sich in einem definierten Abstand vor dem Zweirad 19 eine Hell-Dunkel-Grenze HDG auf der Fahrbahn abzeichnet.
  • Wenn das Zweirad 19 stark verzögert wird, federt die Vorderradgabel ein und bei einer extremen Verzögerung, wie sie in 2b dargestellt ist, hebt sogar das Hinterrad von der Fahrbahn ab. Infolgedessen würde sich, ohne eine geeignete Kompensation die Hell-Dunkel-Grenze sehr nahe an das Vorderrad des Zweitrads 19 bewegen. Durch eine entsprechende Ansteuerung der erfindungsgemäßen LED-Leuchte 1, wird die Hell-Dunkel-Grenze HDG konstant gehalten, obwohl das Zweirad 19 aufgrund der sehr starken Verzögerung eine erhebliche Nickbewegung ausführt.
  • In der 2c ist der umgekehrte Fall dargestellt, nämlich dass das Zweirad 19 eine extrem starke Beschleunigung erfährt, sodass das Vorderrad von der Fahrbahn abhebt (sog. Wheelie). Auch hier ändert sich der Nickwinkel sehr stark, was jedoch bei der erfindungsgemäßen Leuchte durch entsprechende Ansteuerung der LEDs 5 kompensiert werden kann.
  • In der 3 ist ein Zweirad 19 in drei verschiedenen Ansichten von vorne dargestellt. Dabei ist der Schräglagenwinkel des Zweirads 19 in der 3a gleich Null, in der 3b macht das Zweirad 19 eine Rechtskurve und hat eine entsprechende Schräglage. In der 3c fährt das Kraftfahrzeug 19 durch eine Linkskurve und hat einen entsprechenden Schräglagenwinkel.
  • Zur Veranschaulichung ist eine optimale und eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Hell-Dunkel-Grenze HDG als mit einem Versatz versehene Linie HDG dargestellt. Diese Hell-Dunkel-Grenze sollte sich idealerweise auf der vor dem Zweirad 19 befindlichen Fahrbahn abbilden. In der 3a bei der das Zweirad 19 keine Schräglage hat, ist dies auch mit konventionellen Scheinwerfern beziehungsweise Leuchten möglich. Dies ist in der Figur zeichnerisch angedeutet.
  • Wenn nun, wie in den 3b und 3c dargestellt, das Zweirad 19 einen Schräglagenwinkel aufweist der von null verschieden ist, dann wird durch die Ansteuerung der LED-Matrix 4 der erfindungsgemäßen Leuchte 1 der Schräglagenwinkel kompensiert, sodass die Hell-Dunkel-Grenze HDG auch bei Schräglage des Fahrzeugs 19 waagrecht ausgerichtet bleibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008044676 A1 [0002, 0003, 0007, 0032]

Claims (19)

  1. LED-Leuchte umfassend einen Bauteileträger (7), eine Abdeckscheibe (3) und eine LED-Matrix-Einheit (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteileträger (7) und die Abdeckscheibe (3) einen Innenraum (9) gasdicht von der Umgebung trennen.
  2. LED-Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteileträger (7) aus einem gut wärmeleitenden Kunststoff besteht.
  3. LED-Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bauteileträger (7) ein Steuergerät (14) zur Ansteuerung der LEDs (5) der LED-Matrix-Einheit (4) integriert ist.
  4. LED-Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leitungen zwischen Steuergerät (14) und den LEDs (5) sowie zwischen Steuergerät (14) und den erforderlichen elektrischen Anschlüssen gasdicht und wasserdicht in den Bauteilträger (7) integriert sind.
  5. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bauteileträger (7) Kühlkörper (15) integriert sind, und dass die Kühlkörper (15) die von der LED-Matrix-Einheit (4) erzeugte Abwärme an die Umgebung abführen.
  6. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteileträger (7) mindestens einen Befestigungspunkt (17) umfasst, und dass der oder die Befestigungspunkte (17) besonders gut wärmeleitend, insbesondere aus Metall, ausgebildet sind.
  7. LED-Leuchte nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kühlkörper (15) thermisch mit einem der Befestigungspunkte (17) gekoppelt ist.
  8. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (9) ein Druck, von weniger als 0,8 barabsolut, bevorzugt von weniger als 0,5 barabsolut, herrscht.
  9. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (9) mit Luft ohne Wasserdampf oder einem anderen Gas ohne Wasserdampf gefüllt ist.
  10. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehreren LEDs (5) eine Vorsatzlinse (11) zugeordnet ist, die das von der oder den LEDs (5) emittierte Licht zu einem Teil-Lichtbündel (13) bündelt.
  11. LED-Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das von der LED-Leuchte (1) emittierte Gesamt-Lichtbündel aus mehreren Teil-Lichtbündeln (13) zusammengesetzt ist, und dass die LEDs (5) so angesteuert werden, dass sich in Abhängigkeit eines Nickwinkels, eines Schräglagenwinkels und/oder eines Lenkeinschlags des Fahrzeugs (19) die gewünschte Lichtverteilung auf der Fahrbahn ergibt.
  12. LED-Leuchte nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Vorsatzlinse (11.4, 11.5) zwischen LED (5.4, 5.59 und Abdeckscheibe (3) angeordnet ist.
  13. LED-Leuchte nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Vorsatzlinse (11.1, 11.2) in die Abdeckscheibe (3) integriert ist.
  14. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (3) an ihrer dem Innenraum (9) zugewandten Oberfläche einer Anti-Beschlag-Beschichtung aufweist.
  15. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Frontscheinwerfer, insbesondere für ein Zweirad, ausgebildet ist.
  16. LED-Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leuchte (1) ein Abblendlicht mit Hell-Dunkel-Grenze, ein Fernlicht, ein Kurvenlicht und/oder ein Nebellicht erzeugt.
  17. LED-Leuchte nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamt-Lichtverteilung in Abhängigkeit des Nickwinkels, der Schräglage des Zweirads und/oder des Lenkereinschlags erzeugt wird.
  18. LED-Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Rücklicht, insbesondere für ein Zweirad (19), ausgebildet ist.
  19. LED-Leuchte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leuchte (1) als Bremslicht, Blinker und/oder Rücklicht verwendet wird.
DE202012004965U 2012-05-19 2012-05-19 Gasdichte LED-Leuchte Expired - Lifetime DE202012004965U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012004965U DE202012004965U1 (de) 2012-05-19 2012-05-19 Gasdichte LED-Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012004965U DE202012004965U1 (de) 2012-05-19 2012-05-19 Gasdichte LED-Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012004965U1 true DE202012004965U1 (de) 2012-06-15

Family

ID=46547373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012004965U Expired - Lifetime DE202012004965U1 (de) 2012-05-19 2012-05-19 Gasdichte LED-Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012004965U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014117994A (ja) * 2012-12-14 2014-06-30 Kawasaki Heavy Ind Ltd 自動二輪車のヘッドランプ装置
EP2792584A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-22 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Scheinwerfereinheit zur Verwendung in einem Fahrzeug, das sich in Kurven lehnt, und Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfersystems
WO2015091462A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-25 Koninklijke Philips N.V. Low and high beam led lamp
DE102014108354A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
EP3279035A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für fahrzeuge sowie verstellverfahren
CN109695857A (zh) * 2017-10-23 2019-04-30 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
WO2019150396A1 (en) 2018-02-02 2019-08-08 Varroc Engineering Private Limited Automobile headlight assembly
DE102018209061A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Osram Gmbh Optische anordnung für ein fahrzeug, scheinwerfer, fahrzeug und verfahren für die optische anordnung
CN111094840A (zh) * 2017-08-24 2020-05-01 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
EP3703977A4 (de) * 2017-11-02 2021-07-14 J.W. Speaker Corporation Scheinwerfermatrixsysteme und -verfahren für ein fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044676A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Delvis Gmbh Neigungskompensiertes Licht, insbesondere für ein Motorrad, und Motorrad mit einem neigungskompensierten Licht

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044676A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Delvis Gmbh Neigungskompensiertes Licht, insbesondere für ein Motorrad, und Motorrad mit einem neigungskompensierten Licht

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014117994A (ja) * 2012-12-14 2014-06-30 Kawasaki Heavy Ind Ltd 自動二輪車のヘッドランプ装置
EP2933173A4 (de) * 2012-12-14 2016-09-14 Kawasaki Heavy Ind Ltd Scheinwerfervorrichtung für ein motorrad
US9963064B2 (en) 2012-12-14 2018-05-08 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Headlight device for motorcycle
EP2792584A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-22 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Scheinwerfereinheit zur Verwendung in einem Fahrzeug, das sich in Kurven lehnt, und Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfersystems
EP2792584B1 (de) 2013-04-17 2018-01-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Scheinwerfereinheit zur Verwendung in einem Fahrzeug, das sich in Kurven lehnt, und Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfersystems
EP3092441B1 (de) * 2013-12-17 2019-02-20 Lumileds Holding B.V. Led-lampe für abblend- und fernlicht
WO2015091462A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-25 Koninklijke Philips N.V. Low and high beam led lamp
US10260684B2 (en) 2013-12-17 2019-04-16 Lumileds Llc Low and high beam LED lamp
DE102014108354A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
EP3279035A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für fahrzeuge sowie verstellverfahren
CN111094840A (zh) * 2017-08-24 2020-05-01 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
US11254384B2 (en) 2017-08-24 2022-02-22 Koito Manufaciuring Co., Ltd. Vehicle lamp
EP3674601A4 (de) * 2017-08-24 2021-05-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
CN109695857A (zh) * 2017-10-23 2019-04-30 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
US11338721B2 (en) 2017-10-23 2022-05-24 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle light fixture
EP3703977A4 (de) * 2017-11-02 2021-07-14 J.W. Speaker Corporation Scheinwerfermatrixsysteme und -verfahren für ein fahrzeug
US11407354B2 (en) 2017-11-02 2022-08-09 J.W. Speaker Corporation Headlight matrix systems and methods for a vehicle
EP3746333A4 (de) * 2018-02-02 2021-10-13 Varroc Engineering Private Limited Scheinwerferanordnung für kraftfahrzeuge
WO2019150396A1 (en) 2018-02-02 2019-08-08 Varroc Engineering Private Limited Automobile headlight assembly
DE102018209061A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Osram Gmbh Optische anordnung für ein fahrzeug, scheinwerfer, fahrzeug und verfahren für die optische anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012004965U1 (de) Gasdichte LED-Leuchte
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
EP2431657B1 (de) Reflexionsmodul eines kraftfahrzeug-scheinwerfers
DE102006034353B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2783155B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102007050220A1 (de) Frontbeleuchtungssystem für Fahrzeuge
AT518098B1 (de) Zusatzscheinwerfer für Fahrzeuge sowie Scheinwerfersystem
DE102009060792A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
EP3258164B1 (de) Optik für einen scheinwerfer, optikanordnung und scheinwerfer
EP3404314B1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE102009021353A1 (de) Scheinwerfer
EP3426519B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011053551A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102012103631B4 (de) Lichtmodul für den Scheinwerfer eines Fahrzeuges
DE102018209061A1 (de) Optische anordnung für ein fahrzeug, scheinwerfer, fahrzeug und verfahren für die optische anordnung
DE102020121024A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit beheizbarer Abdeckscheibe
EP3428512A1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
EP2131101A1 (de) Leuchte
DE102011119372A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einKraftfahrzeug
DE102014211596B4 (de) Kühlstruktur für Beleuchtungsvorrichtung für Grätschsitzfahrzeug
DE102006014226A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit zumindest zwei Lichtquellen
EP2375136A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102014002597A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP3929035B1 (de) Motorradleuchte zur realisierung mindestens einer leuchtenfunktion
DE19933663A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120809

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150505

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years