DE202012003107U1 - Scharniergelenk für ein Brillenbügel einer Brille - Google Patents

Scharniergelenk für ein Brillenbügel einer Brille Download PDF

Info

Publication number
DE202012003107U1
DE202012003107U1 DE202012003107U DE202012003107U DE202012003107U1 DE 202012003107 U1 DE202012003107 U1 DE 202012003107U1 DE 202012003107 U DE202012003107 U DE 202012003107U DE 202012003107 U DE202012003107 U DE 202012003107U DE 202012003107 U1 DE202012003107 U1 DE 202012003107U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
sliding elements
pins
spreading
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012003107U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012003107U priority Critical patent/DE202012003107U1/de
Publication of DE202012003107U1 publication Critical patent/DE202012003107U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2209Pivot bearings and hinge bolts other than screws

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Scharniergelenk für ein Brille, mit einer backenseitigen Scharnierhülse 1 zur konzentrischen Aufnahme von Gleitelementen 2/3, die mit einer Aussparung 4/5 oder einem Durchbruch zum Einlegen und zur Aufnahme von Scharnierachsstiften 6/7 versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die bügelseitigen Scharnierachsstifte 6/7 durch Aufspreizen und Zurückfedern der Bügelschenkel 8/9 im Rahmen Ihrer Material-Eigenelastizität in die Aussparung 4/5 der Gleitelemente 2/3 eingespannt bzw. eingelegt werden.

Description

  • Brillenbügel üblicher Bauweise verfügen über ein meist mehrteiliges Scharnier das mittels einer Schraube montiert ist und die Bügelbacke und das Bügelende drehbar miteinander verbindet. Diese Bauart bedeutet einen hohen Produktions- und Montageaufwand sowie Wartungsaufwand durch tägliche Benutzung. Ferner besteht das Problem des Festsetzens und der Unlösbarkeit der Scharnierschraube. Ein weiteres Problem ist aber auch die mögliche Lockerung der Scharnierschraube durch den Gebrauch und ein damit verbundener Zwang zum häufigen Nachziehen um eine entsprechende Gängigkeit des Scharniers zu gewährleisten.
  • Der in dem Schutzanspruch angegebenen Erfindung liegt somit das Problem zu Grunde ein Scharniergelenk für ein Brille so zu gestalten, dass ein Scharnier ohne Scharnierschraube gebildet wird, keine aufwendigen Montagebedingungen entstehen und das Gelenk aufgrund seiner Bauart nahezu wartungsfrei ist und mit einer hohen Langlebigkeit versehen ist.
  • Dieses Problem wird mit den in den Schutzansprüchen aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1: eine erfindungsgemäßes Scharniergelenk in der Draufsicht in Richtung der Scharnierachsen im Schnitt der Linie B-B' der 2
  • 2: dieses Scharniergelenk in der Seitenansicht vertikal zur Scharnierachse
  • 3: dieses Scharniergelenk im Schnitt der Linie A-A' der 1
  • Beschrieben wird ein Scharniergelenk für eine nicht näher dargestellte Brille. Das Gelenk wird einerseits aus einer Scharnierhülse 1, die an der Backe 17 angebunden ist und unter anderem als Aufnahme für die Gleitelemente 2/3 dient, gebildet. Anderseits besteht das Scharniergelenk aus Scharnierachsstiften 6/7, die sich bügelseitig aus den Bügelschenkeln 8/9 ausbilden und in die Gleitelemente 2/3 schraubenlos eingespannt bzw. eingepasst werden. Vorraussetzung für eine solche Konstruktion ist, dass die Schenkel 8/9 des Bügels 13, aus denen sich die Scharnierachsen in Form von Scharnierachsstiften 6/7 bilden, eine ausreichende Biegeelastizität aufweisen um in die Gleitelemente 2/3 durch aufspreizen eingefedert werden zu können. Um das Aufspreizen für die Montage und Demontage zu gewährleisten müssen die Bügelschenkel 8/9 im Bewegunsbereich der Materialelastizität (Vorzugsweise aus einem Federedelstahl) frei beweglich sein wobei die Bügelanschlagstifte 11/12 und die Scharnierstifte 6/7 in der Mitte durch einen Schlitz getrennt sind. Die Scharnierachsstifte 6/7 sind in den Gleitelementen 2/3 durch Formschlüssigkeit {vorzugsweise rechteckig bzw. quadratisch ausgeformt} oder durch Eindrücken drehfest gehalten, so dass sich bei der Bügeldrehbewegung die Gleitelemente 2/3 in der Scharnierhülse 1 drehen. Die drehfeste Halterung des Gleitelemente 2/3 stellt eine vorteilhafte Vorraussetzung dar, um die Gängigkeit des Scharniergelenkes durch die Reibung zwischen dem Gleitelementen 2/3 und der Innenwand 18 der Scharnierhülse 1 zu definieren. Ein Heraushebeln der Scharnierachsstifte 6/7 aus der Scharnierhülsel beim normalen Gebrauch ist aufgrund der Formschlüssigkeit und Passgenauigkeit zwischen der Innenwand 18 der Hülse, der Gleitelemente 2/3 und der Scharnierachsstifte 6/7 sowie aufgrund der Eigenspannung durch ein entsprechend federndes Material des Bügels nicht möglich. er Anschlag des Bügels wird für die gestreckte Gebrauchslage durch die Bügelanschlagstifte 11/12, die an der Außenseite der Backe anschlagen, gewährleistet.

Claims (11)

  1. Scharniergelenk für ein Brille, mit einer backenseitigen Scharnierhülse 1 zur konzentrischen Aufnahme von Gleitelementen 2/3, die mit einer Aussparung 4/5 oder einem Durchbruch zum Einlegen und zur Aufnahme von Scharnierachsstiften 6/7 versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die bügelseitigen Scharnierachsstifte 6/7 durch Aufspreizen und Zurückfedern der Bügelschenkel 8/9 im Rahmen Ihrer Material-Eigenelastizität in die Aussparung 4/5 der Gleitelemente 2/3 eingespannt bzw. eingelegt werden.
  2. Scharniergelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelschenkel 8/9 durch einen Verbindungsbereich 10 am Bügel mit einander verbunden sind.
  3. Scharniergelenk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelschenkel 8/9 jeweils über zwei symmetrisch angelegte Scharnierachsstifte 6/7 und Bügelanschlagstifte 11/12 verfügen.
  4. Scharniergelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierachsstifte 6/7 und die Bügelanschlagstifte 11/12 in der Mitte voneinander getrennt sind, so dass ein Aufspreizen der Bügelschenkel möglich ist.
  5. Scharniergelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelschenkel 8/9 über eine ausreichende Biegeelastizität verfügen, so dass eine Montage und Demontage durch Aufspreizen möglich ist aber ein unbeabsichtigtes Aufspreizen bei leichter Krafteinwirkung, welches zur unbeabsichtigte Demontage führen könnte, verhindert wird.
  6. Scharniergelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente 2/3 in die Scharnierhülse 1 auf Presspassung eingesetzt sind und die Reibung vorteilhaft zur Definition der Gängigkeit des Scharniergelenks genutzt werden kann wobei zwischen den Gleitelementen 2/3 (vorzugsweise aus Kunststoff) und der metallischen Scharnierhülse 1 eine entsprechende Passung vorzusehen ist.
  7. Scharniergelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente 2/3 mit den Scharnierachsstiften 6/7 drehfest und passgenau verbunden sind, so dass die Drehbewegung des Bügels 13 immer auf die Gleitelemente 2/3 übertragen wird und eine Heraushebeln vertikal zur Drehachse des Scharniers verhindert wird.
  8. Scharniergelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelanschlag in der gestreckten Gebrauchslage durch Anschlagen der Bügelanschlagstifte 11/12 an der Backenaußenseite 14 erfolgt. Aus der gestreckten Gebrauchslage kann der Bügel in Richtung des Pfeils 18 eingeklappt werden.
  9. Scharniergelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federspannung der Bügelschenkel 8/9 durch die Materialauswahl und durch die Form variierbar ist.
  10. Scharniergelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel durch Aufspreizen der Bügelschenkel 8/9 einfach und ohne hohen Montageaufwand auswechselbar ist.
  11. Scharniergelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelemente 2/3 aus einem Hülsenbereich 15 und einem Auflagebereich dem Auflagekranz 16 besteht, wobei der Auflagekranz den direkten Kontakt des Bügelschenkels 8/9 mit der Scharnierhülse 1 verhindert.
DE202012003107U 2011-04-07 2012-03-27 Scharniergelenk für ein Brillenbügel einer Brille Expired - Lifetime DE202012003107U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003107U DE202012003107U1 (de) 2011-04-07 2012-03-27 Scharniergelenk für ein Brillenbügel einer Brille

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004970.1 2011-04-07
DE202011004970 2011-04-07
DE202012003107U DE202012003107U1 (de) 2011-04-07 2012-03-27 Scharniergelenk für ein Brillenbügel einer Brille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012003107U1 true DE202012003107U1 (de) 2012-10-22

Family

ID=47220814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012003107U Expired - Lifetime DE202012003107U1 (de) 2011-04-07 2012-03-27 Scharniergelenk für ein Brillenbügel einer Brille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012003107U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2757406A1 (de) 2013-01-17 2014-07-23 Markus Temming Holding GmbH, Brillenbügelscharnier
DE102013110075A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Temming Holding Gmbh Brillenbügelscharnier
FR3063152A1 (fr) * 2017-02-23 2018-08-24 Vuillet Vega Articulation de monture de lunettes.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2757406A1 (de) 2013-01-17 2014-07-23 Markus Temming Holding GmbH, Brillenbügelscharnier
DE102013110075A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Temming Holding Gmbh Brillenbügelscharnier
EP2857889A2 (de) 2013-09-12 2015-04-08 Markus Temming Holding GmbH, Brillenbügelscharnier
FR3063152A1 (fr) * 2017-02-23 2018-08-24 Vuillet Vega Articulation de monture de lunettes.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012003107U1 (de) Scharniergelenk für ein Brillenbügel einer Brille
EP1875301B1 (de) Nasenabstuetzung fuer eine brille
AT507434B1 (de) Federscharnier zwischen einem bügelbacken und einem bügel einer brille
DE102010010559A1 (de) Brillengestell
DE102008020795B4 (de) Dreiteiliges Brillengestell
EP2189837B1 (de) Federscharnier zwischen einem Bügelbacken und einem Bügel einer Brille
DE202012006528U1 (de) Brillengestell
EP2851736A1 (de) Brillenbügel
EP2365166A3 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
DE202013000535U1 (de) Universalgelenk für Brillenfassungen mit anpassbarem Federelement
DE102012111073B4 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Backen oder Backenbügeln eines Brillengestells
EP2271963B1 (de) Federscharnier zur verwendung zwischen einem bügel und einem bügelbacken einer brille
EP2959336A1 (de) Scharniergelenk für eine brille
AT509062B1 (de) Brillenbügel
DE649715C (de) Brille
DE202009016606U1 (de) Brillenfassung mit Klemmspange zur Glasbefestigung
DE202010016675U1 (de) Brillenbügel
DE7341874U (de) Vorrichtung zum nachstellen von brillenschenkeln
DE549635C (de) Aufdrueckschere fuer Oberlichtfenster mit starren Scherenarmen und einer um das Scherengelenk gelegten Aufdrueckfeder
AT310409B (de) Kipptor
DE2301919A1 (de) Scharnier an einer brille zur schwenkund federbaren lagerung der buegel
DE102014202988B4 (de) Verbindungselement zur Verbindung der Sichtscheiben eines Brillengestells
DE202006011553U1 (de) Brillengestell
DE202007009346U1 (de) Brillengestell mit Klemmfeder
DE202004003537U1 (de) Brille

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121213

R156 Lapse of ip right after 3 years