DE202012002723U1 - Fenster - Google Patents

Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE202012002723U1
DE202012002723U1 DE201220002723 DE202012002723U DE202012002723U1 DE 202012002723 U1 DE202012002723 U1 DE 202012002723U1 DE 201220002723 DE201220002723 DE 201220002723 DE 202012002723 U DE202012002723 U DE 202012002723U DE 202012002723 U1 DE202012002723 U1 DE 202012002723U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
disc
window according
pane
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220002723
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasbau Hahn GmbH
Original Assignee
Glasbau Hahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasbau Hahn GmbH filed Critical Glasbau Hahn GmbH
Priority to DE201220002723 priority Critical patent/DE202012002723U1/de
Publication of DE202012002723U1 publication Critical patent/DE202012002723U1/de
Priority to DE201310102211 priority patent/DE102013102211A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Aus einer oder mehreren rechteckförmigen Scheiben bestehendes Fenster an der Außenseite eines Gebäudes mit direktem oder indirektem Lichteinfall, wobei die Scheibe(-n) aus einem festem und transparentem Material besteht bzw. bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Scheibe (1) Strukturen (3) angebracht sind, welche aus einer Vielzahl von kleinen Punkten (2) bestehen, wobei diese durch jeweils eine von außen verursachte Veränderung des Materials gebildet werden und durch die Strukturen (3) der Lichteinfall (4) in das Innere des Gebäudes (5) lenkbar ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein aus einer oder mehreren rechteckförmigen Scheiben bestehendes Fenster an der Außenseite eines Gebäudes mit direktem oder indirektem Lichteinfall, wobei die Scheibe(-n) aus einem festem und transparentem Material besteht bzw. bestehen.
  • Derartige Fenster sind bereits bekannt. Sie dienen einerseits zum Abschließen eines Raumes nach außen zum Schutz des Raumes gegen Wärme, Kälte, Lärm, usw. und andererseits zur Aufhellung des Raumes durch das Tageslicht. Außerdem können die Fenster derart ausgeführt sein, daß durch das Öffnen derselben auch eine Belüftung des Raumes möglich ist. Durch das Anbringen beispielsweise einer entsprechend gestalteten Jalousie auf der Außen- oder Innenseite des Fensters ist es auch möglich, das von außen kommende Licht zusätzlich zur Aufhellung des Raumes zu benutzen.
  • Die Aufgabe der Neuerung besteht nun darin, ein Fenster anzugeben, bei welchem zwar ein ähnlicher Effekt erzielt wird, wobei allerdings eine zusätzliche Anbringung einer Jalousie am Fenster nicht notwendig ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß innerhalb der Scheibe Strukturen angebracht sind, welche aus einer Vielzahl von kleinen Punkten bestehen, wobei diese durch jeweils eine von außen verursachte Veränderung des Materials gebildet werden und durch die Strukturen der Lichteinfall in das Innere des Gebäudes lenkbar ist.
  • Der Vorteil besteht hauptsächlich darin, daß das Fenster wie ein bekanntes Fenster leicht zu reinigen ist und die Art der Ausbildung der Strukturen die Scheibe des Fensters dem jeweilig gewünschten Zweck angepaßt werden kann.
  • Die Neuerung wird anhand von Ausbildungsbeispielen näher erläutert, welche in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
  • 1 einen horizontalen Schnitt durch eine Scheibe im Bereich einer Struktur und
  • 2 einen vertikalen Schnitt durch eine Scheibe im Bereich der Strukturen.
  • Der Aufbau einer Struktur 3 innerhalb einer Scheibe 1 zeigt eine Vielzahl von zeilen- und spaltenweise in Form eines regelmäßigen Rasters angeordneten kleinen Punkten 2 (1). Jeder dieser Punkte 2 ist kugelförmig ausgebildet, er entsteht innerhalb der Scheibe 1 durch die Einwirkung eines energiereichen und fokussierbaren Lichtstrahls und stellt eine hierdurch bedingte Veränderung der Materialstruktur dar, die durch die Störung der transparenten Eigenschaften der Scheibe an dieser Stelle verursacht wird. Dabei ist jeder Punkt 2 so klein, daß er mit dem bloßen Auge kaum sichtbar ist. Der Abstand der Punkte untereinander ist dabei derart gewählt, daß eine dichte Fläche entsteht. Vor dem Einbau der Scheibe 1 in ein Fenster erfolgt die beschriebene Einbringung der Punkte 2 in derselben. Auf die Art und Weise, wie im einzelnen die Bildung der als Punkte 2 ausgebildeten kleinen Kugeln erfolgt, wird im Rahmen dieser Beschreibung nicht weiter eingegangen.
  • Aus den Punkten 2 wird dabei eine rechteckförmige Fläche 6 gebildet, welche planparallel zu einer Kante 7 der Scheibe 1 und quer zur Oberfläche 8 derselben angeordnet ist (2). Die Fläche 6 weist dabei eine Stärke auf, welche dem Durchmesser des als Kugel ausgebildeten Punkts 2 entspricht, durch sie wird deshalb die Transparenz parallel zur Kante 7 der Scheibe 1 kaum gestört. Die Fläche 6 wirkt durch die Punkte 2 infolge der Störung der Materialstruktur der Scheibe 1 als Reflektor, wodurch es möglich ist, das von der Außenseite eines Gebäudes einfallende direkte oder das diffuse Licht 4 über die Fläche 6 zu derart zu reflektieren, daß es in das Innere 5 des Raumes gelangt, welcher durch das Fenster gegenüber der Außenwelt abgeschlossen ist. Dies ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn die Scheibe 1 in einem Raum als Fenster eingesetzt wird, welcher sich im Untergeschoß eines Gebäudes befindet, wobei das reflektierte Licht auch die Decke des Raumes zusätzlich erhellt. Dabei können auch mehrere Flächen 6 übereinander in einer Scheibe 1 angeordnet werden, ebenso kann die Fläche 6 auch zur Kante 7 der Scheibe 1 geneigt ausgebildet sein. Die Scheibe 1 kann aus Glas (Fensterglas) oder auch aus Kunststoff mit ähnlichen Eigenschaften wie Glas (Transparenz, Festigkeit, usw.) bestehen und in einem herkömmlichen Fenster mit einem schwenkbaren oder kippbaren Flügel eingesetzt sein.
  • Die Scheibe 1 kann daneben auch bei einem Lamellenfenster als Lamelle Verwendung finden. Dabei ist es abhängig, in welcher Stellung der Lamelle der Effekt der Reflexion des Lichts erwünscht ist, dies hat einen Einfluß auf die Lage der Fläche 6 in der Scheibe 1 im Hinblick auf den geschlossenen oder den geöffneten Zustand des Lamellenfensters. Davon ist auch die Lage der Fläche 6 bezüglich der Ausrichtung auf die Kante 7 bzw. die Oberfläche 8 der Scheibe 1 abhängig und zwar wie schon erwähnt, ob die Fläche 6 waagerecht oder geneigt angeordnet ist.
  • Die Neuerung ist auch bei einer aus mehreren einzelnen Scheiben bestehenden Isolierglasscheibe anwendbar, bei welcher zwei Scheiben durch einen Abstandshalter fest miteinander verbunden sind und der Zwischenraum zwischen beiden Scheiben gegenüber der Umgebung luftdicht abgeschlossen ist, indem eine oder beide Scheiben mit den beschriebenen Flächen 6 versehen sind. Weiterhin kann die Neuerung auch bei solchen Fensterscheiben Anwendung finden, welche aus mehreren, miteinander verklebten Scheiben bestehen, indem ebenfalls eine oder mehrere Scheiben 1 mit Flächen 6 versehen sind, dabei kann zwischen zwei Glasscheiben auch eine Scheibe aus Kunststoff oder eine Folie zwischen zwei Glasscheiben angeordnet und mit diesen verklebt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheibe
    2
    Punkt
    3
    Struktur
    4
    Lichteinfall
    5
    Raum
    6
    Fläche
    7
    Kante
    8
    Oberfläche

Claims (10)

  1. Aus einer oder mehreren rechteckförmigen Scheiben bestehendes Fenster an der Außenseite eines Gebäudes mit direktem oder indirektem Lichteinfall, wobei die Scheibe(-n) aus einem festem und transparentem Material besteht bzw. bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Scheibe (1) Strukturen (3) angebracht sind, welche aus einer Vielzahl von kleinen Punkten (2) bestehen, wobei diese durch jeweils eine von außen verursachte Veränderung des Materials gebildet werden und durch die Strukturen (3) der Lichteinfall (4) in das Innere des Gebäudes (5) lenkbar ist.
  2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster von einem umschließenden Rahmen gehalten wird, welcher an einem an dem Gebäude angebrachten äußeren Rahmen schwenkbar oder drehbar befestigt ist.
  3. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster als Lamellenfenster ausgebildet ist.
  4. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur (3) als Fläche (6) geformt und parallel zu einer Kante (7) der Scheibe (1) angebracht ist.
  5. Fenster nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (6) horizontal zur Oberfläche (8) der Scheibe (1) ausgerichtet ist.
  6. Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (6) zur Oberfläche (8) der Scheibe (1) geneigt ausgerichtet ist.
  7. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) aus Glas besteht.
  8. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) aus Kunststoff besteht.
  9. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) einen Teil eines Isolierglasfensters bildet.
  10. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) Teil einer Verbundglasscheibe ist.
DE201220002723 2012-03-19 2012-03-19 Fenster Expired - Lifetime DE202012002723U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002723 DE202012002723U1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Fenster
DE201310102211 DE102013102211A1 (de) 2012-03-19 2013-03-06 Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002723 DE202012002723U1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012002723U1 true DE202012002723U1 (de) 2012-05-16

Family

ID=46509916

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220002723 Expired - Lifetime DE202012002723U1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Fenster
DE201310102211 Withdrawn DE102013102211A1 (de) 2012-03-19 2013-03-06 Fenster

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310102211 Withdrawn DE102013102211A1 (de) 2012-03-19 2013-03-06 Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012002723U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084212B (de) 1954-08-31 1960-06-30 Owens Illinois Glass Co Fenster zur Beleuchtung eines Innenraumes mit natuerlichem Licht
DE4134955A1 (de) 1991-10-23 1993-04-29 Helmut Frank Ottomar P Mueller Lichtleitvorrichtung
DE19631933C2 (de) 1996-08-08 2000-10-05 Werner Lorenz Fensterscheibe
DE102008055857B8 (de) 2008-11-03 2012-06-14 Helmut Frank Ottomar Müller Effiziente Lichtumlenkvorrichtung mit zweiseitiger prismatischer und linsenartiger Oberflächenstrukturierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102211A1 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243912B1 (de) Wand-; Fenster- und/oder Brüstungselement
DE102004054484B4 (de) Isolier-Scheibenelement
EP2041388B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver transmission
DE2615379A1 (de) Abschirmung fuer lichtoeffnungen, fenster und dergleichen
AT500979B1 (de) Glasverbund
DE2950348A1 (de) Sicherheitsverbundscheibe
DE202012002723U1 (de) Fenster
DE3807598A1 (de) In transmission und/oder reflexion schaltbare anordnung
DE7719752U1 (de) Vorsatzscheibe fuer einscheibenverglasungen
DE1175415B (de) Fenster mit Doppelverglasung und Strahlen-, insbesondere Sonnenschutzeinrichtung im Schei-benzwischenraum
DE202013009165U1 (de) Rahmenlose Glastür für Brandschutzzwecke
DE102007002467B4 (de) Bewegliche Verschattungsvorrichtung im Scheibenzwischenraum einer Isolierverglasung
DE202013104299U1 (de) Tür für Rauchschutzzwecke
DE202013103305U1 (de) Flügelüberdeckende Tür
DE2341665A1 (de) Rolltor-verglasung
DE2540630A1 (de) Isolierungsglas-wandbauteil mit dekorativen und/oder sicherungswirksamen einbauelementen zwischen den isolierglasscheiben
DE10128314C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung einer Lichteistrahlung
EP3106600B1 (de) Versteckte rahmenanordnung für fenster, türen oder vorhängefassaden
EP3470613A1 (de) Lamelle, verschattungsvorrichtung, mehrfachglasscheibe, fassadenelement sowie verfahren zur herstellung einer lamelle und verwendung einer retroreflektierenden beschichtung an einer lamelle
DE3908719A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE2033764A1 (de) Isolierscheibeneinheit
DE10235840B4 (de) Lamellenvorhang für Fenster
DE19824610A1 (de) Fenstervorrichtung mit variabler Transparenz
EP2752307A1 (de) Verglasung für eine Tür oder ein Fenster
DE102019134397A1 (de) Durchschusshemmende Glaslamellenfensterkonstruktion für Gebäudeinstallationen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120712

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130103

R156 Lapse of ip right after 3 years