DE202011111036U1 - Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit - Google Patents

Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE202011111036U1
DE202011111036U1 DE202011111036.6U DE202011111036U DE202011111036U1 DE 202011111036 U1 DE202011111036 U1 DE 202011111036U1 DE 202011111036 U DE202011111036 U DE 202011111036U DE 202011111036 U1 DE202011111036 U1 DE 202011111036U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing
liquid
electrodes
way valve
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011111036.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Culligan Deutschland De GmbH
Original Assignee
AQORA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AQORA GmbH filed Critical AQORA GmbH
Priority to DE202011111036.6U priority Critical patent/DE202011111036U1/de
Publication of DE202011111036U1 publication Critical patent/DE202011111036U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/10Devices preventing the collector from jumping off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons, valves, in the pipe systems
    • E03B7/074Arrangement of water treatment devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/106Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using two or more check valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00002Purifying means
    • B67D2210/00013Sterilising means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00002Purifying means
    • B67D2210/00013Sterilising means
    • B67D2210/00023Oxygenators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • C02F2201/4614Current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/06Mounted on or being part of a faucet, shower handle or showerhead
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Abstract

Spendearmatur für eine Abgabe von Flüssigkeit (9) mit einer einen Spendekanal aufweisenden Spendeleitung (10), die in einem Auslaufbereich (11) mit endseitiger Auslauföffnung (12) endet, wobei der Auslaufbereich (11) eine Einrichtung zur Vermeidung einer Rückverkeimung aufweist, die eine Anode (14) und eine Kathode (16) als Elektroden (14, 16) aufweist, die in den Spendekanal hineinreichen oder im Spendekanal angeordnet sind und an eine Stromquelle angeschlossen sind, wobei der Auslaufbereich (11) in Strömungsrichtung vor, in oder an den Elektroden (14, 16) ein erstes Einwegeventil (20) und in Strömungsrichtung nach, in oder an den Elektroden (14, 16) ein zweites Einwegeventil (22) aufweist, wobei das erste (20) und das zweite Einwegeventil (22) jeweils nicht entgegen der Strömungsrichtung durchlässig ist und in Strömungsrichtung nur durchlässig ist, wenn jeweils ein bestimmter Mindestdruck überschritten wird, so dass nach einem Spendevorgang, bei dem die Flüssigkeit (9) mit erhöhtem Druck durch das erste (20) und zweite Einwegeventil (22) zur Auslauföffnung (12) gedrückt wird, durch nachlassenden Druck eine Restflüssigkeit zwischen dem ersten (20) und zweiten Einwegeventil (22) zurückbleibt, die Anode (14) und die Kathode (16) mit der Restflüssigkeit elektrisch in Kontakt stehen und bei einer Elektrolyse an den Elektroden (14, 16) entstehendes Gas bewirkt, dass die Restflüssigkeit unter einen erhöhten Druck gesetzt wird, wobei die Elektroden (14, 16) derart angeordnet sind, dass das bei Strombeaufschlagung der Elektroden (14, 16) an der Anode (14) sich bildende Gas zumindest einen Teil der Restflüssigkeit durchströmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit mit einer einen Spendekanal aufweisenden Spendeleitung. Die Spendeleitung endet in einem Auslaufbereich mit endseitiger Auslauföffnung. Der Auslaufbereich weist eine Einrichtung zur Vermeidung einer Rückverkeimung auf. Die Einrichtung weist eine Anode und eine Kathode als Elektroden auf, die in den Spendekanal hineinreichen oder im Spendekanal angeordnet sind und an eine Stromquelle angeschlossen sind.
  • Bei Flüssigkeitsspendegeräten mit einer Spendearmatur zur Entnahme einer Trinkflüssigkeit aus dem Wasserleitungsnetz oder einem Vorratsbehälter besteht das Problem der Keimansammlung und -vermehrung in den flüssigkeitsführenden Leitungen und, sofern vorhanden, dem Vorratsbehälter. Dieses Problem tritt insbesondere bei längeren Zeiten der Nichtbenutzung, beispielsweise in der Nacht oder am Wochenende auf. Ursache der Keimansammlung und -vermehrung kann das Eindringen von Keimen über die Spendearmatur, die sogenannte Rückverkeimung, sein.
  • Aus der EP 1 082 267 B1 ist ein Verfahren zum Betreiben von Getränkeschankanlagen bekannt, bei dem eine Auslassleitung oder ein Auslassstutzen zeitweise mit Hilfe einer Heizeinrichtung getrocknet wird. Zusätzlich kann durch die zu trocknenden Teile ein Gas geleitet werden, womit Trinkflüssigkeit ausgetrieben oder ausgeblasen wird.
  • Die DE 10 2007 055 449 A1 offenbart eine Zapfstelle mit einem Auslauf für Flüssigkeit, die eine UV-C-Strahlenquelle umfasst, die derart auf oder an oder in unmittelbarer Nähe der Außenseite des Auslaufs angeordnet ist, dass der Auslauf im unmittelbaren Bereich der Flüssigkeitsaustrittsöffnung von außen bestrahlbar ist, um eine Rückverkeimung am Auslauf zu vermeiden.
  • Die US 5,002,204 offenbart ein mit Leitungswasser zu betreibendes Getränkespendesystem mit einem Auslaufbereich, in dem zur Verhinderung des Eindringens von Bakterien ein Paar konzentrisch angeordneter Elektroden vorgesehen sind. Der Bereich, in dem sich die Elektroden befinden, wird bei jedem Entnahmevorgang mit Flüssigkeit gefüllt, die dort zeitweise verbleibt. Eine dauerhaft angelegte Gleichspannung an den Elektroden bewirkt, dass an der Anode Chlor aus in der Flüssigkeit enthaltenen Chlorid-Ionen entsteht, welches sich in Wasser löst und dabei Hypochlorige Säure bildet, um die Flüssigkeit zu sterilisieren. Gleichzeitig entstehen Wasserstoff und Sauerstoff. Das entstehende Gas drückt die Flüssigkeit aus dem Hahn und sterilisiert diesen dabei. Durch das dadurch bedingte Ausfließen der Flüssigkeit wird der Stromfluss unterbrochen, sobald die Elektroden nicht mehr über die Flüssigkeit in Kontakt stehen (Spalte 5, Zeilen 24 bis 32 der US 5,002,204 A ). Bis zum nächsten Befüllen des Auslaufbereichs erfolgt keine galvanische Sterilisierung. Die galvanische Sterilisierung ist auf den Zeitraum beschränkt, der von der Entnahme der Flüssigkeit und vom anschließenden Leerlaufen des Auslaufbereichs eingenommen wird. Ein zuverlässiger Schutz gegenüber Rückverkeimung ist dadurch nicht gewährleistet.
  • Die DE 601 23 645 T2 offenbart ein Verfahren zur Sterilisation einer Flüssigkeit, bei dem die Flüssigkeit erwärmt und einem elektrischen Feld von 102 V/cm bis 104 V/cm ausgesetzt wird, wobei die Flüssigkeit während der Anwendung des elektrischen Feldes akustischen Schwingungen ausgesetzt wird. Durch das Erfordernis des Erwärmens ist das Verfahren verhältnismäßig energieaufwändig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit, insbesondere einer Trinkflüssigkeit, anzugeben, bei der eine Rückverkeimung über eine Auslauföffnung eines Auslaufbereichs zuverlässig vermieden wird. Darüber hinaus soll eine Flüssigkeitsspendevorrichtung mit einem zuverlässigen Rückverkeimungsschutz angegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 10 und 12.
  • Erfindungsgemäß ist eine Spendearmatur für eine Abgabe von Flüssigkeit mit einer einen Spendekanal aufweisenden Spendeleitung vorgesehen. Die Spendeleitung endet in einem Auslaufbereich mit endseitiger Auslauföffnung. Der Auslaufbereich weist eine Einrichtung zur Vermeidung einer Rückverkeimung auf. Die Einrichtung weist eine Anode und eine Kathode als Elektroden auf, die in den Spendekanal hineinreichen oder im Spendekanal angeordnet sind und an eine Stromquelle angeschlossen sind. Der Auslaufbereich weist in Strömungsrichtung vor, in oder an den Elektroden ein erstes Einwegeventil und in Strömungsrichtung nach, in oder an den Elektroden ein zweites Einwegeventil auf. Das erste und das zweite Einwegeventil ist jeweils nicht entgegen der Strömungsrichtung durchlässig und in Strömungsrichtung nur durchlässig, wenn jeweils ein bestimmter Mindestdruck überschritten wird, so dass nach einem Spendevorgang, bei dem die Flüssigkeit mit erhöhtem Druck durch das erste und zweite Einwegeventil zur Auslauföffnung gedrückt wird, durch nachlassenden Druck eine Restflüssigkeit zwischen dem ersten und zweiten Einwegeventil zurückbleibt, die Anode und die Kathode mit der Restflüssigkeit elektrisch in Kontakt stehen und bei einer Elektrolyse an den Elektroden entstehendes Gas bewirkt, dass die Restflüssigkeit unter einen erhöhten Druck gesetzt wird. Die Elektroden sind dabei derart angeordnet, dass das bei Strombeaufschlagung der Elektroden an der Anode sich bildende Gas, insbesondere Sauerstoff, zumindest einen Teil der Restflüssigkeit durchströmt. Damit ein Stromfluss zwischen den Elektroden durch die Restflüssigkeit hindurch gewährleistet ist, ist zwischen den Elektroden kein den Stromfluss verhinderndes Einwegeventil angeordnet.
  • Bei Beaufschlagung der Elektroden mit Strom erfolgt eine Entkeimung durch sich dabei an den Elektroden bildende Elektrolyseprodukte. Die Keime können in der Flüssigkeit vorhanden sein oder von außen über die Auslauföffnung in die Flüssigkeit hineingelangen. Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass der Auslaufbereich so gestaltet ist, dass nach einem Spendevorgang eine Restflüssigkeitsmenge in einem Abschnitt des Auslaufbereichs stehen bleibt und nicht über die Auslauföffnung abfließt und diese Restflüssigkeit durch die gasförmigen Elektrolyseprodukte unter Druck gesetzt wird. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben überraschend festgestellt, dass die Entkeimungswirkung der bei der Elektrolyse an den Elektroden entstehenden Produkte durch die Erhöhung des Drucks deutlich gegenüber einem drucklosen System gesteigert ist. Ursache dafür könnte sein, dass sich gasförmige Elektrolyseprodukte besser in der Restflüssigkeit lösen als in einem drucklosen System. Die Restflüssigkeit bildet eine Sperre für das Eindringen von Keimen. Die Elektroden bleiben zwischen zwei Flüssigkeitsabgaben mit der verbleibenden Restflüssigkeit in Kontakt und die Restflüssigkeit wird durch die entstehenden Elektrolyseprodukte sterilisiert bzw. steril gehalten. Durch das erste und zweite Einwegeventil kann auch auf einfache Weise und zuverlässig für eine verhältnismäßig lange Zeit sichergestellt werden, dass ein ausreichender Rest der Flüssigkeit zur Verfügung steht, um als Sperre für das Eindringen von Keimen zu dienen. Weiterhin verhindert das zweite Einwegeventil allein durch seine Verschlusswirkung ein Vordringen von über die Auslauföffnung eindringenden Keimen.
  • Der Mindestdruck kann durch jeweils eine Feder bewirkt werden, die eine Federkraft auf einen jeweiligen Verschluss des ersten und/oder zweiten Einwegeventils ausübt. Die Spendearmatur bzw. das erste und das zweite Einwegeventil können dabei so ausgestaltet sein, dass die Federkraft jeweils einstellbar ist. Dadurch kann beispielsweise in stark keimbelasteter Umgebung ein höherer Mindestdruck und damit eine bessere Entkeimungswirkung eingestellt werden.
  • Vorzugsweise sind die Anode und/oder die Kathode so ausgebildet, dass die Flüssigkeit jeweils durch sie hindurchströmen kann. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Elektroden rohrförmig ausgestaltet sind. Dadurch wird einerseits eine vorteilhafte große Elektrodenoberfläche bereitgestellt, die andererseits der hindurch strömenden Flüssigkeit keinen wesentlichen Strömungswiderstand entgegensetzt. Bei derartigen Elektroden kann das erste und/oder das zweite Einwegeventil jeweils innerhalb der Anode und/oder Kathode angeordnet sein. Dazu kann beispielsweise in den Elektroden jeweils ein Gewinde vorgesehen sein, in welches das erste bzw. zweite Einwegeventil eingeschraubt werden kann. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil die Elektroden von Zeit zu Zeit wegen einer bei der Elektrolyse erfolgenden Erosion ausgewechselt werden sollten. Das erste und das zweite Einwegeventil können dann bei einem Auswechseln der Elektroden weiter benutzt werden.
  • Die Anode oder die Kathode kann auch direkt in der Auslauföffnung angeordnet sein. Alternativ kann die Auslauföffnung auch von der Anode oder der Kathode gebildet werden. Um eine einfache und zuverlässig auch vom Endbenutzer durchzuführende Instandhaltung zu gewährleisten, können die Elektroden, das erste und das zweite Einwegeventil sowie der dazwischenliegende Teil der Spendeleitung eine austauschbare Einheit bilden.
  • Die Elektroden sind vorzugsweise in Auslaufrichtung hintereinander angeordnet. Dadurch kann zwischen den Elektroden eine größere Restflüssigkeitsmenge verbleiben als bei im Spendekanal gegenüberliegend angeordneten Elektroden. Durch die größere Restflüssigkeitsmenge kann auch eine zuverlässigere Sperrwirkung bereitgestellt werden. Der Bereich zwischen dem ersten und zweiten Einwegeventil kann einen ansteigenden Leitungsabschnitt aufweisen und die Kathode kann oberhalb der Anode angeordnet sein. Dadurch wird gewährleistet, dass die an der Anode entstehenden gasförmigen Elektrolyseprodukte, die eine besonders gute keimabtötende Wirkung aufweisen, eine verhältnismäßig große Restflüssigkeitsmenge durchströmen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das erste Einwegeventil in der Anode und das zweite Einwegeventil in der Kathode angeordnet ist. Die Anode kann im Bereich des unteren Endes und die Kathode am oberen Ende des ansteigenden Leistungsabschnitts angeordnet sein. Dann ist die Entkeimungswirkung auch dann noch gewährleistet, wenn das zweite Einwegeventil, etwa durch Verkalkung, undicht werden sollte, weil die Restflüssigkeit dann nicht auslaufen kann. Die Sperrwirkung der Restflüssigkeit gegenüber Keimen verhindert dann selbst bei undichtem zweiten Eiwegeventil ein Eindringen von Keimen in eine mit der erfindungsgemäßen Spendearmatur versehene Flüssigkeitsspendevorrichtung.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, wenn die Anode und die Kathode zumindest im Bereich des Spendekanals jeweils zumindest oberflächlich aus Kohlenstoff, beispielsweise in Form von Grafit, Platin, einem elektrisch leitenden keramischen Werkstoff oder einem sonstigen elektrisch leitenden Material, welches für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet ist, bestehen. Elektroden aus solchem elektrisch leitenden Material setzen keine Schwermetall-Ionen oder sonstige toxische Stoffe frei, wie es etwa bei bestimmten Metallelektroden häufig der Fall ist. Kohlenstoff und die anderen genannten Materialien sind bei Kontakt mit Lebensmitteln unbedenklich. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn es sich bei der Flüssigkeit um eine Trinkflüssigkeit, insbesondere Trinkwasser oder Tafelwasser, handelt.
  • Weiterhin kann eine Stromstärkebegrenzungseinrichtung vorgesehen sein, durch die eine elektrische Spannung zwischen den Elektroden derart reguliert wird, dass die Stromstärke einen festgelegten oder festlegbaren Wert nicht überschreitet. Die Stromstärke bleibt dann unabhängig vom elektrischen Leitwert (Widerstand) der Restflüssigkeit begrenzt.
  • Vorzugsweise ist in Strömungsrichtung nach dem zweiten Einwegeventil kein Ventil angeordnet. Durch das Entfallen eines Ventils entfällt ein bewegtes Teil, welches verschleißen kann, die Spendearmatur verteuert und in dem sich insbesondere nur schwer zu entfernende Keime festsetzen können. Durch eine ventillose Ausgestaltung des Bereichs in Strömungsrichtung nach dem zweiten Einwegeventil lässt sich eine höhere Sicherheit im Hinblick auf die Verhinderung einer Rückverkeimung erreichen.
  • In Strömungsrichtung vor dem ersten Einwegeventil kann mindestens ein Spendeventil angeordnet sein. Bei dem Spendeventil kann es sich um ein Magnetventil handeln. Dadurch, dass das Eindringen von Keimen durch den Auslaufbereich verhindert wird, ist die Verkeimungsgefahr des Spendeventils im Spendekanal vor dem ersten Einwegeventil und damit außerhalb des Auslaufbereichs gering. Das Spendeventil eignet sich jedoch dazu, die Flüssigkeit zum Austritt durch den Auslaufbereich freizugeben und die Menge ausströmender Flüssigkeit zu dosieren. Es eignet sich auch dazu, bei einem ggf. zwischen zwei Flüssigkeitsentnahmen, z. B. durch Verdunstung und/oder Hydrolyse, erfolgenden Flüssigkeitsverlust und damit einhergehendem Verlust des Kontakts einer der Elektroden mit der Restflüssigkeit zumindest so viel Flüssigkeit in den Bereich zu leiten, dass sowohl die Anode als auch die Kathode wieder mit der Flüssigkeit in Kontakt stehen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Flüssigkeitsspendevorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Spendearmatur. Bei der Flüssigkeitsspendevorrichtung kann es sich z. B. um einen Getränkespender, insbesondere einen Tafelwasserspender, handeln. Die Erfindung betrifft insbesondere auch eine Flüssigkeitsspendevorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Spendearmatur, wobei die Spendearmatur in Strömungsrichtung vor dem ersten Einwegeventil mindestens ein Spendeventil aufweist. Dabei kann eine Steuereinrichtung vorhanden sein, wobei das zumindest eine Spendeventil elektrisch betätigbar ist und die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass das zumindest eine Spendeventil bei Unterbrechung des Stromflusses zwischen den Elektroden, d. h. dann, wenn die Anode oder die Kathode mit der Restflüssigkeit keinen Kontakt mehr aufweist, um eine solche Zeit geöffnet wird, dass die Restflüssigkeit zwischen dem ersten und zweiten Einwegeventil durch nachfließende Flüssigkeit wieder eine solche Erstreckung erlangt, dass beide Elektroden wieder mit der Flüssigkeit in Kontakt stehen. Dadurch kann, beispielsweise wenn der Flüssigkeitsspendevorrichtung lange Zeit keine Flüssigkeit entnommen wird und die Menge der Restflüssigkeit, z. B. durch Verdunsten oder Hydrolyse, soweit abnimmt, dass die Elektroden keinen Kontakt mehr mit der Flüssigkeit aufweisen, sichergestellt werden, dass zur Vermeidung der Rückverkeimung stets eine sterile Flüssigkeit als Sperre für das Eindringen von Keimen in die Flüssigkeitsspendevorrichtung vorhanden ist.
  • Alternativ kann die Steuereinrichtung auch derart ausgebildet sein, dass das zumindest eine Spendeventil bei Unterschreiten einer vorgegebenen Menge an Restflüssigkeit um eine solche Zeit geöffnet wird, dass die Restflüssigkeit zwischen dem ersten und zweiten Einwegeventil durch nachfließende Flüssigkeit eine vorgegeben Erstreckung erlangt, die sicherstellt, dass die Elektroden mit der Flüssigkeit in Kontakt stehen. Beispielsweise kann mittels einer ersten Lichtschranke erfasst werden, wenn der Restflüssigkeitsspiegel soweit absinkt, dass die vorgegebene Menge an Restflüssigkeit unterschritten wird. Durch eine zweite Lichtschranke kann erfasst werden, wenn die Restflüssigkeit die vorgegeben Erstreckung erlangt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Elektroden stets Kontakt mit der Restflüssigkeit haben. Die vorgegebene Erstreckung kann so gewählt werden, dass über der Restflüssigkeit noch auf die Restflüssigkeit Druck ausübendes Gas verbleibt, so dass der Druck nicht erst wieder durch neu gebildetes Gas aufgebaut werden muss. Die Sperrwirkung der Restflüssigkeit gegenüber Keimen ist dadurch noch zuverlässiger.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Verhindern einer Rückverkeimung einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspendevorrichtung, wobei die Elektroden mit Strom beaufschlagt werden, so dass daran durch Elektrolyse Gas entsteht, welches die nach einem Spendevorgang zwischen dem ersten und zweiten Einwegeventil zurückbleibende Restflüssigkeit unter Druck setzt. Die Elektroden können mit Gleichstrom einer Spannung von mindestens 10 V, insbesondere mit einer Spannung von 10 V bis 30 V, beaufschlagt werden. Eine solche Spannung hat sich für die Entkeimungswirkung als vorteilhaft erwiesen.
  • Vorzugsweise wird die Beaufschlagung mit dem Gleichstrom dauerhaft aufrechterhalten oder, insbesondere regelmäßig, wiederholt. Das Zeitintervall zwischen den Beaufschlagungen kann 1 bis 10 Minuten betragen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Restflüssigkeit keimfrei und dadurch ihre Sperrfunktion gegenüber Keimen aufrechterhalten bleibt. Das Zeitintervall kann mit jeder Flüssigkeitsentnahme von Neuem beginnen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung wird dann, wenn die Anode oder die Kathode keinen Kontakt mehr mit der Flüssigkeit aufweist mittels einer Steuereinrichtung und einem elektrisch betätigbaren Ventil zumindest so viel Flüssigkeit in den Bereich zwischen dem ersten und zweiten Einwegeventil geleitet, dass sowohl die Anode als auch die Kathode wieder mit der Flüssigkeit in Kontakt stehen. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Flüssigkeit permanent eine Sperre für das Eindringen von Keimen darstellt. Ob die Anode und die Kathode noch Kontakt mit der Flüssigkeit aufweisen kann beispielsweise festgestellt werden, indem geprüft wird, ob ein durch die Ionen in der Flüssigkeit vermittelter Stromfluss zwischen Anode und Kathode messbar ist. Alternativ kann auch optisch, beispielsweise mittels einer Lichtschranke, ein Flüssigkeitsspiegel ermittelt und die Steuereinrichtung in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsspiegel gesteuert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. 1 zeigt einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Spendearmatur. An den Anschlüssen 3, 4 und 5 kann jeweils eine Versorgungsleitung für eine Flüssigkeit aus einem Getränkespender angeschlossen werden. Über die Versorgungsleitung jeweils zugeführte Flüssigkeit 9 kann durch Betätigung der, beispielsweise als Magnetventile ausgebildeten, Spendeventile 6, 7 oder 8 in den Spendekanal der Spendeleitung 10 und über deren Auslaufbereich 11 zur hier nur schematisch angedeuteten Auslauföffnung 12 gelangen. Die Spendeleitung 10 kann aus verschiedenen Elementen und Verbindungsstücken zusammengesetzt sein.
  • Die Auslauföffnung 12 kann als Auslaufhahn ausgestaltet sein. Die Anode 14 und die Kathode 16 sind über einen ersten Stromanschluss 15 und einen zweiten Stromanschluss 17 mit einer hier nicht dargestellten Gleichstromquelle verbunden.
  • Sowohl die Anode 14 als auch die Kathode 16 sind rohrförmig ausgebildet, so dass der Spendekanal jeweils durch sie hindurch verläuft. Sowohl die Anode 14 als auch die Kathode 16 bestehen aus Grafit und weisen jeweils ein Gewinde auf, in welches das erste Einwegeventil 20 und das zweite Einwegeventil 22 jeweils eingeschraubt ist. Der Verschluss des ersten Einwegeventils 20 wird von einer ersten Feder 24 und der Verschluss des zweiten Einwegeventils 22 von einer zweiten Feder 26 jeweils mit einer Federkraft beaufschlagt, die bewirkt, dass beide Einwegeventile 20, 22 die Flüssigkeit 9 nur dann durchlassen, wenn ein bestimmter Mindestdruck überschritten wird. Nach einem Spendevorgang bewirken die Einwegeventile 20, 22, dass Flüssigkeit 9 zwischen den Einwegeventilen 20, 22 stehen bleibt.
  • Das bei Beaufschlagung der Elektroden 14, 16 mit Strom entstehende Gas bewirkt eine Entkeimung der zwischen den beiden Einwegeventilen 20, 22 eingeschlossenen Restflüssigkeit. Weiterhin übt das entstehende Gas mit zunehmender Menge einen zunehmenden Druck auf die Restflüssigkeit aus. Die Erfinder haben erkannt, dass dadurch die Entkeimungswirkung deutlich gesteigert und die für eine bestimmte Entkeimung erforderliche Zeit deutlich verkürzt wird. So konnte in Experimenten mit bis zu 500.000 Kolonien bildenden Einheiten pro Milliliter in Wasser eine Rückverkeimung des in Strömungsrichtung vor dem ersten Einwegeventil 20 befindlichen Wassers zuverlässig verhindert werden.
  • Eine vollständige Entkeimung einer Restflüssigkeit in Form von Wasser, die ohne das zweite Einwegeventil 22 und damit ohne erhöhten Druck etwa 12 Minuten dauerte, konnte mit dem zweiten Einwegeventil 22 und dem sich dadurch bei der Elektrolyse aufbauenden Druck in wesentlich kürzerer Zeit erreicht werden.
  • Die hier dargestellte Spendearmatur weist zwischen dem ersten 20 und dem zweiten Einwegeventil 22 einen ansteigenden Leitungsabschnitt 13 auf und die Kathode 16 ist oberhalb der Anode 14 angeordnet. Das hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, weil dadurch das an der Anode 14 bei der Elektrolyse gebildete Gas beim Aufsteigen in der Restflüssigkeit einen relativ weiten Weg in der Restflüssigkeit zurücklegt und dadurch die Entkeimungswirkung besonders gut ist. Weiterhin hat sich diese Anordnung als günstig erwiesen, wenn das zweite Einwegeventil 22, beispielweise durch Verkalkung undicht werden sollte, weil dann die Restflüssigkeit nicht auslaufen kann und noch immer eine druckfreie Entkeimung durch Elektrolyse erfolgen kann. Unter normalen Bedingungen baut sich im Betrieb ein bestimmter Gasdruck in dem Bereich zwischen den beiden Elektroden 14, 16 auf. Wird der Mindestdruck überschritten, kann das entstandene Gas durch das zweite Einwegeventil 22 entweichen. Beim nächsten Flüssigkeitsspendevorgang, der nur durch Öffnen von einem der Spendenventile 6, 7, 8 ausgelöst wird, wird der Bereich zwischen den beiden Einwegeventilen 20, 22 erneut von Flüssigkeit 9 durchströmt und nach dem Spendevorgang verbleibt eine Restflüssigkeit in diesem Bereich, so dass die Entkeimung durch Elektrolyse mit dabei erfolgendem Druckaufbau erneut erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 3, 4, 5
    Anschluss für Versorgungsleitung
    6, 7, 8
    Spendeventil
    9
    Flüssigkeit
    10
    Spendeleitung
    11
    Auslaufbereich
    12
    Auslauföffnung
    13
    ansteigender Leitungsabschnitt
    14
    Anode
    15
    erster Stromanschluss
    16
    Kathode
    17
    zweiter Stromanschluss
    20
    erstes Einwegeventil
    22
    zweites Einwegeventil
    24
    erste Feder
    26
    zweite Feder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1082267 B1 [0003]
    • DE 102007055449 A1 [0004]
    • US 5002204 [0005]
    • US 5002204 A [0005]
    • DE 60123645 T2 [0006]

Claims (12)

  1. Spendearmatur für eine Abgabe von Flüssigkeit (9) mit einer einen Spendekanal aufweisenden Spendeleitung (10), die in einem Auslaufbereich (11) mit endseitiger Auslauföffnung (12) endet, wobei der Auslaufbereich (11) eine Einrichtung zur Vermeidung einer Rückverkeimung aufweist, die eine Anode (14) und eine Kathode (16) als Elektroden (14, 16) aufweist, die in den Spendekanal hineinreichen oder im Spendekanal angeordnet sind und an eine Stromquelle angeschlossen sind, wobei der Auslaufbereich (11) in Strömungsrichtung vor, in oder an den Elektroden (14, 16) ein erstes Einwegeventil (20) und in Strömungsrichtung nach, in oder an den Elektroden (14, 16) ein zweites Einwegeventil (22) aufweist, wobei das erste (20) und das zweite Einwegeventil (22) jeweils nicht entgegen der Strömungsrichtung durchlässig ist und in Strömungsrichtung nur durchlässig ist, wenn jeweils ein bestimmter Mindestdruck überschritten wird, so dass nach einem Spendevorgang, bei dem die Flüssigkeit (9) mit erhöhtem Druck durch das erste (20) und zweite Einwegeventil (22) zur Auslauföffnung (12) gedrückt wird, durch nachlassenden Druck eine Restflüssigkeit zwischen dem ersten (20) und zweiten Einwegeventil (22) zurückbleibt, die Anode (14) und die Kathode (16) mit der Restflüssigkeit elektrisch in Kontakt stehen und bei einer Elektrolyse an den Elektroden (14, 16) entstehendes Gas bewirkt, dass die Restflüssigkeit unter einen erhöhten Druck gesetzt wird, wobei die Elektroden (14, 16) derart angeordnet sind, dass das bei Strombeaufschlagung der Elektroden (14, 16) an der Anode (14) sich bildende Gas zumindest einen Teil der Restflüssigkeit durchströmt.
  2. Spendearmatur nach Anspruch 1, wobei der Mindestdruck durch jeweils eine Feder (24, 26) bewirkt wird, die eine, insbesondere einstellbare, Federkraft auf einen jeweiligen Verschluss des ersten (20) und/oder zweiten Einwegeventils (22) ausübt.
  3. Spendearmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anode (14) und/oder die Kathode (16) so ausgebildet sind, dass die Flüssigkeit jeweils durch sie hindurch strömen kann.
  4. Spendearmatur nach Anspruch 3, wobei das erste (20) und/oder das zweite Einwegeventil (22) jeweils innerhalb der Anode (14) und/oder der Kathode (16) angeordnet ist.
  5. Spendearmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektroden (14, 16) in Auslaufrichtung hintereinander angeordnet sind.
  6. Spendearmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bereich zwischen dem ersten (20) und zweiten Einwegeventil (22) einen ansteigenden Leitungsabschnitt (13) aufweist und die Kathode (16) oberhalb der Anode (14) angeordnet ist.
  7. Spendearmatur nach Anspruch 6, wobei die Anode (14) im Bereich des unteren Endes und die Kathode (16) am oberen Ende des ansteigenden Leitungsabschnitts (13) angeordnet ist.
  8. Spendearmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anode (14) und die Kathode (16) zumindest im Bereich des Spendekanals jeweils zumindest oberflächlich aus Kohlenstoff, Platin, einem elektrisch leitenden keramischen Werkstoff oder einem sonstigen elektrisch leitenden Material, welches für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet ist, bestehen.
  9. Spendearmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Stromstärkebegrenzungseinrichtung vorgesehen ist, durch die eine elektrische Spannung zwischen den Elektroden (14, 16) derart reguliert wird, dass die Stromstärke einen festgelegten oder festlegbaren Wert nicht überschreitet.
  10. Spendearmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Strömungsrichtung nach dem zweiten Einwegeventil (22) kein Ventil und/oder in Strömungsrichtung vor dem ersten Einwegeventil (20) mindestens ein Spendeventil (6, 7, 8) angeordnet ist.
  11. Flüssigkeitsspendevorrichtung mit einer Spendearmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Flüssigkeitsspendevorrichtung nach Anspruch 11, wobei eine Steuereinrichtung vorhanden ist und die Spendearmatur in Strömungsrichtung vor dem ersten Einwegeventil (20) mindestens ein Spendeventil (6, 7, 8) aufweist, wobei das zumindest eine Spendeventil (6, 7, 8) elektrisch betätigbar ist, wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass das zumindest eine Spendeventil (6, 7, 8) bei Unterbrechung des Stromflusses zwischen den Elektroden (14, 16) um eine solche Zeit geöffnet wird, dass die Restflüssigkeit zwischen dem ersten (20) und zweiten Einwegeventil (22) durch nachfließende Flüssigkeit wieder eine solche Erstreckung erlangt, dass beide Elektroden (14, 16) wieder mit der Flüssigkeit (9) in Kontakt stehen oder derart ausgebildet ist, dass das zumindest eine Spendeventil (6, 7, 8) bei Unterschreiten einer vorgegebenen Menge an Restflüssigkeit um eine solche Zeit geöffnet wird, dass die Restflüssigkeit zwischen dem ersten (20) und zweiten Einwegeventil (22) durch nachfließende Flüssigkeit eine vorgegeben Erstreckung erlangt, die sicherstellt, dass die Elektroden (14, 16) mit der Flüssigkeit (9) in Kontakt stehen.
DE202011111036.6U 2011-02-09 2011-02-09 Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit Expired - Lifetime DE202011111036U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011111036.6U DE202011111036U1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003884.1A DE102011003884B4 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit
DE202011111036.6U DE202011111036U1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011111036U1 true DE202011111036U1 (de) 2018-07-23

Family

ID=45443926

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011111036.6U Expired - Lifetime DE202011111036U1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit
DE102011003884.1A Expired - Fee Related DE102011003884B4 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003884.1A Expired - Fee Related DE102011003884B4 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011111036U1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805841U1 (de) 1988-05-03 1989-09-14 Wilms, Kay, 2070 Ahrensburg, De
JP2698108B2 (ja) 1988-07-18 1998-01-19 三洋電機株式会社 飲料供給器における殺菌装置
JPH0557276A (ja) 1991-03-16 1993-03-09 Nippondenso Co Ltd 浄水装置
EP1082267B1 (de) 1998-05-28 2003-04-09 Messer Griesheim GmbH Schankanlage mit entkeimungseinrichtung
EP1328167B1 (de) 2000-10-27 2006-10-04 Apit Corp. SA Verfahren und vorrichtung zur sterilisation
DE102007055449A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Lutz Ehrlich Zapfstelle
EP2319806B1 (de) 2009-10-06 2017-04-05 Geberit International AG Wasserauslaufarmatur mit elektrochemischer Zelle und Verfahren zum Betrieb einer solchen Wasserauslaufarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011003884A1 (de) 2012-08-09
DE102011003884B4 (de) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2689790B1 (de) RO-Anlage und Verfahren zum Desinfizieren von Leitungen der RO-Anlage
WO2019136504A1 (de) Reinigungsvorrichtung
CH629390A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von teilchenfreiem wasser fuer technische zwecke.
DE10349158A1 (de) Vorrichtung zur Wasserversorgung in Luftfahrzeugen
EP0806526A2 (de) Wasserentnahmearmatur
EP2102535A2 (de) Wasserabgabegerät und getränkeabgabevorrichtung mit einem wasserabgabegerät
DE102009009938B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Trinkwasserleitungen oder Abwasserleitungen in Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen, Schienenfahrzeugen oder Wasserfahrzeugen
EP1311203B1 (de) Einrichtung zur einspeisung von behandlungsflüssigkeit in medizinische geräte
DE102012004835A1 (de) Entkeimung von Flüssigkeiten mittels Ultraschall, Vorrichtung, Verfahren und Verwendung
EP0019622B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilhalten chirurgischer oder zahnärztlicher handstücke
EP0929320B1 (de) Dosiervorrichtung zur zugabe von entkeimungs- oder desinfektionsmittel in eine wassergespeiste versorgungseinrichtung sowie deren verwendung
EP0394777A2 (de) Waschanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011003884B4 (de) Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit
EP2307320B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trinkwasseraufbereitung
DE102017011936A1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung von verunreinigtem Wasser
WO2006072227A1 (de) Entkeimungssystem mit einem tauchstrahler
EP2336090B1 (de) Flüssigkeitsspendegerät
DE102017129283B4 (de) Flüssigkeitsabgabesystem
WO2015158770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hygienisieren von wasser
DE3032475C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bereitstellung einer entkeimten Spül- und/oder Kühlflüssigkeit für zahnärztliche oder chirurgische Behandlungsgeräte
DE10354297B4 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
EP3988723A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE202023000983U1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur einfachen Installierung zwischen einer Trinkwasserleitung und einer Nichttrinkwasserleitung, zuverlässigen hygienischen Trennung zwischen Trinkwasser und Nichttrinkwasser und nachhaltigen Hygienisierung
DE102020003513A9 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
EP3168195B1 (de) Anlage und verfahren zum aufbereiten von flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AQTO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AQORA GMBH, 91301 FORCHHEIM, DE

Owner name: CULLIGAN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AQORA GMBH, 91301 FORCHHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CULLIGAN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AQTO GMBH, 41468 NEUSS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R071 Expiry of right