DE102018116318A1 - Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit axial gelagerter Sonnenwelle sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung - Google Patents

Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit axial gelagerter Sonnenwelle sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018116318A1
DE102018116318A1 DE102018116318.5A DE102018116318A DE102018116318A1 DE 102018116318 A1 DE102018116318 A1 DE 102018116318A1 DE 102018116318 A DE102018116318 A DE 102018116318A DE 102018116318 A1 DE102018116318 A1 DE 102018116318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun
sun shaft
bearing device
gear
gear arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018116318.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Klein
Harald Martini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018116318.5A priority Critical patent/DE102018116318A1/de
Publication of DE102018116318A1 publication Critical patent/DE102018116318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0037Special features of coaxial shafts, e.g. relative support thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Fahrzeuge mit Elektroantrieb verwenden oftmals elektrische Achsen, welche quer zur Fahrtrichtung angeordnet sind und bei denen der Abtrieb durch zwei koaxial zueinander angeordnete Abtriebswellen erfolgt. Die Breite eines Fahrzeugs in Querrichtung ist jedoch begrenzt, so dass Anstrengungen unternommen werden, den Bauraum bei der elektrischen Achse in dieser Querrichtung effektiv auszunutzen.
Es wird eine Getriebeanordnung 1 für ein Fahrzeug 2 vorgeschlagen mit einer Doppelkupplungseinrichtung 6, wobei die Doppelkupplungseinrichtung 6 ein erstes Abtriebsorgan 7a und ein zweites Abtriebsorgan 7b aufweist, mit einer ersten Sonnenwelle 8a und mit einer zweiten Sonnenwelle 8b, wobei die erste Sonnenwelle 8a mit dem ersten Abtriebsorgan 7a und die zweite Sonnenwelle 8b mit dem zweiten Abtriebsorgan 7b drehfest verbunden ist, wobei die erste Sonnenwelle 7a koaxial und/oder konzentrisch in der zweiten Sonnenwelle 7b angeordnet ist, wobei die Getriebeanordnung 1 eine Stützlagereinrichtung 22 aufweist, um axiale Kräfte von der ersten Sonnenwelle 8a auf die zweite Sonnenwelle 8a zu leiten, wobei die Stützlagereinrichtung als eine Axiallagereinrichtung ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner einen elektrischen Antrieb mit der Getriebeanordnung.
  • Fahrzeuge mit Elektroantrieb verwenden oftmals elektrische Achsen, welche quer zur Fahrtrichtung angeordnet sind und bei denen der Abtrieb durch zwei koaxial zueinander angeordnete Abtriebswellen erfolgt. Die Breite eines Fahrzeugs in Querrichtung ist jedoch begrenzt, so dass Anstrengungen unternommen werden, den Bauraum bei der elektrischen Achse in dieser Querrichtung effektiv auszunutzen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Getriebeanordnung für ein Fahrzeug vorzuschlagen, welche in einer Achsrichtung kompakt aufgebaut werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Getriebeanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen elektrischen Antrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Getriebeanordnung, welche für ein Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet ist. Bei dem Fahrzeug handelt es sich insbesondere um einen Personenkraftwagen, alternativ hierzu kann es sich auch um einen Lastkraftwagen, ein Dreirad etc. handeln. Die Getriebeanordnung bildet eine Unterbaugruppe in einem Antriebsstrang des Fahrzeugs.
  • Die Getriebeanordnung weist eine Doppelkupplungseinrichtung auf, wobei die Doppelkupplungseinrichtung zwei Kupplungen umfasst, welche besonders bevorzugt jeweils gegengleich einen geschlossenen und einen geöffneten Kupplungszustand einnehmen. Vorzugsweise wird ein Momentenfluss exklusiv alternativ wahlweise über die erste Kupplung oder über die zweite Kupplung geführt. Die Doppelkupplungseinrichtung, insbesondere die erste Kupplung, weist ein erstes Abtriebsorgan sowie, insbesondere die zweite Kupplung, ein zweites Abtriebsorgan auf. Die Abtriebsorgane sind insbesondere als Kupplungsträger, insbesondere Lamellenkupplungsträger ausgebildet oder mit diesen verbunden und bilden jeweils eine Abtriebsseite der Doppelkupplungseinrichtung.
  • Die Getriebeanordnung weist eine erste Sonnenwelle und eine zweite Sonnenwelle auf. Die erste Sonnenwelle ist mit dem ersten Abtriebsorgan drehfest verbunden, die zweite Sonnenwelle ist mit dem zweiten Abtriebsorgan drehfest verbunden. Die erste Sonnenwelle ist koaxial und konzentrisch in der zweiten Sonnenwelle angeordnet. Insbesondere ist die zweite Sonnenwelle als eine Hohlwelle ausgebildet. Optional ist die erste Sonnenwelle ebenfalls als eine Hohlwelle ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die erste Sonnenwelle in axialer Richtung länger als die zweite Sonnenwelle ausgebildet, so dass ein erster Endbereich der ersten Sonnenwelle über ein axiales Ende der zweiten Sonnenwelle übersteht, wobei der erste Endbereich mit dem ersten Abtriebsorgan drehfest verbunden ist. Ein zweiter Endbereich der ersten Sonnenwelle ragt über das andere axiale Ende der zweiten Sonnenwelle über und trägt einen ersten Sonnenwellenradabschnitt zur Kopplung mit einer weiteren Getriebekomponente. Auf der gleichen axialen Seite weist die zweite Sonnenwelle einen zweiten Sonnenwellenradabschnitt zur Kopplung mit einer weiteren Getriebekomponente auf. Insbesondere bildet der erste Endbereich der ersten Sonnenwelle und/oder das axiale Ende der zweiten Sonnenwelle einen Antriebsbereich und der zweite Endbereich der ersten Sonnenwelle und/oder das weitere Ende der zweiten Sonnenwelle einen Abtriebsbereich.
  • Die Getriebeanordnung weist eine Stützlagereinrichtung auf, wobei die Stützlagereinrichtung zwischen der ersten und der zweiten Sonnenwelle lagernd angeordnet ist. Insbesondere lagert die Stützlagereinrichtung die erste Sonnenwelle relativ zu der zweiten Sonnenwelle und/oder die zweite Sonnenwelle relativ zu der ersten Sonnenwelle. Die Stützlagereinrichtung hat die Aufgabe, axiale Kräfte von der ersten Sonnenwelle auf die zweite Sonnenwelle und/oder von der zweiten Sonnenwelle auf die erste Sonnenwelle zu leiten. Insbesondere stützt sich die erste Sonnenwelle in mindestens einer axialen Richtung an der zweiten Sonnenwelle ab.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Stützlagereinrichtung als eine Axiallagereinrichtung ausgebildet ist. Insbesondere ist die Stützlagereinrichtung als eine reine Axiallagereinrichtung ausgebildet und/oder weist Drucklinien auf, welche parallel, insbesondere ausschließlich parallel, zu der Hauptachse der Getriebeanordnung und/oder der ersten Sonnenwelle und/oder zweiten Sonnenwelle ausgerichtet ist.
  • Es ist eine Überlegung der Erfindung, dass die Lagerung in der Getriebeanordnung Bauraum beansprucht. Dadurch, dass die Stützlagereinrichtung bauraumsparend als Axiallagereinrichtung ausgebildet ist, wird erreicht, dass für diese Funktion nur ein schmaler axialer Bauraum benötigt wird. Damit können die Doppelkupplungseinrichtung und ein nachfolgender Getriebeabschnitt in axialer Richtung enger aneinander angeordnet werden, so dass die gesamte Baubreite der Getriebeanordnung verringert ist und/oder bei gleichem Bauraum andere Komponenten integriert werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Stützlagereinrichtung als eine Rollenlagereinrichtung ausgebildet. Insbesondere weist diese Rollen auf, deren Rotationsachsen in einer Ebene liegen, welche senkrecht auf der Hauptachse der Getriebeanordnung stehen. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Stützlagereinrichtung als eine reine Axiallagereinrichtung ausgebildet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Realisierung der Erfindung weist die erste Sonnenwelle einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich sowie einen Mittelbereich auf. Es ist bevorzugt, dass die Stützlagereinrichtung in dem Mittelbereich der ersten Sonnenwelle angeordnet ist. Durch die Anordnung der Stützlagereinrichtung in dem Mittelbereich wird kein Platz für Lagersitze in dem Endbereich der ersten Sonnenwelle benötigt. Nachdem die erste Sonnenwelle beidseitig in axialer Richtung über die zweite Sonnenwelle übersteht, wird die gesamte axiale Länge des Sonnenwellenpakets, umfassend die erste die zweite Sonnenwelle, durch die axiale Länge der ersten Sonnenwelle bestimmt. Durch die Anordnung der Stützlagereinrichtung in dem Mittelbereich kann somit axialer Bauraum eingespart werden.
  • Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung stützt sich die Stützlagereinrichtung in axialer Richtung an dem ersten Sonnenwellenradabschnitt und/oder an dem zweiten Sonnenwellenradabschnitt ab. Insbesondere stellt der erste Sonnenwellenradabschnitt eine axial ausgerichtete Stirnfläche und/oder der zweite Sonnenwellenradabschnitt eine axial ausgerichtete Stirnfläche als Anlagefläche für die Stützlagereinrichtung bereit.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Stützlagereinrichtung in dem zweiten Sonnenwellenradabschnitt angeordnet ist. Somit befindet sich die Stützlagereinrichtung in dem gleichen axialen Bereich wie der zweite Sonnenwellenradabschnitt der zweiten Sonnenwelle. Diese Weiterbildung unterstützt zum einen das Bestreben, die axiale Baulänge zu verkürzen, da die Stützlagereinrichtung platzsparend integriert ist. Zum anderen stützt sich die Stützlagereinrichtung an einem Abschnitt der zweiten Sonnenwelle ab, welcher durch den Sonnenwellenradabschnitt besonders stabil ausgebildet ist, so dass zu dem die Steifheit und konstruktive Robustheit verbessert ist. Alternativ oder ergänzend stützt sich die Stützlagereinrichtung an dem ersten Sonnenwellenradabschnitt in axialer Richtung ab. Auch bei dieser Abstützung wird die Verstärkung in diesem Fall der ersten Sonnenwelle durch den ersten Sonnenwellenradabschnitt als Lagersitz für die Stützlagereinrichtung verwendet. Insbesondere dadurch, dass sich die Stützlagereinrichtung in dem Mittelbereich der ersten Sonnenwelle an dem ersten Sonnenwellenradabschnitt und dem zweiten Sonnenwellenradabschnitt abstützt, kann axialer Bauraum gewonnen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist der erste Sonnenwellenradabschnitt der ersten Sonnenwelle fliegend und/oder ungelagert angeordnet. Insbesondere ist die Stützlagereinrichtung als die letzte Lagereinrichtung für die erste Sonnenwelle in Richtung des ersten Sonnenwellenradabschnitts ausgebildet. Mit dieser Maßnahme kann die erste Sonnenwelle in axialer Richtung frei und/oder ungelagert enden, so dass der Bauraumbedarf besonders niedrig ist.
  • Bei einer Alternative der Erfindung oder einer Weiterbildung der Erfindung stützt sich die Stützlagereinrichtung oder eine weitere Stützlagereinrichtung an dem ersten Abtriebsorgan und/oder eine Stirnseite der zweiten Sonnenwelle ab. Es ist besonders bevorzugt, dass das erste Abtriebsorgan mit der ersten Sonnenwelle axialfest verbunden ist. Durch die axialfeste Verbindung können die axialen Kräfte und/oder Belastungen spielfrei über die Stützlagereinrichtung übergeleitet werden. Soweit sich die Stützlagereinrichtung oder die weitere Stützlagereinrichtung an dem ersten Abtriebsorgan abstützt, ist diese in dem Mittelbereich der ersten Sonnenwelle angeordnet, so dass der Bauraumbedarf in axialer Richtung für die Sonnenwellen, insbesondere die erste Sonnenwelle, gering verbleibt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Getriebeanordnung eine Federeinrichtung auf, welche als eine Druckfeder in axialer Richtung ausgebildet ist und welche zwischen der Stützlagereinrichtung einerseits und der ersten und/oder zweiten Sonnenwelle andererseits angeordnet ist. Alternativ oder ergänzend kann eine weitere Federeinrichtung in gleicher Bauform zwischen der weiteren Stützlagereinrichtung einerseits und der ersten und/oder zweiten Sonnenwelle andererseits angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist die Federeinrichtung als eine Tellerfeder ausgebildet. Insbesondere ist die Tellerfeder zwischen der zweiten Sonnenwelle und der Stützlagereinrichtung und/oder weiteren Stützlagereinrichtung angeordnet. Die Federeinrichtung, insbesondere die Tellerfeder, ermöglicht selbst bei größerem Lagerspiel stets einen Kontakt zwischen Laufbahn und Wälzkörper. Bevorzugt ist die Federeinrichtung nach der Montage komplett auf Block. Falls doch Spiel vorhanden ist, befindet sich die Federeinrichtung bei der belasteten Stützlagereinrichtung auf Block. Bei unbelasteter Stützlagereinrichtung gleicht die Federeinrichtung das Spiel aus und verhindert das Abheben der Wälzkörper.
  • Mit dem Ziel, radiale Kräfte und/oder Radialbelastungen von der ersten Sonnenwelle auf die zweite Sonnenwelle oder in Gegenrichtung überzuleiten, ist es bevorzugt, dass die Getriebeanordnung eine Radiallagereinrichtung aufweist, wobei die Radiallagereinrichtung zwischen der ersten und der zweiten Sonnenwelle angeordnet ist. Die Radiallagereinrichtung ist vorzugsweise als eine einreihige oder als eine zweireihige Rollenlagereinrichtung, insbesondere Nadellagereinrichtung, ausgebildet. Die Radiallagereinrichtung kann sehr bauraumsparend zwischen den Sonnenwellen angeordnet werden. Besonders bevorzugt ist die Radiallagereinrichtung in dem Sonnenwellenradabschnitt der zweiten Sonnenwelle angeordnet. Insbesondere stützt die Radiallagereinrichtung die erste Sonnenwelle gegenüber dem Sonnenwellenradabschnitt der zweiten Sonnenwelle ab. Alternativ oder ergänzend sind der Sonnenwellenradabschnitt der zweiten Sonnenwelle und die Radiallagereinrichtung in einem gleichen axialen Abschnitt oder zumindest in einem überlappenden axialen Abschnitt angeordnet. In dieser Ausgestaltung ist insbesondere das weitere axiale Ende der zweiten Sonnenwelle gegenüber der ersten Sonnenwelle gelagert.
  • Mit dem Ziel, die Gesamtlagerung der ersten und der zweiten Sonnenwelle zu verbessern, ist es bevorzugt, dass die Getriebeanordnung eine Hauptlagereinrichtung aufweist, wobei die Hauptlagereinrichtung die zweite Sonnenwelle gegenüber einem Gehäuse der Getriebeanordnung und/oder einem anderen stationären Abschnitt lagert. Durch die Hauptlagereinrichtung können axiale und/oder radiale Kräfte und/oder Belastungen in das Gehäuse und/oder den anderen stationären Abschnitt abgeleitet werden. Besonders bevorzugt ist die Hauptlagereinrichtung als ein zweireihiges Kugellager ausgebildet. Beispielsweise kann das zweireihige Kugellager zwei Rillenkugellager oder zwei Schrägkugellager aufweisen. Insbesondere ist die Hauptlagereinrichtung als eine Radial-Axiallagerung ausgebildet.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Weiterbildung der Erfindung weist die Getriebeanordnung einen Planetengetriebeabschnitt als weiteren Getriebeabschnitt auf. Der Planetengetriebeabschnitt umfasst einen Planetenträger sowie eine Mehrzahl von Tripelplanetenwellen, wobei die Tripelplanetenwellen auf dem Planetenträger drehbar angeordnet sind. Die Rotationsachsen der Tripelplanetenwellen sind in einem Teilkreis um eine Hauptachse des Planetenträgerabschnitts und/oder eine Hauptachse der Getriebeanordnung angeordnet. Die Tripelplanetenwellen weisen jeweils einen ersten Planetenradabschnitt auf, wobei der erste Planetenradabschnitt jeweils mit der ersten Sonnenwelle, insbesondere mit dem ersten Sonnenwellenradabschnitt kämmt und/oder im Eingriff steht. Die Tripelplanetenwellen weisen jeweils einen zweiten Planetenradabschnitt auf, wobei der zweite Planetenradabschnitt jeweils mit der zweiten Sonnenwelle, insbesondere mit dem zweiten Sonnenwellenradabschnitt kämmt und/oder im Eingriff steht. Das Planetengetriebe weist ein Hohlrad auf, wobei das Hohlrad stationär und/oder gehäusefest angeordnet ist. Die Tripelplanetenwellen weisen jeweils einen dritten Planetenradabschnitt auf, wobei der dritte Planetenradabschnitt jeweils mit dem Hohlrad kämmt.
  • Optional weist die Getriebeanordnung einen Differenzialabschnitt auf, wobei der Differenzialabschnitt besonders bevorzugt als ein Planetendifferenzialabschnitt ausgebildet ist. Der Planetenträger bildet einen Eingang in den Differenzialabschnitt oder ist mit diesem wirkverbunden. Der Differenzialabschnitt weist zwei Sätze Planetenräder auf, wobei die Planetenräder auf dem Planetenträger des Planetengetriebeabschnitts drehbar angeordnet sind. Die Rotationsachsen der Planetenräder befinden sich in einem Teilkreisdurchmesser um die Rotationsachse des Planetenträgers und/oder der Getriebeanordnung. Ferner weist der Differenzialabschnitt zwei Sonnenräder auf, wobei die Sonnenräder jeweils mit einer Abtriebswelle der Getriebeanordnung drehfest verbunden sind oder einstückig aufgeformt sind. Die Planetenräder der zwei Sätze kämmen paarweise miteinander. Ferner kämmen die Planetenräder des einen Satzes mit einem der Sonnenräder und die Planetenräder des anderen Satzes mit dem anderen der Sonnenräder.
  • Die Planetenräder, Sonnenräder, Sonnenwellenradabschnitte und Planetenradabschnitte sind vorzugsweise als Stirnradabschnitte ausgebildet und/oder tragen eine umlaufende Stirnradverzahnung.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung wird durch einen elektrischen Antrieb für ein oder das Fahrzeug gebildet, wobei der elektrische Antrieb die Getriebeanordnung umfasst, wie diese zuvor beschrieben wurde. Vorzugsweise umfasst der elektrische Antrieb einen Elektromotor als Antriebsmotor des elektrischen Antriebs.
  • Es ist bevorzugt, dass der Elektromotor und/oder die Doppelkupplungseinrichtung und/oder die Sonnenwellen und/oder der Planetengetriebeabschnitt und/oder der Differenzialabschnitt koaxial zueinander und/oder zu der Hauptachse der Getriebeanordnung ausgerichtet und/oder angeordnet sind. Es ist zudem bevorzugt, dass in der axialen Anordnung zunächst der Elektromotor angeordnet ist, nachfolgend die Doppelkupplungseinrichtung positioniert ist und weiter in axialer Richtung zunächst der Planetengetriebeabschnitt und nachfolgend der Differenzialabschnitt angeordnet sind. Die Hauptlagereinrichtung ist vorzugsweise zwischen der Doppelkupplungseinrichtung und dem Planetengetriebeabschnitt angeordnet.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkung der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Diese zeigen:
    • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Fahrzeugs mit einer Getriebeanordnung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine schematische 3-dimensionale Darstellung der Getriebeanordnung der 1 ;
    • 3 eine schematische 3-dimensionale Darstellung mit teilweise unterdrückten Komponenten der Getriebeanordnung der 2 mit konstruktiven Umsetzungen zur Verkürzung der axialen Baulänge;
    • 4 eine schematische dreidimensionale Darstellung mit teilweise unterdrückten Komponenten der Getriebeanordnung der 3 mit zusätzlichen Federeinrichtungen zur Spielkompensation.
  • Die 1 zeigt in einem schematischen Blockdiagramm eine Getriebeanordnung 1 für ein Fahrzeug 2, welches nur stark schematisiert dargestellt ist. Die Getriebeanordnung 1 ist ein Bestandteil eines elektrischen Antriebs 3, welcher angetriebene Räder 4 a, b des Fahrzeugs 2 mit einem Antriebsdrehmoment versorgt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der elektrische Antrieb 3 als eine elektrische Achse ausgebildet.
  • Der elektrische Antrieb 3 weist einen Elektromotor 5 auf, wobei der Elektromotor 5 mit der Getriebeanordnung 1 wirkverbunden ist und ein Antriebsmoment bereitstellt, welches von der Getriebeanordnung 1 umgesetzt und an die angetriebenen Räder 4 a, b weitergegeben wird. Die Getriebeanordnung 1 und/oder der Elektromotor 5 ist/sind koaxial zu einer Hauptachse H angeordnet.
  • Die Getriebeanordnung 1 weist eine Doppelkupplungseinrichtung 6 auf, welche im Momentenfluss dem Elektromotor 5 nachgeschaltet ist. Es ist möglich, dass eine Rotorwelle des Elektromotors 5 einen Eingang in die Doppelkupplungseinrichtung 6 bildet, alternativ hierzu ist ein Vorgetriebe (nicht dargestellt) zwischengeschaltet. Die Doppelkupplungseinrichtung 6 kann das Antriebsmoment selektiv und/oder wahlweise auf ein erstes Abtriebsorgan 7 a oder ein zweites Abtriebsorgan 7 b schalten. In einem ersten Kupplungszustand wird das Antriebsmoment auf das erste Abtriebsorgan 7 a, im zweiten Kupplungszustand wird das Antriebsmoment auf das zweite Abtriebsorgan 7 b geleitet. Das andere Abtriebsorgan 7 b, a läuft dann jeweils frei.
  • Die Getriebeanordnung 1 weist eine erste Sonnenwelle 8 a und eine zweite Sonnenwelle 8 b auf. Die erste Sonnenwelle 8 a ist koaxial zu der zweiten Sonnenwelle 8 b angeordnet. Die erste und die zweite Sonnenwelle 8 a,b sind jeweils als eine Hohlwelle ausgebildet, wobei die erste Sonnenwelle 8 a in der zweiten Sonnenwelle 8 b angeordnet ist. Die erste Sonnenwelle 8 a ist drehfest und zudem axial verschiebefest mit dem ersten Abtriebsorgan 7 a verbunden. Die zweite Sonnenwelle 8 b ist drehfest und zudem axial verschiebefest mit dem zweiten Abtriebsorgan 7 b verbunden.
  • Die erste Sonnenwelle 8 a weist einen ersten Sonnenwellenradabschnitt 9 a auf, welcher als ein Stirnzahnradabschnitt ausgebildet ist. Die erste Sonnenwelle 8 a ist mit einem ersten Endbereich mit dem ersten Abtriebsorgan 7 a verbunden, auf einem zweiten, gegenüberliegenden Endbereich ist der Sonnenwellenradabschnitt 9 a angeordnet, insbesondere eingeformt. Die zweite Sonnenwelle 8 b ist an einem Ende mit dem zweiten Abtriebsorgan 7 b wirkverbunden, auf einem weiteren, gegenüberliegenden Ende ist ein zweiter Sonnenwellenradabschnitt 9 b angeordnet, insbesondere eingeformt.
  • Die Getriebeanordnung 1 weist einen Planetengetriebeabschnitt 10 auf, wobei der Planetengetriebeabschnitt 10 einen Planetenträger 11, ein Hohlrad 12 sowie eine Mehrzahl von Tripelplanetenwellen 13 umfasst. Die Tripelplanetenwellen 13 sind auf dem Planetenträger 11 mit Ihren Rotationsachsen in einem Teilkreisdurchmesser um die Hauptachse H drehbar angeordnet. In diesem Beispiel laufen die Tripelplanetenwellen 13 jeweils auf einem Bolzen, welcher an dem Planetenträger 11 befestigt ist. Die Tripelplanetenwelle 13 weisen einen ersten, einen zweiten und einen dritten Radabschnitt 14 a, b, c auf, wobei der erste Radabschnitt 14 a mittig zwischen den anderen beiden Radabschnitten 14 b, c angeordnet ist und mit dem ersten Sonnenwellenradabschnitt 9 a kämmt. Der zweite Radabschnitt 14 b kämmt mit dem zweiten Sonnenwellenradabschnitt 9 b, der dritte Radabschnitt 14 c kämmt mit dem stationär angeordneten Hohlrad 12.
  • Die Getriebeanordnung 1 weist einen Differenzialabschnitt 15 auf, wobei der Planetenträger 11 einen Eingang in den Differenzialabschnitt 15 bildet. Der Differenzialabschnitt 15 ist beispielsweise als ein Stirnradplanetendifferenzial ausgebildet. Der Differenzialabschnitt 15 verteilt das Antriebsmoment auf zwei Abtriebswellen 16 a, b, welche das verteilte Antriebsmoment zu den angetriebenen Rädern 4 a, b führen. Die Abtriebswelle 16 a wird koaxial durch die beiden Sonnenwellen 8 a, b durchgeführt.
  • Die 2 zeigt eine schematische, 3-dimensionale Darstellung der Getriebeanordnung 1 der vorhergehenden Figur in einer auskonstruierten Version. Es ist zu erkennen, dass die Getriebeanordnung 1 ein Gehäuse 17 aufweist, in dem die Getriebekomponenten angeordnet sind. Der Elektromotor 5 liegt außerhalb des dargestellten Bereichs. Dargestellt ist dagegen die Doppelkupplungseinrichtung 6, wobei zu erkennen ist, dass es sich hinsichtlich der Bauweise um eine Lamellenkupplung handelt.
  • Das erste Abtriebsorgan 7 a ist eine erste Abtriebsseite der Doppelkupplungseinrichtung 6 und ist als ein Lamellenträger ausgebildet. Das erste Abtriebsorgan 7 a weist einen ersten Befestigungsabschnitt 26 a auf, welcher an der ersten Sonnenwelle 8 a anliegt. Ferner weist das erste Abtriebsorgan 7 a einen ersten Lamellenabschnitt 27 a auf, welcher die Lamellen bzw. einen Teil der Lamellen der ersten Kupplung der Doppelkupplungseinrichtung 6 trägt. Das erste Abtriebsorgan 7 a ist mit der ersten Sonnenwelle 8 a, insbesondere in dem ersten Befestigungsabschnitt 26 a, über eine erste Axialverzahnung 18 a drehfest verbunden. Mit Blick auf die axiale Sicherung liegt das erste Abtriebsorgan 7 a in einer axialen Richtung an einer ersten Schulter 19 a und in einer zweiten axialen Richtung an einem ersten Sicherungsring 20 a an. Damit ist das erste Abtriebsorgan 7 a in beide axiale Richtungen auf der ersten Sonnenwelle 8 a verschiebefest angeordnet.
  • Das zweite Abtriebsorgan 7 b ist eine zweite Abtriebsseite der Doppelkupplungseinrichtung 6 und ist als ein Lamellenträger ausgebildet. Das zweite Abtriebsorgan 7 b weist einen zweiten Befestigungsabschnitt 26 b auf, welcher an der zweiten Sonnenwelle 8 b anliegt. Ferner weist das zweite Abtriebsorgan 7 b einen zweiten Lamellenabschnitt 27 b auf, welcher die Lamellen bzw. einen Teil der Lamellen der zweiten Kupplung der Doppelkupplungseinrichtung 6 trägt. Das zweite Abtriebsorgan 7 b ist mit der zweiten Sonnenwelle 8 b über eine zweite Axialverzahnung 18 b drehfest verbunden. Mit Blick auf die axiale Sicherung liegt das zweite Abtriebsorgan 7 a in einer axialen Richtung an einer zweiten Schulter 19 b und in einem zweiten axialen Richtung an einem zweiten Sicherungsring 20 b an. Damit ist das zweite Abtriebsorgan 7 b in beide axiale Richtungen verschiebefest auf der zweiten Sonnenwelle 8 b angeordnet.
  • Die Sonnenwellen 8 a, b müssen aufgrund des kämmenden Eingriffs in andere Getriebekomponenten in radialer Richtung und aufgrund von Axialkräften oder - belastungen, die unter anderem durch die Ausgestaltung der Sonnenwellenradabschnitte 9 a, b mit Schrägverzahnungen gelagert und abgestützt werden.
  • Die zweite Sonnenwelle 9 b ist über eine Hauptlagereinrichtung 21 gegenüber dem Gehäuse 17 in radialer Richtung und zudem in axialer Richtung gelagert. Ein Innenring der Hauptlagereinrichtung 21 liegt auf der einen axialen Seite an dem zweiten Abtriebsorgan 7 b und an der anderen axialen Seite an einer Wellenschulter der zweiten Sonnenwelle 9 b an. Die Hauptlagereinrichtung 21 ist als eine zweireihige Schrägkugellagereinrichtung ausgebildet, wobei die Drucklinien in einer O-Anordnung angeordnet sind. Über die Hauptlagereinrichtung 21 können somit alle auf die zweite Sonnenwelle 9 b wirkenden Axial- und Radialkräfte bzw. -belastungen abgeleitet werden.
  • Zur Lagerung der ersten Sonnenwelle 9 a weist die Getriebeanordnung 1 eine Stützlagereinrichtung 22 auf, wobei die Stützlagereinrichtung 22 zwischen dem ersten Sonnenwellenradabschnitt 9 a und dem zweiten Sonnenwellenradabschnitt 9 b wirkend oder lagernd angeordnet ist. Die Stützlagereinrichtung 22 ist insbesondere in dem gleichen axialen Abschnitt wie der zweite Sonnenwellenradabschnitt 9b der zweiten Sonnenwelle 8b angeordnet. Die Stützlagereinrichtung 22 ist als eine Axiallagereinrichtung ausgebildet, welche ausschließlich Axialkräfte zwischen den Sonnenwellen 8 a, b überleiten kann.
  • Die Getriebeanordnung 1 weist eine Radiallagereinrichtung 23 auf, wobei die Radiallagereinrichtung 23 zwischen der ersten und der zweiten Sonnenwelle 8 a, b angeordnet ist. Insbesondere ist die Radiallagereinrichtung 23 in einem axialen Abschnitt der zweiten Sonnenwelle 8 b angeordnet, welche auch den zweiten Sonnenwellenradabschnitt 9 b trägt. Beispielsweise kann eine Außenlaufbahn für die Radiallagereinrichtung 22 durch die zweite Sonnenwelle 8 b und eine Innenlaufbahn für die Radiallagereinrichtung 22 durch die erste Sonnenwelle 8 a gebildet sein. Damit werden die radialen Kräfte und/oder Belastungen in einem Bereich der zweiten Sonnenwelle 8 b übertragen, welche durch die Verstärkung des zweiten Sonnenwellenradabschnitts 9 b besonders stabil ausgebildet ist. Außerdem bildet der zweite Sonnenwellenradabschnitt 9 b das weitere Ende der zweiten Sonnenwelle 8 b, so dass die zweite Sonnenwelle 8 b endseitig gelagert ist. Die Getriebeanordnung 1 weist eine weitere Stützlageranordnung 28 auf, welche zwischen der ersten Sonnenwelle 8 a und der zweiten Sonnenwelle 8 b wirkend oder lagernd angeordnet ist. Die Stützlageranordnung 22 ist an einem axialen Ende der zweiten Sonnenwelle 8 b, die weitere Stützlageranordnung 28 ist an dem anderen axialen Ende der zweiten Sonnenwelle 8 b angeordnet.
  • Die erste Sonnenwelle 8 a ist an dem freien Ende des ersten Sonnenwellenradabschnitts 9 a fliegend und/oder ungelagert angeordnet. Die Stützlagereinrichtung 22 bildet die letzte Lagerung der ersten Sonnenwelle 8 a an diesem Endbereich. Wie sich aus der schematischen Darstellung in der 2 ergibt kann durch die Lagerung der ersten Sonnenwelle 8 a unter anderem über die Stützlagereinrichtung 22 der zweite Endbereich der ersten Sonnenwelle 8 a fliegend und/oder ungelagert sein, so dass ein Lagerbereich der ersten Sonnenwelle 8 a an dem zweiten Endbereich nicht notwendig ist. Somit kann die axiale Länge der ersten Sonnenwelle 8 a verkürzt werden, wie dies durch Kästen in der 2 schematisiert dargestellt ist. Nachdem die Länge der ersten Sonnenwelle 8 a die Gesamtlänge der Getriebeanordnung 1 und/oder des elektrischen Antriebs 3 zumindest mit definiert oder bestimmt, kann die Getriebeanordnung 1 und/oder der elektrische Antrieb 3 in axialer Richtung kürzer und/oder kompakter aufgebaut werden.
  • Die 3 zeigt die Getriebeanordnung 1 der vorhergehenden Figur mit einer derart verkürzten, ersten Sonnenwelle 8 a in einer Detailanasicht. Insbesondere bildet der erste Sonnenwellenradabschnitt 9 a den zweiten Endbereich der ersten Sonnenwelle 8 a. Die Stützlagereinrichtung 22 ist als ein Rollenlager, insbesondere Nadelrollenlager, und somit als eine Axiallagereinrichtung ausgebildet, welches als Wälzkörper Rollen oder Nadeln aufweist. Eine äußere Lagerscheibe 25 a der Stützlagereinrichtung 22 sitzt in einem ersten Lagersitz 24 a der ersten Sonnenwelle 8a. Eine innere Lagescheibe 25 b der Stützlagereinrichtung 22 sitzt in einem zweiten Lagersitz 24 b des zweiten Sonnenwellenradabschnitts 9 b. Insbesondere ist die Stützlagereinrichtung 22 in axialer Richtung betrachtet vor dem ersten Sonnenwellenradabschnitt 9 a angeordnet. Der erste Lagersitz 24 a wird durch eine axiale Stirnfläche des ersten Sonnenwellenradabschnitts 9 a gebildet. Der zweite Lagersitz 24 b wird durch eine axiale Stirnfläche in dem zweiten Sonnenwellenradabschnitt 9 b gebildet, wobei der zweite Lagersitz 24 b in dem Sonnenwellenradabschnitt 9 b zurückversetzt und/oder integriert angeordnet ist.
  • Insbesondere weist der zweite Sonnenwellenradabschnitt 9 b eine umlaufende Aussparung auf, in der die Stützlagereinrichtung 22 angeordnet ist. Der erste Sonnenwellenradabschnitt 9 a ist fliegend angeordnet und/oder ungelagert.
  • Die Radiallagereinrichtung 23 ist als ein zweireihiges Nadellager ausgebildet, wobei die Radiallagereinrichtung 23 benachbart zu der Stützlagereinrichtung 22 positioniert ist. Die Radialnadellagereinrichtung 23 nimmt die Radialkräfte auf, wobei die Position der Radialnadellagereinrichtung 23 in axialer Richtung variabel sein kann.
  • Die weitere Stützlagereinrichtung 28 ist an dem gegenüberliegenden axialen Ende der zweiten Sonnenwelle 8 b angeordnet. Die weitere Stützlagereinrichtung 28 ist als ein Rollenlager, insbesondere Nadelrollenlager, und somit als eine Axiallagereinrichtung ausgebildet, welches als Wälzkörper Rollen oder Nadeln aufweist. Ein erster, weiterer Lagersitz 30 a wird durch das erste Abtriebsorgan 7 a gebildet und ist als einer axial ausgerichtete Stirnfläche ausgebildet. An diesem ersten, weiteren Lagersitz 30 a liegt eine weitere äußere Lagerscheibe 29 a an. Ein zweiter, weiterer Lagersitz 30 b wird durch die axiale Stirnseite der zweiten Sonnenwelle 8 b gebildet. An diesem zweiten, weiteren Lagersitz 30 b liegt eine weitere innere Lagerscheiben 29 b an. Zwischen den Lagerscheiben 29 a, b sind Rollen, insbesondere Nadeln, als Wälzkörper angeordnet.
  • Funktional betrachtet werden radiale Belastungen von der ersten Sonnenwelle 8 a über die Radiallagereinrichtung 23 und axiale Belastungen über die Stützlagereinrichtung 22 und die weitere Stützlagereinrichtung 28 in die zweite Sonnenwelle 8 b und weiter in die Hauptlagereinrichtung 21 abgeleitet.
  • Die 4 zeigt eine abgewandelte Getriebeanordnung 1 als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei nachfolgend nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Während bei der Ausführungsform in der 3 die Lagerscheiben 25 a, b 29 a, b unmittelbar und/oder ungedämpft an den jeweiligen Lagersitzen 24a,b, 30a,b anliegen, sind bei den Stützlagereinrichtungen 22, 28 jeweils eine Federeinrichtung 31 a, b vorgesehen. Die Federeinrichtung 31 a ist zwischen der inneren Lagerscheibe 25 b und dem zweiten Lagersitz 24 b angeordnet und als eine Tellerfeder realisiert ist. Die Federeinrichtung 31 b ist zwischen der inneren Lagerscheibe 29b und dem zweiten Lagersitz 30 b angeordnet und als eine Tellerfeder realisiert. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann auch nur eine der Federeinrichtungen 31 a, b Verwendung finden, wobei die andere Stützlagereinrichtung 22, 28 ungedämpft ist.
  • Die Federeinrichtung 31 a, b hat die Aufgabe ein durch Fertigung oder im Betrieb entstandenes Spiel in der Getriebeanordnung 1 zu kompensieren. Insbesondere in der Ausbildung der Federeinrichtung 31 a, b als Tellerfeder ist sichergestellt, dass stets ein Kontakt zwischen den Laufbahnen und den Wälzkörpern der Stützlagereinrichtungen 22, 28 vorliegt. Vorzugsweise für die Getriebeanordnung 1 initial so montiert, dass die Federeinrichtung 31 a, b auf Block sind. Für den Fall, dass doch Spiel vorhanden sein sollte, befindet sich die Federeinrichtung 31 a, b bei der belasteten Stützlagereinrichtung 22, 28 auf Block, bei der unbelasteten Stützlagereinrichtung 28, 22 gleicht die Federeinrichtung 31 a, b das Spiel aus und verhindert ein Abheben der Wälzkörper.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebeanordnung
    2
    Fahrzeug
    3
    elektrischer Antrieb
    4a, b
    angetriebene Räder
    5
    Elektromotor
    6
    Doppelkupplungseinrichtung
    7a, b
    erstes und zweites Abtriebsorgan
    8a, b
    erste und zweite Sonnenwelle
    9a, b
    erster und zweiter Sonnenwellenradabschnitt
    10
    Planetengetriebeabschnitt
    11
    Planetenträger
    12
    Hohlrad
    13
    Tripelplanetenwelle
    14a,b,c
    Radabschnitte der Tripelplanetenwelle
    15
    Differenzialabschnitt
    16 a,b
    Abtriebswellen
    17
    Gehäuse
    18a,b
    erste und zweite Axialverzahnung
    19a,b
    erste und zweite Schulter
    20a,b
    erster und zweiter Sicherungsring
    21
    Hauptlagereinrichtung
    22
    Stützlagereinrichtung
    23
    Radiallagereinrichtung
    24a,b
    erster und zweiter Lagersitz
    25a,b
    äußere/innere Lagerscheibe
    26a, b
    Befestigungsabschnitt
    27a,b
    Lamellenabschnitt
    28
    weitere Stützlagereinrichtung
    29a,b
    weitere äussere/innere Lagerscheibe
    30a,b
    weiterer erster und zweiter Lagersitz
    31 a, b
    Federeinrichtung
    H
    Hauptdrehachse

Claims (10)

  1. Getriebeanordnung (1) für ein Fahrzeug (2) mit einer Doppelkupplungseinrichtung (6), wobei die Doppelkupplungseinrichtung (6) ein erstes Abtriebsorgan (7a) und ein zweites Abtriebsorgan (7b) aufweist, mit einer ersten Sonnenwelle (8a) und mit einer zweiten Sonnenwelle (8b), wobei die erste Sonnenwelle (8a) mit dem ersten Abtriebsorgan (7a) und die zweite Sonnenwelle (8b) mit dem zweiten Abtriebsorgan (7b) drehfest verbunden ist, wobei die erste Sonnenwelle (7a) koaxial und/oder konzentrisch in der zweiten Sonnenwelle (7b) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (1) eine Stützlagereinrichtung (22) aufweist, um axiale Kräfte von der ersten Sonnenwelle (8a) auf die zweite Sonnenwelle (8a) zu leiten, wobei die Stützlagereinrichtung als eine Axiallagereinrichtung ausgebildet ist.
  2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlagereinrichtung (22) als eine Rollenlagereinrichtung ausgebildet ist.
  3. Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sonnenwelle einen ersten Sonnenwellenradabschnitt und die zweite Sonnenwelle einen zweiten Sonnenwellenradabschnitt aufweist, wobei sich die Stützlagereinrichtung (22) in axialer Richtung an dem ersten und/oder an dem zweiten Sonnenwellenradabschnitt abstützt.
  4. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sonnenwellenradabschnitt (9a) fliegend angeordnet ist.
  5. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stützlagereinrichtung oder eine weitere Stützlagereinrichtung an dem ersten Abtriebsorgan und/oder an einer Stirnseite der zweiten Sonnenwelle abstützt.
  6. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (1) mindestens eine Federeinrichtung (31a, b) auf weist, welche als eine Druckfeder in axialer Richtung ausgebildet ist und welche zwischen der Stützlagereinrichtung (22) oder der weiteren Stützlagerung (28) einerseits und der ersten und/oder zweiten Sonnenwelle (8a, b) andererseits angeordnet ist.
  7. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (1) eine Radiallagereinrichtung (23) aufweist, wobei die Radiallagereinrichtung (23) zwischen der ersten und der zweiten Sonnenwelle (8a, b) angeordnet ist.
  8. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (1) eine Hauptlagerung (21) und ein Gehäuse (17) aufweist, wobei die Hauptlagerung (21) die zweite Sonnenwelle (8b) gegenüber dem Gehäuse (17) lagert.
  9. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (1) einen Planetengetriebeabschnitt (10) aufweist, wobei der Planetengetriebeabschnitt (10) mit der ersten und/oder der zweiten Sonnenwelle (8a, b) wirkverbunden ist.
  10. Elektrische Antrieb (3) für ein Fahrzeug (2), gekennzeichnet durch eine Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018116318.5A 2018-07-05 2018-07-05 Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit axial gelagerter Sonnenwelle sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung Pending DE102018116318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116318.5A DE102018116318A1 (de) 2018-07-05 2018-07-05 Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit axial gelagerter Sonnenwelle sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116318.5A DE102018116318A1 (de) 2018-07-05 2018-07-05 Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit axial gelagerter Sonnenwelle sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018116318A1 true DE102018116318A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=68943577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116318.5A Pending DE102018116318A1 (de) 2018-07-05 2018-07-05 Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit axial gelagerter Sonnenwelle sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018116318A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3919776A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 RENAULT s.a.s. Vorrichtug mit doppelten zahnrädern für motorantriebsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3919776A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 RENAULT s.a.s. Vorrichtug mit doppelten zahnrädern für motorantriebsanlage
FR3111174A1 (fr) * 2020-06-05 2021-12-10 Renault Dispositif à double roues dentées pour groupe motopropulseur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2612057B1 (de) Planetengetriebe zur übertragung eines antriebsdrehmomentes in einem fahrzeug sowie antriebseinheit mit dem planetengetriebe
DE102010036247A1 (de) Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE102019127242A1 (de) Getriebe sowie Anordnung eines Getriebes und einer Elektromaschine
DE102007040479A1 (de) Differentialgetriebe mit Planetenkegelrad
DE102019125397A1 (de) Getriebe sowie Kraftfahrzeug mit Getriebe
DE112009000225T5 (de) Antriebsstrang-Vorrichtung mit Kegelradgetriebe
DE102009051930A1 (de) Radlagereinheit mit axialer Verzahnung
DE102017106712A1 (de) Spannungswellengetriebe
DE2918601A1 (de) Waelzlagerkaefig fuer ein pilotlager in einem kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE102007040478A1 (de) Differentialgetriebe mit leichten Trägerteilen
DE102018116318A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit axial gelagerter Sonnenwelle sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung
DE102014222503A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit Verbindungseinrichtung zum axialen Längenausgleich
DE102014223472A1 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
DE102004025469B4 (de) Kraftübertragungseinheit
DE102008039476A1 (de) Ritzelwellenanordnumg, Getriebeanordnung mit der Ritzelwellenanordnung und Verfahren
DE102018116319A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit kurzbauender Sonnenwelle sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung
WO2020064044A1 (de) Getriebeeinheit für ein kraftfahrzeuggetriebe mit einem drehbar auf einer zwischenwelle angeordneten stirnrad
DE102012019901A1 (de) Planetendifferential
DE102019121275A1 (de) Getriebeanordnung
DE102009013136A1 (de) Stirnraddifferenzialgetriebe
DE102018116320A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit kurzbauender Sonnenwelle sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung
DE102017212724A1 (de) Antriebsanordnung, umfassend einen hochdrehenden Elektromotor und ein Zahnradgetriebe
DE102018108540A1 (de) Getriebeunterbaugruppe, Getriebebaugruppe als Getriebeanordnung für eine elektrisch antreibbare Achse eines Fahrzeugs sowie elektrisch antreibbare Achse
DE102018130497B4 (de) Planetenbaugruppe sowie Getriebeanordnung mit der Planetenbaugruppe
DE102014203948A1 (de) Axiale Positionierung eines Sonnenrades in einem Leichtbaudifferenzial

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication