DE202011108887U1 - Feuchtigkeitsschutz für eine Aufbewahrungseinrichtung einer Toilettenreinigungseinrichtung - Google Patents

Feuchtigkeitsschutz für eine Aufbewahrungseinrichtung einer Toilettenreinigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011108887U1
DE202011108887U1 DE201120108887 DE202011108887U DE202011108887U1 DE 202011108887 U1 DE202011108887 U1 DE 202011108887U1 DE 201120108887 DE201120108887 DE 201120108887 DE 202011108887 U DE202011108887 U DE 202011108887U DE 202011108887 U1 DE202011108887 U1 DE 202011108887U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moisture
storage device
layer
insert
moisture protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120108887
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120108887 priority Critical patent/DE202011108887U1/de
Publication of DE202011108887U1 publication Critical patent/DE202011108887U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Feuchtigkeitsschutz für eine Aufbewahrungseinrichtung einer Toilettenreinigungseinrichtung, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Einlage (7) zur Positionierung in der Aufbewahrungseinrichtung (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Feuchtigkeitsschutz für eine Aufbewahrungseinrichtung einer Toilettenreinigungseinrichtung.
  • Im täglichen Leben werden Toilettenreinigungseinrichtungen benutzt, welche in einer Aufbewahrungseinrichtung gelagert sind. Nach der Benutzung der Toilettenreinigungseinrichtung ist diese feucht und wird in diesem feuchten Zustand in der Aufbewahrungseinrichtung abgestellt. Dabei tropft die Feuchtigkeit von der Toilettenreinigungseinrichtung in die Aufbewahrungseinrichtung, wobei sich in der Aufbewahrungseinrichtung ein Wasserfilm bildet.
  • Nach mehrmaliger Benutzung der Toilettenreinigungseinrichtung kann der Wasserfilm so groß sein, dass die Toilettenreinigungseinrichtung immer in diesem Wasserfilm steht und somit immer feucht bleibt. Dies hat zu Folge, dass jede Hausfrau oder jede Reinigungsfachkraft bei der Säuberung der Toilettenreinigungseinrichtung auch die Aufbewahrungseinrichtung entsprechend säubern muss.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Feuchtigkeitsschutz für die Aufbewahrungseinrichtung anzugeben, bei welcher sich die Reinigung der Aufbewahrungseinrichtung wesentlich vereinfacht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Feuchtigkeitsschutz als Einlage zur Positionierung in der Aufbewahrungseinrichtung ausgebildet ist. Diese Einlage kann im Abtropfbereich der Toilettenreinigungseinrichtung innerhalb der Aufbewahrungseinrichtung eingelegt werden und nach einer beliebigen Anzahl von Benutzungen der Toilettenreinigungseinrichtung aus der Aufbewahrungseinrichtung entnommen und entsorgt werden und durch eine saubere Einlage ersetzt werden.
  • Dadurch vereinfacht sich die Reinigung der Aufbewahrungseinrichtung. Da die bakteriell belastete Feuchtigkeit von der Einlage aufgesaugt wird, ist die Reinigung der Aufbewahrungseinrichtung auch unter hygienischen Gesichtpunkten vorteilhaft.
  • Vorteilhafterweise besteht die Einlage aus einem feuchtigkeitsaufnehmenden, vorzugsweise saugfähigen, Material. Die Verwendung eines feuchtigkeitsaufnehmenden Materials hat den Vorteil, dass die Einlage auch bei mehrfacher Benutzung der Toilettenreinigungseinrichtung die von der Toilettenreinigungseinrichtung abgegebene Feuchtigkeit aufnimmt, weshalb die Aufbewahrungseinrichtung selbst trocken bleibt.
  • In einer Weiterbildung ist das feuchtigkeitsaufnehmende Material mit einem feuchtigkeitsdurchlässigen Material abgedeckt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Oberfläche der Einlage immer trocken ist. Der Transport von Feuchtigkeit aus der Aufbewahrungseinrichtung in die Umgebung der Toilette bei der Entsorgung der benutzten Einlage wird dabei unterbunden.
  • In einer Variante ist das feuchtigkeitsdurchlässige Material offenporig ausgebildet. Dadurch wird sichergestellt, dass die von der Toilettenreinigungseinrichtung in die Aufbewahrungseinrichtung eingebrachte Feuchtigkeit sehr schnell in das feuchtigkeitsaufnehmende Material einziehen kann. Eine Ansammlung von Feuchtigkeit auf der Oberfläche des feuchtigkeitsdurchlässigen Materials wird dabei weitgehend unterbunden.
  • In einer Weiterbildung ist das feuchtigkeitsaufnehmende Material als eine erste Schicht ausgebildet, welche von einer zweiten und einer dritten Schicht eingeschlossen ist, wobei die zweite Schicht aus dem feuchtigkeitsdurchlässigen Material und die dritte Schicht aus einem feuchtigkeitsundurchlässigem Material besteht, wobei die Einlage insbesondere so positioniert ist, dass die dritte Schicht der Aufbewahrungseinrichtung zugewandt ist, vorzugsweise diese kontaktiert. Aufgrund dieses Schichtaufbaus wird eine Einlage vorgeschlagen, die manuell einfach handhabbar ist und problemlos in die Aufbewahrungseinrichtung eingelegt und wieder entfernt werden kann. Die Verwendung der feuchtigkeitsundurchlässigen dritten Schicht verhindert ein Auslaufen der Feuchtigkeit aus der ersten, aus einem feuchtigkeitsaufnehmenden Material bestehenden Schicht in die Aufbewahrungseinrichtung. Damit wird gewährleistet, dass beim Entfernen der Einlage aus der Aufbewahrungseinrichtung die Aufbewahrungseinrichtung immer einen trockenen Zustand aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform überragen die zweite und die dritte Schicht die erste Schicht und sind in diesem überstehenden Bereich fest miteinander verbunden. Durch diese Verbindung ergibt sich eine Einlage, welche einstückig ausgebildet ist und somit beim Reinigungsvorgang leicht handhabbar ist.
  • Vorteilhafterweise besteht die dritte Schicht aus einer Folie, insbesondere aus einer Kunststofffolie. Durch die Nutzung einer Folie lässt sich die Einlage besonders kostengünstig herstellen, da insbesondere Kunststofffolien kostengünstig kommerziell zu erhalten sind.
  • Vorteilhafterweise ist das feuchtigkeitsaufnehmende Material mit einem Duftstoff versehen. Ein solcher Duftstoff unterbindet unangenehme Gerüche und unterstreicht den Eindruck von Sauberkeit.
  • In einer Ausgestaltung ist die Form der Einlage der Aufbewahrungseinrichtung angepasst. Damit wird sichergestellt, dass der Abtropfbereich der Toilettenreinigungseinrichtung immer über der Einlage in der Aufbewahrungseinrichtung positioniert ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1: Toilettenreinigungsvorrichtung mit Einlage
  • 2: Schnittdarstellung durch die Einlage
  • In 1 ist eine Toilettenreinigungsvorrichtung 1 dargestellt, welche zweiteilig ausgebildet ist. Die Toilettenreinigungsvorrichtung 1 umfasst eine Toilettenreinigungseinrichtung 2 und eine Aufbewahrungseinrichtung 5. Die Toilettenreinigungseinrichtung 2 ist bürstenartig ausgebildet und besteht aus einer Halterung 3 und einem Bürstenkopf 4. Die Halterung 3 der Toilettenreinigungseinrichtung 2 ist dabei in eine Aufbewahrungseinrichtung 5 eingehängt, welche in ihrer Längserstreckung annähernd der Ausdehnung der Toilettenreinigungseinrichtung 2 entspricht. Die Aufbewahrungseinrichtung 5 umfasst dabei einen Boden 6, welcher entgegen dem Bürstenkopf 4 der Toilettenreinigungseinrichtung 2 gewölbt ausgebildet ist. In diese Wölbung ist eine Einlage 7 eingelegt, welche in ihrer Form der Wölbung des Bodens 6 angepasst ist.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Einlage 7, welche einen dreischichtigen Aufbau aufweist. Gegenüber der Wölbung des Bodens 6 ist eine wasserundurchlässige Schicht 8 aufgebracht, auf welcher eine saugfähige Schicht 9 angeordnet ist. Die saugfähige Schicht 9 wird durch eine offenporige Deckschicht 10 abgedeckt. Dabei liegt die offenporige Deckschicht 10 bei der Lagerung der Einlage 7 in der Aufbewahrungseinrichtung 5 dem Bürstenkopf 4 der Toilettenreinigungseinrichtung 2 gegenüber. Somit ist die Einlage 7 immer im Abtropfbereich des Bürstenkopfes 4 positioniert.
  • Nachdem die benutzte Toilettenreinigungseinrichtung 2 in die Aufbewahrungseinrichtung 5 zurück gehangen wurde, tropft das, bei der Reinigung aufgenommene Schmutzwasser von dem Bürstenkopf 4 auf die offenporige Deckschicht 10, wo sich das Schmutzwasser verteilt. Dadurch, dass die Deckschicht 10 offenporig ausgebildet ist, kann das Schmutzwasser sehr schnell in die saugfähige Schicht 9 gelangen und von dieser aufgenommen werden. Die unterhalb der saugfähigen Schicht 9 angeordnete wasserundurchlässige Schicht 8 verhindert, dass das Schmutzwasser in der Aufbewahrungseinrichtung 5 ausläuft. Die wasserundurchlässige Schicht 8 besteht dabei vorzugsweise aus einer Kunststofffolie. Zur Unterdrückung von unangenehmen Gerüchen, ist die saugfähige Schicht 9 mit einem Duftstoff versetzt.
  • Aufgrund der Verwendung dieser feuchtigkeitsaufnehmenden Einlage 7 vereinfacht sich der Reinigungsprozess der Toilettenreinigungsvorrichtung 2 wesentlich, wobei sichergestellt wird, dass sowohl die Toilettenreinigungseinrichtung 2 als auch die Aufbewahrungseinrichtung 5 immer in einem trockenen Zustand vorhanden sind.

Claims (9)

  1. Feuchtigkeitsschutz für eine Aufbewahrungseinrichtung einer Toilettenreinigungseinrichtung, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Einlage (7) zur Positionierung in der Aufbewahrungseinrichtung (5).
  2. Feuchtigkeitsschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (7) aus einem feuchtigkeitsaufnehmenden, vorzugsweise saugfähigen, Material (9) besteht.
  3. Feuchtigkeitsschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das feuchtigkeitsaufnehmende Material (9) mit einem feuchtigkeitsdurchlässigen Material (10) abgedeckt ist.
  4. Feuchtigkeitsschutz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das feuchtigkeitsdurchlässige Material (10) offenporig ausgebildet ist.
  5. Feuchtigkeitsschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das feuchtigkeitsaufnehmende Material als eine erste Schicht (9) ausgebildet ist, welche von einer zweiten (10) und einer dritten Schicht (8) eingeschlossen ist, wobei die zweite Schicht (10) aus dem feuchtigkeitsdurchlässigen Material und die dritte Schicht (8) aus einem feuchtigkeitsundurchlässigen Material besteht, wobei die Einlage (7) insbesondere so positioniert ist, dass die dritte Schicht (8) der Aufbewahrungseinrichtung (5) zugewandt ist, vorzugsweise diese kontaktiert.
  6. Feuchtigkeitsschutz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite (10) und die dritte Schicht (8) die erste Schicht (9) überragen und in diesem überstehenden Bereich fest miteinander verbunden sind.
  7. Feuchtigkeitsschutz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht (8) aus einer Folie, insbesondere einer Kunststofffolie, besteht.
  8. Feuchtigkeitsschutz nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das feuchtigkeitsaufnehmende Material (9) mit einem Duftstoff versehen ist.
  9. Feuchtigkeitsschutz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (7) in ihrer Form der Aufbewahrungseinrichtung (5) angepasst ist.
DE201120108887 2011-12-12 2011-12-12 Feuchtigkeitsschutz für eine Aufbewahrungseinrichtung einer Toilettenreinigungseinrichtung Expired - Lifetime DE202011108887U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108887 DE202011108887U1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Feuchtigkeitsschutz für eine Aufbewahrungseinrichtung einer Toilettenreinigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108887 DE202011108887U1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Feuchtigkeitsschutz für eine Aufbewahrungseinrichtung einer Toilettenreinigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011108887U1 true DE202011108887U1 (de) 2012-01-23

Family

ID=45923646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120108887 Expired - Lifetime DE202011108887U1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Feuchtigkeitsschutz für eine Aufbewahrungseinrichtung einer Toilettenreinigungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011108887U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103933U1 (de) * 1991-03-30 1991-07-11 Hingmann, Eveline, 4220 Dinslaken, De
DE20111425U1 (de) * 2001-07-06 2001-10-04 Ihle Gudrun Einlagen für Toilettenbürstenbehälter
WO2007033793A2 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Heike Bergner Flüssigkeitsaufnehmendes element
DE202011105639U1 (de) * 2011-09-13 2011-11-23 Michael Reichel WC-Bürstenhalterung mit Aufnahme-System für wechselbare Hygiene-Einlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103933U1 (de) * 1991-03-30 1991-07-11 Hingmann, Eveline, 4220 Dinslaken, De
DE20111425U1 (de) * 2001-07-06 2001-10-04 Ihle Gudrun Einlagen für Toilettenbürstenbehälter
WO2007033793A2 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Heike Bergner Flüssigkeitsaufnehmendes element
DE202011105639U1 (de) * 2011-09-13 2011-11-23 Michael Reichel WC-Bürstenhalterung mit Aufnahme-System für wechselbare Hygiene-Einlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006464U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE202009013434U1 (de) Vorrichtung zur Fußboden-Nassreinigung
DE3526085C1 (de) Reinigungsgeraet
DE3139245A1 (de) "auswechselbare textilbespannung, insbesondere fuer fussboden-feuchtreinigungsgeraete"
DE19648956C2 (de) Zwischenreinigungsvorrichtung für einen Naßwischmop
EP2240066B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2748348A1 (de) Unterlage
DE202011108887U1 (de) Feuchtigkeitsschutz für eine Aufbewahrungseinrichtung einer Toilettenreinigungseinrichtung
DE19521341A1 (de) Reinigungseinrichtung zum Feuchtwischen
CH637343A5 (de) Vorrichtung zum sterilisieren einer bahn aus verpackungsmaterial.
WO1999018839A1 (de) Fussmatte mit trittfestem schoner
WO2005099550A1 (de) Wischgerät
DE202007017461U1 (de) Einlage für ein Toilettenbecken und Toilette mit Einlage
DE102020131074A1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Schuhsohlen
DE202009018620U1 (de) Reinigungsbezug
DE202020005541U1 (de) Einweg-Wischtuch zur Reinigung und/oder Desinfektion von Oberflächen
EP1244378A1 (de) Saugfähiges gebilde zur reinigung von oberflächen
DE3926524A1 (de) Reinigungsgeraet
DE2601712A1 (de) Fussbodenmatte
CH625952A5 (en) Dirt collection means for urinals
DE2633725A1 (de) Wasserklosettanlage
WO1996000029A1 (de) Wischbezug für ein fussbodenwischgerät
DE202019107119U1 (de) Einweg-Reinigungshilfe
DE19600745A1 (de) Hygieneartikel, vorzugsweise für Tiefspültoiletten
DE2539038A1 (de) Einrichtung zur zucht und haltung von kleinsaeugetieren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120426

R156 Lapse of ip right after 3 years