DE202012004481U1 - Abdichtung zur als Sterilbarriere wirkenden Abdichtung eines Haftklebers - Google Patents

Abdichtung zur als Sterilbarriere wirkenden Abdichtung eines Haftklebers Download PDF

Info

Publication number
DE202012004481U1
DE202012004481U1 DE202012004481U DE202012004481U DE202012004481U1 DE 202012004481 U1 DE202012004481 U1 DE 202012004481U1 DE 202012004481 U DE202012004481 U DE 202012004481U DE 202012004481 U DE202012004481 U DE 202012004481U DE 202012004481 U1 DE202012004481 U1 DE 202012004481U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
pressure
sensitive adhesive
parts
sterile barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012004481U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Original Assignee
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Stedim Biotech GmbH filed Critical Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority to DE202012004481U priority Critical patent/DE202012004481U1/de
Publication of DE202012004481U1 publication Critical patent/DE202012004481U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/10Adhesive or cemented joints
    • F16L13/103Adhesive joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M37/00Means for sterilizing, maintaining sterile conditions or avoiding chemical or biological contamination
    • C12M37/04Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • F16L27/127Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • F16B11/008Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing of tubular elements or rods in coaxial engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/40Special arrangements for pipe couplings for special environments
    • F16L2201/44Special arrangements for pipe couplings for special environments sterile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Abdichtung (1, 1') als Sterilbarriere zwischen einem ersten Teil (2, 2') und einem zweiten Teil (3, 3'), die gegeneinander verschieblich ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haftkleber (11, 11') als umlaufende, dehnbare Dichtung (4, 4') zwischen den Teilen (2, 2', 3, 3') angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Abdichtung als Sterilbarriere zwischen einem ersten Teil und einem zweiten Teil, die gegeneinander verschieblich ausgebildet sind.
  • Stand der Technik
  • Im chemischen, pharmazeutischen und biopharmazeutischen Bereich werden häufig Abdichtungen benötigt, die zwei in einem gewissen Rahmen gegeneinander verschiebliche Teile so abdichten, dass die Abdichtung als Sterilbarriere wirkt und zuverlässig eine Passage von Bakterien und Keimen bzw. Mikroorganismen zwischen den Teilen verhindert. Solche beweglichen Teile können z. B. Teile von Zu- oder Abflussvorrichtungen von Bioreaktoren sein oder beispielsweise kann eines der verschieblichen Teile eine Aufnahme eines Sensors sein, der über das bewegliche Teil positionierbar ist.
  • Eine seit langem bekannte Lösung zur Abdichtung zweier gegeneinander verschiebbarer Teile ist ein Faltenbalg, der beispielsweise mithilfe von Schellen die beiden relativ zueinander zu verschiebenden Teile abdichtet.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist die Größe des Faltenbalges. Insbesondere bei kleinen Abmessungen ist es schwer, einen kleinen Faltenbalg herzustellen und diesen an den ineinander zu verschiebenden Teilen zu befestigen. Auch benötigt der Faltenbalg seitlich der zu verschiebenden Teile Platz für die Falten seines Balges, der aus Konstruktionsgründen nicht immer vorhanden ist.
  • Aus der DE 10 2007 000 792 A1 ist eine mit Klebstoff beschichtete dehnbare Folie (Streckfolie) für das Abdichten bei einem Gebäude bekannt, die um 200% in beide Raumrichtungen plastisch dehnbar ist, ohne zu zerreißen.
  • Nachteilig dabei ist, dass diese Folie nur bei flachen und ebenen Oberflächen gute Ergebnisse bringt. Beim Vorhandensein von Ecken und Krümmungen ist eine sichere Anbringung und Abdichtung praktisch nicht möglich.
  • Weiterhin sind beispielsweise aus der DE 42 06 676 A1 selbstklebend ausgerüstete und drucksensitiv eingestellte Kleberbänder bekannt. Hierbei sind Klebebandfolien einseitig mit einem Haftkleber bzw. drucksensitiven Kleber (pressure sensitive adhesive) bekannt. Drucksensitiv heißt dabei, dass die Klebewirkung ohne Temperaturerhöhung oder zuzusetzende Additive durch einfache Druckeinwirkung erzielt wird (selbstklebend).
  • Unterschiedliche Typen solcher Kleber sind dem Fachmann bekannt und werden für permanente oder wiederlösbare Verbindungen genutzt. Die Anwendungen reichen von Kleben einer Schutzfolie als Kratzschutz über Notizzettel bis zu transdermalen Medikamentenpflastern.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Abdichtung zwischen zwei gegeneinander verschieblichen Teilen als Sterilbarriere zur Verfügung zu stellen, die einfach und geringvolumig ausgebildet ist und eine Passage von Bakterien und Keimen zuverlässig verhindert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe bezüglich der Abdichtung wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass ein Haftkleber als umlaufende, dehnbare Dichtung zwischen den Teilen angeordnet ist.
  • Dadurch, dass ein Haftkleber als umlaufende, dehnbare Dichtung zwischen den Teilen angeordnet ist, wird durch das Haften des Klebers an den beiden Teilen zum einen eine zuverlässige Sterilbarriere gebildet, die eine Passage von Bakterien und Keimen zuverlässig verhindert, und zum anderen wird durch den Haftkleber im Bereich seiner Dehnbarkeit die Verschiebbarkeit der beiden Teile gegeneinander gewährleistet.
  • Dabei ist die Abdichtung einfach und kleinvolumig ausgebildet. So hat sich überraschenderweise gezeigt, dass auf eine Folie als Trägermaterial für den Haftkleber gänzlich verzichtet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haftet die dehnbare Dichtung einerseits in einem Teilbereich auf einer Mantelfläche des ersten Teils und andererseits auf einer benachbarten Stirnfläche des zweiten Teils. Dadurch, dass die Dichtung mit beiden Teilen festhaftend verbunden ist, dehnt sich die Dichtung beim Auseinanderziehen der beiden Teile und gewährt dabei deren Verschiebbarkeit und Aufrechterhaltung der Sterilbarriere.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Teile in ihrem verschieblichen Bereich konzentrisch zueinander angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Haftkleber als ein drucksensitiver Klebstoff auf Acrylatbasis ausgebildet. Obwohl grundsätzlich auch andere dauerelastische Kleber mit geeigneter Dehnung als Haftkleber eingesetzt werden können, hat sich ein drucksensitiver Klebstoff auf Acrylatbasis besonders bewährt. Ein solcher Klebstoff wird beispielsweise von der Firma 3M unter der Bezeichnung „Scotch-Weld49” als Haft- bzw. PSA-Kleber angeboten.
  • Für eine Abdichtung zur als Sterilbarriere wirkenden Abdichtung eines Haftklebers wird in einem ersten Schritt auf die Mantelfläche des ersten Teils ein umlaufender Strang aus Haftkleber in einer vorgegebenen Position aufgebracht, und in einem zweiten Schritt wird das zweite Teil so auf dem ersten Teil positioniert, dass der Haftkleber an der Stirnfläche des zweiten Teils haftet.
  • Bei dem Verfahren kann einfach und sicher der Kleber auf das erste Teil aufgebracht und durch Aufstecken des zweiten Teils dieses so positioniert werden, dass der Haftkleber nicht nur auf der Mantelfläche des ersten Teils sondern auch auf der Stirnfläche des zweiten Teils haftet.
  • Für eine Abdichtung zur als Sterilbarriere wirkenden Abdichtung eines Haftkleberswerden die beiden Teile in eine vorbestimmte Position zusammengesteckt und es wird ein umlaufender Strang von Haftkleber aufgebracht, der einerseits an einer Mantelfläche des ersten Teils und andererseits an einer Stirnfläche des zweiten Teils haftet. Diese Lösung ist insbesondere für ein zweites Teil geeignet, das auf eine Mantelfläche des ersten Teils aufgeschoben wird.
  • Gemäß einer weiteren Verfahrensvariante wird der Haftkleber in flüssiger Form mit einem Injektionswerkzeug appliziert. Nach dem Aufbringen eines Haftklebers werden gewisse Ablüftzeiten benötigt, in denen der Haftkleber seine vorgesehene Viskosität und Elastizität erreicht.
  • Zur Abdichtung ist ein Haftkleber als eine als Sterilbarriere wirkende umlaufende dehnbare Dichtung zwischen einem ersten Teil und einem zweiten Teil, die gegeneinander verschieblich ausgebildet sind, verwendbar.
  • Durch den Verzicht auf eine Folie als Trägermaterial wird überraschenderweise eine dehnbare Dichtung mit ausreichender Festigkeit erzielt die einfach und sicher anzubringen ist und zuverlässig als Sterilbarriere wirkt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haftet der Haftkleber einerseits an einem umlaufenden Teilbereich des Mantels des ersten Teils und andererseits an einer Stirnfläche des zweiten Teils.
  • Dabei wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Haftkleber ein drucksensitiver Klebstoff auf Acrylatbasis verwendet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft veranschaulicht sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht im Schnitt zweier ineinander geschobener Teile mit einer umlaufenden dehnbaren. Dichtung in ungedehnter Stellung;
  • 2: eine Seitenansicht im Schnitt der beiden Teile von 1 mit dehnbarer Dichtung in gedehnter Stellung;
  • 3: eine Seitenansicht im Schnitt zweier weiterer ineinander geschobener Teile mit einer innen liegenden dehnbaren Dichtung in ungedehnter Stellung und
  • 4: eine Seitenansicht im Schnitt der beiden Teile von 3 in gedehnter Stellung der umlaufenden Dichtung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Abdichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einem ersten Teil 2, einem zweiten Teil 3 und einer dehnbaren Dichtung 4.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 und 2 besteht das erste Teil 2 aus einer Befestigungsplatte 5 und einem zylindrischen Ansatz 6 mit einer Mantelfläche 7. Das erste Teil 2 kann mit seiner Befestigungsplatte 5 an einem nicht dargestellten Behälter, beispielsweise einem flexiblen Bioreaktor geschweißt sein. Das zweite Teil 3 weist einen zylindrischen Ansatz 8, der mit seiner Innenfläche 9 auf der Mantelfläche 7 des Ansatzes 6 längsverschieblich geführt wird, auf.
  • Im Ausführungsbeispiel weist das zweite Teil 3 einen zylindrischen Innenansatz 10 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Sensors auf. Der nicht dargestellte Sensor wird in dem Innenansatz 10 fixiert und kann durch eine Längsverschiebung des zweiten Teiles 3 gegenüber dem ersten Teil 2 positioniert werden. Die dehnbare Dichtung 4 besteht aus einem Haftkleber 11, der einerseits an einem umlaufenden Teilbereich 12 der Mantelfläche 7 und andererseits an einer Stirnfläche 13 des Ansatzes 8 des zweiten Teils 3 haftet.
  • 2 zeigt die Abdichtung 1 mit maximal gedehnter Dichtung 4 in einer herausgezogenen Stellung des zweiten Teils 3 aus dem ersten Teil 2. Durch nicht dargestellte Anschläge kann sichergestellt werden, dass die vorgesehenen Endstellungen der beiden Teile 2, 3 nicht überschritten werden. Dadurch wird insbesondere auch eine Überlastung der Dichtung 4 verhindert. Als Haftkleber 11 wird im Ausführungsbeispiel ein PSA-Klebstoff auf Acrylatbasis verwendet, wie er beispielsweise von der Firma 3M als „Scotch-Weld49” bekannt ist. Zur Montage kann das zweite Teil 3 auf das erste Teil 2 aufgesteckt und in seine vorgesehene Position gebracht werden. Anschließend wird mit einem Injektionswerkzeug der Haftkleber 11 als umlaufender Strang aufgebracht, so dass der Haftkleber in dem Teilbereich 12 der Mantelfläche 7 des ersten Teils 2 einerseits und an der Stirnfläche 13 des Ansatzes 8 des zweiten Teils 3 andererseits haftet. Nach einer vorbestimmten Ablüftzeit ist die Dichtung 4 belastbar.
  • Die 3 und 4 zeigen ein zweites Beispiel einer Abdichtung 1, bei der das erste Teil 2' einen inneren Ansatz 14 aufweist, der in einem Abstand von einem konzentrisch angeordneten äußeren Ansatz 15 umgeben ist. Das zweite Teil 3' weist den Ansatz 8' auf, der mit seiner Innenfläche 9' auf der Mantelfläche 16 des inneren Ansatzes 14 geführt wird. Zur Montage wird mit einem Injektionswerkzeug der Haftkleber 11' als umlaufender Strang in den von den Ansätzen 14, 15 gebildeten Zwischenraum eingeführt, so dass der Haftkleber 11' in der vorgesehenen Position sowohl an der Mantelfläche 16 des inneren Ansatzes 14 als auch in einem Teilbereich 18 an einer inneren Mantelfläche 17 des äußeren Ansatzes 15 haftet. Anschließend wird das zweite Teil 3' über den inneren Ansatz 14 in das erste Teil 2' soweit eingeführt, dass der Haftkleber 11' an der Stirnfläche 13' des Ansatzes 8' haftet.
  • 4 zeigt die dehnbare Dichtung 4' in ihrer gedehnten Stellung; also mit herausgezogenem zweiten Teil 3'.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Insbesondere wird der Fachmann weitere dauerelastische Kleber für die Verwendung als dehnbare Dichtung in Erwägung ziehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Abdichtung
    2, 2'
    erstes Teil
    3, 3'
    zweites Teil
    4, 4'
    dehnbare Dichtung
    5
    Befestigungsplatte von 2
    6
    Ansatz von 2
    7
    Mantelfläche von 2
    8, 8'
    Ansatz von 3
    9, 9'
    Innenfläche von 3
    10
    Innenansatz von 3
    11, 11'
    Haftkleber
    12
    Teilbereich von 7
    13, 13'
    Stirnfläche
    14
    innerer Ansatz von 2'
    15
    äußerer Ansatz von 2'
    16
    Mantelfläche von 14
    17
    innere Mantelfläche von 15
    18
    Teilbereich von 16
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007000792 A1 [0005]
    • DE 4206676 A1 [0007]

Claims (4)

  1. Abdichtung (1, 1') als Sterilbarriere zwischen einem ersten Teil (2, 2') und einem zweiten Teil (3, 3'), die gegeneinander verschieblich ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haftkleber (11, 11') als umlaufende, dehnbare Dichtung (4, 4') zwischen den Teilen (2, 2', 3, 3') angeordnet ist.
  2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dehnbare Dichtung (4, 4') einerseits in einem Teilbereich (12, 18) auf einer Mantelfläche (7, 16) des ersten Teils (2, 2') und andererseits auf einer benachbarten Stirnfläche (13, 13') des zweiten Teils (3, 3') haftet.
  3. Abdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (2, 2', 3, 3') in ihrem verschieblichen Bereich konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  4. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftkleber (11, 11') ein drucksensitiver Klebstoff auf Acrylatbasis ist.
DE202012004481U 2011-05-13 2012-05-03 Abdichtung zur als Sterilbarriere wirkenden Abdichtung eines Haftklebers Expired - Lifetime DE202012004481U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012004481U DE202012004481U1 (de) 2011-05-13 2012-05-03 Abdichtung zur als Sterilbarriere wirkenden Abdichtung eines Haftklebers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101510.1 2011-05-13
DE102011101510.1A DE102011101510B4 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Abdichtung und Verfahren zur als Sterilbarriere wirkenden Abdichtung sowie Verwendung eines Haftklebers
DE202012004481U DE202012004481U1 (de) 2011-05-13 2012-05-03 Abdichtung zur als Sterilbarriere wirkenden Abdichtung eines Haftklebers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012004481U1 true DE202012004481U1 (de) 2012-05-18

Family

ID=45928807

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101510.1A Active DE102011101510B4 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Abdichtung und Verfahren zur als Sterilbarriere wirkenden Abdichtung sowie Verwendung eines Haftklebers
DE202012004481U Expired - Lifetime DE202012004481U1 (de) 2011-05-13 2012-05-03 Abdichtung zur als Sterilbarriere wirkenden Abdichtung eines Haftklebers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101510.1A Active DE102011101510B4 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Abdichtung und Verfahren zur als Sterilbarriere wirkenden Abdichtung sowie Verwendung eines Haftklebers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2707421A1 (de)
DE (2) DE102011101510B4 (de)
WO (1) WO2012156001A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10605285B2 (en) * 2017-08-08 2020-03-31 Divergent Technologies, Inc. Systems and methods for joining node and tube structures
GB2614924A (en) * 2022-01-25 2023-07-26 Ocado Innovation Ltd Glue joint

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000792A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Keller Gmbh Dehnbare Folie mit Klebstoffbelag

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1193322A (fr) * 1957-03-27 1959-11-02 Perfectionnements apportés à la construction des raccords pour tubes flexibles ou rigides
FR1601135A (en) * 1967-12-23 1970-08-10 Butadiene-acrylonitrile or vinylidene fluoride
US3495856A (en) * 1968-04-05 1970-02-17 Daymond Co Ltd The Expansion joint
US3857731A (en) * 1973-04-06 1974-12-31 Minnesota Mining & Mfg Acrylate microsphere-surfaced sheet material
US4415387A (en) * 1980-12-12 1983-11-15 The Continental Group, Inc. Method of forming an annular seam between two container body halves
US4372459A (en) * 1980-12-12 1983-02-08 The Continental Group, Inc. Annular seam between two container body halves
US4378018A (en) * 1981-06-05 1983-03-29 Hollister Incorporated Male urinary drainage device
DE3214970A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Immanuel 3203 Sarstedt Jeschke Kompensationsvorrichtung fuer axialdehnungen von rohrleitungen
IT208986Z2 (it) * 1986-11-18 1988-08-29 Abiton Italiana S R L Elemento per la sigillatura di giunti di tubi.
CH681555A5 (de) * 1990-08-10 1993-04-15 Geilinger Ag
DE4209676A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Hoechst Ag Abgedeckte drucksensitive selbstklebende Träger und Verfahren zu deren Herstellung
DE4442407C1 (de) * 1994-11-30 1996-11-14 Centrotherm Gmbh Muffe mit werksseitig eingefülltem Dichtmittel
DE102008023276A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbinden von Rohren mit thermisch härtbaren Klebstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000792A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Keller Gmbh Dehnbare Folie mit Klebstoffbelag

Also Published As

Publication number Publication date
EP2707421A1 (de) 2014-03-19
DE102011101510A8 (de) 2013-06-13
WO2012156001A1 (de) 2012-11-22
DE102011101510B4 (de) 2014-07-24
DE102011101510A1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040888B3 (de) Verschlusssystem für Behältnisse
CH647586A5 (de) Schlauchbandklemme.
DE10254086A1 (de) Abdichtsystem
DE102012214453B3 (de) Bauteilverbindung
DE202012102647U1 (de) Dichtungsstrang zur Verklebung mit einer Fahrzeugkarosserie
DE102011101510B4 (de) Abdichtung und Verfahren zur als Sterilbarriere wirkenden Abdichtung sowie Verwendung eines Haftklebers
DE102008009712A1 (de) Verpackungseinheit mit Stützabschnitt
DE202014101902U1 (de) Leitermarkierer
DE202012104362U1 (de) Vorrichtung zur Applikation einer Magnetdichtung sowie angepasste Magnetdichtung dafür
DE102013007301A1 (de) Temperaturüberwachungsvorrichtung für Rohrleitungen und damit ausgestattetes Rohrleitungssystem
DE102017200847A1 (de) Etikett
DE102014019618A1 (de) Scheibenbremse
DE3826622A1 (de) Dichtung fuer muffenrohrverbindungen
DE102009033401B3 (de) Schlauchsystem
DE202011108044U1 (de) Vorrichtung zur Kältedämmung
EP3037494B1 (de) Doppelseitiges klebeband aus papier
DE102014217895A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung sowie Bauteilverbindung
DE102012106340A1 (de) Dichtungsstrang zur Verklebung mit einer Fahrzeugkarosserie
DE202016004396U1 (de) Insektenschutz für eine Fahrzeugöffnung
DE202016004776U1 (de) Wickelhülse zur Kennzeichnung von rohrförmigen Bauteilen
DE102014114794A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung für langgestrecktes Gut
DE19520643B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Anbauteils
WO2006100159A1 (de) Gegen klebstoff-ausbluten gesichertes etikett
DE102014000231A1 (de) Clipmutter, Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Clipmutter
DE102018218259B4 (de) Verfahren und Abstandshalter zum Verkleben zweier Fügeteile

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120712

R156 Lapse of ip right after 3 years