DE202012001545U1 - Montageschuh als Montagehilfe - Google Patents

Montageschuh als Montagehilfe Download PDF

Info

Publication number
DE202012001545U1
DE202012001545U1 DE202012001545U DE202012001545U DE202012001545U1 DE 202012001545 U1 DE202012001545 U1 DE 202012001545U1 DE 202012001545 U DE202012001545 U DE 202012001545U DE 202012001545 U DE202012001545 U DE 202012001545U DE 202012001545 U1 DE202012001545 U1 DE 202012001545U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting
mounting shoe
support
shoe
edge stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012001545U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012001545U priority Critical patent/DE202012001545U1/de
Publication of DE202012001545U1 publication Critical patent/DE202012001545U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Montageschuh dadurch gekennzeichnet, dass der an der Ansetzfläche 7 profilierte Montageschuh mit einer runden, quadratischen oder einer sonstigen dem Verfahren nach geeigneten geometrischen Form, bestehend aus Kunststoff, Holz, Gummi, Metall o. dgl., mit einer gezackten, gerundeten o. dgl. rutschhemmenden Auflagerfläche 5, der der Anwendung entsprechend mit einer ausreichenden Länge sowie der Anwendung entsprechend, mit der notwendigen Neigung bzw. Schräge versehen ist und einen Kantenanschlag 2 erhält, wodurch eine rutschsichernde Positionierung erreicht wird, die eine Auflagerung von Gipskartonplatten o. dgl. problemlos ermöglicht und der Montageschuh die konstruktiven Eigenschaften in der Ausführung bzw. Anfertigung erhält, die für bereits im Bestand erworbenen Montagstützen zur Nachrüstung als Aufsatz oder im Austausch des Stützkopfes durch einen Montageschuh oder bei einer Neuerwerbung, je nach gewähltem Montageverfahren, ob mit oder ohne Stütze, geeignet sind.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Montage von Baustoffen im Trockenbau. Bekannte Montagestützen weisen einen der Form nach runden oder eckigen Stützkopf o. dgl. auf, mit dem Gipskartonplatten, Holzlattungen, Metallprofile, Paneelen o. dgl. montiert werden. Dazu werden bei der Deckenmontage vorgenannte Baustoffe über den Kopf gehoben und solange in der Montageposition gehalten, bis sie durch die Montagestützen fixiert werden, um sie dann der Verwendung nach in ihrer Position auszurichten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit der Vorrichtung die Montageabläufe körperlich zu erleichtern, sowie handwerklich zu vereinfachen.
  • Die Lösung der Aufgabe liegt in der Entwicklung eines rutschsicheren Stützkopfes, der eine Auflagerung für die zu montierende Gipskartonplatte, Holzplatte o. dgl. ermöglicht und ein Ausrichten der Platte, bis die richtige Positionierung erreicht wird, nicht mehr notwendig macht.
  • Mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der 1 bis 3 erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 in der Seitenansicht, eine Ausführungsmöglichkeit des Montageschuhs 1 direkt montiert auf einer Stütze oder den Montageschuh 1a ohne Stütze mit der Möglichkeit der Direktbefestigung durch Verschraubung unter einer Montagedecke,
  • 2 im Schnitt, einen Stützkopf einer Montagestütze mit dem Montageschuh 1b als Aufsatz, die ausgesparte Öffnung für den Stützkopf und der Auflagerschräge, dem Kantenanschlag und einem Schraubverfahren sowie den Montageschuh 1c als Flachprofil verbunden durch eine Verschraubung mit dem Stützkopf einer Montagestütze,
  • 3 eine mögliche Montagestellung unter einer Trockenbaudecke mit Holzunterkonstruktion,
  • Dargestellt in 1 sind Ausführungsbeispiele des Montageschuhs als 1 und 1a mit dem Kantenanschlag 2 und Auflagerschräge 3 sowie Ansetzfläche 7. Eine sichere Positionierung des Montageschuhs wird durch den Kantenanschlag 2 gewährleistet, so das ein Ver- oder Wegrutschen des Montageschuhs durch eine Auflagerung, der als nächsten zu montierenden Gipskartonplatte, verhindert wird. Durch eine drehbare bzw. schwenkbare Ausführung in Verbindung mit der Stütze kann der Montageschuh 1 auch problemlos in schrägen Bereichen wie Dachschrägen o. dgl. verwendet werden. Der Kantenanschlag 2 kann durch eine vorgesehene Führung im Montageschuh 1 durch seitliches Herausziehen demontiert werden oder ist der Art der nach umklappbar, als Steckverbindung oder ist durch eine Verschraubung oder sonstiges dem Verfahren nach so ausgeführt, dass die Stütze ohne Kantenanschlag für andere Stützvorgänge verwendet werden kann. Mit dem Montageschuh 1, als Stützkopf, ist näherungsweise ein Ausführungsbeispiel in direkter bzw. unmittelbarer Verbindung mit einer Stütze dargestellt. Mit dem Montageschuh 1b ist ein Ausführungsbeispiel ohne Stütze dargestellt, der direkt unter der Decke auf der Gipkartonplatte in Verbindung mit der Unterkonstruktion durch Verschraubung 4, geklammert, gestützt o. dgl. befestigt werden kann.
  • Dargestellt in der 2 ist der Stützkopf 6 einer Montagestütze mit dem Montageschuh 1b als Aufsatz, dem Kantenanschlag 2, Auflagerfläche 3, Ansetzfläche 7 als Ausführungsmöglichkeit. Der Stützkopf 6 wird seitlich in den ausgesparten Öffnungsbereich 5 des eckigen, runden o. dgl. Montageschuhs 1, bestehend aus Kunststoff, Gummi, Holz, Metall o. dgl. eingeführt und mit einem Schraubenverfahren 4, Klemmverbindungen o. dgl. fixiert. Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Montageschuhs ist 1c als Aufsatz im Flachprofil
  • Dargestellt in der 3 eine mögliche Montagestellung unter einer Gipskartontrockenbaudecke mit Holzunterkonstruktion. Mit dem Kantenanschlag 2 werden 1, 2 oder mehr Montageschuhe 1 mit Stütze direkt an der freien Längskante der zuletzt angebrachten GK-Platte montiert. Danach erfolgt das Anbringen der nächsten GK-Platte. Diese wird bis zum Kantenanschlag 2 über die Auflagerfläche 3 geführt und an ihrer freien Längskante durch Montieren von mit 1, 2 oder mehr Montageschuhen 1 in ihrer Montageposition gesichert. Nach dem Anschrauben der GK-Platte wiederholt sich der Vorgang, sodass ein homogener Arbeitsablauf entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montageschuh 1, 1a, 1b, 1c
    2
    Kantenanschlag mit Führungsflansch
    2a
    Kantenanschlag drehbar mit Vertiefung
    3
    Auflagerfläche mir gezackter oder gerundeter Profilierung
    4
    Verschraubungen
    5
    Öffnung (Aussparung)
    6
    Stützkopf einer Montagestütze
    7
    Ansetzfläche

Claims (5)

  1. Montageschuh dadurch gekennzeichnet, dass der an der Ansetzfläche 7 profilierte Montageschuh mit einer runden, quadratischen oder einer sonstigen dem Verfahren nach geeigneten geometrischen Form, bestehend aus Kunststoff, Holz, Gummi, Metall o. dgl., mit einer gezackten, gerundeten o. dgl. rutschhemmenden Auflagerfläche 5, der der Anwendung entsprechend mit einer ausreichenden Länge sowie der Anwendung entsprechend, mit der notwendigen Neigung bzw. Schräge versehen ist und einen Kantenanschlag 2 erhält, wodurch eine rutschsichernde Positionierung erreicht wird, die eine Auflagerung von Gipskartonplatten o. dgl. problemlos ermöglicht und der Montageschuh die konstruktiven Eigenschaften in der Ausführung bzw. Anfertigung erhält, die für bereits im Bestand erworbenen Montagstützen zur Nachrüstung als Aufsatz oder im Austausch des Stützkopfes durch einen Montageschuh oder bei einer Neuerwerbung, je nach gewähltem Montageverfahren, ob mit oder ohne Stütze, geeignet sind.
  2. Montageschuh nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Montageschuh als Aufsatz die bereits im Bestand erworbenen Montagestützen nachgerüstet werden können, mit oder ohne einer dafür vorgesehenen Vertiefung, Öffnung, Aussparung o. dgl., seitlich, im, auf oder unterhalb des Montageschuhs durch Verschraubungen, Klemmvorrichtungen oder sonstigen geeigneten Verbindungsverfahren
  3. Montageschuh nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass bei den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Montageschuhs, ob als Aufsatz im Austausch oder bei der Neuerwerbung, eine der Ausführung bzw. Anfertigung nach entsprechende Materialstärke aufweist und bei Bedarf mit einer konstruktiven Verstärkung aus Metall, Hartkunststoff oder sonstigen, dem Zweck entsprechenden Materialen, versehen ist, die eine Verformung bei der Nutzung ausschließt sowie der gewählten geometrischen Form nach eine Größe bzw. Länge und Breite erhält, wodurch seine vorteilhafte Anwendung sicher gestellt ist.
  4. Montageschuh nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenanschlag 2 auf dem Montageschuh so befestigt ist, dass er je nach Verwendung durch eine drehbare Verbindung umgeklappt, durch Steckverbindung demontiert, aus einer Führung im Montageschuh 1 herausgezogen oder sonstige geeignete Verfahrensmöglichkeit entfernt werden kann, um eine Verwendung für andere Stützvorgänge durch den Kantenanschlag 2 nicht zu behindern und im Zusammenhang mit den verwendeten Materialien bzw. Baustoffen, in Verbindung mit den verwendeten Konstruktionen, eine Höhe und Stärke aufweist, die eine problemlose Ausführung und einen ungehinderten Montageablauf gewährleistet.
  5. Montageschuh nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass je nach konstruktiver Ausführung bei der Herstellung der Montageschuh direkt bzw. unmittelbar als Stützkopf mit der Stütze verbunden ist oder ohne Stütze der Montageschuh dem Verfahren nach durch Verschraubung, Verklammerung oder sonstiger geeigneter Befestigungsmöglichkeiten die notwendige Verbindung und Positionierung aufweist, die eine problemlose Montage einer Trockenbauverkleidung o. dgl. ermöglicht.
DE202012001545U 2012-02-15 2012-02-15 Montageschuh als Montagehilfe Expired - Lifetime DE202012001545U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012001545U DE202012001545U1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Montageschuh als Montagehilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012001545U DE202012001545U1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Montageschuh als Montagehilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012001545U1 true DE202012001545U1 (de) 2012-07-16

Family

ID=46671635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012001545U Expired - Lifetime DE202012001545U1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Montageschuh als Montagehilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012001545U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015002187U1 (de) 2015-03-24 2015-06-16 Helmut Pohlmüller Stütze und Klemmteile zum Montieren von Bauelementen, insbesondere im Trockenbau und für die Überkopfmontage
DE102015003685A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Helmut Pohlmüller Stütze und Klemmteil zum Montieren von Bauelementen, insbesondere im Trockenbau und für die Überkopfmontage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015002187U1 (de) 2015-03-24 2015-06-16 Helmut Pohlmüller Stütze und Klemmteile zum Montieren von Bauelementen, insbesondere im Trockenbau und für die Überkopfmontage
DE102015003685A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Helmut Pohlmüller Stütze und Klemmteil zum Montieren von Bauelementen, insbesondere im Trockenbau und für die Überkopfmontage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268870B1 (de) Montagemittel zur montage von naturstein und verfahren zum montieren von naturstein
DE202012001545U1 (de) Montageschuh als Montagehilfe
EP2206931A3 (de) Schraube und ihre Verwendung
DE102012221746B4 (de) Wandheizelement
EP1799932B1 (de) Vorrichtung zur befestigung trocken verlegter firstziegel
EP2412893B1 (de) Montagevorrichtung
DE202014104235U1 (de) Als plattenförmiges Element ausgebildete Wandverkleidung
DE102015208238B4 (de) Randschalungselement mit einer Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
AT13559U1 (de) Aufdach-Befestigungsvorrichtung
WO2017156563A1 (de) Sockelelement zur lastabtragenden aufnahme eines gehäusemoduls eines selbstbedienungsautomaten
DE102018127768B4 (de) Beschlag sowie Befestigungsset
EP1867803A2 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung, insbesondere aus Glas
DE102009025350A1 (de) Pfostenhalter und Gerüstbock
DE2219564C2 (de) Aufhängevorrichtung für Bekleidungsplatten aus Beton o.dgl.
DE202008014278U1 (de) Streckdiele
DE102015017166B4 (de) Randschalungselement mit einer als verlorene Schalung dienenden Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
DE202016002488U1 (de) Montagehilfe für Gipskarton-/ Gipsfaserplatten
DE202015009133U1 (de) Set zur Herstellung einer Verkleidung einer Innenraumecke
DE102013209232A1 (de) Profilschiene zur Definition der Trittkante einer Treppenstufe
DE102022119025A1 (de) Befestigungssystem für ein Fassadenelement und Verfahren zur Befestigung bei auskragender Geschoßdecke
DE202012100103U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Belägen
AT16943U1 (de) Montagehilfe
DE202009012912U1 (de) Variabler Clip für Bodenbeläge und Sockelleisten mit Clipsicherung
DE202006002015U1 (de) Montageplatte für Markisenhalter
DE1684128B1 (de) Fussleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20120906

R156 Lapse of ip right after 3 years