DE202012001260U1 - Stecker für elektrische Kleinspannungen, insbesondere Zigarettenanzünderstecker sowie Schutzgehäuse für ein elektronisches Gerät - Google Patents

Stecker für elektrische Kleinspannungen, insbesondere Zigarettenanzünderstecker sowie Schutzgehäuse für ein elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE202012001260U1
DE202012001260U1 DE201220001260 DE202012001260U DE202012001260U1 DE 202012001260 U1 DE202012001260 U1 DE 202012001260U1 DE 201220001260 DE201220001260 DE 201220001260 DE 202012001260 U DE202012001260 U DE 202012001260U DE 202012001260 U1 DE202012001260 U1 DE 202012001260U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
housing
contact spring
protective housing
spring elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220001260
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220001260 priority Critical patent/DE202012001260U1/de
Publication of DE202012001260U1 publication Critical patent/DE202012001260U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Stecker für elektrische Kleinspannungen, insbesondg mit einem Aufnahmeorgan, mit einem Gehäuse (4), wobei an einem ersten Ende (6) ein elektrisches Kabel (8) vorgesehen ist, das in das Gehäuse (4) hineingeführt ist und mit einem Kontaktorgan (10) sowie mit Kontaktfederelementen (12, 14), die im Bereich des zweiten Ende (16) des Gehäuses (4) angeordnet sind, elektrisch verbunden ist, wobei die Kontaktfederelemente (12, 14) in Axialrichtung verlaufend am Umfang des Gehäuses (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kontaktfederelement (12, 14) in Umfangsrichtung drehbar im Gehäuse (4) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stecker für elektrische Kleinspannungen, insbesondere Zigarettenanzünderstecker, Zur Steckverbindung mit einem Aufnahmeorgan, mit einem Gehäuse, wobei an einem ersten Ende ein elektrisches Kabel vorgesehen ist, das in das Gehäuse hineingeführt ist und mit einem Kontaktorgan sowie mit Kontaktfederelementen, die im Bereich des zweiten Ende des Gehäuses angeordnet sind, elektrisch verbunden ist, wobei die Kontaktfederelemente in Axialrichtung verlaufend am Umfang des Gehäuses angeordnet sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Schutzgehäuse für ein elektronisches Gerät, wie zum Beispiel Telefon, Smartphone, Navigationsgerät, etc. mit einem derartigen Stecker.
  • Ein derartiger Stecker ist beispielsweise aus der DE 103 28 851 B3 bekannt. Dieser Stecker ist insbesondere für die Kontaktierung mit einem Zigarettenanzünder in einem Kraftfahrzeug geeignet. Über einen derartigen Stecker können dann während des Kfz-Betriebes elektronische Geräte, wie zum Beispiel ein Telefon, ein Smartphone oder ein Navigationsgerät betrieben oder aufgeladen werden. Insbesondere bei Steckern, die im Durchmesser kleiner ausgebildet sind, um das Handling außerhalb des Einsatzes als elektrisches Verbindungsorgan zu vereinfachen, besteht die Gefahr, dass sich der Stecker aus dem Aufnahmeorgan löst und damit die elektrische Verbindung unterbrochen wird. Um für den Anwender komplizierte Schraub- oder Klammermechanismen zu vermeiden, schlägt die DE 103 28 851 B3 vor, einen Stecker derart auszuführen, dass zwei Steckerbauteile vorgesehen sind, wobei das erste und zweite Steckerbauteil mittels Betätigungsmittel relativ zueinander bewegbar sind und wobei ein elastisches Element vorgesehen ist, das sich zumindest teilweise zwischen den ersten und zweiten Steckerbauteil erstreckt. Hierdurch kann über das elastische Element eine Klemmwirkung im Aufnahmeorgan erzielt werden, die eine sichere Verbindung gewährleisten soll. Jedoch weist ein derartiger Stecker den Nachteil auf, dass er sehr aufwendig und damit teuer in der Herstellung ist. Des Weiteren ist auch ein derartiger Stecker nicht geeignet, außerhalb des Einsatzes auf einfache Weise möglichst im Bereich des mit Strom zu versorgenden elektronischen Gerätes gelagert zu werden.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stecker bzw. ein Schutzgehäuse bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mindestens ein Kontaktfederelement in Umfangsrichtung drehbar im Gehäuse gelagert ist. Hierdurch ist es möglich, einen Stecker mit einem Gehäuse zu schaffen, der wesentlich kompaktere Abmessungen aufweist als ein herkömmlicher Stecker und trotzdem sicher in einem Aufnahmeorgan zur Herstellung einer elektrischen Verbindung einsetzbar ist. Je nach Ausführungsform können hier natürlich auch zwei oder drei oder mehrere Kontaktfederelemente vorgesehen sein, die drehbar im Gehäuse gelagert sind. Eine besonders vorteilhafte und einfach herzustellende Ausführungsform ist dadurch gegeben, dass zwei Kontaktfederelemente einstückig, ringförmig ausgebildet sind und über einen Drehpunkt im Gehäuse gelagert sind.
  • Um eine möglichst kompakte Form zu schaffen, kann das Gehäuse im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein. Hierbei ist es auch besonders vorteilhaft, wenn das Gehäuse für die drehbar gelagerten Kontaktfederelemente Freiräume aufweist, wobei das zweite Ende derartige Abmessungen aufweist, die passgenau auf den Innendurchmesser des Aufnahmeorgans abgestimmt sind. Entsprechend der Anzahl der drehbar gelagerten Kontaktfederelemente kann so auf einfache Weise eine Dreipunkt-, Vierpunkt-, Fünfpunkt- oder Mehrpunkt-Anlage des Steckers im Aufnahmeorgan hergestellt werden.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein Schutzgehäuse für ein elektronisches Gerät, wie zum Beispiel Telefon, Smartphone, Navigationsgerät, etc. mit einem derartigen Stecker gelöst, wobei eine Aussparung für den Stecker vorgesehen ist.
  • Vorteilhafterweise kann im Schutzgehäuse ein mit dem Kabel verbundener Anschlussstecker für das elektronische Gerät vorgesehen sein. Vorteilhafterweise ist das Kabel mit einer Ladeelektronik und/oder einem Akku verbunden. Darüber hinaus kann auch noch ein Aufrollmechanismus für das Kabel im Schutzgehäuse vorgesehen sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Steckers; und
  • 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Schutzgehäuses mit dem Stecker gemäß 1.
  • 1 zeigt einen Stecker 2 für elektrische Kleinspannungen, der als Zigarettenanzünder-Stecker ausgebildet ist. Der Stecker 2 dient der Steckverbindung mit einem nicht weiter dargestellten Aufnahmeorgan, das sich auf bekannte Weise beispielsweise in einem Kfz befindet. Der Stecker 2 weist ein Gehäuse 4 auf, das im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist. An einem ersten Ende 6 des Gehäuses 4 ist ein elektrisches Kabel 8 für ein nicht weiter dargestelltes elektronisches Gerät vorgesehen. Das elektrische Kabel 8 ist des Weiteren auf bekannte Weise mit einem Kontaktorgan 10 sowie mit Kontaktfederelementen 12, 14 elektrisch verbunden. Das Kontaktorgan 10 ist hierbei am zweiten Ende 16 des Gehäuses 4 angeordnet. Die Kontaktfederelemente 12, 14, die hier im herausgedrehten Zustand dargestellt sind, sind in Axialrichtung verlaufend am Umfang des Gehäuses 4 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind beide Kontaktfederelemente 12, 14 in Umfangsrichtung drehbar im Gehäuse 4 gelagert. Sie sind hier einstückig, ringförmig ausgebildet und über einen Drehpunkt 18 gelagert. Es sollte deutlich sein, dass diese Kontaktfederelemente 12, 14 auch einzeln und in beliebiger Anzahl drehbar angeordnet sein können. Für die Kontaktfederelemente 12, 14 sind passende Freiräume 20, 22 vorgesehen, in die die Kontaktfederelemente 12, 14 hineingedreht werden können. Das Gehäuse 4 und dabei insbesondere das zweite Ende 16 weisen derartige Abmessungen auf, die passgenau auf einen Innendurchmesser des nicht weiter dargestellten Aufnahmeorgans abgestimmt sind. Im vorliegenden Fall findet auf diese Weise eine Vierpunkt-Lagerung des Steckers 2 im Aufnahmeorgan statt.
  • 2 zeigt in perspektivischer Ansicht ein erfindungsgemäßes Schutzgehäuse 24 für beispielsweise ein Telefon, ein Smartphone, ein Navigationsgerät oder ähnliches. Das Schutzgehäuse 24 weist hierbei eine Aussparung 26 auf, in der der Stecker 2 passgenau zu lagern ist. Der Stecker 2 ist hierbei auch mit eingedrehten Kontaktfederelementen 12, 14 dargestellt. Auf bekannte Weise kann im Schutzgehäuse ein mit dem Kabel 8 des Steckers 2 verbundener Anschlussstecker vorgesehen sein, der wiederum mit einem elektronischen Gerät verbindbar ist. Auch kann das Kabel mit einer im Schutzgehäuse 24 vorgesehenen Ladeelektronik und/oder einem Akku verbunden sein. Des Weiteren kann im Schutzgehäuse 24 ein Aufrollmechanismus für das Kabel 8 vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10328851 B3 [0002, 0002]

Claims (8)

  1. Stecker für elektrische Kleinspannungen, insbesondere Zigarettenanzünder-Stecker, zur Steckverbindung mit einem Aufnahmeorgan, mit einem Gehäuse (4), wobei an einem ersten Ende (6) ein elektrisches Kabel (8) vorgesehen ist, das in das Gehäuse (4) hineingeführt ist und mit einem Kontaktorgan (10) sowie mit Kontaktfederelementen (12, 14), die im Bereich des zweiten Ende (16) des Gehäuses (4) angeordnet sind, elektrisch verbunden ist, wobei die Kontaktfederelemente (12, 14) in Axialrichtung verlaufend am Umfang des Gehäuses (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kontaktfederelement (12, 14) in Umfangsrichtung drehbar im Gehäuse (4) gelagert ist.
  2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kontaktfederelemente (12, 14) einstückig, ringförmig ausgebildet sind und über einen Drehpunkt (18) im Gehäuse (4) drehbar gelagert sind.
  3. Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.
  4. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) für die drehbar gelagerten Kontaktfederelemente (12, 14) Freiräume (20, 22) aufweist, wobei das zweite Ende (16) derartige Abmessungen aufweist, die passgenau auf den Innendurchmesser des Aufnahmeorgans abgestimmt sind.
  5. Schutzgehäuse für ein elektronisches Gerät, wie zum Beispiel Telefon, Smartphone, Navigationsgerät, etc. mit einem Stecker (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Aussparung (26) für den Stecker (2) vorgesehen ist.
  6. Schutzgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Schutzgehäuse ein mit dem Kabel (8) verbundener Anschlussstecker für das elektronische Gerät vorgesehen ist.
  7. Schutzgehäuse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (8) mit einer Ladeelektronik und/oder einem Akku verbunden ist.
  8. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufrollmechanismus für das Kabel vorgesehen ist.
DE201220001260 2012-02-09 2012-02-09 Stecker für elektrische Kleinspannungen, insbesondere Zigarettenanzünderstecker sowie Schutzgehäuse für ein elektronisches Gerät Expired - Lifetime DE202012001260U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001260 DE202012001260U1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Stecker für elektrische Kleinspannungen, insbesondere Zigarettenanzünderstecker sowie Schutzgehäuse für ein elektronisches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001260 DE202012001260U1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Stecker für elektrische Kleinspannungen, insbesondere Zigarettenanzünderstecker sowie Schutzgehäuse für ein elektronisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012001260U1 true DE202012001260U1 (de) 2012-03-19

Family

ID=45971600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220001260 Expired - Lifetime DE202012001260U1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Stecker für elektrische Kleinspannungen, insbesondere Zigarettenanzünderstecker sowie Schutzgehäuse für ein elektronisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012001260U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104112949A (zh) * 2014-06-23 2014-10-22 常州百富电子有限公司 一种音视频线接头用固定弹片

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328851B3 (de) 2003-06-26 2005-03-17 Siemens Ag Steckerbaugruppe zum Herstellen einer elektrischen und mechanischen Verbindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328851B3 (de) 2003-06-26 2005-03-17 Siemens Ag Steckerbaugruppe zum Herstellen einer elektrischen und mechanischen Verbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104112949A (zh) * 2014-06-23 2014-10-22 常州百富电子有限公司 一种音视频线接头用固定弹片

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108176A1 (de) Elektrische Anschlussstelle, die eine Verbindungsart auswählen kann, sowie ein Elektromotor damit
DE102011100540A1 (de) Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon
DE102012012881A1 (de) Haltevorrichtung für eine tragbare Kommunikationseinrichtung
DE102012105771B4 (de) Stecker mit Kontaktbuchse und Schutzabdeckung
DE112013005072T5 (de) Elektrische Verbinderbaugruppe
DE102011078412A1 (de) Elektrisch leitender Anschluss
DE102010041317A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102012110232A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Übertragung von Hochvoltstrom im Kraftfahrzeugbereich
DE102018121680B3 (de) Steckverbindungsdose und Passagierversorgungsmodul
DE102013112289A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Steckverbinder
EP3671979B1 (de) Reiseadapter sowie set umfassend einen reiseadapter
DE102010041314A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102013221652A1 (de) Tragbares Ladekabel zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE112014003362T5 (de) Elektrogerät, einen Elektrostecker mit unverletzlichen Ablesemitteln umfassend, und elektrisches System mit einem solchen Gerät
DE202019102122U1 (de) USB-Anschluss- und Kabelaufbewahrungs-Baugruppe
DE102010063709A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Elektronikeinheiten
DE202012005124U1 (de) Vorrichtung für die Kontaktierung eines LED-Bandes sowie Vorrichtung für die elektrisch leitende Verbindung mindestens zweier LED-Bänder
DE202012001260U1 (de) Stecker für elektrische Kleinspannungen, insbesondere Zigarettenanzünderstecker sowie Schutzgehäuse für ein elektronisches Gerät
DE102015210410B3 (de) Berührgeschützte Steckverbindung
DE102015118312A1 (de) Steckverbindungsanordnung
DE202011107900U1 (de) Steckverbinder
EP3391476A1 (de) Mechanische sicherung einer elektrischen steckverbindung für netzspannungen
DE102011017081A1 (de) Gerätesteckdose für eine Gerätesteckvorrichtung sowie Gerätestecker für eine Gerätesteckvorrichtung
DE102010046752A1 (de) Schaltelement
DE102019202282A1 (de) Steckverbindervorrichtung für eine Glühkerze eines Dieselmotors mit Hilfsorgan zur Sicherung der Position des Steckverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120510

R156 Lapse of ip right after 3 years