DE202011110355U1 - Behandlung von Uterusmyomen durch intravaginale Verabreichung einer niedrigen Dosis eines selektiven Progesteronrezeptormodulators, eines Antigestagens oder eines Antigestagen-Wirkstoffes - Google Patents

Behandlung von Uterusmyomen durch intravaginale Verabreichung einer niedrigen Dosis eines selektiven Progesteronrezeptormodulators, eines Antigestagens oder eines Antigestagen-Wirkstoffes Download PDF

Info

Publication number
DE202011110355U1
DE202011110355U1 DE202011110355.6U DE202011110355U DE202011110355U1 DE 202011110355 U1 DE202011110355 U1 DE 202011110355U1 DE 202011110355 U DE202011110355 U DE 202011110355U DE 202011110355 U1 DE202011110355 U1 DE 202011110355U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drug
mifepristone
daily
delivers
vaginal ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110355.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arstat Inc
Original Assignee
Arstat Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arstat Inc filed Critical Arstat Inc
Publication of DE202011110355U1 publication Critical patent/DE202011110355U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/575Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of three or more carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, ergosterol, sitosterol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/567Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in position 17 alpha, e.g. mestranol, norethandrolone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • A61K9/0036Devices retained in the vagina or cervix for a prolonged period, e.g. intravaginal rings, medicated tampons, medicated diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • A61K9/0039Devices retained in the uterus for a prolonged period, e.g. intrauterine devices for contraception
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0092Hollow drug-filled fibres, tubes of the core-shell type, coated fibres, coated rods, microtubules or nanotubes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Eine intravaginale Arzneimittelabgabevorrichtung, umfassend einen selektiven Progesteron-Rezeptormodulator (SPRM), bei welcher die benannte Abgabevorrichtung (i) den genannten SPRM direkt an die Uterusmyome abgibt und (ii) eine tägliche Dosis des genannten SPRM abgibt, die im Bereich von 50 µg bis 1 mg liegt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung von Uterusmyomen und der mit ihnen verbundenen Symptome. Genauer gesagt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die pharmakologische Behandlung von Uterusmyomen durch intravaginale Verabreichung geringer Dosen eines selektiven Progesteron-Rezeptormodulators (SPRM), eines Antigestagens oder eines Antigestagen-Wirkstoffs. Inbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine intravaginale Arzneimittelabgabevorrichtung umfassend einen selektiven Progesteron-Rezeptormodulator (SPRM).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Uterusmyome treten häufig auf. Zu ihnen zählen Fibromyome, Myome, Fibrome, Leiomyome usw.; sie werden in submuköse, intramurale und subseröse Myome unterteilt (siehe z. B. Literaturhinweis 6). Die Prävalenz von Uterusmyomen bei Frauen im gebärfähigen Alter wird auf 25 % bis 40 % geschätzt.1,2 Eine Schätzung der [US-amerikanischen] National Uterine Fibroids Foundation geht viel höher: bis zu 80 % der Frauen in den USA haben Uterusmyome, wobei 25 % dieser Frauen über myombezogene Symptome klagen, die schwerwiegend genug sind, dass sie eine Behandlung erfordern.3,4
  • Uterusmyome können mit einer Vielzahl von Symptomen in Zusammenhang stehen, insbesondere mit starken, gelegentlich von Anämie begleiteten Menstruationsblutungen, Menstruationsschmerzen, Druck im Becken- oder Bauchraum, Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs und mit obstruktiven Symptomen wie erhöhtem Harndrang aufgrund verminderter Blasenkapazität oder Verstopfung.5,6 Uterusmyome können auch Unfruchtbarkeit verursachen. Diese Symptome stehen in Korrelation zu Größe, Anzahl, Lage und gelegentlicher Degeneration der Myome. Symptomatische Uterusmyome sind am häufigsten bei Frauen im Alter von 35 bis 50 Jahren zu verzeichnen. Einigen Berichten zufolge leiden mehr als 20 Millionen Frauen in den USA und in Kanada an symptomatischen Uterusmyomen.7
  • Frauen mit schweren Symptomen benötigen häufig eine geeignete Therapie. Schwere Menstruationsblutungen (Menorrhagie) lassen sich mit einem nicht-hormonellen Arzneimittel, Tranexamsäure, behandeln. Dieses wird in den USA unter dem Namen Lysteda® und sowohl in den USA als auch in anderen Ländern unter der Bezeichnung Cyklokapron® vertrieben. Frauen mit starken Menstruationsblutungen wird häufig die zulassungsüberschreitende Anwendung zugelassener hormoneller Verhütungsmittel angeboten. Für viele Frauen sind diese Behandlungen aufgrund bekannter Kontraindikationen, mit Hormonen verbundener unerwünschter Ereignisse und/oder unerwünschter Veränderungen der Verhaltensmuster von Menstruationsblutungen, insbesondere von unerwarteten intrazyklischen Blutungen, unregelmäßigen Menstruationsphasen und/oder der Entwicklung einer Amenorrhoe gegebenenfalls nicht akzeptabel. Frauen mit Unterusmyomen und einer Verformung der Gebärmutterhöhle wird das Einsetzen des LNG-IUS (Mirena®) nicht empfohlen. Frauen mit schmerzhaften Regelblutungen können für die vorübergehende Milderung dieses myominduzierten Symptoms Analgetika einnehmen. Da keines der oben genannten Arzneimittel eine Schrumpfung der Uterusmyome herbeiführt, ist keines von ihnen als dauerhafte Behandlungsmöglichkeit anzusehen.
  • Die operative Entfernung von Myomen erscheint als endgültige Lösung des Problems. Zu den operativen Möglichkeiten zählen eine abdominale, laparoskopische oder hysteroskopische Myomektomie oder eine Hysterektomie. Myektomien können jedoch postoperative Wundinfektionen, Verletzungen innerer Organe, interne Narben und Blutung verursachen. Der Uterus kann nach der Operation geschwächt sein, sodass für die Entbindung weiterer Schwangerschaften gegebenenfalls ein Kaiserschnitt erforderlich wird. Noch schwerer wiegt, dass Myomektomien das erneute Wachstum des Myoms besonders bei jungen Frauen nicht verhindern.10 Wiederkehrende Symptome und nachfolgende Prozeduren können nicht ausgeschlossen werden. Die Hysterektomie ist ein größerer chirurgischer Eingriff zur dauerhaften Beseitigung der mit Uterusmyomen verbundenen Symptome. Die Entfernung des Uterus ist jedoch eine radikale Behandlungsoption mit bekannten unerwünschten Merkmalen wie Verlust der Fruchtbarkeit, chirurgische Morbidität und hohen Kosten.
  • Bei einem weiteren chirurgischen Verfahren, der Uterusarterien-Embolisation oder Uterusmyom-Embolisation, werden die Myome nicht entfernt. Es blockiert vielmehr die Versorgung der Myome mit Blut und führt zu einer Abnahme ihrer Größe. Die Uterusarterien-Embolisation führt zu einer signifikanten Reduktion des Gesamtvolumens der Myome wie auch des Uterus (näherungsweise 40 %–50 % bzw. 30 %–40 %). Berichten zufolge verzeichnen 80 %–90 % der Patienten eine Besserung bei ihren Symptomen. Bei einigen Patienten ist diese Behandlung jedoch wirkungslos. Ebenso sind potenzielle ernsthafte Komplikationen wie Verletzung eines Gefäßes, Infektionen des Uterus, Blutgerinnsel und Verletzung der Eierstöcke in Betracht zu ziehen.11
  • Auch Gonadotropin freisetzende Hormon-Agonisten (Gonadotropin-releasing hormone agonists, GnRHa) können zur Reduzierung der Größe der Uterusmyome und zur Milderung der Begleitsymptome angewendet werden. Zu dieser Arzneimittelgruppe zählen Goserelin (Zoladex®), Buserelin, eine monatliche Injektion von Leuprolide (Depot-Lupron®) und das Nasenspray Nafarelin (Synarel®). Die Arzneimittel sind wirksam und können die Größe der Myome um 30–90 % reduzieren. Sie werden jedoch mit einer Reihe signifikanter und belastender unerwünschter Ereignisse, insbesondere mit Klimakterium-ähnlichen Symptomen (Hitzewallungen, nächtliche Schweißausbrüche, vaginale Trockenheit, Abnahme der Knochendichte, Gewichtszunahme und Depression usw.) in Verbindung gebracht. Die Anwendung dieser Arzneimittel wird bei Frauen, die vor dem Klimakterium stehen, bzw. vor einer geplanten Gebärmutteroperation nur über einen kurzen Zeitraum empfohlen.6
  • Das Nichtvorhandensein sicherer und wirksamer Arzneimittel führt zur hohen Prävalenz der oben beschriebenen chirurgischen Eingriffe. Die Entwicklung nicht-invasiver Behandlungen, die sowohl die Größe der Myome als auch die mit ihnen verbundenen Symptome ansprechen, gewinnt an signifikantem klinischen und gesundheitspolitischen Stellenwert.
  • Der Schwerpunkt der aktuellen Forschungsaktivitäten liegt auf einer als selektive Progesteron-Rezeptormodulatoren (SPRM) bezeichneten Klasse von Arzneimitteln. Diese Arzneimittel wirken auf Progesteron-Rezeptoren und entwickeln eine Aktivität als Progesteronantagonisten oder eine gemischte Aktivität als Agonisten/Antagonisten.12 Das älteste Mitglied dieser Klasse, Mifepriston, gilt als Progesteronantagonist (Antigestagen, Antigestagen-Wirkstoff). In dieser pharmakologischen Klasse wurden zahlreiche Verbindungen synthetisch erzeugt; einige von ihnen wurden in klinischen Studien erprobt. Im Rahmen von Phase-III-Studien wurden die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit oraler Gaben (5 mg- und 10 mg-Tabletten) von Ulipristalacetat (Esmya®), einem SPRM, für die Behandlung symptomatischer Uterusmyome nachgewiesen.13
  • Der Wirkmechanismus der SPRM und Antigestagene ist noch nicht restlos geklärt. Studien lassen den Schluss zu, dass das Wachstum der Leiomyome von Steroiden abhängt, und dass die mitotische Aktivität in Leiomyomen während der Lutealphase des Menstruationszyklus stärker ist. Es gibt immer mehr biochemische, histologische und klinische Belege dafür, dass Progesteron für das Wachstum der Leiomyome eine entscheidende Rolle spielt. Als Progesteronantagonist senkt Mifepriston die Anzahl der Progesteronrezeptoren im Myometrium und in den Leiomyomen. Die Östrogen-abhängige Proliferation des Endometriums, die mitotischen und sekretorischen Aktivitäten werden unterdrückt, Endometriumdicke und Nassgewicht werden reduziert.12 Die Unterdrückung der ovariellen Aktivität und die Aufrechterhaltung eines hormonellen Niveaus ähnlich dem der frühen Follikelphase sind gegebenenfalls weitere Faktoren. Nicht zuletzt kann Mifepriston Änderungen im Blutfluss zu den Leiomyomen durch einen direkten vaskulären Effekt verursachen.14 Andere pharmakodynamische Eigenschaften von SPRM und Antigestagenen (beispielsweise direkte Auswirkungen auf das endometrische Gefäßsystem und die Ovulationshemmung) können ebenso zur Entwicklung von Amenorrhoe beitragen12,14, die für Frauen mit Uterusmyomen als vorteilhaft gilt.
  • Pharmakologie, Wirkmechanismen und potenzielle klinische Anwendungen von Mifepriston sind in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben (siehe z. B. Literaturhinweis 15).
  • Die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von oralem Mifepriston zur Behandlung von Uterusmyomen und verwandten Symptomen wurde in zahlreichen klinischen Studien bewertet.14,17,18,19,20,21 Die Daten lassen den Schluss zu, dass Mifepriston in oralen Dosen von 10 mg/Tag oder in höheren oralen Dosen zur Senkung des Volumens des Uterus, der Myome und der verwandten Symptome wirksam ist. Bei dieser Dosis erscheint jedoch die Inzidenz von Nebenwirkungen wie Endometriumhyperplasie, Hitzewallungen und erhöhte Leberenzyme höher als erwünscht. Aus Sicherheitsgründen wurden zwei klinische Programme mit anderen SPRM eingestellt. Phase-III-Studien von oralem Asoprisnil wurden aufgrund von Veränderungen der Endometriumschleimhaut des Uterus abgebrochen; bei einigen Patienten machten sie zusätzliche invasive Verfahren erforderlich. Phase-III-Studien einer anderen Verbindung der gleichen Klasse – oral CDB-4124 (Proellex®) – wurden wegen eines signifikanten Anstiegs der Leberenzyme ausgesetzt.
  • Zwar kann eine orale Dosis von 5 mg Mifepriston eine unbedenklichere Alternative darstellen, ihre Fähigkeit zur Verminderung des Uterusvolumens und der Beseitigung einiger mit den Myomen verbundenen Symptome ist jedoch beschränkt. Eine weitere Verringerung der oralen Dosis (2,5 mg/Tag) wäre aufgrund des deutlich geringeren Abbaus des Uterusvolumens und einer niedrigeren Inzidenz von Amenorrhoe noch schwerer zu rechtfertigen, da über die ersten drei Monate hinaus kein therapeutischer Nutzen festzustellen ist.21 In ihrer Gesamtheit genommen zeigt die klinische Evidenz, dass die Wirksamkeit von oralem Mifepriston (oder eines anderen SPRMs, Antigestagens oder Antigestagen-Wirkstoffs) bei der Behandlung von Uterusmyomen gegen die mit diesem Arzneimittel einhergehenden potenziell beunruhigenden Nebenwirkungen sorgfältig abzuwägen ist.
  • Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der intravaginalen Arzneimittelabgabe werden durch eine Fülle von Nachweismaterial unterstützt. In der Behandlung vaginaler Atrophie und verwandter Symptome mit Östrogenen23 wie auch von Osteoporose und anderen Symptomen des Klimakteriums24 hat sie einen festen Platz. Zu den weiteren Beispielen von Verbindungen, die sich bei vaginaler Verabreichung als wirksam erwiesen haben, zählen unter Anderem Misoprostol für die Zervixreifung25, ein Danazol-Ring für die Behandlung infiltrierender Endometriose26 und ein Progesteron-Gel.27,28 Die kontrazeptive Wirkung eines Levonorgestrel(LNG)-haltigen Intrauterinsystems, Mirena®, mit einer LNG-Abgabe von 20 µg/Tag, ist mindestens mit der festgestellten Wirkung einer ausschließlich aus LNG bestehenden Pille vergleichbar, die eine um 50 % höhere Tagesdosis zuführt. Wie im Mirena NDA Medical Review vermerkt, betragen die Serumkonzentrationen von Levonorgestrel bei Mirena etwa ein Zehntel der von einem oralen Kontrazeptivum mit 0,1 mg LNG erzeugten Serumkonzentration und etwa die Hälfte der von einem Norplant® System verursachten. Die lokalen Konzentrationen im Endometrium sind hingegen bei Anwendern von Mirena um über 100 Mal höher als bei Anwendern oraler Kontrazeptiva mit einem LNG-Gehalt von 0,25 mg.29
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schafft eine intravaginale Arzneimittelabgabevorrichtung gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine wirksame Verringerung der Größe von Uterusmyomen oder des Uterus und/oder die Verbesserung myombezogener Symptome ohne unerwünschten Nebenwirkungen oraler Medikation durch intravaginale Verabreichung eines selektiven Progesteron-Rezeptormodulators (SPRM), eines Antigestagens oder eines Antigestagen-Wirkstoffs in Dosen, die erheblich unter den nach dem gegenwärtigen Stand der Wissenschaft bekannten Dosen liegen. Wie in diesem Dokument offen gelegt, kann die lokale Verabreichung eines SPRMs oder von Antigestagen oder eines Antigestagen-Wirkstoffs unbedenklich und wirksam gestaltet werden, wenn sie als vaginale Arzneimittelabgabe erfolgt. Nützliche Arzneimittelabgabevorrichtungen ermöglichen die Abgabe von Arzneimitteln an das betroffene Gewebe (z. B. Vagina und benachbarte Organe, einschließlich der Uterusmyome). Zwar wird ein Vaginalring zur Arzneimittelabgabe bevorzugt, es können jedoch auch andere Abgabevorrichtungen benutzt werden. Insbesondere könnte ein für das Einsetzen bei Frauen mit Uterusmyomen konzipiertes Intrauterinsystem (IUS) in Betracht gezogen werden.
  • Der vorliegenden Erfindung entsprechend wird der Wirkstoff (d. h. SPRM, Antigestagen oder ein Antigestagen-Wirkstoff) direkt an das betroffene Gewebe abgegeben, insbesondere an die Uterusmyome nahe an der Vagina, bei welcher die Abgabevorrichtung (z. B. ein Vaginalring oder Intrauterinsystem, IUS) platziert wird. Wie angegeben, sind wirksame lokale Konzentrationen des Arzneimittels mit wesentlich geringeren Dosen als bei oraler Verabreichung erzielbar. Bei Anwendung wird der Anteil des SPRMs (oder von Antigestagen oder eines Antigestagen-Wirkstoffs) im systemischen Blutkreislauf im Vergleich zu oralen Therapien erheblich, möglicherweise bis unter die Nachweisgrenze, reduziert und führt damit zu einer geringeren Inzidenz unerwünschter Ereignisse.
  • Die intravaginale Anwendung von Mifepriston (oder eines anderen SPRMs, Antigestagens oder Antigestagen-Wirkstoffs) senkt den hepatischen First-Pass-Metabolismus in erheblichem Umfang oder beseitigt ihn möglicherweise völlig. Dies kann die vorher erwähnten Abnormitäten bei den Leberfunktionstests lindern. Da sich Mifepriston durch anti-glukokortikoide Eigenschaften auszeichnet (wobei bei Dosen > 50 mg über Glukokortikoid-Blockaden berichtet wird22), sorgt eine verringerte systemische Zirkulation des Arzneimittels für eine bessere Beherrschung des Cortisolspiegels im Blut. Die erreichbaren relativ hohen Konzentrationen von Mifepriston (oder eines anderen SPRMs, Antigestagens oder Antigestagen-Wirkstoffs) im lokalen Gewebe gewährleisten eine schnellere Reduktion der Größe der Uterusmyome oder des Uterus sowie eine raschere Verbesserung der Begleitsymptome. Studien von oral eingenommenen Mifepriston-Tabletten lassen eine Behandlungsdauer von 3–6 Monaten angezeigt erscheinen.14,17,18,19,20,21
  • Die auf lokales Gewebe ausgerichtete intravaginale Abgabe macht eine kürzere Therapiedauer möglich. Bei einer kürzeren Behandlungsdauer kann man davon ausgehen, dass die einer längeren Belastung durch einige Antigestagene zugeschriebene Inzidenz hyperplastischer Veränderungen des Endometriums gesenkt wird. Die intravaginale Anwendung von Mifepriston (oder eines anderen SPRMs, Antigestagens oder Antigestagen-Wirkstoffs) verhindert unter Umständen auch das erneute Wachstum eines oder mehrerer Myome. Ebenso kann eine verbesserte Befolgung der Behandlung erwartet werden (da Frauen, die eine solche Vorrichtung benutzen, nicht darauf achten müssen, die Einnahme von Tabletten nicht zu vergessen).
  • Bei einer Anzahl intravaginal verabreichter Arzneimittel gilt anscheinend für die Tagesdosis bei oraler/intravaginaler Verabreichung ein Verhältnis von 10:1. Es bestehen berechtigte Gründe zur Annahme, dass dieses Verhältnis auch auf Mifepriston (oder auf einen anderen SPRM, ein anderes Antigestagen oder einen anderen Antigestagen-Wirkstoff) angewendet werden kann.
  • Zwar sollen die genauen intravaginalen Dosen für jedes für die Erfindung nützliche Arzneimittel durch klinische Studien noch ermittelt werden, die Möglichkeit einer drastischen Verringerung der Dosis im Verhältnis zu den gegenwärtig erprobten oralen Dosen ohne Nachteile (vielmehr mit Vorteilen) für die Reduzierung der Größe der Uterusmyome oder des Uterus und für die Milderung der Begleitsymptome ist jedoch überraschend und neu. Bei einem prognostizierten Rückgang der arzneimittelbedingten unerwünschten Ereignisse kann diese Behandlungsmethode für die Beherrschung von Uterusmyomen als erste Behandlungsoption gelten.
  • Ebenso überraschend und neu ist die Möglichkeit, eine therapeutische Wirkung (die sich in einer Verringerung der Größe sowohl der Myome als auch des Uterus und in einer Milderung der Begleitsymptome manifestiert) bei Fehlen eines nachweisbaren Plasmaspiegels oder bei Vorhandensein einer Konzentration des Arzneimittels im Blutkreislauf, die viel geringer ist als die nach oraler Verabreichung der gleichen Verbindungen berichteten Konzentrationen, zu erreichen.
  • Zusätzlich zu Mifepriston kann zur Verringerung der Größe der Myome oder des Uterus und zur Milderung der Begleitsymptome gegebenenfalls eine Reihe von Wirkstoffen einer Arzneimittelklasse benutzt werden, die als selektive Progesteron-Rezeptormodulatoren (SPRM) bezeichnet wird, oder eine als Antigestagene, oder eine als Antigestagen-Wirkstoff bezeichneten Arzneimittelklasse, beispielsweise Mifepriston, Ulipristalacetat, Asoprisnil, Onapriston, CDB-2914, CDB-4124 und deren Metabolite. Die genauen Dosen dieser Verbindungen sind noch in klinischen Erprobungen festzustellen. Die anfängliche Dosisauswahl richtet sich nach einer Reihe von Faktoren, insbesondere nach Wirkstoffgehalt der getesteten Verbindung, Anzahl und Größe der Uterusmyome und Schwere der mit den Uterusmyomen verbundenen Symptome wie auch nach den Merkmalen der Patientin (Alter, Gewicht, Dauer der Erkrankung usw.).
  • Ebenso sind spezifische Dosierungssysteme (beispielsweise kontinuierliche Zeiträume ohne Unterbrechung, oder Zeiträume der Verabreichung des Arzneimittels, gefolgt von intermittierenden arzneimittelfreien Intervallen, in denen die Arzneimittelabgabevorrichtung entfernt wird) noch durch klinische Erprobungen zu bestimmen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Begriffsbestimmungen:
  • Ein Vaginalring (auch bekannt als Verhütungsring) ist eine aus Polymer bestehende Arzneimittelabgabevorrichtung, welche über einen längeren Zeitraum ein oder mehrere Arzneimittel kontrolliert an die Vagina und die angrenzenden Organe, auch an Uterusmyome, abgibt.
  • Ein Intrauterinsystem (auch bekannt als IUS) ist ein in den Uterus platziertes Objekt zur Schwangerschaftsverhütung. Beim Verfahren der vorliegenden Erfindung wird das mit Arzneimitteln versehene IUS als Arzneimittelabgabevorrichtung betrachtet, welche über einen längeren Zeitraum kontrolliert Arzneimittel an die Vagina und an die angrenzenden Organe, auch an die Uterusmyome, abgibt.
  • Eine therapeutisch wirksame Menge eines SPRMs oder von Antigestagen oder eines Antigestagen-Wirkstoffs wird als jene Arzneimittelmenge definiert, die zu einer signifikanten Reduktion (vorzugsweise von mindestens 15 %) der Größe der Uterusmyome im Vergleich zu ihrer Größe vor der Behandlung führt.
  • Diese Erfindung betrifft die intravaginale Abgabe einer therapeutisch wirksamen Menge eines selektiven Progesteron-Rezeptormodulators (SPRM) oder von Antigestagen oder eines Antigestagen-Wirkstoffs für die Verringerung der Größe der Uterusmyome oder des Uterus und für eine Verbesserung der mit ihnen verbundenen Symptome.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann der SPRM, das Antigestagen oder der Antigestagen-Wirkstoff mithilfe einer zum gegenwärtigen Stand der Technik bekannten intravaginalen Abgabevorrichtung abgegeben werden. Zu den nicht-einschränkenden Beispielen nützlicher Abgabevorrichtungen zählen Vaginalring, Intrauterinvorrichtung und Vaginaltablette.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Arzneimittelabgabevorrichtung ein Vaginalring
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Arzneimittelabgabevorrichtung ein mit Arzneimitteln versehenes Intrauterinsystem (IUS).
  • In einer Ausführungsform kann der Wirkstoff im gesamten Vaginalring gemischt werden.
  • In einer Ausführungsform kann der Wirkstoff gleichmäßig im gesamten Vaginalring verteilt sein.
  • In einer Ausführungsform kann der Wirkstoff in einem Teil des Vaginalrings eingekapselt werden.
  • In einer Ausführungsform kann der Wirkstoff im Zentrum des Vaginalrings eingebracht sein.
  • In einer Ausführungsform kann eine Membran des Wirkstoffs zwischen einem kein Arzneimittel enthaltenden Kern und einer Dosierschicht von geeignetem Material platziert werden.
  • Die Benutzung der vaginalen Arzneimittelabgabevorrichtung zur Abgabe des Wirkstoffs direkt an das betroffene Gewebe (z. B. Vagina und angrenzende Organe, einschließlich Uterusmyome) soll die Wirksamkeit des Wirkstoffs bei der Verringerung der Größe der Myome und des Uterus und der Milderung der Begleitsymptome verbessern; gegebenenfalls resultiert sie auch im Vergleich mit anderen Verabreichungswegen des Arzneimittels in einer kürzeren Therapiedauer.
  • Ebenso wird vom Einsatz der vaginalen Arzneimittelabgabevorrichtung zur Abgabe des Wirkstoffs direkt an das betroffene Gewebe erwartet, dass die Tagesdosis des Wirkstoffs im Vergleich zu anderen Verabreichungswegen signifikant gesenkt werden kann; dies führt gegebenenfalls zu einem geringeren systemischen Kreislauf des Arzneimittels, möglicherweise unterhalb der Nachweisgrenze, und zu einer geringeren Inzidenz arzneimittelbezogener unerwünschter Ereignisse.
  • In allen Ausführungsformen ist der Wirkstoff aus einer Arzneimittelklasse, die als selektive Progesteron-Rezeptormodulatoren (SPRM) bezeichnet wird, oder aus einer als Antigestagene oder aus einer als Antigestagen-Wirkstoff bezeichneten Arzneimittelklasse. Zu den nicht-einschränkenden Beispielen nützlicher Wirkstoffe zählen beispielsweise Mifepriston, Ulipristalacetat, Asoprisnil, Onapriston, CDB-2914 CDB-4124 und deren Metabolite.
  • In einer Ausführungsform betragen die nützlichen täglichen Wirkstoffdosen höchstens 1,4 mg.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die dienützlichen täglichen Wirkstoffdosen zwischen 50 µg und 1 mg.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wirkstoff Mifepriston, mit einer abgegebenen Tagesdosis zwischen 100 µg und 500 µg.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Wirkstoff CDB-4124, mit einer abgegebenen Tagesdosis zwischen 150 µg und 600 µg.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Wirkstoff Ulipristalacetat, mit einer abgegebenen Tagesdosis zwischen 200 µg und 700 µg.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird die Erfindung verwendet, um Frauen mit symptomatischen Uterusmyomen zu behandeln. Nicht-einschränkende Beispiele für Symptome sind z. B. schwere Menstruationsblutungen, Menstruationsbeschwerden, Druck im Becken- und Bauchbereich, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und obstruktive Symptome wie häufige Blasenentleerung und Verstopfung.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird die Erfindung verwendet, um Frauen mit nicht-symptomatischen Uterusmyomen zu behandeln.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird die Erfindung verwendet, um Frauen mit Uterusmyomen zu behandeln, bei denen Menorrhagie klinisch diagnostiziert wurde.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird die Erfindung verwendet, um Frauen mit Uterusmyomen zu behandeln, bei denen Anämie klinisch diagnostiziert wurde.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird die Erfindung verwendet, um Frauen mit Uterusmyomen zu behandeln, bei denen Dysmenorrhoe klinisch diagnostiziert wurde.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird die Erfindung verwendet, um Frauen ohne Unterbrechung der Arzneimittelabgabe über eine Behandlungsdauer zwischen zwei Wochen und sechs Monaten zu behandeln.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird die Erfindung verwendet, um Frauen ohne Unterbrechung der Arzneimittelabgabe über eine Behandlungsdauer zwischen sechs Monaten und drei Jahren zu behandeln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Erfindung verwendet, um Frauen ohne Unterbrechung der Therapie über eine Behandlungsdauer zwischen ca. einem Monat und ca. drei Monaten zu behandeln
  • In bestimmten Ausführungsformen wird die Erfindung verwendet, um Frauen über Perioden der Arzneimittelabgabe (zwischen ca. einem Monat und ca. drei Monaten), gefolgt von arzneimittelfreien Intervallen, in denen die Arzneimittelabgabevorrichtung entfernt wird, zu behandeln.
  • In bestimmten Ausführungsformen liegt die Menge des Wirkstoffs nach Verabreichung des Wirkstoffs dem Verfahren der Erfindung entsprechend im systemischen Kreislauf der Frau unter der Nachweisgrenze.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1. Der als Arzneimittelabgabevorrichtung dienende Vaginalring umfasst einen wirkstofffreien Stützring. Die nächste (zweite) Schicht enthält das für die Behandlung der Uterusmyome ausgewählte Arzneimittel (selektiver Progesteron-Rezeptormodulator oder Antigestagen oder Antigestagen-Wirkstoff). Diese Schicht ist mit einer dritten arzneimittelfreien Schicht überzogen. Eine detaillierte Beschreibung eines solchen Vaginalrings und geeigneter Herstellungsmethoden ist in US-Patent Nr. 4,822,616 nachzulesen.
  • Nach US-Patent Nr. 4,822,616 wird der Stützring aus einem physiologisch verträglichen Kunststoff wie Polyethylen, RTV-Silikonelastomeren, LTV-Silikonelastomeren, Polyamiden oder Polytetrafluorethylen hergestellt. Die zweite Schicht mit dem aktiven Arzneimittel umfasst ein pharmazeutisch verträgliches Kunstharz, aus welchem das Arzneimittel abgegeben wird. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht aus der Kombination von Arzneimittel und LTV-Silikonelastomer in einer ebenfalls im Patent beschriebenen Zusammensetzung. In der dritten Schicht wird ein beliebiges LTV-Silikonelastomer verwendet. Der vorgeschlagene Vaginalring gewährleistet die Freigabe des Wirkstoffs innerhalb der für die gewünschte Verringerung der Größe sowohl der Uterusmyome als auch des Uterus erforderlichen Dosisgrenzen.
  • In einer Ausführungsform erhält die zweite Schicht Mifepriston in einer ausreichenden Menge, um das Arzneimittel in Mengen von 250–300 µg/Tag freizusetzen. In einer weiteren Ausführungsform erhält die zweite Schicht CDB-4124 in einer ausreichenden Menge, um das Arzneimittel in Mengen von 300–400 µg/Tag freizusetzen. In noch einer weiteren Ausführungsform erhält die zweite Schicht Ulipristalacetat in einer ausreichenden Menge, um das Arzneimittel in Mengen von 300–500 µg/Tag freizusetzen.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsformen erfolgt die Behandlung kontinuierlich und ohne Unterbrechung. Eine bevorzugte Dauer der Therapie (nach dem Einsetzen des Rings) bewegt sich zwischen ca. einem Monat und ca. drei Monaten.
  • Beispiel 2. Der als Arzneimittelabgabevorrichtung dienende Vaginalring umfasst ein für die Behandlung übermäßigen Menstruationsblutverlusts ausgewähltes aktives Arzneimittel (Tranexamsäure oder einen anderen antifibronylitischen oder hämostatischen Wirkstoff) und ein Abgabemodul. Das Abgabemodul umfasst (a) einen Speicher zum Speichern des aktiven Arzneimittels, (b) eine aus einem Styrol-Butadien-Copolymer bestehende Dosissteuerung oder Wand, die während der Lebensdauer des Systems die vorgeschriebene Geschwindigkeit der Arzneimittelabgabe aufrechterhält, (c) eine Energiequelle oder die Konzentration des aktiven Arzneimittels im Speicher, welches das Antriebsmittel für die Übertragung des aktiven Arzneimittels von einer höheren Menge im Speicher an die Dosissteuerung liefert, (d) eine innere Stoffübertragungsleitung für die Unterbringung des aktiven Arzneimittels im Speicher, sowie (e) ein Portal, das den Ausgang aus dem Arzneimittelabgabemodul zum Gewebe darstellt. Eine detaillierte Beschreibung eines solchen Vaginalrings und seiner Herstellungsmethoden ist beispielsweise in US-Patent Nr. 4,250,611 enthalten.
  • In einer Ausführungsform enthält das Abgabemodul des Vaginalrings Mifepriston in einer Menge, die die Freisetzung des Arzneimittels in Mengen von 250–300 µg/Tag unterstützt. In einer anderen Ausführungsform enthält das Abgabemodul des Vaginalrings CDB-4124 in einer Menge, die die Freisetzung des Arzneimittels in Mengen von 300–400 µg/Tag unterstützt. In noch einer weiteren Ausführungsform enthält das Abgabemodul des Vaginalrings Ulipristalacetat in einer Menge, die die Freisetzung des Arzneimittels in Mengen von 300–500 µg/Tag unterstützt.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsformen erfolgt die Behandlung kontinuierlich und ohne Unterbrechung. Eine bevorzugte Dauer der Therapie (nach dem Einsetzen des Rings) bewegt sich zwischen ca. einem Monat und ca. vier Monaten.
  • Beispiel 3. Der als Arzneimittelabgabevorrichtung dienende Vaginalring ist ein aus Silikonkautschuk (Polysiloxan) oder aus einem anderen geeigneten Material hergestellter ringförmiger fester Träger. Der Ring weist ein gleichförmiges Design auf, wobei im Träger ein Wirkstoff verteilt ist. Eine detaillierte Beschreibung eines solchen Vaginalrings ist beispielsweise in US-Patent Nr. 5,869,081 enthalten.
  • Laut US-Patent Nr. 5,869,081 sorgt der Vaginalring für eine durchgängige Freisetzung des Arzneimittels und verursacht nur geringe Anteile des Arzneimittels im Blutkreislauf, während seine biologische Wirkung auf den regionalen Bereich konzentriert ist.
  • In einer Ausführungsform enthält der Träger Mifepriston in einer Menge, die eine Arzneimittelfreisetzung von 250–300 µg/Tag unterstützt. In einer anderen Ausführungsform enthält der Träger CDB-4124 in einer Menge, die eine Arzneimittelfreisetzung von 300–400 µg/Tag unterstützt. In noch einer weiteren Ausführungsform enthält der Träger Ulipristalacetat in einer Menge, die eine Arzneimittelfreisetzung von 300–500 µg/Tag unterstützt.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsformen erfolgt die Behandlung kontinuierlich und ohne Unterbrechung. Eine bevorzugte Dauer der Therapie (nach dem Einsetzen des Rings) bewegt sich zwischen ca. zwei Wochen und ca. einem Monat.
  • Beispiel 4. Das als Arzneimittelabgabevorrichtung dienende und mit dem Arzneimittel versehene Intrauterinsystem (IUS) wird für einen vorher festgesetzten Zeitraum in den Uterus eingesetzt. Die Vorrichtung umfasst einen Hauptteil der Vorrichtung in Kombination mit einer äußeren Oberfläche, die die Kontaktfläche zum Uterus bildet. Die äußere Oberfläche ist mit dem Arzneimittel versehen und sorgt für die gesteuerte Freisetzung des Arzneimittels. Eine detaillierte Beschreibung eines solchen IUS ist in US-Patent Nr. 4,359,046 nachzulesen.
  • In einer Ausführungsform wird das IUS mit dem Arzneimittel Mifepriston in einer Menge versorgt, die eine Arzneimittelfreisetzung von 200–250 µg/Tag unterstützt. In einer weiteren Ausführungsform enthält der Träger CDB-4124 in einer Menge, die eine Arzneimittelfreisetzung von 250–300 µg/Tag unterstützt. In noch einer weiteren Ausführungsform enthält der Träger Ulipristalacetat in einer Menge, die eine Arzneimittelfreisetzung von 250–300 µg/Tag unterstützt.
  • Die kontrazeptive Wirkung des IUS wird als optional betrachtet. Bei allen beschriebenen Ausführungsformen erfolgt die Behandlung kontinuierlich und ohne Unterbrechung. Eine bevorzugte Dauer der Therapie (nach dem Einsetzen des IUS) beträgt bis zu drei Jahre.
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • 1 Shwalisz K., et al. Effectiveness of Asoprisnil, a Selective Progesterone Receptor Modulator (SPRM) in Treating Uterine Leiomyomata. Advances in Leiomyoma Research, 2nd NIH International Congress, 24.–25. Feb 2005, Bethesda, MD
  • 2 Kaunitz AM. Progestin-releasing intrauterine systems and leiomyoma. Contraception. Jun 2007; 75 (6 Suppl): S130–3. Epub 9. Mar 2007.
  • 3 About Uterine Fibroids. Introduction. National Uterine Fibroids Foundation, abgerufen unter http://www.nuff.orq/health.htm (Verweis auf Datei)
  • 4 Viswanathan M. et al. Management of uterine fibroids: an update of the evidence. Evid Rep Technol Assess (Full Rep). Jul 2007; (154}: 1–122.
  • 5 Rodriguez Ml., Darney PD. Non-contraceptive applications of the levonorgestrel intrauterine system. International Journal of Women's Health. Band 2010: 2 S. 6–68.
  • 6 ADAM Mobile Encyclopedia Uterine Fibroids. Abgerufen unter http://pfizer.adam.com/content.aspx?productld:=101&pid=1&gid=000914 (Verweis auf Datei)
  • 7 Preglem licenses additional rights for ulipristal acetate from HRA Pharma. Abgerufen unter http://www.preglem.com/files/newspdf/PR_Preglem%20NA%20Rights%20to%20Ulipristal%20Acetate.pdf (Verweis auf Datei)
  • 8 David Chelmow Non-surgical Options for Menorrhagia. OBG Management November 2005 (Bd. 17, Nr. 11)
  • 9 National Collaborating Centre for Women's and Children's Health. Heavy menstrual bleeding. London (GB): Royal College of Obstetricians and Gynaecologists (RCOG); Jan 2007.
  • 10 Rossetti A., Sizzi O., Soranna L. et al. Long-term results of laparoscopic myomectomy: recurrence rate in comparison with abdominal myomectomy. Hum Reprod 2001; 16: 770–774.
  • 11 Uterine Artery Embolization. Wikipedia. Abgerufen unter http://en.wikipedia.org/wiki/Uterine_artery_embolization (Verweis auf Datei)
  • 12 Spitz IM., Mifepristone: where do we come from and where are we going? Clinical development over a quarter of a century. Contraception. Korrigierter Druckabzug. 01. Februar 2010.
  • 13 Preglem announces positive Phase III results for EsmyaTM as an effective treatment for uterine fibroids. Abgerufen unter http://www.preglem.com/files/newspdf/PR_PregLem%20PEARL.llPhase%20lll%20results_%20FINAL%20.pdf (Verweis auf Datei)
  • 14 Steinauer, J., Pritts, EA., Jackson, R., Jacoby AF. Systematic review of mifepristone for the treatment of uterine leiomyomata. Obstet Gynecol 2004; 103: 1331.
  • 15 Spitz IM. Pharmacology and mechanisms of action of progesterone receptor antagonists and selective progesterone receptor modulators. UpToDate. Online 18.2, Mai 2010.
  • 16 Mifepristone. Wikipedia. Abgerufen unter http://en.wikipedia.orq/wiki/Mifepristone (Verweis auf Datei)
  • 17 Eisinger SH. et al. Twelve-month safety and efficacy of low-dose mifepristone for uterine myomas. J Minim Invasive Gynecol 2005; 12: 227.
  • 18 Gommier B., Magning G. Mifepristone for treatment of myomas [Zusammenfassung der Tagung]. Drittes Symposium. Misoprostol and mifepristone in obstetrics and gynecology. Valencia, Spanien, 4.–5. Oktober 2007).
  • 19 Fiscella K., et al. Effect of mifepristone for symptomatic leiomyomata on quality of life and uterine size: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol 2006; 108: 1381–7.
  • 20 Esteve CJL. et al. Mifepristone for the treatment of uterine leiomyomas: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol 2008; 112: 1029–36.
  • 21 Eisinger, SH. et al.Open-label study of ultra low-dose mifepristone for the treatment of uterine leiomyomata. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2009, Okt, 01; 146(2): 215–8;
  • 22 Fiscella K. Use of antiprogestins for treatment of uterine fibroids: clinical trials (Präsentation). Advances in Uterine Leiomyoma Research. 2. NIH International Congress. 24.–25. Februar 2005. Bethesda MD (Verweis auf Datei)
  • 23 Kingsberg SA. et al. Treating dyspareunia caused by vaginal atrophy: a review of treatment options using vaginal estrogen therapy. International Journal of Women's Health. August 2009, Band 2009: 1 Seiten 105–111
  • 24 Ballagh SA.Vaginal Ring Hormone Delivery Systems in Contraception and Menopause. CLINICAL OBSTETRICS AND GYNECOLOGY / BAND 44 / NR. 1 / MÄRZ 2001
  • 25 lyerV. et al. Vaginal drug delivery. ExpressPharma, 1–15 Juli 2008
  • 26 lgarashi M. Novel vaginal danazol ring therapy for pelvic endometriosis, in particular deeply infiltrating endometriosis. Hum Reprod. 1998 Jul; 13(7): 1952–6.
  • 27 Ficicioglu C. et al. High local endometrial effect of vaginal progesterone gel. Gynecological Endocrinology, Band 18, Ausgabe 5. Mai 2004, Seiten 240–243.
  • 28 Kuhl H. Pharmacology of estrogens and progestogens: influence of different routes of administration. Climacteric 2005; 8(Suppl 1) 3–63.
  • 29 Center for Drug Evaluation and Research. Application Number 21–225. Mirena® NDA Medical review; abgerufen unter Mirena® NDA Medical review. Abgerufen unter http://www.accessdata.fda.gov/druqsatfda_docs/nda/2000/21-225.pdf_Mirena_Medr.pdf (Verweis auf Datei)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4822616 [0055, 0056]
    • US 4250611 [0059]
    • US 5869081 [0062, 0063]
    • US 4359046 [0066]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Kaunitz AM. Progestin-releasing intrauterine systems and leiomyoma. Contraception. Jun 2007; 75 (6 Suppl): S130–3. Epub 9. Mar 2007 [0070]
    • About Uterine Fibroids. Introduction. National Uterine Fibroids Foundation, abgerufen unter http://www.nuff.orq/health.htm (Verweis auf Datei) [0071]
    • Viswanathan M. et al. Management of uterine fibroids: an update of the evidence. Evid Rep Technol Assess (Full Rep). Jul 2007; (154}: 1–122 [0072]
    • Rodriguez Ml., Darney PD. Non-contraceptive applications of the levonorgestrel intrauterine system. International Journal of Women's Health. Band 2010: 2 S. 6–68 [0073]
    • ADAM Mobile Encyclopedia Uterine Fibroids. Abgerufen unter http://pfizer.adam.com/content.aspx?productld:=101&pid=1&gid=000914 (Verweis auf Datei) [0074]
    • Preglem licenses additional rights for ulipristal acetate from HRA Pharma. Abgerufen unter http://www.preglem.com/files/newspdf/PR_Preglem%20NA%20Rights%20to%20Ulipristal%20Acetate.pdf (Verweis auf Datei) [0075]
    • David Chelmow Non-surgical Options for Menorrhagia. OBG Management November 2005 (Bd. 17, Nr. 11) [0076]
    • National Collaborating Centre for Women's and Children's Health. Heavy menstrual bleeding. London (GB): Royal College of Obstetricians and Gynaecologists (RCOG); Jan 2007 [0077]
    • Rossetti A., Sizzi O., Soranna L. et al. Long-term results of laparoscopic myomectomy: recurrence rate in comparison with abdominal myomectomy. Hum Reprod 2001; 16: 770–774 [0078]
    • Uterine Artery Embolization. Wikipedia. Abgerufen unter http://en.wikipedia.org/wiki/Uterine_artery_embolization (Verweis auf Datei) [0079]
    • Spitz IM., Mifepristone: where do we come from and where are we going? Clinical development over a quarter of a century. Contraception. Korrigierter Druckabzug. 01. Februar 2010 [0080]
    • Preglem announces positive Phase III results for EsmyaTM as an effective treatment for uterine fibroids. Abgerufen unter http://www.preglem.com/files/newspdf/PR_PregLem%20PEARL.llPhase%20lll%20results_%20FINAL%20.pdf (Verweis auf Datei) [0081]
    • Steinauer, J., Pritts, EA., Jackson, R., Jacoby AF. Systematic review of mifepristone for the treatment of uterine leiomyomata. Obstet Gynecol 2004; 103: 1331 [0082]
    • Spitz IM. Pharmacology and mechanisms of action of progesterone receptor antagonists and selective progesterone receptor modulators. UpToDate. Online 18.2, Mai 2010 [0083]
    • Mifepristone. Wikipedia. Abgerufen unter http://en.wikipedia.orq/wiki/Mifepristone (Verweis auf Datei) [0084]
    • Eisinger SH. et al. Twelve-month safety and efficacy of low-dose mifepristone for uterine myomas. J Minim Invasive Gynecol 2005; 12: 227 [0085]
    • Gommier B., Magning G. Mifepristone for treatment of myomas [Zusammenfassung der Tagung]. Drittes Symposium. Misoprostol and mifepristone in obstetrics and gynecology. Valencia, Spanien, 4.–5. Oktober 2007) [0086]
    • Fiscella K., et al. Effect of mifepristone for symptomatic leiomyomata on quality of life and uterine size: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol 2006; 108: 1381–7 [0087]
    • Esteve CJL. et al. Mifepristone for the treatment of uterine leiomyomas: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol 2008; 112: 1029–36 [0088]
    • Eisinger, SH. et al.Open-label study of ultra low-dose mifepristone for the treatment of uterine leiomyomata. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2009, Okt, 01; 146(2): 215–8 [0089]
    • Fiscella K. Use of antiprogestins for treatment of uterine fibroids: clinical trials (Präsentation). Advances in Uterine Leiomyoma Research. 2. NIH International Congress. 24.–25. Februar 2005. Bethesda MD (Verweis auf Datei) [0090]
    • Kingsberg SA. et al. Treating dyspareunia caused by vaginal atrophy: a review of treatment options using vaginal estrogen therapy. International Journal of Women's Health. August 2009, Band 2009: 1 Seiten 105–111 [0091]
    • Ballagh SA.Vaginal Ring Hormone Delivery Systems in Contraception and Menopause. CLINICAL OBSTETRICS AND GYNECOLOGY / BAND 44 / NR. 1 / MÄRZ 2001 [0092]
    • lyerV. et al. Vaginal drug delivery. ExpressPharma, 1–15 Juli 2008 [0093]
    • lgarashi M. Novel vaginal danazol ring therapy for pelvic endometriosis, in particular deeply infiltrating endometriosis. Hum Reprod. 1998 Jul; 13(7): 1952–6 [0094]
    • Ficicioglu C. et al. High local endometrial effect of vaginal progesterone gel. Gynecological Endocrinology, Band 18, Ausgabe 5. Mai 2004, Seiten 240–243 [0095]
    • Kuhl H. Pharmacology of estrogens and progestogens: influence of different routes of administration. Climacteric 2005; 8(Suppl 1) 3–63 [0096]
    • Center for Drug Evaluation and Research. Application Number 21–225. Mirena® NDA Medical review; abgerufen unter Mirena® NDA Medical review. Abgerufen unter http://www.accessdata.fda.gov/druqsatfda_docs/nda/2000/21-225.pdf_Mirena_Medr.pdf (Verweis auf Datei) [0097]

Claims (36)

  1. Eine intravaginale Arzneimittelabgabevorrichtung, umfassend einen selektiven Progesteron-Rezeptormodulator (SPRM), bei welcher die benannte Abgabevorrichtung (i) den genannten SPRM direkt an die Uterusmyome abgibt und (ii) eine tägliche Dosis des genannten SPRM abgibt, die im Bereich von 50 µg bis 1 mg liegt.
  2. An intravaginale Arzneimittelabgabevorrichtung, umfassend ein Antigestagen oder einen Antigestagen-Wirkstoff, bei welcher die benannte Abgabevorrichtung (i) den benannten Wirkstoff direkt an die Uterusmyome abgibt und (ii) eine tägliche Dosis des genannten Wirkstoffs abgibt, die im Bereich von 50 µg bis 1 mg liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, welche ein Vaginalring ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der Wirkstoff im gesamten Vaginalring gemischt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der Wirkstoff gleichmäßig im gesamten Vaginalring verteilt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der Wirkstoff in einem Teil des Vaginalrings verkapselt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der Wirkstoff in der Mitte des Vaginalrings angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher eine Membran des Wirkstoffs zwischen einem kein Arzneimittel enthaltenden Kern und einer Dosierschicht von geeignetem Material platziert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, welche ein Arzneimittel enthaltendes Intrauterinsystem (IUS) ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, welche ein Vaginaltablette ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der SPRM aus einer aus Ulipristalacetat (CDB-2914), Asoprisnil, CDB-4124 und Metaboliten derselben bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der Wirkstoff aus einer aus Mifepriston, Onapriston und Metaboliten derselben bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher CDB-4124 der SPRM ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher Ulipristalacetat (CDB-2914) der SPRM ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei welcher der Wirkstoff Mifepriston ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, welche ein Vaginalring ist, der täglich 300 µg bis 400 µg CDB-4124 abgibt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13, welche ein Arzneimittel enthaltendes Intrauterinsystem ist, das täglich 250 µg bis 300 µg CDB-4124 abgibt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 14, welche ein Vaginalring ist, der täglich 300 µg bis 500 µg Ulipristalacetat (CDB-2914) abgibt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 14, welche ein Arzneimittel enthaltendes Intrauterinsystem (IUS) ist, das täglich 250 µg bis 300 µg Ulipristalacetat (CDB-2914) abgibt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 15, welche ein Vaginalring ist, der täglich 250 µg bis 300 µg Mifepriston abgibt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 15, welche ein Arzneimittel enthaltendes Intrauterinsystem (IUS) ist, das täglich 200 µg bis 250 µg Mifepriston abgibt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 13, welche täglich 150 µg bis 600 µg CDB-4124 abgibt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 14, welche täglich 200 µg bis 700 µg Ulipristalacetat (CDB-2914) abgibt.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 15, welche täglich 100 µg bis 500 µg Mifepriston abgibt.
  25. Eine intravaginale Arzneimittelabgabevorrichtung, umfassend Mifepriston, bei welcher die Tagesdosis des benannten Wirkstoffs im Bereich von 50 µg bis 1 mg liegt.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, welche ein Vaginalring ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, bei welcher der Wirkstoff im gesamten Vaginalring gemischt wird.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 26, bei welcher der Wirkstoff gleichmäßig im gesamten Vaginalring verteilt ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 26, bei welcher der Wirkstoff in einem Teil des Vaginalrings verkapselt ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 26, bei welcher der Wirkstoff in der Mitte des Vaginalrings angeordnet ist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 26, bei welcher eine Membran des Wirkstoffs zwischen einem kein Arzneimittel enthaltenden Kern und einer Dosierschicht von geeignetem Material platziert ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 25, welche ein Arzneimittel enthaltendes Intrauterinsystem (IUS) ist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 26, welche ein Vaginalring ist, der täglich 250 µg bis 300 µg Mifepriston abgibt.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 32, welche ein Arzneimittel enthaltendes Intrauterinsystem (IUS) ist, das täglich 200 µg bis 250 µg Mifepriston abgibt.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 25, welche täglich 100 µg bis 500 µg Mifepriston abgibt.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 25, welche täglich eine Dosis Mifepriston abgibt, die 1,4 mg nicht übersteigt.
DE202011110355.6U 2011-03-09 2011-12-06 Behandlung von Uterusmyomen durch intravaginale Verabreichung einer niedrigen Dosis eines selektiven Progesteronrezeptormodulators, eines Antigestagens oder eines Antigestagen-Wirkstoffes Expired - Lifetime DE202011110355U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161450991P 2011-03-09 2011-03-09
US61/450,991 2011-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110355U1 true DE202011110355U1 (de) 2014-01-15

Family

ID=46798506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110355.6U Expired - Lifetime DE202011110355U1 (de) 2011-03-09 2011-12-06 Behandlung von Uterusmyomen durch intravaginale Verabreichung einer niedrigen Dosis eines selektiven Progesteronrezeptormodulators, eines Antigestagens oder eines Antigestagen-Wirkstoffes

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20140005157A1 (de)
DE (1) DE202011110355U1 (de)
WO (1) WO2012121767A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2545922A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-16 PregLem S.A. Behandlung von übermäßiger Monatsblutung im Zusammenhang mit Gebärmutterfibromen
US10328022B2 (en) 2012-05-31 2019-06-25 Repros Therapeutics Inc. Formulations and methods for vaginal delivery of antiprogestins
WO2014070517A1 (en) * 2012-11-02 2014-05-08 Repros Therapeutics Inc. Methods and compositions for treating progesterone-dependent conditions
WO2014090976A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-19 Laboratoire Hra-Pharma Copper intrauterine device
DE102014004388A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Angela Kayser Verfahren und System zum intravaginalen Verabreichen von Progesteron
MX2022008880A (es) 2020-01-27 2022-08-11 Valent Usa Llc Una composicion insecticida acuosa y sus metodos de uso.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250611A (en) 1979-04-19 1981-02-17 Alza Corporation Process for making drug delivery device with reservoir
US4359046A (en) 1979-07-09 1982-11-16 Shaw Jr Seth T IUD Arrangement
US4822616A (en) 1980-10-28 1989-04-18 Schering Aktiengesellschaft Vaginal ring
US5869081A (en) 1996-06-28 1999-02-09 The Population Council Progesterone vaginal ring for treatment of infertility

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5468741A (en) * 1993-05-28 1995-11-21 The Regents Of The University Of California Use of low levels of mifepristone to treat leiomyomata
DE4426601A1 (de) * 1994-07-27 1996-02-01 Schering Ag Verwendung eines Kombinationsproduktes enthaltend einen kompetitiven Progesteronantagonisten und ein Gestagen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Endometriose oder des Leiomyomata uteri
US20050197651A1 (en) * 2001-04-25 2005-09-08 Chen Hai L. Vaginal ring preparation and its application
AU2005265357B2 (en) * 2004-07-09 2011-04-07 Laboratoire Hra Pharma Sustained release compositions containing progesterone receptor modulators
AU2008300199B2 (en) * 2007-09-20 2013-09-12 Lapidot Medical Import And Marketing Ltd Compositions and means for treating uterine leiomyomata, leiomyoma, myoma, uterine fibroids, endrometriosis, adenomyosis and related disorders by mifepristone
US9180131B2 (en) * 2008-12-12 2015-11-10 Laboratoire Hra Pharma Method for contraception
ME02548B (de) * 2009-04-14 2017-02-20 Hra Pharma Lab Verfahren zur bedarfsweisen kontrazeption
AU2010274946B2 (en) * 2009-07-21 2013-09-12 The Population Council, Inc. Multi-layered gradient vaginal ring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250611A (en) 1979-04-19 1981-02-17 Alza Corporation Process for making drug delivery device with reservoir
US4359046A (en) 1979-07-09 1982-11-16 Shaw Jr Seth T IUD Arrangement
US4822616A (en) 1980-10-28 1989-04-18 Schering Aktiengesellschaft Vaginal ring
US5869081A (en) 1996-06-28 1999-02-09 The Population Council Progesterone vaginal ring for treatment of infertility

Non-Patent Citations (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
About Uterine Fibroids. Introduction. National Uterine Fibroids Foundation, abgerufen unter http://www.nuff.orq/health.htm (Verweis auf Datei)
ADAM Mobile Encyclopedia Uterine Fibroids. Abgerufen unter http://pfizer.adam.com/content.aspx?productld:=101&pid=1&gid=000914 (Verweis auf Datei)
Ballagh SA.Vaginal Ring Hormone Delivery Systems in Contraception and Menopause. CLINICAL OBSTETRICS AND GYNECOLOGY / BAND 44 / NR. 1 / MÄRZ 2001
Center for Drug Evaluation and Research. Application Number 21-225. Mirena® NDA Medical review; abgerufen unter Mirena® NDA Medical review. Abgerufen unter http://www.accessdata.fda.gov/druqsatfda_docs/nda/2000/21-225.pdf_Mirena_Medr.pdf (Verweis auf Datei)
David Chelmow Non-surgical Options for Menorrhagia. OBG Management November 2005 (Bd. 17, Nr. 11)
Eisinger SH. et al. Twelve-month safety and efficacy of low-dose mifepristone for uterine myomas. J Minim Invasive Gynecol 2005; 12: 227
Eisinger, SH. et al.Open-label study of ultra low-dose mifepristone for the treatment of uterine leiomyomata. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2009, Okt, 01; 146(2): 215-8
Esteve CJL. et al. Mifepristone for the treatment of uterine leiomyomas: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol 2008; 112: 1029-36
Ficicioglu C. et al. High local endometrial effect of vaginal progesterone gel. Gynecological Endocrinology, Band 18, Ausgabe 5. Mai 2004, Seiten 240-243
Fiscella K. Use of antiprogestins for treatment of uterine fibroids: clinical trials (Präsentation). Advances in Uterine Leiomyoma Research. 2. NIH International Congress. 24.-25. Februar 2005. Bethesda MD (Verweis auf Datei)
Fiscella K., et al. Effect of mifepristone for symptomatic leiomyomata on quality of life and uterine size: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol 2006; 108: 1381-7
Gommier B., Magning G. Mifepristone for treatment of myomas [Zusammenfassung der Tagung]. Drittes Symposium. Misoprostol and mifepristone in obstetrics and gynecology. Valencia, Spanien, 4.-5. Oktober 2007)
Kaunitz AM. Progestin-releasing intrauterine systems and leiomyoma. Contraception. Jun 2007; 75 (6 Suppl): S130-3. Epub 9. Mar 2007
Kingsberg SA. et al. Treating dyspareunia caused by vaginal atrophy: a review of treatment options using vaginal estrogen therapy. International Journal of Women's Health. August 2009, Band 2009: 1 Seiten 105-111
Kuhl H. Pharmacology of estrogens and progestogens: influence of different routes of administration. Climacteric 2005; 8(Suppl 1) 3-63
lgarashi M. Novel vaginal danazol ring therapy for pelvic endometriosis, in particular deeply infiltrating endometriosis. Hum Reprod. 1998 Jul; 13(7): 1952-6
lyerV. et al. Vaginal drug delivery. ExpressPharma, 1-15 Juli 2008
Mifepristone. Wikipedia. Abgerufen unter http://en.wikipedia.orq/wiki/Mifepristone (Verweis auf Datei)
National Collaborating Centre for Women's and Children's Health. Heavy menstrual bleeding. London (GB): Royal College of Obstetricians and Gynaecologists (RCOG); Jan 2007
Preglem announces positive Phase III results for EsmyaTM as an effective treatment for uterine fibroids. Abgerufen unter http://www.preglem.com/files/newspdf/PR_PregLem%20PEARL.llPhase%20lll%20results_%20FINAL%20.pdf (Verweis auf Datei)
Preglem licenses additional rights for ulipristal acetate from HRA Pharma. Abgerufen unter http://www.preglem.com/files/newspdf/PR_Preglem%20NA%20Rights%20to%20Ulipristal%20Acetate.pdf (Verweis auf Datei)
Rodriguez Ml., Darney PD. Non-contraceptive applications of the levonorgestrel intrauterine system. International Journal of Women's Health. Band 2010: 2 S. 6-68
Rossetti A., Sizzi O., Soranna L. et al. Long-term results of laparoscopic myomectomy: recurrence rate in comparison with abdominal myomectomy. Hum Reprod 2001; 16: 770-774
Shwalisz K., et al. Effectiveness of Asoprisnil, a Selective Progesterone Receptor Modulator (SPRM) in Treating Uterine Leiomyomata. Advances in Leiomyoma Research, 2nd NIH International Congress, 24.-25. Feb 2005, Bethesda, MD
Spitz IM. Pharmacology and mechanisms of action of progesterone receptor antagonists and selective progesterone receptor modulators. UpToDate. Online 18.2, Mai 2010
Spitz IM., Mifepristone: where do we come from and where are we going? Clinical development over a quarter of a century. Contraception. Korrigierter Druckabzug. 01. Februar 2010
Steinauer, J., Pritts, EA., Jackson, R., Jacoby AF. Systematic review of mifepristone for the treatment of uterine leiomyomata. Obstet Gynecol 2004; 103: 1331
Uterine Artery Embolization. Wikipedia. Abgerufen unter http://en.wikipedia.org/wiki/Uterine_artery_embolization (Verweis auf Datei)
Viswanathan M. et al. Management of uterine fibroids: an update of the evidence. Evid Rep Technol Assess (Full Rep). Jul 2007; (154}: 1-122

Also Published As

Publication number Publication date
US20190201418A1 (en) 2019-07-04
US20140005157A1 (en) 2014-01-02
WO2012121767A1 (en) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113142T2 (de) Verwendung von gnrh-analogue zur behandlung der harninkontinenz
EP2552404B1 (de) Parenterale arzneiform, die aromatasehemmer und gestagene freisetzt, für die behandlung von endometriose
DE69532894T2 (de) Verfahren zur empfängnisverhütung
DE19739916C2 (de) Verwendung einer Kombination aus einem Gestagen und einem Estrogen zur kontinuierlichen Ovulationshemmung und ggf. gleichzeitigen Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumoren der Brustdrüsen
Lethaby et al. An evidence-based approach to hormonal therapies for premenopausal women with fibroids
DE202011110355U1 (de) Behandlung von Uterusmyomen durch intravaginale Verabreichung einer niedrigen Dosis eines selektiven Progesteronrezeptormodulators, eines Antigestagens oder eines Antigestagen-Wirkstoffes
DE60218881T2 (de) Verfahren zur vorbeugung oder behandlung von benignen gynäkologischen störungen
DE60307602T2 (de) Kontinuierliche sulfatase-hemmende progestogen enthaltende hormonsubstitutions-therapie
Brenner et al. Intrauterine administration of CDB-2914 (Ulipristal) suppresses the endometrium of rhesus macaques
EP2445491A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur notfallempfängnisverhütung
DE60203929T2 (de) Behandlungsverfahren und pharmazeutische zusammensetzung zur notfall-empfängnisverhütung
CN101626760A (zh) 利用递增剂量长周期给药方案进行激素治疗的方法
WO2012098090A1 (de) Cb2 agonisten zur behandlung und vorbeugung der endometriose
WO2009138186A2 (de) SEQUENTIELLE VERARBEITUNG VON 20,20,21,21-PENTAFLUOR-17-HYDROXY-11β-[4-(HYDROXYACETYL) PHENYL] -19-NOR-17α-PREGNA-4,9-DIEN-3-ON UND EINEM ODER MEHREREN GESTAGENEN ZUR BEHANDLUNG GYNÄKOLOGISCHER ERKRANKUNGEN
Buggio et al. “Per vaginam” topical use of hormonal drugs in women with symptomatic deep endometriosis: a narrative literature review
US11116718B2 (en) Treatment of endometriosis by intravaginal administration of a low dose of a selective progesterone receptor modulator (SPRM), anti-progestin, or anti-progestational agent
DE202011110360U1 (de) Artikel für die weibliche Hygiene mit antifibrinolytischem oder hämostatischem Wirkstoff und pharmazeutische Zusammensetzung
DE60036723T2 (de) Mesoprogestine zur behandlung und vorbeugung von hormonabhängigen gutartigen gynekologischen störungen
Wrona et al. The role of levonorgestrel intrauterine systems in the treatment of symptomatic fibroids
WO1998008471A1 (en) Vaginal application mifepristone
DE69434239T2 (de) Verwendung eines Progesteronrezeptor-Antagonisten zur Verhütung oder Hemmung der Befruchtung
DE202012012713U1 (de) Intravaginale Arzneimittelabgabevorrichtung
US12005138B2 (en) Treatment of endometriosis by intravaginal administration of a low dose of a selective progesterone receptor modulator (SPRM), anti-progestin, or anti-progestational agent
DE3429261A1 (de) Verwendung von lhrh oder eines agonisten davon und eines progestativen mittels zur behandlung von endometriose
DE102009011153A1 (de) Neuartiges Verfahren zur postkoitalen, hormonellen Kontrazeption mittels pharmakologischinduzierter Gelbkörperphase

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R207 Utility model specification

Effective date: 20140220

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150108

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years