DE202011110144U1 - Intraokularlinse - Google Patents

Intraokularlinse Download PDF

Info

Publication number
DE202011110144U1
DE202011110144U1 DE202011110144U DE202011110144U DE202011110144U1 DE 202011110144 U1 DE202011110144 U1 DE 202011110144U1 DE 202011110144 U DE202011110144 U DE 202011110144U DE 202011110144 U DE202011110144 U DE 202011110144U DE 202011110144 U1 DE202011110144 U1 DE 202011110144U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal point
diffraction profile
order
intraocular lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110144U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHYSIOL S.A., BE
Original Assignee
Physiol
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42710749&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202011110144(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Physiol filed Critical Physiol
Publication of DE202011110144U1 publication Critical patent/DE202011110144U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1616Pseudo-accommodative, e.g. multifocal or enabling monovision
    • A61F2/1618Multifocal lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1654Diffractive lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/10Bifocal lenses; Multifocal lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/1683Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Intraokularlinse (1) mit einer anterioren Fläche (4) und einer posterioren Fläche (5) und einer im Wesentlichen anterior-posterioren optischen Achse (6), wobei die anteriore oder die posteriore Fläche (4, 5) – ein erstes Beugungs-Profil (9) aufweist, welches mindestens einen ersten diffraktiven Brennpunkt (11) der Ordnung +1 auf der optischen Achse (6) bildet, und – ein zweites Beugungs-Profil (10) aufweist, welches einen zweiten diffraktiven Brennpunkt (12) der Ordnung +1 auf der optischen Achse (6) bildet, der von dem ersten diffraktiven Brennpunkt (11) der Ordnung +1 verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des zweiten Beugungs-Profils (10) mindestens einem Teil des ersten Beugungs-Profils (9) überlagert ist, derart, dass die Ordnung +2 des zweiten Beugungs-Profils (19) zu der Ordnung +1 des ersten Beugungs-Profils (9) addiert wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Intraokularlinse, und insbesondere eine Intraokularlinse mit einem diffraktiven Profil auf einer anterioren oder posterioren Seite derselben.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Intraokularlinse ist eine Linse, die in das Auge implantiert werden kann, meistens um die natürliche Linse nach einer Katarakt-Operation zu ersetzen. Sie enthält normalerweise seitliche flexible Haltelemente, sogenannte „Haptiken”, die zum Halten der Linse im Kapselsack verwendet werden. Eine Intraokularlinse kann eine Brechungslinse (refraktive Linse), eine Beugungslinse (diffraktive Linse) oder eine Brechungs-Beugungs-Linse sein. Eine Brechungslinse konvergiert Licht durch Brechung zu einem Brennpunkt auf der optischen Achse, während eine Beugungslinse ein Beugungsmuster erzeugt, welches pro Beugungsordnung einen Brennpunkt auf der optischen Achse erzeugt. Eine Brechungs-Beugungs-Linse kombiniert die Merkmale beider Linsen.
  • Die natürliche Linse des Auges hat eine gewisse Flexibilität, die durch Betätigung der Ziliarmuskeln eine Anpassung des Auges für die Fern- oder Nahsicht gestattet. Durch Ziehen an den Rändern der natürlichen Linse überführen die Ziliarmuskeln die Linse in eine flache Stellung, wodurch ihr Brennpunkt verschoben wird. Jedoch kann ein Patient durch altersbedingte Schwächung der Ziliarmuskeln oder aufgrund der Ersetzung der natürlichen Linse durch eine Intraokularlinse diese Adoptionsfähigkeit zumindest teilweise verlieren.
  • Um diesen Problemen gerecht zu werden wurden verschiedene Arten von bi- oder multifokalen Intraokularlinsen vorgeschlagen.
  • Eine bi- oder multifokale Brechungs-Intraokularlinse hat eine variable Brechkraft, die üblicherweise von der Mitte der Linse in Richtung auf den Außenrand abnimmt. Solche Intraokularlinsen werden unter den Marken Iolab® NuVue®, Storz® TruVista®, Alcon® AcuraSee®, Ioptex® und AMO® ReZoom® vertrieben. Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt, dass in Situationen, bei denen eine Nahsicht benötigt wird, beispielsweise beim Lesen, normalerweise eine hohe Lichtstärke vorliegt, was dazu führt, dass sich die Iris schließt, wodurch der äußere Teil der Linse verdeckt wird und nur der weiter innen liegende Bereich verbleibt, der die höchste Brechkraft hat. In einer Alternative kann die intraokulare Brechungslinse ein asphärisches Profil aufweisen, um eine sphärische Aberration der Cornea zu korrigieren.
  • Diese rein refraktiven bi- oder multifokalen Linsen haben jedoch Nachteile. Man beachte, dass ihr Effekt stark von der Größe der Pupille abhängt. Da sie mehrere Brennpunkte aufweisen, liefern sie nur einen verringerten Kontrast und können, insbesondere bei der Fernsicht, Halos mit verringerter Luminosität bilden.
  • Eine Alternative wird durch Brechungs-Beugungs-Intraokularlinsen bereitgestellt. Diese Linsen stellen typischerweise einen refraktiven optischen Brennpunkt nullter Ordnung für die Fernsicht und mindestens einen diffraktiven Brennpunkt erster Ordnung für die Nahsicht bereit. Bestimmte Brechungs-Beugungs-Intraokularlinsen, wie beispielsweise solche, die von 3M® entwickelt wurden und solche, die von AMO® entwickelt wurden und unter der Marke Tecnis® vertrieben werden, teilen das Licht im Wesentlichen zu gleichen Teilen zwischen diesen beiden Brennpunkten auf. Andererseits haben die Intraokularlinsen Acri.Tec® Acri.lisa® 366D eine asymmetrische Verteilung des Lichtes, bei der mehr Licht in Richtung auf den Brennpunkt für die Fernsicht gerichtet wird als auf denjenigen für die Nahsicht, damit für die Fernsicht der Kontrast verbessert und die Ausbildung von Halos verringert wird.
  • In dem Artikel „History and development of the apodized diffractive intraocular lens" von J. A. Davison und M. J. Simpson, veröffentlicht in J. Cataract Refract. Surg. Vol. 32, 2006, pp. 849–858, doi: 10.1016/j.jcrs.2006.02.006, wird eine Brechungs-Beugungs-Intraokularlinse beschrieben, bei der das Beugungs-Profil apodisiert ist, mit einer Amplitude, die in der Richtung, die von der optischen Achse in Richtung auf einen äußeren Rand der Linse verläuft, abnimmt. Diese Linse, die von Alcon® unter dem Markennamen ReSTOR® vertrieben wird, gestattet dadurch eine Variation der Verteilung des Lichtes zwischen den Brennpunkten für Fernsicht und Nahsicht entsprechend der Apertur der Pupille.
  • Diese Brechungs-Beugungs-Intraokularlinsen aus dem Stand der Technik haben jedoch auch gewisse Nachteile. Dabei ist wichtig, festzustellen, dass sie nahezu rein bifokal sind, mit einem Zwischenraum zwischen dem Brennpunkt für die Fernsicht und dem Brennpunkt für die Nahsicht, sodass sie für die mittlere Sicht unkomfortabel sein können.
  • Multifokale Brechungs-Beugungs-Linsen mit mindestens einem mittleren Brennpunkt wurden ebenfalls vorgeschlagen. In der internationalen Patentanmeldung WO 94/11765 wurde eine Brechungs-Beugungs-Linse vorgeschlagen, die einen Brennpunkt nullter Ordnung für die mittlere Sicht, einen Brennpunkt der Ordnung +1 für die Nahsicht und einen Brennpunkt der Ordnung –1 für die Fernsicht hat. Diese Linse gestattet jedoch nur eine im Wesentlichen gleiche Verteilung des Lichtes zwischen den drei Brennpunkten, unabhängig von der Pupillenapertur.
  • In der internationalen Patentanmeldung WO 2007/092949 wird eine Intraokularlinse vorgeschlagen, die eine Mehrzahl von diffraktiven Profilen enthält, wobei ein jedes einen unterschiedlichen Brennpunkt der Ordnung +1 aufweist. Die unterschiedlichen Profile sind auf konzentrischen Bereichen angeordnet, und die Verteilung des Lichtes zwischen den Brennpunkten hängt daher stark von der Pupillengröße ab, wie dies auch bei den refraktiven multifokalen Intraokularlinsen der Fall ist.
  • Ferner haben alle diese Beugungs- und Brechungs-Beugungs-Intraokularlinsen aus dem Stand der Technik den Nachteil, dass ein erheblicher Anteil des Lichts in Richtung auf nicht verwendbare Brennpunkte mit einer Ordnung von größer als 1 verloren geht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine intraokularen Linse anzugeben, die zwei nützliche Beugungs-Brennpunkte hat, mit einer Verteilung des Lichtes zwischen diesen beiden Brennpunkten, die nicht notwendigerweise von der Pupillengröße abhängt.
  • Eine Intraokularlinse nach der vorliegenden Erfindung umfasst eine anteriore Fläche und eine posteriore Fläche und hat eine im Wesentlichen anterior-posteriore optische Achse. Bei dieser Linse enthält eine dieser anterioren oder posterioren Flächen ein erstes Beugungs-Profil, welches mindestens einen ersten diffraktiven Brennpunkt der Ordnung +1 auf der optischen Achse bildet, und ein zweites Beugungs-Profil, welches einen zweiten diffraktiven Brennpunkt der Ordnung +1 auf der optischen Achse bildet, der von dem ersten diffraktiven Brennpunkt der Ordnung +1 verschieden ist, wobei zumindest ein Teil des zweiten Beugungs-Profils mindestens einem Teil des ersten Beugungs-Profils so überlagert ist, dass die Ordnung +1 des zweiten Beugungs-Profils zu der Ordnung +1 des ersten Beugungs-Profils addiert wird.
  • Beide Beugungs-Profile bilden, obwohl sie überlagert sind, weiterhin unterschiedliche diffraktive Brennpunkte. Es ist daher möglich, zwei unterschiedliche Brennpunkte der Ordnung +1 zu erhalten, ohne dass die Verteilung des Lichtes zwischen ihnen notwendigerweise von der Pupillengröße beeinflusst wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine multifokale Intraokularlinse anzugeben. Zu diesem Zweck kann die Linse vorzugsweise eine Brechungs-Beugungs-Intraokularlinse sein, bei der auf der optischen Achse ein Brennpunkt der nullten Ordnung vorliegt, der von dem ersten Brennpunkt und dem zweiten Brennpunkt der Ordnung +1 verschieden ist. Insbesondere kann der Brennpunkt nullter Ordnung ein Brennpunkt für die Fernsicht sein, der erste Brennpunkt der Ordnung +1 ein Brennpunkt für die Nahsicht und der zweite Brennpunkt der Ordnung +1 ein Brennpunkt für mittlere Sicht.
  • Auf diese Weise ist es möglich, eine multifokale Intraokularlinse zu erhalten, insbesondere mit einem Brennpunkt für Fernsicht, einem Brennpunkt für mittlere Sicht und einem Brennpunkt für Nahsicht, ohne dass die Verteilung des Lichtes zwischen wenigstens zwei dieser Brennpunkte und insbesondere zwischen dem Brennpunkt für Nahsicht und dem Brennpunkt für mittlere Sicht notwendigerweise von der Pupillengröße beeinflusst wird.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Lichtverluste aufgrund der Beugungsordnungen größer als +1 zu begrenzen. Zu diesem Zweck kann der Brennpunkt für die Nahsicht auf der optischen Achse im Wesentlichen mit einem durch das zweite Beugungs-Profil gebildeten Brennpunkt höherer Ordnung als 1, zusammenfallen. Insbesondere kann dieser Brennpunkt höherer Ordnung ein Brennpunkt der Ordnung +2 sein.
  • Somit ist das Licht, welches zu dem Brennpunkt höherer Ordnung gerichtet wird, nicht verloren, sondern es wird verwendet, um einen Brennpunkt der Ordnung +1, insbesondere den Brennpunkt für Nahsicht, zu verstärken. Auf diese Weise wird der Vorteil einer asymmetrischen Verteilung des Lichts zugunsten des Brennpunkts für Nahsicht relativ zu dem Brennpunkt für mittlere Sicht, der weniger wichtig ist, erhalten.
  • Vorzugsweise befindet sich der Brennpunkt für die Nahsicht in einem Abstand von dem Brennpunkt für die Fernsicht, der zwischen +2,5 Dioptrie und +5 Dioptrie entspricht, insbesondere zwischen +3 Dioptrie und +4 Dioptrie, beispielsweise +3,5 Dioptrie. Diese Brennweite gestattet eine adäquate Simulation der optimalen Adaptionsfähigkeit der natürlichen Augenlinse.
  • Der Anteil des Lichtes, welcher in Richtung auf die Beugungspunkte der Ordnung +1 geachtet wird, hängt von der Amplitude des Beugungs-Profils ab. Beispielsweise wird bei einer Brechungs-Beugungs-Linse mit einer Amplitude des Beugungs-Profils von einer Wellenlänge das gesamte Licht in Richtung auf die diffraktiven Brennpunkte gerichtet, jedoch wird mit abnehmender Amplitude ein zunehmender Anteil des Lichtes in Richtung auf den refraktiven Brennpunkt gerichtet. Bei einer Amplitude des Beugungs-Profils von 0 wird die Linse selbstverständlich rein refraktiv sein.
  • Vorzugsweise kann das zweite Beugungs-Profil eine geringere Amplitude haben als das erste Beugungs-Profil.
  • Vorzugsweise können das erste und/oder das zweite Beugungs-Profil apodisiert sein, mit einer Amplitude, die von der optischen Achse in Richtung auf den äußeren Rand der Linse abnimmt, insbesondere proportional zu der dritten Potenz des Abstandes von der optischen Achse. Auf diese Weise wird sich die Verteilung des Lichts mit zunehmender Apertur der Linse zugunsten des refraktiven Brennpunktes ändern, das heißt zugunsten des Brennpunktes für die Fernsicht und zu Lasten der Brennpunkte für nahe und mittlere Sicht.
  • Vorzugsweise kann die Linse asphärisch sein.
  • Vorzugsweise können das erste Beugungs-Profil und/oder das zweite Beugungs-Profil Profile des Kinoform-Typs sein, mit dem unnötige diffraktive Brennpunkte, insbesondere solche negativer Ordnung unterdrückt werden können. Besonders vorteilhafterweise können Kanten des ersten und/oder des zweiten Beugungs-Profils abgerundet sein, wodurch die spitzen Winkel abgemildert werden und die Qualität des Bildes verbessert wird, indem das Auftreten diffusen Lichtes verringert wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Details, die die Ausführungsformen der Erfindung betreffen, werden im Folgenden auf eine erläuternde, nicht einschränkende Weise unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt eine exemplarische Intraokularlinse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt schematisch die Linse von 1 mit einem Brennpunkt für Fernsicht, einem Brennpunkt für mittlere Sicht und einem Brennpunkt für Nahsicht.
  • 3 zeigt einen radialen Schnitt der anterioren Fläche der Linse von 1 mit zwei überlagerten Beugungs-Profilen.
  • 4a zeigt ein erstes der zwei Beugungs-Profile von 3.
  • 4b zeigt ein zweites der zwei Beugungs-Profile von 3.
  • 5 zeigt die Verteilung des Lichtes auf der optischen Achse der Linse von 1 für eine bestimmte Pupillen-Apertur.
  • 6 zeigt die Variation der Verteilung des Lichtes zwischen den drei Brennpunkten in Abhängigkeit von der Pupillen-Apertur.
  • 7A vergleicht die Modulations-Transfer-Funktionen (MTF) der drei Brennpunkte einer Linse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit denjenigen der zwei Brennpunkte einer bifokalen Linse aus dem Stand der Technik, bei einer Pupillen-Apertur von 2,0 mm.
  • 7b vergleicht die Modulations-Transfer-Funktionen der drei Brennpunkte einer Linse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit denjenigen der zwei Brennpunkte einer bifokalen Linse aus dem Stand der Technik, bei einer Pupillen-Apertur von 3,0 mm.
  • 7c vergleicht die Modulations-Transfer-Funktionen der drei Brennpunkte einer Linse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit denjenigen der zwei Brennpunkte einer bifokalen Linse aus dem Stand der Technik, bei einer Pupillen-Apertur von 4,5 mm.
  • Eine allgemeine Konfiguration einer Intraokularlinse 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist in 1 dargestellt. Wie in der Figur zu sehen ist, umfasst die Linse einen mittleren optischen Körper 2 und, bei diesem beispielhaften Aufbau, zwei flexible Halterungen 3, die sogenannten „Haptiken”, an dem äußeren Rand der Linse 1, um die Linse in dem Kapselsack zu halten, wenn sie in das Auge eines Patienten implantiert ist. Jedoch sind dem Fachmann andere alternative Konfigurationen bekannt und bei einer Intraokularlinse gemäß der Erfindung anwendbar, wie beispielsweise eine größere Anzahl von Haptiken, schlaufenförmige Haptiken, etc.
  • In 2 ist die Intraokularlinse 1 gemäß der dargestellten Ausführungsform der Erfindung eine Linse des Brechungs-Beugungs-Typs. Der mittlere optische Körper 2 umfasst eine anteriore Fläche 4 und eine posteriore Fläche 5, und hat eine im Wesentlichen anterior-posteriore Achse 6. Die anteriore oder posteriore Fläche 4, 5 sind derart gekrümmt, dass die Linse 1 einen Teil des einfallenden Lichtes auf einen refraktiven Brennpunkt 7, das heißt einen Brennpunkt nullter Ordnung, auf der optischen Achse richtet. Dieser Brennpunkt 7 ist ein Brennpunkt für die Fernsicht. In dieser speziellen Ausführungsform hat die Linse 1 eine Asphärizität mit einer sphärischen Aberration von –0,11 μm. Diese Asphärizität stellt eine natürliche Balance zwischen der Empfindlichkeit gegenüber Kontrast und der Tiefenschärfe sicher, indem sie eine mäßige positive sphärische Aberration in dem Auge, in dem diese Linse implantiert ist, hervorruft.
  • Jedoch hat die Linse 1 auf ihrer anterioren Fläche 4 ein Relief 8, das in 3 dargestellt ist und das durch die Überlagerung eines ersten Beugungs-Profils 9, welches in 4a gezeigt ist, und eines zweiten Beugungs-Profils 10, welches in 4b gezeigt ist, gebildet ist. (Man beachte, dass in diesen drei Figuren die Höhe der Profile im Verhältnis zu dem radialen Abstand r erheblich übertrieben ist). Dass Relief 8 erzeugt daher ein komplexes Beugungsbild, mit einem ersten diffraktiven Brennpunkt 11 der Ordnung +1, der dem ersten Beugungs-Profil 9 entspricht, und einem zweiten diffraktiven Brennpunkt 11 der Ordnung +1, der dem zweiten Beugungs-Profil 10 entspricht, auf der optischen Achse 6. Der erste diffraktive Brennpunkt 11 der Ordnung +1 ist ein Brennpunkt für die Nahsicht, während der zweite diffraktive Brennpunkt 12 der Ordnung +1 ein Brennpunkt für die mittlere Sicht ist.
  • Das erste Beugungs-Profil 9 ist ein Profil des Kinoform-Typs, welches näherungsweise der folgenden Funktion angepasst ist:
    Figure 00080001
  • Bei dieser Gleichung ist H1(r) die Höhe des ersten Beugungs-Profils 9 als Funktion des radialen Abstandes r von der optischen Achse, R ist der radiale Abstand des äußeren Randes der Linse von der optischen Achse, λ ist die Wellenlänge, bei der das Auge die größte Empfindlichkeit aufweist (normalerweise 550 nm), n1 und n2 sind die Brechungsindizes des Materials der Linse bzw. des Implantationsmediums, a1 ist ein Amplitudenparameter (0,44 in der gezeigten Ausführungsform), und F1 ist die Brennweite des Brennpunktes 11 der Ordnung +1 des ersten Beugungs-Profils 9 (300 mm für +3,5 Dioptrie in dieser Ausführungsform).
  • Das zweite Beugungs-Profil 10 ist ebenfalls ein Profil des Kinoform-Typs, welches näherungsweise an die folgende Funktion angepasst ist:
    Figure 00080002
  • Bei dieser Gleichung ist H2(r) die Höhe des zweiten Beugungs-Profils 10 als Funktion des radialen Abstands r von der optischen Achse, a2 ein Amplitudenparameter (0,27 in der gezeigten Ausführungsform) und F2 ist die Brennweite des Brennpunktes 12 der Ordnung +1 dieses zweiten Beugungs-Profils 10 (600 mm für +1,75 Dioptrie in dieser Ausführungsform).
  • Man beachte, dass die tatsächlichen Beugungs-Profile 9 und 10 diesen Gleichungen aufgrund von Herstellungsbeschränkungen nur näherungsweise angepasst sein können. Insbesondere werden die Ränder dieser tatsächlichen Profile abgerundet sein, was durch eine Konvolution simuliert werden kann, wie dies in 4a und 4b dargestellt ist, und was den zusätzlichen Vorteil hat, dass die Menge an diffusem Licht verringert wird, was der optischen Qualität des Bildes zugutekommt.
  • Das Relief 8, das aus der Überlagerung dieser beiden Profile 9, 10 resultiert, ist daher näherungsweise an die Formel H(r) = H1(r) + H2(r) angepasst, wie in 3 dargestellt ist. Da in dieser Ausführungsform F2 = 2F1 ist, hat das zweite Beugungs-Profil 10 eine räumliche Frequenz, die die Hälfte derjenigen des ersten Beugungs-Profils 9 beträgt. Das Relief 8 hat daher große Sägezähne 13, die sich aus der Addition einer Stufe des ersten Profils 9 und einer Stufe des zweiten Profils 10 ergeben, und die sich mit kleinen Sägezähnen 14 abwechseln, die jeder zweiten Stufe des ersten Profils 9 entsprechen. Ferner bildet das zweite Profil 10 auf diese Weise ein Beugungs-Profil, dessen Ordnung +2 mit dem Brennpunkt 11 der Ordnung +1 des ersten Profils 9 übereinstimmt. Auf diese Weise kann ein Teil des Lichtes, welches ansonsten verloren wäre, hier für die Unterstützung der Nahsicht verwendet werden.
  • Eine Art, die optische Priorität einer Intraokularlinse abzuschätzen, besteht darin, ihre Modulations-Transfer-Funktionen (MTF), die auch als ”Kontrastübertragungsfunktionen” bezeichnet werden, experimentell zu ermitteln. Die MTF eines optischen Systems gibt den Anteil des Kontrastes an, der durch das optische System für eine vorbestimmte räumliche Frequenz übertragen wird. Im Allgemeinen nimmt der Kontrast mit einer Zunahme in der Frequenz ab. In 5 ist die Kurve 15 der MTF der Linse 1 über der Fokussierungskraft D („focal power”) für eine Pupillen-Apertur von 3,0 mm bei einem Augenmodell gemäß dem ISO-Standard bei 50 Zyklen/mm gezeigt. Diese Kurve 15 zeigt drei Peaks 16, 17, 18, die dem Brennpunkt 7 für die Fernsicht, dem Brennpunkt 12 für die mittlere Sicht bzw. dem Brennpunkt 11 für die Nahsicht entsprechen. Bei dieser Linse 1 beträgt die Verteilung des Lichtes bei dieser Apertur zwischen diesen drei Brennpunkten 49% für die Fernsicht, 34% für die Nahsicht und 17% für die mittlere Sicht. Der Figur ist im Übrigen zu entnehmen, dass nur wenig Licht an andere Stellen gerichtet wird als auf diese drei Brennpunkte.
  • Wie in den 3, 4a und 4b zu sehen ist, nimmt die Amplitude der beiden Profile 9, 10 mit der dritten Potenz des Radius r ab, wie sich aus den Gleichungen für H1(r) und H2(r) ergibt. Das Relief 8 ist daher in der Weise „apodisiert”, dass es von der Mitte der Linse 1 in Richtung auf deren äußeren Rand abnimmt. Dies bedeutet, dass mit zunehmender Apertur zunehmend mehr Licht auf den refraktiven Brennpunkt 7 gerichtet wird, zu Lasten der diffraktiven Brennpunkte 11 und 12. Dies ist auch der 6 zu entnehmen, bei der die Kurve 19 dem Prozentsatz des einfallenden Lichtes entspricht, welches in Richtung auf den Brennpunkt 7 für Fernsicht gerichtet wird, die Kurve 20 dem Prozentsatz des Lichtes entspricht, welches in Richtung auf den Brennpunkt 12 für mittlere Sicht gerichtet wird, die Kurve 21 dem Prozentsatz des Lichtes entspricht, welches in Richtung auf den Brennpunkt 11 für Nahsicht gerichtet wird, und die Kurve 22 dem Prozentsatz des Lichtes entspricht, das verloren geht, gemäß einer theoretischen Berechnung und in Abhängigkeit von einer Pupillen-Apertur in Millimeter.
  • In 7a, 7b und 7c wurde eine exemplarische Intraokularlinse 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit einer bifokalen Intraokularlinse Acri.Tec® Acri.lisa® 366D verglichen, die als eine der besten aus dem Stand der Technik angesehen wird. Die Kurven 23, 24 und 25 entsprechen den MTF in Abhängigkeit von der räumlichen Frequenz für den Brennpunkt 7 für Fernsicht, den Brennpunkt 11 für Nahsicht bzw. den Brennpunkt 12 für mittlere Sicht. Die Kurven 26 und 27 entsprechen den MTF in Abhängigkeit von der räumlichen Frequenz für die Brennpunkte für Fernsicht bzw. Nahsicht einer bifokalen Intraokularlinse Acri.Tec® Acri.lisa® 366D, die zum Vergleich dargestellt sind.
  • 7a entspricht einer Pupillenapertur von 2,0 mm. Man erkennt, dass die Kurve 24, die der Nahsicht entspricht, die normalerweise für eine geringe Apertur, wie sie hier vorliegt, am Wichtigsten ist, der Kurve 27 der Linse des Standes der Technik sehr ähnlich ist. Jedoch hat die Linse gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform der Erfindung den Vorteil, dass sie außerdem einen Brennpunkt 12 für mittlere Sicht hat. Bei dieser Apertur hat die Linse 1 eine theoretische Verteilung der Lichtenergie von 41% für die Fernsicht, 35% für die Nahsicht und 24% für die mittlere Sicht. Verglichen hiermit hat die Linse Acri.lisa® aus dem Stand der Technik eine Verteilung von 65% für die Fernsicht und 35% für die Nahsicht.
  • 7b entspricht einer Pupillen-Apertur von 3,0 mm. In diesem Fall ist die Kurve 24, die der Nahsicht der Linse 1 entspricht, immer noch sehr ähnlich zu der Kurve 27 der Linse des Standes der Technik, während die Kurve 23 für die Fernsicht nahe an der Referenzkurve 26 liegt, die der Fernsicht mit der Acri.lisa® Linse entspricht. Bei dieser Apertur beträgt die theoretische Verteilung des Lichtes zwischen den Brennpunkten 7, 12 und 11 49%/34%/17%, verglichen mit einer Verteilung von 65%/35% für die Acri.lisa® Referenzlinse.
  • Schließlich entspricht 7c einer Pupillen-Apertur von 4,5 mm. In diesem Fall übersteigt die Kurve 23 der MTF für die Fernsicht der Linse 1 die entsprechende Kurve 26 der Referenzlinse Acri.lisa®. Andererseits bleibt die Kurve 24 für die Nahsicht recht nah bei der Referenzkurve 27, insbesondere für mittlere und hohe räumliche Frequenzen. In diesem Fall beträgt die theoretische Verteilung des Lichtes zwischen den Brennpunkten 7, 12 und 11 67%/24%/9%, gegenüber 65%/35% für die Referenzlinse.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es offensichtlich, dass Modifikationen und Änderungen an diesen Beispielen vorgenommen werden können, ohne den generellen Umfang der Erfindung, wie er durch die Ansprüche definiert ist, zu beeinträchtigen. Beispielsweise kann in alternativen Ausführungsformen eine Intraokularlinse gemäß der Erfindung andere Beugungs-Profile aufweisen, bei denen es sich nicht um Kinoform-Profile handelt, oder sie kann unterschiedliche Verhältnisse zwischen den räumlichen Perioden und Abständen der beiden überlagerten Beugungs-Profile aufweisen. Diese Beugungs-Profile können auch lediglich auf einem Teil der anterioren oder posterioren Fläche der Linse überlagert sein. Außerdem kann die Linse auch unterschiedliche Krümmungen auf ihrer anterioren oder posterioren Fläche aufweisen, oder gar keine Krümmung aufweisen, und diese Krümmungen können je nach Bedarf entweder asphärisch oder sphärisch sein. Daher sollten die Beschreibung und die Figuren in erläuternder Weise statt in beschränkender Weise aufgefasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 94/11765 [0010]
    • WO 2007/092949 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „History and development of the apodized diffractive intraocular lens” von J. A. Davison und M. J. Simpson, veröffentlicht in J. Cataract Refract. Surg. Vol. 32, 2006, pp. 849–858, doi: 10.1016/j.jcrs.2006.02.006 [0008]

Claims (12)

  1. Intraokularlinse (1) mit einer anterioren Fläche (4) und einer posterioren Fläche (5) und einer im Wesentlichen anterior-posterioren optischen Achse (6), wobei die anteriore oder die posteriore Fläche (4, 5) – ein erstes Beugungs-Profil (9) aufweist, welches mindestens einen ersten diffraktiven Brennpunkt (11) der Ordnung +1 auf der optischen Achse (6) bildet, und – ein zweites Beugungs-Profil (10) aufweist, welches einen zweiten diffraktiven Brennpunkt (12) der Ordnung +1 auf der optischen Achse (6) bildet, der von dem ersten diffraktiven Brennpunkt (11) der Ordnung +1 verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des zweiten Beugungs-Profils (10) mindestens einem Teil des ersten Beugungs-Profils (9) überlagert ist, derart, dass die Ordnung +2 des zweiten Beugungs-Profils (19) zu der Ordnung +1 des ersten Beugungs-Profils (9) addiert wird.
  2. Intraokularlinse nach Anspruch 1, bei der die Linse (1) eine Brechungs-Beugungs-Linse ist, die auf der optischen Achse (6) einen Brennpunkt (7) nullter Ordnung aufweist, der von dem ersten und dem zweiten diffraktiven Brennpunkt (11, 12) der Ordnung +1 verschieden ist.
  3. Intraokularlinse (1) nach Anspruch 2, bei der der Brennpunkt (7) nullter Ordnung ein Brennpunkt für Fernsicht, der erste diffraktive Brennpunkt (11) der Ordnung +1 ein Brennpunkt für Nahsicht und der zweite diffraktive Brennpunkt (12) der Ordnung +1 ein Brennpunkt für mittlere Sicht ist.
  4. Intraokularlinse (1) nach Anspruch 3, bei der der Brennpunkt (11) für Nahsicht auf der optischen Achse (6) im Wesentlichen mit dem Brennpunkt der Ordnung +2 übereinstimmt, der durch das zweite Beugungsprofil (10) gebildet wird.
  5. Intraokularlinse (1) nach Anspruch 3 oder 4, bei der der Brennpunkt (11) für Nahsicht sich unter einem Abstand von dem Brennpunkt (7) für Fernsicht befindet, der zwischen +2,5 Dioptrie und +5 Dioptrie entspricht.
  6. Intraokularlinse (1) nach Anspruch 5, bei der der Brennpunkt (11) für Nahsicht sich in einem Abstand von dem Brennpunkt (7) für Fernsicht befindet, der zwischen +3 und +4 Dioptrie entspricht.
  7. Intraokularlinse (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der das zweite Beugungs-Profil (10) eine geringere Amplitude hat als das erste Beugungs-Profil (9).
  8. Intraokularlinse (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der das erste und/oder zweite Beugungs-Profil (9, 10) apodisiert ist bzw. sind, mit einer Amplitude, die von der optischen Achse (6) in Richtung auf einen äußeren Rand der Linse (1) abnimmt.
  9. Intraokularlinse (1) nach Anspruch 8, bei der die Amplitude proportional zur dritten Potenz des radialen Abstandes von der optischen Achse (6) abnimmt.
  10. Intraokularlinse (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, bei der die Linse 1 asphärisch ist.
  11. Intraokularlinse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das erste Beugungs-Profil (9) und/oder das zweite Beugungs-Profil (10) Profile des Kinoform-Typs sind.
  12. Intraokularlinse (1) nach Anspruch 11, bei der die Kanten des ersten und/oder des zweiten Beugungs-Profils (9, 10) abgerundet sind.
DE202011110144U 2010-01-26 2011-01-25 Intraokularlinse Expired - Lifetime DE202011110144U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2010/0041A BE1019161A5 (fr) 2010-01-26 2010-01-26 Lentille intraoculaire.
BE201000041 2010-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110144U1 true DE202011110144U1 (de) 2012-12-19

Family

ID=42710749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110144U Expired - Lifetime DE202011110144U1 (de) 2010-01-26 2011-01-25 Intraokularlinse

Country Status (18)

Country Link
US (1) US8636796B2 (de)
EP (1) EP2503962B1 (de)
JP (1) JP5480980B2 (de)
KR (1) KR101701551B1 (de)
CN (1) CN102665611B (de)
AU (1) AU2011209315B2 (de)
BE (1) BE1019161A5 (de)
BR (1) BR112012018547B1 (de)
CA (1) CA2787986C (de)
DE (1) DE202011110144U1 (de)
DK (1) DK2503962T3 (de)
ES (1) ES2431304T3 (de)
HK (1) HK1177133A1 (de)
IL (1) IL221111A (de)
PL (1) PL2503962T3 (de)
PT (1) PT2503962E (de)
RU (1) RU2549994C2 (de)
WO (1) WO2011092169A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021175910A1 (de) 2020-03-03 2021-09-10 Friedrich Grimm Optisches bauelement mit hybridprisma

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9335563B2 (en) 2012-08-31 2016-05-10 Amo Groningen B.V. Multi-ring lens, systems and methods for extended depth of focus
NZ594697A (en) 2009-02-12 2014-02-28 Univ Arizona State Diffractive trifocal lens
US8608800B2 (en) 2011-08-02 2013-12-17 Valdemar Portney Switchable diffractive accommodating lens
JP6246337B2 (ja) * 2014-04-15 2017-12-13 株式会社メニコン 回折多焦点眼用レンズおよび回折多焦点眼用レンズの製造方法
US9335564B2 (en) * 2014-05-15 2016-05-10 Novartis Ag Multifocal diffractive ophthalmic lens using suppressed diffractive order
WO2016021627A1 (ja) 2014-08-08 2016-02-11 株式会社メニコン 眼用回折多焦点レンズの製造方法および眼用回折多焦点レンズ
EP3179293A4 (de) * 2014-08-08 2018-08-22 Menicon Co., Ltd. Diffraktive multifokale linse und verfahren zur herstellung einer diffraktiven multifokalen linse
WO2016159910A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 Karadag Remzi Intraocular lens comprising anchor-winged haptic
WO2016182520A1 (en) 2015-05-12 2016-11-17 Karadag Remzi Anchor-winged haptic tip apparatus for intraocular lenses
EP3130314A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-15 PhysIOL SA Trifokale kontaktlinse mit erhöhtem sichtfeld und korrektur von länglicher chromatischer aberration
BE1023464B1 (fr) 2015-09-23 2017-03-28 Physiol S.A. Lentille intraoculaire
CN108139611B (zh) * 2015-10-01 2020-08-07 株式会社目立康 衍射多焦点眼用透镜以及制造衍射多焦点眼用透镜的方法
PL3150169T3 (pl) 2015-10-02 2018-10-31 Rayner Intraocular Lenses Limited Soczewka wieloogniskowa
HUE038672T2 (hu) 2015-10-02 2018-11-28 Rayner Intraocular Lenses Ltd Multifokális lencse és eljárás annak elõállítására
WO2017137840A1 (en) 2016-02-09 2017-08-17 Amo Groningen B.V. Progressive power intraocular lens, and methods of use and manufacture
WO2017138099A1 (ja) 2016-02-09 2017-08-17 株式会社メニコン 眼用回折多焦点レンズおよび眼用回折多焦点レンズの製造方法
US10531950B2 (en) 2016-11-16 2020-01-14 Tatvum LLC Intraocular lens having an extended depth of focus
CN106388974A (zh) * 2016-12-09 2017-02-15 天津世纪康泰生物医学工程有限公司 中间视觉完全矫正型非球面人工晶状体
EP3582719A1 (de) * 2017-02-14 2019-12-25 Dave, Jagrat Natavar Diffraktive multifokale implantierbare linsenvorrichtung
US10548719B2 (en) 2017-03-01 2020-02-04 Eye-Pcr B.V. Devices for reconstruction of a lens capsule after cataract surgery
CA3056707A1 (en) 2017-03-17 2018-09-20 Amo Groningen B.V. Diffractive intraocular lenses for extended range of vision
US11523897B2 (en) 2017-06-23 2022-12-13 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses for presbyopia treatment
AU2018292030B2 (en) 2017-06-28 2024-02-08 Amo Groningen B.V. Extended range and related intraocular lenses for presbyopia treatment
CA3067116A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Amo Groningen B.V. Diffractive lenses and related intraocular lenses for presbyopia treatment
US11327210B2 (en) 2017-06-30 2022-05-10 Amo Groningen B.V. Non-repeating echelettes and related intraocular lenses for presbyopia treatment
HUE050405T2 (hu) 2017-07-26 2020-12-28 Vsy Biyoteknoloji Ve Ilac Sanayi Anonim Sirketi Multifokális szemészeti diffrakciós lencse
CA3078171A1 (en) 2017-12-28 2019-07-04 Medicontur Orvostechnikai Kft. Trifocal artificial ophthalmic lens and method for its production
CN112004499B (zh) 2017-12-28 2023-07-28 梅迪康特医疗工程有限公司 多焦点人工眼科镜片以及生产多焦点人工眼科镜片的方法
US11344404B2 (en) * 2018-02-22 2022-05-31 Bausch & Lomb Incorporated Distance dominant intraocular lens
US11324588B2 (en) 2018-04-09 2022-05-10 Mediphacos Industrias Medicas S/A Diffractive intraocular lens
WO2020031321A1 (ja) 2018-08-09 2020-02-13 株式会社ニコン 眼科用レンズ及び眼科用レンズの製造方法
EP4258026A3 (de) 2018-09-13 2023-11-15 Hanita Lenses R.C.A. Multifokale intraokularlinse
CN112198577B (zh) * 2019-10-23 2022-04-26 东莞东阳光医疗智能器件研发有限公司 眼科透镜
WO2021136617A1 (en) 2019-12-30 2021-07-08 Amo Groningen B.V. Lenses having diffractive profiles with irregular width for vision treatment
DE102020201817A1 (de) * 2020-02-13 2021-08-19 Carl Zeiss Meditec Ag Diffraktive Augenlinse
EP3939543A1 (de) * 2020-07-15 2022-01-19 Hoya Corporation Multifokallinse
WO2022039683A1 (en) 2020-08-21 2022-02-24 Vsy Biyoteknoloji Ve Ilac Sanayi A.S. A zonal diffractive ocular lens
WO2022039682A1 (en) 2020-08-21 2022-02-24 Vsy Biyoteknoloji Ve Ilac Sanayi A.S. A zonal diffractive ocular lens
AU2021428508A1 (en) * 2021-02-19 2023-10-05 Vsy Biyoteknoloji Ve Ilac Sanayi A.S. An adaptive multifocal diffractive ocular lens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011765A1 (en) 1992-11-12 1994-05-26 Massachusetts Institute Of Technology Diffractive trifocal intraocular lens design
WO2007092949A1 (en) 2006-02-09 2007-08-16 Alcon Research, Ltd. Pseudo-accomodative iol having diffractive zones with varying areas

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3265356D1 (en) * 1981-04-29 1985-09-19 Pilkington Perkin Elmer Ltd Artificial eye lenses
US4847544A (en) * 1988-03-28 1989-07-11 Nec Electronics Inc. Microcomputer control of stepper motor using reduced number of parts
FR2631713B1 (fr) * 1988-05-19 1990-08-31 Essilor Int Lentille diffractive a profil mixte
GB8829819D0 (en) * 1988-12-21 1989-02-15 Freeman Michael H Lenses and mirrors
US6536899B1 (en) * 1999-07-14 2003-03-25 Bifocon Optics Gmbh Multifocal lens exhibiting diffractive and refractive powers
US7381221B2 (en) * 2002-11-08 2008-06-03 Advanced Medical Optics, Inc. Multi-zonal monofocal intraocular lens for correcting optical aberrations
US7156516B2 (en) * 2004-08-20 2007-01-02 Apollo Optical Systems Llc Diffractive lenses for vision correction
US20060116764A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 Simpson Michael J Apodized aspheric diffractive lenses
US7481532B2 (en) * 2006-02-09 2009-01-27 Alcon, Inc. Pseudo-accommodative IOL having multiple diffractive patterns
JP5342244B2 (ja) * 2009-01-06 2013-11-13 株式会社メニコン 無水晶体眼内レンズの製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011765A1 (en) 1992-11-12 1994-05-26 Massachusetts Institute Of Technology Diffractive trifocal intraocular lens design
WO2007092949A1 (en) 2006-02-09 2007-08-16 Alcon Research, Ltd. Pseudo-accomodative iol having diffractive zones with varying areas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"History and development of the apodized diffractive intraocular lens" von J. A. Davison und M. J. Simpson, veröffentlicht in J. Cataract Refract. Surg. Vol. 32, 2006, pp. 849-858, doi: 10.1016/j.jcrs.2006.02.006

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021175910A1 (de) 2020-03-03 2021-09-10 Friedrich Grimm Optisches bauelement mit hybridprisma

Also Published As

Publication number Publication date
AU2011209315A1 (en) 2012-08-16
ES2431304T3 (es) 2013-11-25
CN102665611A (zh) 2012-09-12
PL2503962T3 (pl) 2013-12-31
HK1177133A1 (en) 2013-08-16
CA2787986C (en) 2016-10-18
EP2503962A1 (de) 2012-10-03
RU2012136481A (ru) 2014-03-10
PT2503962E (pt) 2013-10-24
AU2011209315B2 (en) 2014-07-10
CA2787986A1 (en) 2011-08-04
IL221111A (en) 2015-04-30
JP5480980B2 (ja) 2014-04-23
DK2503962T3 (da) 2013-10-21
BE1019161A5 (fr) 2012-04-03
CN102665611B (zh) 2014-12-31
US8636796B2 (en) 2014-01-28
BR112012018547B1 (pt) 2020-10-13
EP2503962B1 (de) 2013-07-24
BR112012018547A2 (pt) 2016-04-05
WO2011092169A1 (en) 2011-08-04
JP2013517822A (ja) 2013-05-20
US20120283825A1 (en) 2012-11-08
RU2549994C2 (ru) 2015-05-10
KR101701551B1 (ko) 2017-02-01
KR20120131169A (ko) 2012-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110144U1 (de) Intraokularlinse
DE60029258T2 (de) Faltbare, dünne intraokulare membran
DE60009479T2 (de) Multifokale phakische intraokularlinse
DE60016219T2 (de) Brechende/beugende multifokallinse
US20240024094A1 (en) Multifocal lens having reduced visual disturbances
DE212019000204U1 (de) Linsenelement
DE60037902T2 (de) Intraokulares linsensystem
DE4403326C1 (de) Intraokulare Linsenanordnung zur Astigmatismuskorrektur
DE102010018436A1 (de) Multifokale Linse
EP1903986B1 (de) Astigmatische intraokularlinse
DE202009018881U1 (de) Aphakische Intraokularlinse
AT507873B1 (de) Linse mit zirkulärem brechkraftprofil
WO2005115278A1 (de) Akkommodierbare intraokularlinse
DE112010004191T5 (de) Intraokulare Linsen für einen variablen Brennpunkt
EP1416890A1 (de) Intraokulares implantat
DE202012013073U1 (de) Ophtalmische Linsen mit vergrößerter optischer Blendungszone
DE202019005968U1 (de) Multifokale intraokulare Linse
DE102007057122A1 (de) Intraokularlinse
AT507254B1 (de) Linse mit unabhängigen nichtinterferierenden teilzonen
DE102005023480A1 (de) Intraokularlinse
DE202022105627U1 (de) Linsenelement mit verbesserter Sehleistung
DE202022105628U1 (de) Linsenelement mit verbesserter Sehleistung
DE202016105181U1 (de) Multifokale Augenlinse mit Ringzonen mit definiert unterschiedlichen gemittelten Brechkräften
EP3033648B1 (de) Augenlinse, insbesondere intraokularlinse, mit einem torisch brechenden oberflächenprofil und einer helixwindung als oberflächenstruktur auf einem optischen teil
DE102016117504B4 (de) Multifokale Augenlinse mit Ringzonen mit definiert unterschiedlichen gemittelten Brechkräften

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130207

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140204

R165 Request for cancellation or ruling filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PHYSIOL S.A., BE

Free format text: FORMER OWNER: PHYSIOL, LIEGE, BE

Effective date: 20140520

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20140520

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20140520

R173 Request for cancellation of utility model refused
R173 Request for cancellation of utility model refused

Effective date: 20140818

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right