DE202012004439U1 - Hochtemperatur-Dampfventil - Google Patents

Hochtemperatur-Dampfventil Download PDF

Info

Publication number
DE202012004439U1
DE202012004439U1 DE201220004439 DE202012004439U DE202012004439U1 DE 202012004439 U1 DE202012004439 U1 DE 202012004439U1 DE 201220004439 DE201220004439 DE 201220004439 DE 202012004439 U DE202012004439 U DE 202012004439U DE 202012004439 U1 DE202012004439 U1 DE 202012004439U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
resistant material
residues
material consisting
weight percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220004439
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of DE202012004439U1 publication Critical patent/DE202012004439U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/056Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 10% but less than 20%
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/607Preventing clogging or obstruction of flow paths by dirt, dust, or foreign particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • Y10T137/8085Hollow strainer, fluid inlet and outlet perpendicular to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Dampfventil (5), umfassend: einen Ventilkasten (10), der eine Kammer bildet; eine Sperre (17) in der Kammer, mit einem Hohlraum, eine Spindel (15), die sich bewegbar durch den Hohlraum hindurch erstreckt, wobei die Spindel (15) erste und zweite distale Enden aufweist, wobei die Sperre (17) und die Spindel (15) derart konfiguriert sind, dass das erste distale Ende außerhalb der Kammer angeordnet ist, und das zweite distale Ende in der Kammer angeordnet ist; ein Ventilverschlussmittel (20), das mit dem zweiten Ende verbunden ist; und einen Filter (25) in der Kammer, der ausgelegt ist, um Feststoffteilchen zurückzuhalten, wobei das Ventil (5) dadurch gekennzeichnet ist, dass: der Ventilkasten (10) gefertigt ist aus einem einer Auswahl von: einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,01 bis 0,03, Cr von 20,0 bis 23,0, Mo von 8,0 bis 10,0, Nb von 3,20 bis 3,80,...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft hochtemperaturbeständige Dampfventile und insbesondere Dampfventile für Dampfturbinen.
  • Für den Zweck dieser Spezifikation ist der Begriff ”Hochtemperatur” so zu verstehen, dass er 650 Grad Celsius oder höher bedeutet.
  • HINTERGRUNDINFORMATIONEN
  • Ein wirksames Mittel zum Steigern der Energieerzeugungseffizienz einer Dampfturbine ist das Erhöhen der Turbinendampftemperatur auf 650 Grad Celsius oder höher.
  • Spezielle Betrachtungen können für diese hohen Temperaturen angestellt werden. Zum Beispiel erfordert das Ventil möglicherweise Kühlfunktionen oder kann zusätzlich aus hochwärmebeständigen Materialien gefertigt sein. Während die Kühlmittel typischerweise eine eingeschränkte Wirksamkeit besitzen, kann die Verwendung von unterschiedlichen Materialien in einem Ventil zu Problemen führen, weil unterschiedliche Materialien unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten besitzen und daher beim Erwärmen inakzeptable interne Belastungen erzeugt werden können, welche die Standzeit beeinträchtigen können.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Es wird ein Hochtemperatur-Dampfventil offenbart, das das Problem der Standzeit anspricht, insbesondere das Problem von Bruch und Oxidierung aufgrund eines Hochtemperaturbetriebs.
  • Die Offenbarung versucht, dieses Problem mittels des Gegenstands des unabhängigen Anspruchs anzusprechen. Vorteilhafte Ausführungsformen werden in dem abhängigen Anspruch gegeben.
  • Die Offenbarung basiert auf der allgemeinen Idee der Verwendung von spezifischen Materialkombinationen von Bauteilen eines Dampfturbinenventils.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Beispielhaft wird eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung im Folgenden vollständig beschrieben, wobei Bezug genommen wird auf die begleitende Zeichnung, in der:
  • 1 eine Schnittansicht eines Dampfventilpaares, auf welches die Ausführungsformen angewandt werden können, ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nun mit Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, wobei ähnliche Bezugszeichen verwendet werden, um sich durchgängig auf ähnliche Elemente zu beziehen. In der folgenden Beschreibung werden zu Zwecken der Erläuterung zahlreiche spezifische Details dargelegt, um ein gründliches Verständnis der Offenbarung bereitzustellen. Dennoch kann die vorliegende Offenbarung ohne diese spezifischen Details ausgeführt werden und ist als solche nicht auf die hier offenbarten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt.
  • 1 zeigt eine Reihe aus zwei Hochtemperatur-Dampfturbinenventilen 5. Beispielhafte Ausführungsformen können auf eine oder beide der Ventile 5 angewandt werden. Die Ventile 5 umfassen jeweils einen Ventilkasten 10, der ein Gehäuse ist, das eine Kammer bildet. In der Kammer ist eine Sperre 17 mit einem Hohlraum vorgesehen, durch die sich die Spindel 15 erstreckt. Die Spindel 15 weist zwei distale Enden auf. Ein Ende steht aus dem Ventilkasten 10 hervor, während das andere Ende in der Kammer angeordnet ist. Der Zweck der Sperre 17 ist es, die Bewegung der Spindel 15 zu lenken, deren Zweck es ist, ein Ventilverschlussmittel 20, zum Beispiel eine Scheibe, ein Stecker oder ein Äquivalent davon beweglich und relativ zu einem Sitz 24 zu positionieren, um das Ventil 5 entweder in einen geöffneten oder einen geschlossenen Zustand zu versetzen. Ein Filter 25 ist stromaufwärts des Verschlussmittels in der Kammer und vorzugsweise mindestens teilweise in der Einlassöffnung 12 angeordnet. Diese Stellen ermöglichen es dem Filter 25, seine Funktion des Zurückhaltens von Feststoffteilchen, die typischerweise in dem Dampf vorhanden sind, auszuführen, wodurch mögliche Schädigungen der Ventilverschlussmittel reduziert werden.
  • An einem stromabwärtigen Ende des Ventils 5 sind optional mehrere Bolzen 30 vorgesehen. Der Zweck der Bolzen 30 besteht in der Bereitstellung von Mitteln zum Befestigen des Ventils 5 in Bezug auf weitere Dampfturbinen-Ausrüstungselemente. Diese Elemente können, sind aber nicht beschränkt darauf, weitere Leitungen, Turbinengehäuse und weitere Ventile umfassen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Ventilkasten 10, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,01 bis 0,03, Cr von 20,0 bis 23,0, Mo von 8,0 bis 10,0, Nb von 3,20 bis 3,80, Ti von 0,1 bis 0,30, Al von 0,10 bis 0,30, Mn von 0,10 bis 0,50 und Si von 0,05 bis 0,30; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 4,0 Fe, 1,0 Co, 0,015 P und 0,015 S; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Ventilkasten 10, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,04 bis 0,08, Cr von 18,5 bis 20,5, Mo von 8,0 bis 9,0, Co von 9,0 bis 11,0, Ti von 1,9 bis 2,3 und B von 0,003 bis 0,005; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 0,3 Mn, 1,5 Fe und 0,15 Si; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Ventilkasten 10, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,02 bis 0,06, Cr von 23,0 bis 26,0, Co von 19,0 bis 21,0, Ti von 1,1 bis 1,9, Al von 0,9 bis 1,5 und Nb von 1,0 bis 1,6; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 1,5 Fe, 0,6 Mo, 0,5 Si, 0,5 Mn; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Ventilkasten 10, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,01 bis 0,03, Cr von 20,0 bis 23,0, Mo von 8,0 bis 10,0 und Nb von 3,15 bis 4,15; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 5,0 Fe, 0,40 Ti, 0,40 Al, 0,1 Mn, 0,10 Si, 0,010 P, 0,005 S, 0,1 Cu und 0,1 Co; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Ventilkasten 10, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,05 bis 0,1, Cr von 20,0 bis 23,0, Mo von 8,5 bis 10,0, Co von 11,0 bis 14,0, Ti von 0,2 bis 0,6 und Al von 0,7 bis 1,4; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 2,0 Fe, 0,2 Mn, 0,2 Si, 0,010 P, 0,010 S, 0,5 Cu und 0,006 B; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Ventilkasten 10, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,05 bis 0,1, Cr von 21,5 bis 23,0, Mo von 8,5 bis 10,0, Co von 11,5 bis 13,0, Ti von 0,4 bis 0,6, Al von 1,0 bis 1,30 und B von 0,003 bis 0,006; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 2,0 Fe, 0,1 Mn, 0,1 Si, 0,010 P, 0,050 S, 0,5 Cu; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Spindel 15, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,03 bis 0,07, Cr von 23,8 bis 24,8, Mo von 1,2 bis 1,7, Co von 19,0 bis 20,5, Ti von 2,8 bis 3,2, Al von 1,2 bis 1,6, Nb von 0,7 bis 1,2, Zr von 0,03 bis 0,07, B von 0,01 bis 0,015; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 1,0 Fe, 0,5 Mn, 0,5 Si, 0,0050 P, 0,0050 S, 0,2 Cu, 0,006 Mg, 0,05 Ta; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Spindel 15, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,04 bis 0,08, Cr von 18,5 bis 20,5, Mo von 8,0 bis 9,0, Co von 9,0 bis 11,0, Ti von 1,9 bis 2,3 und B von 0,003 bis 0,005; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 0,3 Mn, 1,5 Fe und 0,15 Si; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Spindel 15, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,02 bis 0,06, Cr von 23,0 bis 26,0, Co von 19,0 bis 21,0, Ti von 1,1 bis 1,9, Al von 0,9 bis 1,5 und Nb von 1,0 bis 1,6; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 1,5 Fe, 0,6 Mo, 0,5 Si, 0,4 Mn; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Spindel 15, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, Cr von 14,0 bis 15,7, Mo von 4,5 bis 5,5, Co von 18,0 bis 22,0, Al von 4,5 bis 4,9, Ti von 0,9 bis 1,5 und B von 0,003 bis 0,010; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 0,12 C, 1,0 Fe, 1,0 Mn, 1,0 Si, 0,0050 S, 0,2 Cu und 0,15 Zr; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Spindel 15, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,04 bis 0,08, Cr von 19,0 bis 21,0, Mo von 5,6 bis 6,1, Co von 19,0 bis 21,0, Ti von 1,9 bis 2,4 und einer Kombination von Ti und Al von 2,4 bis 2,8; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 0,7 Fe, 0,6 Mn, 0,40 Si, 0,60 Al, 0,007 S, 0,0020 Pb, 0,20 Cu, 0,0001 Bi, 0,005 B; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Spindel 15, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,04 bis 0,08, Cr von 19,0 bis 21,0, Mo von 5,6 bis 6,1, Co von 19,0 bis 21,0, Ti von 1,9 bis 2,4 und einer Kombination von Ti und Al von 2,4 bis 2,8; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 0,7 Fe, 0,6 Mn, 0,40 Si, 0,60 Al, 0,007 S, 0,0020 Pb, 0,20 Cu, 0,0001 Bi, 0,005 B; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Sperre 17, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,01 bis 0,03, Cr von 20,0 bis 23,0, Mo von 8,0 bis 10,0, Nb von 3,20 bis 3,80, Ti von 0,1 bis 0,30, Al von 0,10 bis 0,30, Mn von 0,10 bis 0,50 und Si von 0,05 bis 0,30; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 4,0 Fe, 1,0 Co, 0,015 P und 0,015 S; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Sperre 17, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,04 bis 0,08, Cr von 18,5 bis 20,5, Mo von 8,0 bis 9,0, Co von 9,0 bis 11,0, Ti von 1,9 bis 2,3 und B von 0,003 bis 0,005; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 0,3 Mn, 1,5 Fe und 0,15 Si; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Sperre 17, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,02 bis 0,06, Cr von 23,0 bis 26,0, Co von 19,0 bis 21,0, Ti von 1,1 bis 1,9, Al von 0,9 bis 1,5 und Nb von 1,0 bis 1,6; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 1,5 Fe, 0,6 Mo, 0,5 Si, 0,4 Mn; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Sperre 17, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,01 bis 0,03, Cr von 20,0 bis 23,0, Mo von 8,0 bis 10,0 und Nb von 3,15 bis 4,15; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 5,0 Fe, 0,40 Ti, 0,40 Al, 0,1 Mn, 0,10 Si, 0,010 P, 0,005 S, 0,1 Cu und 0,1 Co; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Sperre 17, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,05 bis 0,1, Cr von 20,0 bis 23,0, Mo von 8,5 bis 10,0, Co von 11,0 bis 14,0, Ti von 0,2 bis 0,6 und Al von 0,7 bis 1,4; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 2,0 Fe, 0,2 Mn, 0,2 Si, 0,010 P, 0,010 S, 0,5 Cu und 0,006 B; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Sperre 17, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,05 bis 0,1, Cr von 21,5 bis 23,0, Mo von 8,5 bis 10,0, Co von 11,5 bis 13,0, Ti von 0,4 bis 0,6, Al von 1,0 bis 1,30 und B von 0,003 bis 0,006; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 2,0 Fe, 0,1 Mn, 0,1 Si, 0,010 P, 0,050 S, 0,5 Cu; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Sperre 17, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,04 bis 0,08, Cr von 19,0 bis 21,0, Mo von 5,6 bis 6,1, Co von 19,0 bis 21,0, Ti von 1,9 bis 2,4 und einer Kombination von Ti und Al von 2,4 bis 2,8; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 0,7 Fe, 0,6 Mn, 0,40 Si, 0,60 Al, 0,007 S, 0,0020 Pb, 0,20 Cu, 0,0001 Bi, 0,005 B; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Sperre 17, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,04 bis 0,08, Cr von 19,0 bis 21,0, Mo von 5,6 bis 6,1, Co von 19,0 bis 21,0, Ti von 1,9 bis 2,4 und einer Kombination von Ti und Al von 2,4 bis 2,8; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 0,7 Fe, 0,6 Mn, 0,40 Si, 0,60 Al, 0,007 S, 0,0020 Pb, 0,20 Cu, 0,0001 Bi, 0,005 B; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Filter 25 aus 1 aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,01 bis 0,03, Cr von 20,0 bis 23,0, Mo von 8,0 bis 10,0, Nb von 3,20 bis 3,80, Ti von 0,1 bis 0,30, Al von 0,10 bis 0,30, Mn von 0,10 bis 0,50 und Si von 0,05 bis 0,30; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 4,0 Fe, 1,0 Co, 0,015 P und 0,015 S; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Filter 25, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,04 bis 0,08, Cr von 18,5 bis 20,5, Mo von 8,0 bis 9,0, Co von 9,0 bis 11,0, Ti von 1,9 bis 2,3 und B von 0,003 bis 0,005; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 0,3 Mn, 1,5 Fe und 0,15 Si; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Filter 25, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,02 bis 0,06, Cr von 23,0 bis 26,0, Co von 19,0 bis 21,0, Ti von 1,1 bis 1,9, Al von 0,9 bis 1,5 und Nb von 1,0 bis 1,6; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 1,5 Fe, 0,6 Mo, 0,5 Si, 0,4 Mn; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Filter 25 aus 1 aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,01 bis 0,03, Cr von 20,0 bis 23,0, Mo von 8,0 bis 10,0 und Nb von 3,15 bis 4,15; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 5,0 Fe, 0,40 Ti, 0,40 Al, 0,1 Mn, 0,10 Si, 0,010 P, 0,005 S, 0,1 Cu und 0,1 Co; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Filter 25 aus 1 aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,05 bis 0,1, Cr von 20,0 bis 23,0, Mo von 8,5 bis 10,0, Co von 11,0 bis 14,0, Ti von 0,2 bis 0,6 und Al von 0,7 bis 1,4; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 2,0 Fe, 0,2 Mn, 0,2 Si, 0,010 P, 0,010 S, 0,5 Cu und 0,006 B; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Filter 25 aus 1 aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, 0,05 bis 0,1 C, 21,5, bis 23,0 Cr, 8,5 bis 10,0 Mo, 11,5 bis 13,0 Co, 0,4 bis 0,6 Ti, 1,0 bis 1,30 Al und 0,003 bis 0,006 B; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 2,0 Fe, 0,1 Mn, 0,1 Si, 0,010 P, 0,050 S, 0,5 Cu; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform sind die Bolzen 30 aus 1 aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,03 bis 0,07, Cr von 23,8 bis 24,8, Mo von 1,2 bis 1,7, Co von 19,0 bis 20,5, Ti von 2,8 bis 3,2, Al von 1,2 bis 1,6, Nb von 0,7 bis 1,2, Zr von 0,03 bis 0,07, B von 0,01 bis 0,015; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 1,0 Fe, 0,5 Mn, 0,5 Si, 0,0050 P, 0,0050 S, 0,2 Cu, 0,006 Mg, 0,05 Ta; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform sind die Bolzen 30, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,04 bis 0,08, Cr von 18,5 bis 20,5, Mo von 8,0 bis 9,0, Co von 9,0 bis 11,0, Ti von 1,9 bis 2,3 und B von 0,003 bis 0,005; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 0,3 Mn, 1,5 Fe und 0,15 Si; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform sind die Bolzen 30, wie in 1 dargestellt, aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,02 bis 0,06, Cr von 23,0 bis 26,0, Co von 19,0 bis 21,0, Ti von 1,1 bis 1,9, Al von 0,9 bis 1,5 und Nb von 1,0 bis 1,6; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 1,5 Fe, 0,6 Mo, 0,5 Si, 0,4 Mn; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform sind die Bolzen 30 aus 1 aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, Cr von 14,0 bis 15,7, Mo von 4,5 bis 5,5, Co von 18,0 bis 22,0, Al von 4,5 bis 4,9, Ti von 0,9 bis 1,5 und B von 0,003 bis 0,010; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 0,12 C, 1,0 Fe, 1,0 Mn, 1,0 Si, 0,0050 S, 0,2 Cu und 0,15 Zr; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform sind die Bolzen 30 aus 1 aus einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, Co von 12,0 bis 15,0, Cr von 8,0 bis 21,0, Mo von 3,50 bis 5,00, Al von 1,2 bis 1,6, Ti von 2,8 bis 3,3, B von 0,0030 bis 0,0100, Zr von 0,02 bis 0,08, C von 0,02 bis 0,1 und Mn von 0,02 bis 0,1; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 0,15 Si, 0,015 P, 0,015 S, 2,0 Fe und 0,10 Cu; und einem Ni-Rest gefertigt.
  • Wenngleich die Offenbarung hier so dargestellt und beschrieben wurde, wie als praktischste beispielhafte Ausführungsform betrachtet wurde, wird es auch möglich sein, die vorliegende Offenbarung in anderen spezifischen Formen auszuführen. Die vorliegenden offenbarten Ausführungsformen sind daher in jeder Hinsicht als darstellend und nicht als einschränkend zu betrachten. Der Umfang der Offenbarung ist in den angehängten Ansprüchen angegeben, nicht in der vorstehenden Beschreibung, und sämtliche Änderungen, die innerhalb der Bedeutung und des Bereiches und Äquivalenten davon möglich sind, sollen von diesen abgedeckt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Ventil
    10
    Ventilkasten
    12
    Einlassöffnung
    15
    Spindel
    17
    Sperre
    20
    Ventilverschlussmittel
    24
    Sitz
    25
    Filter
    30
    Bolzen

Claims (2)

  1. Dampfventil (5), umfassend: einen Ventilkasten (10), der eine Kammer bildet; eine Sperre (17) in der Kammer, mit einem Hohlraum, eine Spindel (15), die sich bewegbar durch den Hohlraum hindurch erstreckt, wobei die Spindel (15) erste und zweite distale Enden aufweist, wobei die Sperre (17) und die Spindel (15) derart konfiguriert sind, dass das erste distale Ende außerhalb der Kammer angeordnet ist, und das zweite distale Ende in der Kammer angeordnet ist; ein Ventilverschlussmittel (20), das mit dem zweiten Ende verbunden ist; und einen Filter (25) in der Kammer, der ausgelegt ist, um Feststoffteilchen zurückzuhalten, wobei das Ventil (5) dadurch gekennzeichnet ist, dass: der Ventilkasten (10) gefertigt ist aus einem einer Auswahl von: einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,01 bis 0,03, Cr von 20,0 bis 23,0, Mo von 8,0 bis 10,0, Nb von 3,20 bis 3,80, Ti von 0,1 bis 0,30, Al von 0,10 bis 0,30, Mn von 0,10 bis 0,50 und Si von 0,05 bis 0,30; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 4,0 Fe, 1,0 Co, 0,015 P und 0,015 S; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,04 bis 0,08, Cr von 18,5 bis 20,5, Mo von 8,0 bis 9,0, Co von 9,0 bis 11,0, Ti von 1,9 bis 2,3 und B 0,003 bis 0,005; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 0,3 Mn, 1,5 Fe und 0,15 Si; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,02 bis 0,06, Cr von 23,0 bis 26,0, Co von 19,0 bis 21,0, Ti von 1,1 bis 1,9, Al von 0,9 bis 1,5 und Nb von 1,0 bis 1,6; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 1,5 Fe, 0,6 Mo, 0,5 Si, 0,4 Mn; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,01 bis 0,03, Cr von 20,0 bis 23,0, Mo von 8,0 bis 10,0 und Nb von 3,15 bis 4,15; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 5,0 Fe, 0,40 Ti, 0,40 Al, 0,1 Mn, 0,10 Si, 0,010 P, 0,005 S, 0,1 Cu und 0,1 Co; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,05 bis 0,1, Cr von 20,0 bis 23,0, Mo von 8,5 bis 10,0, Co von 11,0 bis 14,0, Ti von 0,2 bis 0,6 und Al von 0,7 bis 1,4; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 2,0 Fe, 0,2 Mn, 0,2 Si, 0,010 P, 0,010 S, 0,5 Cu und 0,006 B; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,05 bis 0,1, Cr von 21,5 bis 23,0, Mo von 8,5 bis 10,0, Co von 11,5 bis 13,0, Ti von 0,4 bis 0,6, Al von 1,0 bis 1,30 und B von 0,003 bis 0,006; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 2,0 Fe, 0,1 Mn, 0,1 Si, 0,010 P, 0,050 S, 0,5 Cu; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,04 bis 0,08, Cr von 19,0 bis 21,0, Mo von 5,6 bis 6,1, Co von 19,0 bis 21,0, Ti von 1,9 bis 2,4 und einer Kombination von Ti und Al von 2,4 bis 2,8; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 0,7 Fe, 0,6 Mn, 0,40 Si, 0,60 Al, 0,007 S, 0,0020 Pb, 0,20 Cu, 0,0001 Bi, 0,005 B; und einem Ni-Rest, wobei die Spindel (15) gefertigt ist aus einem einer Auswahl von: einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,03 bis 0,07, Cr von 23,8 bis 24,8, Mo von 1,2 bis 1,7, Co von 19,0 bis 20,5, Ti von 2,8 bis 3,2, Al von 1,2 bis 1,6, Nb von 0,7 bis 1,2, Zr von 0,03 bis 0,07, B von 0,01 bis 0,015; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 1,0 Fe, 0,5 Mn, 0,5 Si, 0,0050 P, 0,0050 S, 0,2 Cu, 0,006 Mg, 0,05 Ta; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,04 bis 0,08, Cr von 18,5 bis 20,5, Mo von 8,0 bis 9,0, Co von 9,0 bis 11,0, Ti von 1,9 bis 2,3 und B von 0,003 bis 0,005; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 0,3 Mn, 1,5 Fe und 0,15 Si; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,02 bis 0,06, Cr von 23,0 bis 26,0, Co von 19,0 bis 21,0, Ti von 1,1 bis 1,9, Al von 0,9 bis 1,5 und Nb von 1,0 bis 1,6; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 1,5 Fe, 0,6 Mo, 0,5 Si, 0,4 Mn; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, Cr von 14,0 bis 15,7, Mo von 4,5 bis 5,5, Co von 18,0 bis 22,0, Al von 4,5 bis 4,9, Ti von 0,9 bis 1,5 und B von 0,003 bis 0,010; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 0,12 C, 1,0 Fe, 1,0 Mn, 1,0 Si, 0,0050 S, 0,2 Cu und 0,15 Zr; und einem Ni-Rest, wobei die Sperre (17) gefertigt ist aus einem einer Auswahl von: einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,01 bis 0,03, Cr von 20,0 bis 23,0, Mo von 8,0 bis 10,0, Nb von 3,20 bis 3,80, Ti von 0,1 bis 0,30, Al von 0,10 bis 0,30, Mn von 0,10 bis 0,50 und Si von 0,05 bis 0,30; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 4,0 Fe, 1,0 Co, 0,015 P und 0,015 S; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,04 bis 0,08, Cr von 18,5 bis 20,5, Mo von 8,0 bis 9,0, Co von 9,0 bis 11,0, Ti von 1,9 bis 2,3 und B von 0,003 bis 0,005; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 0,3 Mn, 1,5 Fe und 0,15 Si; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,02 bis 0,06, Cr von 23,0 bis 26,0, Co von 19,0 bis 21,0, Ti von 1,1 bis 1,9, Al von 0,9 bis 1,5 und Nb von 1,0 bis 1,6; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 1,5 Fe, 0,6 Mo, 0,5 Si, 0,4 Mn; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,01 bis 0,03, Cr von 20,0 bis 23,0, Mo von 8,0 bis 10,0 und Nb von 3,15 bis 4,15; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 5,0 Fe, 0,40 Ti, 0,40 Al, 0,1 Mn, 0,10 Si, 0,010 P, 0,005 S, 0,1 Cu und 0,1 Co; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,05 bis 0,1, Cr von 20,0 bis 23,0, Mo von 8,5 bis 10,0, Co von 11,0 bis 14,0, Ti von 0,2 bis 0,6 und Al von 0,7 bis 1,4; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 2,0 Fe, 0,2 Mn, 0,2 Si, 0,010 P, 0,010 S, 0,5 Cu und 0,006 B; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,05 bis 0,1, Cr von 21,5 bis 23,0, Mo von 8,5 bis 10,0, Co von 11,5 bis 13,0, Ti von 0,4 bis 0,6, Al von 1,0 bis 1,30 und B von 0,003 bis 0,006; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 2,0 Fe, 0,1 Mn, 0,1 Si, 0,010 P, 0,050 S, 0,5 Cu; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,04 bis 0,08, Cr von 19,0 bis 21,0, Mo von 5,6 bis 6,1, Co von 19,0 bis 21,0, Ti von 1,9 bis 2,4 und einer Kombination von Ti und Al von 2,4 bis 2,8; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 0,7 Fe, 0,6 Mn, 0,40 Si, 0,60 Al, 0,007 S, 0,0020 Pb, 0,20 Cu, 0,0001 Bi, 0,005 B und einem Ni-Rest, wobei der Filter (25) gefertigt ist aus einem einer Auswahl von: einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,01 bis 0,03, Cr von 20,0 bis 23,0, Mo von 8,0 bis 10,0, Nb von 3,20 bis 3,80, Ti von 0,1 bis 0,30, Al von 0,10 bis 0,30, Mn von 0,10 bis 0,50 und Si von 0,05 bis 0,30; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 4,0 Fe, 1,0 Co, 0,015 P und 0,015 S; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,04 bis 0,08, Cr von 18,5 bis 20,5, Mo von 8,0 bis 9,0, Co von 9,0 bis 11,0, Ti von 1,9 bis 2,3 und B 0,003 bis 0,005; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 0,3 Mn, 1,5 Fe und 0,15 Si; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,02 bis 0,06, Cr von 23,0 bis 26,0, Co von 19,0 bis 21,0, Ti von 1,1 bis 1,9, Al von 0,9 bis 1,5 und Nb von 1,0 bis 1,6; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 1,5 Fe, 0,6 Mo, 0,5 Si, 0,4 Mn; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,01 bis 0,03, Cr von 20,0 bis 23,0, Mo von 8,0 bis 10,0 und Nb von 3,15 bis 4,15; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 5,0 Fe, 0,40 Ti, 0,40 Al, 0,1 Mn, 0,10 Si, 0,010 P, 0,005 S, 0,1 Cu und 0,1 Co; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,05 bis 0,1, Cr von 20,0 bis 23,0, Mo von 8,5 bis 10,0, Co von 11,0 bis 14,0, Ti von 0,2 bis 0,6 und Al von 0,7 bis 1,4; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 2,0 Fe, 0,2 Mn, 0,2 Si, 0,010 P, 0,010 S, 0,5 Cu und 0,006 B; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, 0,05 bis 0,1 C, 21,5 bis 23,0 Cr, 8,5 bis 10,0 Mo, 11,5 bis 13,0 Co, 0,4 bis 0,6 Ti, 1,0 bis 1,30 Al und 0,003 bis 0,006 B; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 2,0 Fe, 0,1 Mn, 0,1 Si, 0,010 P, 0,050 S, 0,5 Cu; und einem Ni-Rest,
  2. Dampfventil (5) nach Anspruch 1, ferner umfassend mehrere Bolzen (30) an einem stromabwärtigen Ende des Ventils (5) zum Befestigen der Stelle des Ventils (5), wobei mehrere der Bolzen (30) gefertigt sind aus einem einer Auswahl von: einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,03 bis 0,07, Cr von 23,8 bis 24,8, Mo von 1,2 bis 1,7, Co von 19,0 bis 20,5, Ti von 2,8 bis 3,2, Al von 1,2 bis 1,6, Nb von 0,7 bis 1,2, Zr von 0,03 bis 0,07, B von 0,01 bis 0,015; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 1,0 Fe, 0,5 Mn, 0,5 Si, 0,0050 P, 0,0050 S, 0,2 Cu, 0,006 Mg, 0,05 Ta; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, Cr von 14,0 bis 15,7, Mo von 4,5 bis 5,5, Co von 18,0 bis 22,0, Al von 4,5 bis 4,9, Ti von 0,9 bis 1,5 und B von 0,003 bis 0,010; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 0,12 C, 1,0 Fe, 1,0 Mn, 1,0 Si, 0,0050 S, 0,2 Cu und 0,15 Zr; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,04 bis 0,08, Cr von 18,5 bis 20,5, Mo von 8,0 bis 9,0, Co von 9,0 bis 11,0, Ti von 1,9 bis 2,3 und B 0,003 bis 0,005; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 0,3 Mn, 1,5 Fe und 0,15 Si; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, C von 0,02 bis 0,06, Cr von 23,0 bis 26,0, Co von 19,0 bis 21,0, Ti von 1,1 bis 1,9, Al von 0,9 bis 1,5 und Nb von 1,0 bis 1,6; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 1,5 Fe, 0,6 Mo, 0,5 Si, 0,4 Mn; und einem Ni-Rest, einem wärmebeständigen Material bestehend aus: mehreren Hauptlegierungselementen, umfassend, in Gewichtsprozent, Co von 12,0 bis 15,0, Cr von 8,0 bis 21,0, Mo von 3,50 bis 5,00, Al von 1,2 bis 1,6, Ti von 2,8 bis 3,3, B von 0,0030 bis 0,0100, Zr von 0,02 bis 0,08, C von 0,02 bis 0,1 und Mn von 0,02 bis 0,1; mehreren Reststoffen, umfassend, in Gewichtsprozent, bis zu 0,15 Si, 0,015 P, 0,015 S, 2,0 Fe und 0,10 Cu; und einem Ni-Rest.
DE201220004439 2011-05-12 2012-05-08 Hochtemperatur-Dampfventil Expired - Lifetime DE202012004439U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20110830 ITMI20110830A1 (it) 2011-05-12 2011-05-12 Valvola per una turbina a vapore 700 c
ITMI2011A000830 2011-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012004439U1 true DE202012004439U1 (de) 2012-08-17

Family

ID=44554169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220004439 Expired - Lifetime DE202012004439U1 (de) 2011-05-12 2012-05-08 Hochtemperatur-Dampfventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8622083B2 (de)
JP (1) JP3177226U (de)
CN (1) CN102777654B (de)
DE (1) DE202012004439U1 (de)
IT (1) ITMI20110830A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103470317A (zh) * 2013-09-11 2013-12-25 上海电气电站设备有限公司 一种汽轮机联合阀门结构
CN103614660A (zh) * 2013-10-24 2014-03-05 铜陵市经纬流体科技有限公司 一种泵阀用高屈服强度合金钢材料及其制备方法
US10156153B2 (en) 2016-08-31 2018-12-18 General Electric Technology Gmbh Advanced tightness test evaluation module for a valve and actuator monitoring system
US10151216B2 (en) 2016-08-31 2018-12-11 General Electric Technology Gmbh Insulation quality indicator module for a valve and actuator monitoring system
US10626749B2 (en) 2016-08-31 2020-04-21 General Electric Technology Gmbh Spindle vibration evaluation module for a valve and actuator monitoring system
US10544700B2 (en) 2016-08-31 2020-01-28 General Electric Technology Gmbh Advanced startup counter module for a valve and actuator monitoring system
US10066501B2 (en) 2016-08-31 2018-09-04 General Electric Technology Gmbh Solid particle erosion indicator module for a valve and actuator monitoring system
US10871081B2 (en) 2016-08-31 2020-12-22 General Electric Technology Gmbh Creep damage indicator module for a valve and actuator monitoring system
US10233786B2 (en) 2017-03-28 2019-03-19 General Electric Technology Gmbh Actuator spring lifetime supervision module for a valve and actuator monitoring system
JP6723210B2 (ja) * 2017-09-14 2020-07-15 日本冶金工業株式会社 ニッケル基合金
CN108799620B (zh) * 2018-06-29 2019-07-19 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种阀壳冷却系统
CN108825312B (zh) * 2018-06-29 2020-03-31 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种汽轮机高压主汽调节阀组

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1007437A (en) * 1961-01-30 1965-10-13 Ass Elect Ind Improvements relating to valves for controlling the flow of gases and/or vapours
US6070605A (en) * 1999-01-25 2000-06-06 General Electric Co. Steam turbine valve disk vibration reducer
US6491769B1 (en) * 2000-01-24 2002-12-10 Inco Alloys International, Inc. Ni-Co-Cr high temperature strength and corrosion resistant alloy
JP2003113434A (ja) * 2001-10-04 2003-04-18 Hitachi Metals Ltd 耐高温硫化腐食特性に優れる超耐熱合金およびその製造方法
DE10219948A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Alstom Switzerland Ltd Dampfturbine
US6655409B1 (en) * 2002-09-04 2003-12-02 General Electric Company Combined stop and control valve for supplying steam
WO2004040099A1 (ja) * 2002-10-29 2004-05-13 Kabushiki Kaisha Toshiba 蒸気弁
US20060051234A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Pike Lee M Jr Ni-Cr-Co alloy for advanced gas turbine engines
JP4783053B2 (ja) * 2005-04-28 2011-09-28 株式会社東芝 蒸気タービン発電設備
GB0517702D0 (en) * 2005-09-01 2005-10-05 Alstom Technology Ltd Valve assembly and related arrangements
JP2008275119A (ja) * 2007-05-07 2008-11-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 弁装置
JP2010150585A (ja) * 2008-12-24 2010-07-08 Toshiba Corp 高温強度特性、鋳造性および溶接性に優れた、蒸気タービンの鋳造部品用のNi基合金、蒸気タービンのタービンケーシング、蒸気タービンのバルブケーシング、および蒸気タービンのノズルボックス、および蒸気タービンの配管

Also Published As

Publication number Publication date
JP3177226U (ja) 2012-07-26
US8622083B2 (en) 2014-01-07
CN102777654B (zh) 2014-12-31
CN102777654A (zh) 2012-11-14
ITMI20110830A1 (it) 2012-11-13
US20120286188A1 (en) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012004439U1 (de) Hochtemperatur-Dampfventil
CH701554B1 (de) Lötverfahren zur Reparatur einer Komponente.
CH701953A2 (de) Deckbandanordnung mit Sperrelement.
DE102008020607A1 (de) Gegenstand mit Schutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3345263A1 (de) Keramische turbinenschaufel
DE102009049018A1 (de) Bauteil für eine Hochtemperaturdampfturbine sowie Hochtemperaturdampfturbine
CH709149A2 (de) Dampfturbinenmaschinenventil mit einem Ventilglied und einer Dichtungsanordnung.
DE69817412T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dieselbrennkraftmaschinenventils
DE2456857C3 (de) Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen
DE102018209315A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Gamma - TiAl und entsprechend hergestelltes Bauteil
EP2518428B1 (de) Schichtwärmeübertrager
DE102011011123A1 (de) Dampfturbinenanlage
DE1922314A1 (de) Verfahren zur Verguetung von Legierungen
DE102008018875A1 (de) Auslassventil an einem Hubkolbenmotor
DE2639325C3 (de) Verwendung einer Nickel-Basis-Legierung
DE60310283T3 (de) Hochtemperatur-Element für eine Gasturbine
EP1917493A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler für eine verbrennungsmaschine
DE737479C (de) Gasturbinenschaufel
EP2176522A1 (de) Verfahren zur herstellung eines turbinengehäuses sowie turbinengehäuse
DE2063706A1 (de) Turbmentriebwerksschaufel
DE3935497C2 (de)
EP1647671A1 (de) Thermisch beanspruchtes Bauteil einer Strömungsmaschine
DE709900C (de) Schmelzleiteranordnung
DE102009005014A1 (de) Ventil
DE102012023802B4 (de) Abgasturbolader mit einer Abgasleitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121011

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right