DE202011110104U1 - Stirnraddifferential - Google Patents

Stirnraddifferential Download PDF

Info

Publication number
DE202011110104U1
DE202011110104U1 DE202011110104U DE202011110104U DE202011110104U1 DE 202011110104 U1 DE202011110104 U1 DE 202011110104U1 DE 202011110104 U DE202011110104 U DE 202011110104U DE 202011110104 U DE202011110104 U DE 202011110104U DE 202011110104 U1 DE202011110104 U1 DE 202011110104U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet carrier
sun
spring means
thrust bearing
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110104U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE202011110104U priority Critical patent/DE202011110104U1/de
Publication of DE202011110104U1 publication Critical patent/DE202011110104U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/28Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears
    • F16H48/285Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears with self-braking intermeshing gears having parallel axes and having worms or helical teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/202Assessing bladder functions, e.g. incontinence assessment
    • A61B5/205Determining bladder or urethral pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/686Permanently implanted devices, e.g. pacemakers, other stimulators, biochips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6867Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive specially adapted to be attached or implanted in a specific body part
    • A61B5/6874Bladder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0031Implanted circuitry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0031Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra
    • A61F2/0036Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra implantable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Stirnraddifferential (2), umfassend einen Planetenradträger (3), drehbar am Planetenradträger (3) gehalterte Planetenräder (6) und zwei relativ zum Planetenradträger (3) drehbare und mit. Planetenrädern (6) kämmende Sonnenräder (8, 9), wenigstens eine Reibscheibe (16, 17) sowie wenigstens ein die Sonnenräder (8, 9) relativ zum Planetenradträger (3) vorspannendes Federmittel (12), wobei das Federmittel (12) einerseits gegen ein Sonnenrad (8, 9) oder den Planetenradträger (3) und andererseits gegen ein Axiallager (14) angefedert ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein ein Stirnraddifferential.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Differential ist ein Ausgleichsgetriebe umfassend ein Planetengetriebe, das vornehmlich in Kraftfahrzeugen zwischen den angetriebenen Rädern zum Einsatz kommt. Da die Räder einer Achse beim Fahren in einer Kurve unterschiedlich lange Wege zurücklegen, wird über ein solches Differential die Möglichkeit gegeben, dass sich die Umfangsgeschwindigkeiten der gekoppelten Räder frei einstellen können, so dass beide Räder die gleiche Kraft übertragen können. Differentiale sind in unterschiedlicher Bauart bekannt, eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung ist die eines Stirnraddifferentials, wie es beispielsweise aus DE 10 2007 040 475 A1 bekannt ist, welches Differential sich durch eine extrem schmale, kleine Bauweise auszeichnet.
  • Wenngleich derartige Differentiale es ermöglichen, dass sich die Raddrehzahlen unabhängig voneinander entsprechend der Weglängen der jeweiligen Fahrspur einstellen können und auch eine symmetrische Antriebsmomentverteilung auf beide Antriebsräder möglich ist, so ist ein Nachteil insbesondere bei Anwendung im Kraftfahrzeugbereich dahingehend gegeben, als dann, wenn die Kraftschlusspotentiale der beiden Antriebsräder unterschiedlich sind, die Vortriebskräfte, die von beiden Antriebsrädern jeweils auf die Fahrbahn übertragbar sind, jeweils von dem Antriebsrad abhängig sind, dass das geringere Moment erhält, mithin also die geringere Kraft überträgt. D. h., dass in bestimmten Situationen, beispielsweise wenn auf Glatteis eines der Räder durchdreht, das andere, auf einem griffigen Untergrund stehende Rad ein kaum höheres Moment erhält als das durchdrehende. Ein Anfahren kann dann beispielsweise schwierig oder unmöglich sein.
  • Zu diesem Zweck ist die Ausgestaltung eines Differentials als Sperrdifferential bekannt. Unter einem Sperrdifferential versteht man ein Differentialgetriebe, das eine konstruktiv bewusst schwergängige, behinderte Ausgleichsbewegung zulässt. D. h., dass eine gewisse Grundkopplung zwischen den beiden Radseiten auch dann gegeben ist, wenn das eine Rad oder die eine Achse infolge schlechter Bodenhaftung kein Moment oder nur ein geringes Moment überträgt. Infolge der gegebenen, auf ein gewisses Niveau gesperrten Kopplung ist es in solchen Fällen möglich, dass das Differential das Antriebsmoment von einem durchrutschenden Rad auf das Rad mit der besseren Bodenhaftung überträgt und so die Traktion verbessert wird. Auch beim Anfahren mit starker Beschleunigung, z. B. auf einer bevorrechtigten Straße, wird hierüber verhindert, dass das kurveninnere Rad abhebt und so durchdreht, so dass die Leistung auf die Straße geleitet und das Fahrzeug sicher in den Verkehr eingefädelt werden kann, beispielsweise im Bereich von Einmündungen. Auch läuft grundsätzlich eine gesperrte Achse immer besser gerade aus als eine ungesperrte, weshalb sich unter Verwendung eines solchen Sperrdifferentials die Wirkung beispielsweise von Seitenwind oder der Bernoulli-Effekt beim schnellen Vorbeifahren an einem LKW reduzieren lässt.
  • Auch bei hohen Querbeschleunigungen, beispielsweise bei sportlich gefahrenen Kurven, zeigen sich ebenfalls die Vorteile des Sperrdifferentials. Denn mit ihm kann verhindert werden, dass das kurveninnere und damit entlastete Rad schlupft und ebenso schnell oder sogar schneller als das kurvenäußere Rad dreht, so dass stets ein Leistungsfluss auf die Straße gegeben ist. Zwar ist infolge der auf einen gewissen definierten Wert eingestellten Grundsperrung des Differentials die freie Anpassung der Raddrehzahlen an die Weglänge der Fahrspur behindert, jedoch sind die Vorteile solcher Sperrdifferentiale in kritischen Fahrzuständen beachtlich.
  • Um eine solche drehmomentunabhängige Grundsperrung zu erzielen ist es bekannt, mehrere Reibscheiben zu integrieren, die die freie Beweglichkeit der Abtriebe, also der Sonnenräder, behindern. Ein solches Stirnraddifferenzial ist beispielsweise aus WO 02/065000 A2 bekannt. Dort kommen zwei Reibscheiben zum Einsatz, die zwischen den beiden Sonnenrädern angeordnet sind, die Sonnenräder liegen stirnseitig an den Reibscheibenflächen an. Die beiden Reibscheiben sind über dazwischengeschaltete Tellerfederpakete gegen die Sonnenräder verspannt, es ist also eine Vorspannung gegeben. Durch die Wahl der Reibscheiben wie auch insbesondere der Auslegung der Tellefederpakete kann der Grundsperrwert eingestellt werden.
  • Bei dem aus WO 02/065000 A2 bekannten Stirnraddifferenzial sind stets zwei Reibscheiben zu verwenden, zwischen denen die Tellerfederpakete angeordnet sind. Über die über die Reibscheiben gegebene „Kapselung” der Tellerfedern wird ein Verschleiß derselben verhindert, da sie nicht in reibenden Kontakt zu einem der Sonnenräder stehen. Ferner ist der Durchmesser der verwendbaren Reibscheiben bei dem Differential aus WO 02/065000 A2 letztlich vom Durchmesser der Tellerfedern abhängig, da diese ja zwangsläufig in Wirkungsverbindung mit den Reibscheiben zu bringen sind, wobei das Tellerfeder-Reibscheiben-Paket zusätzlich in einer Radialhülse, die zwischen den Sonnenrädern angeordnet ist, aufgenommen ist. Eine übermäßig große Reibfläche, über die der Sperrwert variiert werden könnte, steht dort nicht zur Verfügung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, ein Stirnraddifferential, mit Sperrwirkung anzugeben, das demgegenüber verbessert ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß ein Stirnraddifferential, vorgesehen, umfassend einen Planetenradträger und zwei relativ zum Planetenradträger drehbare Sonnenräder, wobei die Sonnenräder mit am Planetenträger drehbar gehalterten Planetenrädern kämmen, wenigstens eine Reibscheibe sowie wenigstens ein die Sonnenräder relativ zum Planetenradträger vorspannendes Federmittel, wobei das Federmittel einerseits gegen ein Sonnenrad oder den Planetenradträger und andererseits gegen ein Axiallager angefedert ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stirnraddifferenzial, ist das Federmittel, das die Sonnenräder relativ zum Planetenradträger vorspannt und bevorzugt als Tellerfeder oder Tellerfederpaket ausgeführt ist, nicht unmittelbar mit einer Reibscheibe gekoppelt, sondern entweder am Planetenradträger oder einem Sonnenrad aufgelagert. Die andere Seite des Federmittels ist an einem Axiallager aufgelagert, das seinerseits entweder am Planetenradträger oder einem Sonnenrad abgestützt ist. Über dieses Axiallager wird eine freie Drehbarkeit des Sonnenrads respektive des Planetenradträgers relativ zum Federmittel sichergestellt, so dass dieses keinerlei reibender Beanspruchung unterworfen ist.
  • Darüber hinaus ist infolge der Entkopplung von Federmittel und Reibscheibe zwangsläufig keine auslegungsmäßige Abhängigkeit des Reibscheibendurchmessers gegeben. Dieser kann unter Ausnutzung des gesamten gegebenen radialen Bauraums den Anforderungen entsprechend gewählt werden. Die Reibscheibe kann je nach Ausgestaltung, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, entweder vorzugsweise zwischen den Sonnenrädern selbst oder zwischen einem Sonnenrad und dem Planetenradträger vorgesehen sein.
  • Als Federmittel kommt bevorzugt wenigstens eine Tellerfeder, bevorzugt ein Tellerfederpaket bestehend aus mehreren hintereinander geschalteten Tellerfedern zum Einsatz, wobei insbesondere bei Verwendung eines Tellerfederpakets eine große Bandbreite hinsichtlich der Variation der Vorspannkraft gegeben ist.
  • Hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung des Stirnraddifferenzial in Bezug auf die Anordnung der Feder-Axiallager-Baugruppe sind unterschiedliche Ausgestaltungsalternativen denkbar.
  • Gemäß einer ersten Erfindungsausgestaltung kann das Federmittel und das Axiallager zwischen den beiden Sonnenrädern angeordnet sein, wobei das Federmittel am einen Sonnenrad und das Axiallager am anderen Sonnenrad anliegt, während zwischen jedem Sonnenrad und dem Planetenradträger jeweils eine Reibscheibe angeordnet ist. Bei dieser Erfindungsausgestaltung kommen also zwei Reibscheiben zum Einsatz, die jeweils die Relativbewegung eines Sonnenrads zum Planetenradträger beeinflussen. Das Federmittel nebst Axiallager befindet sich zwischen den Sonnenrädern, spannt diese also in Richtung der Planetenradträger vor, mithin also gegen die Reibscheiben. Da über das Axiallager eine freie Verdrehbarkeit der Sonnenräder zueinander sichergestellt ist, wird folglich das Federmittel nicht reibend beansprucht.
  • Eine zweite alternative Erfindungsausgestaltung sieht vor, dass das Federmittel und das Axiallager zwischen einem Sonnenrad und dem Planetenradträger angeordnet ist, dass zwischen den Sonnenrändern wenigstens eine Reibscheibe angeordnet ist und dass zwischen dem anderen Sonnenrad und dem Planetenradträger ein weiteres Federmittel nebst Axiallager angeordnet ist.
  • Bei dieser Erfindungsausgestaltung erfolgt die Erzeugung der Sperrwirkung unmittelbar zwischen den Sonnenrädern über die dazwischen angeordnete Reibscheibe. Die Sonnenräder sind wiederum relativ zueinander respektive dem Planetenradträger verspannt, indem jeweils zwischen einem Sonnenrad und dem Planetenradträger eine Federmittel-Axiallager-Baugruppe angeordnet ist. Wiederum sind die Federmittel, bevorzugt Tellerfederpakete, über die zugeordneten Axiallager vor jeder reibenden Beanspruchung geschützt, da die Axiallager die freie Relativbeweglichkeit sicherstellen, wie gleichwohl eine über die Federmittel einstellbare Vorspannung gegeben ist, und natürlich auch die Wahl des Reibscheibendurchmessers wiederum unabhängig von Federdurchmesser ist.
  • Eine dritte erfindungsgemäße Differentialausführungsform sieht vor, dass das Federmittel und das Axiallager zwischen einem Sonnenrad und dem Planetenradträger angeordnet sind, dass zwischen den Sonnenrädern wenigstens eine Reibscheibe angeordnet ist, und dass zwischen dem anderen Sonnenrad und dem Planetenradträger ein weiteres Axiallager angeordnet ist. Bei dieser Erfindungsausgestaltung kommt nur ein Federmittel zum Einsatz, wobei wiederum, wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform, die Federmittel-Axiallager-Baugruppe zwischen dem Planetenradträger und einem Sonnenrad vorgesehen ist. An der gegenüberliegenden Seite ist lediglich ein Axiallager vorgesehen, d. h., dass dort kein Bauraum für die Integration eines Federmittels vorgehalten werden muss, mithin also die axiale Baulänge des Stirnraddifferenzials verkleinert werden kann. Die Sperrwirkung wird wiederum über die zwischen den Sonnenrädern angeordnete Reibscheibe in Verbindung mit der über das entsprechend ausgelegte Federmittel, insbesondere ein Tellerfederpaket, erzeugten Federvorspannung realisiert.
  • Eine vierte erfindungsgemäße Ausführungsform eines Stirnraddifferenzials sieht vor, dass das Federmittel und das Axiallager zwischen einem Sonnenrad und dem Planetenradträger angeordnet sind, dass zwischen den Sonnenrädern wenigstens eine Reibscheibe angeordnet ist, und dass zwischen dem anderen Sonnenrad und dem Planetenradträger wenigstens eine weitere Reibscheibe angeordnet ist. Bei dieser Erfindungsausgestaltung sind quasi zwei Reibebenen oder Reibzonen realisiert, nämlich eine erste über die zwischen den Sonnenrädern integrierte Reibscheibe, die die Relativbewegung der beiden Sonnenräder zueinander behindert, sowie eine zweite Reibebene durch die Integration der weiteren Reibscheibe zwischen einem Sonnenrad und dem Planetenradträger, die die dazwischen gegebene Relativbewegung behindert. Die Vorspannung erfolgt wieder über die auf der anderen Seite zwischen Planetenradträger und Sonnenrad integrierte Federmittel-Axiallager-Baugruppe, wobei auch hier wiederum das Federmittel völlig reibfrei über das Axiallager gehalten wird. Auch bei dieser Ausgestaltung ist der jeweilige aktive Reibscheibendurchmesser unabhängig vom Federdurchmesser wählbar.
  • Das Axiallager selbst ist bevorzugt ein Nadellager, das axial gesehen sehr wenig aufbaut, so dass folglich hierfür wenig Bauraum vorgehalten werden muss.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Stirnraddifferenzial einer ersten Ausführungsform, in einer Schnittansicht;
  • 2 ein erfindungsgemäßes Stirnraddifferenzial einer zweiten Ausführungsform, in einer Teilansicht im Schnitt;
  • 3 ein erfindungsgemäßes Stirnraddifferenzial einer dritten Ausführungsform, in einer Teilansicht im Schnitt;
  • 4 ein erfindungsgemäßes Stirnraddifferenzial einer vierten Ausführungsform, in einer Teilansicht im Schnitt.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt in einer Schnittansicht ein erfindungsgemäßes Stirnraddifferenzial 1 in einer Bauform als Stirnraddifferential 2 mit Sperrfunktion. Es besteht aus einem Planetenradträger 3, der im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei dünnwandigen Blechbauteilen 4, 5, die über geeignete Verbindungen, z. B. Nieten, gehäuseartig miteinander verbunden sind. Der Planetenradträger 3 trägt mehrere Planetenräder 6, die auf entsprechenden Lagerbolzen 7 drehbar am Planetenradträger 3 gehaltert sind.
  • Die einzelnen Planeten kämmen in an sich bekannter Bauweise mit jeweils einem Sonnenrad 8, 9, wobei jedes Sonnenrad 8, 9 mit einem eigenen Planetenradsatz kämmt. Die Sonnenräder 8, 9 sind über entsprechende Gleithülsen 10, 11 im Planetenradträger 3 drehgelagert.
  • Zwischen den Sonnenrädern, die in geeigneter Weise mit nicht näher gezeigten Abtriebswellen zu verbinden sind, die dann zu anzutreibenden Rädern oder dergleichen laufen, befindet sich ein Federmittel 12 hier in Form eines Tellerfederpakets 13, das an einer Seite im gezeigten Ausführungsbeispiel am Sonnenrad 9 abgestützt ist. An der anderen Seite ist das Tellerfederpaket gegen ein Axiallager 14 hier in. Form eines Nadellagers 15, das am anderen Sonnenrad 8 abgestützt ist, aufgelagert. Über die Integration des Axiallagers 14 ist eine freie Verdrehbarkeit der Sonnenräder 8, 9 relativ zueinander möglich, ohne dass das Tellerfederpaket in irgendeiner Form reibend beaufschlagt wird. Über das Tellerfederpaket 13 wiederum werden die beiden Sonnenräder 8, 9 gegen den Planetenradträger 3 vorgespannt. Federmittel 12 und Axiallager 14 können natürlich auch vertauscht angeordnet werden.
  • Zwischen jedem Sonnenrad 8, 9 und dem benachbarten Planetenradträger 3 ist jeweils eine Reibscheibe 16, 17 aus einem geeigneten Reibmaterial angeordnet. Die beiden Sonnenräder 8, 9 werden über das Tellerfederpaket 13 in Richtung des Planetenradträgers 3 vorgespannt, damit also auch gegen die beiden Reibscheiben 16, 17. Über die Reibscheiben wird eine Relativbewegung zwischen jedem Sonnenrad 8, 9 und den Planetenradträger 3 behindert, eine freie Drehbarkeit ist damit ausgeschlossen. Hierüber wird also ein drehmomentunabhängiger Grundsperrwert erzeugt, der einerseits von der Vorspannkraft, andererseits von den jeweiligen Reibflächen der Reibscheiben 16, 17 abhängt.
  • Das Tellerfederpaket 13 ist ersichtlich nicht mit den Reibscheiben 16, 17 in irgendeiner Form verbunden, d. h., dass sowohl das Tellerfederpaket 13 als auch die Reibscheiben 16, 17 unabhängig voneinander im Durchmesser gewählt werden können. Je nach Anforderung und vorhandenem Bauraum können also auch vom Durchmesser her relativ große Reibscheiben verwendet werden, so dass sich große Reibflächen geben und mithin auch hierüber eine beachtliche Variationsmöglichkeit hinsichtlich des Grundsperrwerts gegeben ist.
  • Wie 1 ferner zeigt, ist der Planetenradträger 3 mit einem Antriebsstirnrad 18 über geeignete Verbindungsschrauben 19 verbunden, so dass ein unmittelbarer Antrieb des Planetenradträgers 3 über das Antriebsrad 18, beispielsweise ein schräg verzahntes Stirnrad, erfolgen kann. Da aus der Schrägverzahnung axiale, drehmomentabhängige Kräfte resultieren, können die Reibscheiben 16, 17 zusätzlich zur Vorspannkraft über das Tellerfederpaket 13 auch mit diesen axialen Kräften belastet werden, so dass eine Steigerung des Sperrwerts zusätzlich möglich ist. Die Vorspannung, die über das Tellerfederpaket 13 eingebracht wird, liegt im Bereich mehrerer 10 kN.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stirnraddifferenzials 1, wobei hier lediglich eine Teildarstellung gegeben ist. Der Aufbau des Stirnraddifferenzials entspricht dem Grunde nach dem, wie er in 1 gezeigt ist, unterschiedlich ist lediglich die Verteilung respektive Anordnung der Reibscheibe bzw. der Tellerfeder-Axiallager-Baueinheit.
  • Bei der hier gezeigten Erfindungsausgestaltung ist jeweils zwischen einem Sonnenrad 8, 9 und dem Planetenradträger 3 ein Federmittel 12 in Form eines Tellerfederpakets 13 sowie ein Axiallager 14 in Form eines Nadellagers 15 geschaltet. Zwischen den beiden Sonnenrädern 8, 9 ist hier eine Reibscheibe 16 angeordnet, d. h., dass hier nur eine Reibscheibe eingesetzt wird, wobei selbstverständlich auch hier ein Reibscheibenpaket bestehend beispielsweise aus zwei Reibscheiben integriert werden könnte.
  • Wiederum ist eine freie Verdrehbarkeit der Tellerfederpakete 13 auf dem Nadellager 15 gegeben, d. h., dass auch hier die Tellerfederpakete 13 nicht reibend beansprucht werden, da sie vom jeweiligen Sonnenrad 8, 9 mitgenommen werden. Eine Relativverdrehung der Sonnenräder 8, 9 zueinander ist jedoch über die Reibscheibe 16 zur Erzeugung des Grundsperrwerts gehemmt.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stirnraddifferenzials, wiederum entsprechend der Bauform gemäß 1. Der Aufbau entspricht im Wesentlichen dem, wie in 2 gezeigt. Auch hier ist zwischen den Sonnenrädern 8, 9 eine Reibscheibe 16 angeordnet, ferner befindet sich zwischen dem Sonnenrad 9 und dem Planetenradträger 3 ein Federmittel 12 in Form eines Tellerfederpakets 13, das auf einem Axiallager 14, wiederum in Form eines Nadellagers 15 abgestützt ist.
  • Anders als bei 2 jedoch ist hier an der gegenüberliegenden Seite, also zwischen Sonnenrad 8 und Planetenradträger 3, nur ein Axiallager 20, hier wiederum in Form eines Nadellagers 21, angeordnet, das eine freie Beweglichkeit des Sonnenrads 8 relativ zum Planetenradträger 3 ermöglicht. Der Grundsperrwert wird auch hier über die Vorspannkraft des Tellerfederpakts 13 in Verbindung mit der Reibverbindung zwischen den beiden Sonnenrädern 8, 9 zur Reibscheibe 16 erzeugt.
  • Schließlich zeigt 4 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stirnraddifferenzials 1, dessen Bauform wiederum der aus 1 entspricht. Der Aufbau hinsichtlich der Anordnung der Reibscheibe 16 sowie des einen Federmittels 12 in Form des Tellerfederpakets 13 in Verbindung mit dem Axiallager 14, hier wiederum in Form eines Nadellagers 15 entspricht der Ausgestaltung gemäß 3. Anstelle des weiteren Axiallagers 20 ist hier jedoch zwischen dem Sonnenrad 8 und dem Planetenradträger 3 eine weitere Reibscheibe 17 angeordnet, d. h., dass eine zweite Reibebene zwischen diesen beiden Laufpartnern integriert ist. Wiederum ist, wie bei allen Ausführungsformen eine Vorspannung zwischen den Sonnenrädern 8, 9 und dem Planetenradträger 3 über das Federmittel 12 gegeben, wiederum sind die Durchmesser der Reibscheiben 16, 17 letzten Endes unabhängig vom Durchmesser des Tellerfederpakets 13 wählbar, da beide nicht in unmittelbarer Wirkungsverbindung zueinander stehen. D. h., dass, je nach Ausgestaltung im Bereich der jeweiligen Stirnverzahnungen der Sonnenräder 8, 9 die Reibscheiben 16, 17 einen weit größeren Außenumfang aufweisen können, als ihn das Tellerfederpaket 13 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stirnraddifferenzial
    2
    Stirnraddifferential
    3
    Planetenradträger
    4
    Blechbauteil
    5
    Blechbauteil
    6
    Planetenrad
    7
    Lagerbolzen
    8
    Sonnenrad
    9
    Sonnenrad
    10
    Gleithülse
    11
    Gleithülse
    12
    Federmittel
    13
    Tellerfederpaket
    14
    Axiallager
    15
    Nadellager
    16
    Reibscheibe
    17
    Reibscheibe
    18
    Antriebsstirnrad
    19
    Verbindungsschraube
    20
    Axiallager
    21
    Nadellager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007040475 A1 [0002]
    • WO 02/065000 A2 [0006, 0007, 0007]

Claims (7)

  1. Stirnraddifferential (2), umfassend einen Planetenradträger (3), drehbar am Planetenradträger (3) gehalterte Planetenräder (6) und zwei relativ zum Planetenradträger (3) drehbare und mit. Planetenrädern (6) kämmende Sonnenräder (8, 9), wenigstens eine Reibscheibe (16, 17) sowie wenigstens ein die Sonnenräder (8, 9) relativ zum Planetenradträger (3) vorspannendes Federmittel (12), wobei das Federmittel (12) einerseits gegen ein Sonnenrad (8, 9) oder den Planetenradträger (3) und andererseits gegen ein Axiallager (14) angefedert ist.
  2. Stirnraddifferenzial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (12) eine Tellerfeder oder ein Tellerfederpaket (13) ist.
  3. Stirnraddifferenzial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Sonnenrädern (8, 9) wenigstens eine Reibscheibe (16) angeordnet ist,
  4. Stirnraddifferenzial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (12) und das Axiallager (14) zwischen einem Sonnenrad (8, 9) und dem Planetenradträger (3) angeordnet sind und dass zwischen dem anderen Sonnenrad (8, 9) und dem Planetenradträger (3) ein weiteres Federmittel (12) nebst Axiallager (14) angeordnet ist.
  5. Stirnraddifferenzial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (12) und das Axiallager (14) zwischen einem Sonnenrad (8, 9) und dem Planetenradträger (3) angeordnet sind und dass zwischen dem anderen Sonnenrad (8, 9) und dem Planetenradträger (3) ein weiteres Axiallager (14) angeordnet ist.
  6. Stirnraddifferenzial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (12) und das Axiallager (14) zwischen einem Sonnenrad (8, 9) und dem Planetenradträger (3) angeordnet sind, und dass zwischen dem anderen Sonnenrad (8, 9) und dem Planetenradträger (3) wenigstens eine weitere Reibscheibe (17) angeordnet ist.
  7. Stirnraddifferenzial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Axiallager (14) Nadellager (15) sind.
DE202011110104U 2011-10-24 2011-10-24 Stirnraddifferential Expired - Lifetime DE202011110104U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110104U DE202011110104U1 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Stirnraddifferential

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085119A DE102011085119B3 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Differential, insbesondere Stirnraddifferential
DE202011110104U DE202011110104U1 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Stirnraddifferential

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110104U1 true DE202011110104U1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47665511

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110104U Expired - Lifetime DE202011110104U1 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Stirnraddifferential
DE102011085119A Active DE102011085119B3 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Differential, insbesondere Stirnraddifferential

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011085119A Active DE102011085119B3 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Differential, insbesondere Stirnraddifferential

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011110104U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014121776A2 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe
DE102015223126A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe mit reibschlüssig gekoppelten Leistungsausgängen
CN107921852A (zh) * 2015-09-04 2018-04-17 舍弗勒技术股份两合公司 分动传动装置和具有分动传动装置的电驱动单元
WO2021078893A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
CN112888879A (zh) * 2018-10-24 2021-06-01 德西福格成型技术有限公司 圆柱齿轮差速器
CN112888879B (zh) * 2018-10-24 2024-05-28 德西福格成型技术有限公司 圆柱齿轮差速器

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222621A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stützanordnung für ein Leichtbaudifferential
DE102013222731A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gleithülse zur Lagerung von Sonnenrädern
DE102013222837A1 (de) 2013-11-11 2015-05-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stützanordnung für ein Leichtbaudifferential
DE102015206138A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Selbstsperrendes Sperrdifferential
DE102019116595A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzial mit erhöhter Sperrwirkung
DE102021126052A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stirnraddifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102022100802A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzialgetriebe mit drehmomentfühlender Reibeinrichtung
DE102022201144B4 (de) 2022-02-03 2023-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Differentialgetriebe mit Selbstsperrfunktion im Zug- und Schubbetrieb für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102022202380A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102022202378A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102022121972A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002065000A2 (en) 2000-10-31 2002-08-22 Quaife-Hobbs, Sharon Adjustable slip differential
DE102007040475A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Schaeffler Kg Stirnraddifferential

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836552A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Differentialgetriebe mit selbsttaetiger sperrkupplung
DE4112193A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkachse mit selbstsperr-differentialgetriebe
DE102005036362B4 (de) * 2005-07-29 2008-11-27 Tedrive Holding Bv Gehäuseloses Differential
DE102007011895B4 (de) * 2007-03-13 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddiffernzial und Überlagerungsdifferenzial mit dem Stirnraddifferenzial
DE102008007789A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Schaeffler Kg Differentialgetriebeeinheit
DE102008027992A1 (de) * 2008-06-15 2009-12-17 Fzgmbh Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Allradantrieb
DE102009013294A1 (de) * 2009-03-14 2010-09-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnraddifferenzialgetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002065000A2 (en) 2000-10-31 2002-08-22 Quaife-Hobbs, Sharon Adjustable slip differential
DE102007040475A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Schaeffler Kg Stirnraddifferential

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014121776A2 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe
WO2014121776A3 (de) * 2013-02-08 2014-10-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
DE102013202089B4 (de) 2013-02-08 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe
CN107921852A (zh) * 2015-09-04 2018-04-17 舍弗勒技术股份两合公司 分动传动装置和具有分动传动装置的电驱动单元
US10760670B2 (en) 2015-09-04 2020-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Distribution gearing and electric drive unit having a distribution gearing
DE102015223126A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe mit reibschlüssig gekoppelten Leistungsausgängen
WO2017088867A1 (de) 2015-11-24 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe mit reibschlüssig gekoppelten leistungsausgängen
CN108291624A (zh) * 2015-11-24 2018-07-17 舍弗勒技术股份两合公司 具有摩擦配合地耦联的功率输出部的差速传动装置
CN112888879A (zh) * 2018-10-24 2021-06-01 德西福格成型技术有限公司 圆柱齿轮差速器
CN112888879B (zh) * 2018-10-24 2024-05-28 德西福格成型技术有限公司 圆柱齿轮差速器
WO2021078893A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
US11815169B2 (en) 2019-10-25 2023-11-14 Zf Friedrichshafen Ag Transmission, drive train and vehicle having a transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011085119B3 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085119B3 (de) Differential, insbesondere Stirnraddifferential
WO2010112366A1 (de) Stirnraddifferenzialgetriebe
DE2350172C2 (de) Verteilergetriebe für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE4307935C2 (de) Differentialgetriebe
DE102013205432B4 (de) Planetengetriebeanordnung mit mindestens zwei axial nebeneinander angeordneten Planetensätzen
DE112008001704B4 (de) Differentialbaugruppe mit Vorspannungseinstellmechanismus
DE3134204A1 (de) "differentialgetriebe"
DE102011009101A1 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Ritzelwelle eines Differenziales für Kraftfahrzeuge
DE102012213392A1 (de) Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial nach Art eines Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzials
DE102007040479A1 (de) Differentialgetriebe mit Planetenkegelrad
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102011087568A1 (de) Bolzenlagerung mit Absatz
DE102009013294A1 (de) Stirnraddifferenzialgetriebe
DE102012019901A1 (de) Planetendifferential
DE102014203522A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe mit lastabhängig variierendem Überbrückungsmoment
DE102019216508A1 (de) Getriebe, Antriebsstrang und Fahrzeug mit Getriebe
DE102019111153A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE202013008953U1 (de) Differential mit zweiteiliger Gehäuseaufteilung durch Planetenträgerwand
DE102007061017B4 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Ritzelwelle
DE102018116319A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit kurzbauender Sonnenwelle sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung
DE102017128520A1 (de) Aktuator
WO2019197105A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein kraftfahrzeug
DE102010036246A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE102018116318A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit axial gelagerter Sonnenwelle sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung
DE102013208731B4 (de) Verteilergetriebe mit Gelenkteil sowie Fahrzeug mit dem Verteilergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130110

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150126

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right