DE202011108573U1 - Draht zum Leiten eines elektrischen Stroms - Google Patents

Draht zum Leiten eines elektrischen Stroms Download PDF

Info

Publication number
DE202011108573U1
DE202011108573U1 DE201120108573 DE202011108573U DE202011108573U1 DE 202011108573 U1 DE202011108573 U1 DE 202011108573U1 DE 201120108573 DE201120108573 DE 201120108573 DE 202011108573 U DE202011108573 U DE 202011108573U DE 202011108573 U1 DE202011108573 U1 DE 202011108573U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
material layer
wire according
core wire
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120108573
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEK SOLA FEINDRAHT AG
ELEKTRISOLA FEINDRAHT AG
Original Assignee
ELEK SOLA FEINDRAHT AG
ELEKTRISOLA FEINDRAHT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEK SOLA FEINDRAHT AG, ELEKTRISOLA FEINDRAHT AG filed Critical ELEK SOLA FEINDRAHT AG
Priority to DE201120108573 priority Critical patent/DE202011108573U1/de
Publication of DE202011108573U1 publication Critical patent/DE202011108573U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/026Alloys based on copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
    • B21C1/04Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums with two or more dies operating in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/04Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof with non-adjustable section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/04Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
    • B21C37/042Manufacture of coated wire or bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/30Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for reducing conductor losses when carrying alternating current, e.g. due to skin effect
    • H01B7/303Conductors comprising interwire insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

nem Kerndraht, der aus einer Kupfer-Legierung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerndraht von mindestens einer Materialschicht umgeben ist, die eine bessere Lötbarkeit aufweist als der Kerndraht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Draht zum Leiten eines elektronischen Stroms nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Drähte sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden in vielen Produkten im Elektronikbereich verwendet. Sie werden als elektronische Elemente in der Automobilindustrie, Elektroindustrie, Computerindustrie, Haushaltsgüterindustrie oder in Uhren verwendet.
  • Solche Drähte können z. B. in Transformatoren und Motoren oder als Heizelemente verwendet werden.
  • Gemäß dem Stand der Technik existieren Drähte zum Leiten eines elektrischen Stroms, die aus Kupfer bestehen. Diese Drähte sind vorzugsweise mit einer Isolationsschicht bzw. einem Isolationsmantel umgeben. Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, wie Bruchfestigkeit und Biegefestigkeit, werden anstelle des reinen Kupfers auch Kupferlegierungen verwendet.
  • Bei Kupferlegierungen, insbesondere wenn diese von einer Isolationsschicht umgeben sind, besteht jedoch der Nachteil, dass die Lötfähigkeit reduziert ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Draht der eingangs genannten Art zu schaffen, der einerseits gute mechanische Eigenschaften und andererseits eine gute Lötfähigkeit aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafterweise vor, dass der Draht ein Kerndraht aus einer Kupferlegierung aufweist und das der Kerndraht von mindestens einer Materialschicht umgeben ist, die eine bessere Lötbarkeit aufweist als der Kerndraht.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass ein Draht geschaffen wird, der sehr gute mechanische Eigenschaften aufweist und eine gute Lötbarkeit aufweist.
  • Die Materialschicht kann als Beschichtung aufgebracht werden. Die Beschichtung kann eine chemische oder mechanische, thermische oder thermomechanische Beschichtung sein.
  • Die Materialschicht kann vorzugsweise auf den Kerndraht plattiert werden. Dies bedeutet, dass die Materialschicht mittels eines Plattier-Verfahrens auf den Kerndraht aufgebracht ist. Ein Plattier-Verfahren ist ein Verfahren der Metallindustrie bei dem zwei oder mehrere verschiedenartiger Metalle oder Metalllegierungen zu einem Ganzen verbunden werden.
  • Die Materialschicht umgibt den Kerndraht vorzugsweise konzentrisch.
  • Der Gesamtdurchmesser des Kerndrahts und der darauf aufgebrachten Materialschicht kann mittels Drahtziehen auf einen vorbestimmten Durchmesser reduziert werden. Dies hat den Vorteil, dass die Verbindung zwischen den Kerndraht und der aufgebrachten Materialschicht verbessert wird.
  • Alternativ kann die Materialschicht derart auf dem Kerndraht aufgebracht werden, dass direkt nach dem Aufbringen der vorbestimmte Gesamtdurchmesser erreicht wird.
  • Die den Kerndraht umgebende Materialschicht kann aus einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen, wobei das Metall vorzugsweise Kupfer, Silber, Nickel oder Zinn ist.
  • Die Materialschicht weist vorzugsweise eine Dicke von maximal 4 μm auf.
  • Die Dicke der Materialschicht liegt vorzugsweise zwischen 0,05–1,0 μm.
  • Auf der Materialschicht kann mindestens eine Isolationsschicht aufgebracht sein. Die Isolationsschicht umgibt die Materialschicht konzentrisch.
  • Die Isolationsschicht kann aus einem Duroplast bestehen. Das Duroplast besteht vorzugsweise aus Polyurethane, Polyesterharze, Polyesterimide oder Polyamidimide.
  • Alternativ kann die Isolationsschicht aus einem Thermoplast bestehen, wobei das Thermoplast vorzugsweise aus Polyester, Polyamid oder Polyethylen besteht.
  • Es können mindestens zwei Isolationsschichten auf der Materialschicht aufgebracht sein. Die zwei Isolationsschichten umgeben die Materialschicht konzentrisch. Eine erste Isolationsschicht kann aus einem Duroplast bestehen und mindestens eine zweite Isolationsschicht kann aus einem Thermoplast bestehen.
  • Ferner kann eine Litze vorgesehen sein, die mindestens zwei Einzeldrähte aufweist, wobei die Einzeldrähte Drähte nach einem der Ansprüche 1 bis 10 sind.
  • Die Litze kann eine Isolationsschicht aufweisen, wobei diese Isolationsschicht die Einzeldrähte gemeinsam umgibt.
  • Die Drähte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 können Heizelemente sein.
  • Die Litze kann ein Heizelement sein.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 ein Draht der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ein Draht gemäß 1 in der Seitenansicht,
  • 3 eine Drahtziehmaschine,
  • 4 ein Ziehstein,
  • 5 ein Draht gemäß der vorliegenden Erfindung mit Isolationsschicht,
  • 6 ein Draht gemäß der vorliegenden Erfindung mit Isolationsschichten,
  • 7 eine Lackiervorrichtung,
  • 8 eine Litze,
  • 9 eine weitere Litze.
  • 1 zeigt ein Draht gemäß der vorliegenden Erfindung im Querschnitt. Der Draht weist einen Kerndraht 2 auf. Der Kerndraht 2 besteht aus einer Kupferlegierung. Der Kerndraht 2 aus der Kupferlegierung weist sehr gute mechanische Eigenschaften auf. Die Lötbarkeit des Kerndrahts 2 aus einer Kupferlegierung ist jedoch schlechter als die Lötbarkeit eines Drahts aus reinem Kupfer.
  • Der Kerndraht 2 ist von mindestens einer Materialschicht umgeben, wobei die Materialschicht 4 eine bessere Lötbarkeit aufweist, als der Kerndraht 2. Die Materialschicht 4 kann als Beschichtung auf den Kerndraht aufgebracht werden. Die Materialschicht 4 wird vorzugsweise auf den Kerndraht aufplattiert. Dies bedeutet, dass die Materialschicht mittels eines Plattier-Prozesses auf den Kerndraht aufgebracht wird. Dies geschieht vorzugsweise in einem galvanischen Prozeß. Die Materialschicht 4 ist eine Schicht die den Kerndraht 2 konzentrisch umgibt.
  • Die Materialschicht, die auf den Kerndraht 2 aufgebracht ist, besteht vorzugsweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung. Das Metall besteht vorzugsweise aus Kupfer, Silber, Nickel oder Zinn oder einer Kombination derselben.
  • Die Materialschicht 4 kann derart auf den Kerndraht 2 aufgebracht werden, dass Gesamtdurchmesser D1 des Kerndrahtes 2 und der mindestens einer Materialschicht 4 dem gewünschten Enddurchmesser entspricht.
  • Alternativ kann der Draht mit dem Kerndraht 2 und der darauf aufgebrachten Materialschicht 4 mittels eines Drahtziehprozess auf den vorbestimmten Durchmesser D2 reduziert werden. D. h. zunächst wird ein Draht, der einen Kerndraht und einer darauf aufgebrachten Materialschicht aufweist, mit einem Durchmesser D1 hergestellt. Im nachfolgenden Drahtziehprozess wird dieser Durchmesser D1 auf einen vorbestimmten Durchmesser D2 reduziert, wobei der Durchmesser D2 kleiner ist als der Durchmesser D1.
  • Eine Drahtziehvorrichtung ist in den 3 und 4 näher dargestellt. Der 3 ist zu entnehmen, dass der Draht 1 nacheinander durch mehrere Ziehstein 10 gezogen wird.
  • Ein Ziehstein 10 ist 4 näher dargestellt. Der Ziehstein 10 weist einen Durchgangskanal mit einer Öffnung 12 auf, wobei der Durchgangskanal von der Öffnung 12 zur Mitte hin konisch zuläuft. An der Stelle des Durchgangskanals, die den kleinsten Durchmesser aufweist, weist der Durchgangskanal den Durchmesser D2 aufweist, auf den der Drahtdurchmesser reduziert werden soll. Der Durchgangskanal weitet sich nach dem Bereich, in dem der geringste Durchmesser D2 vorliegt, wieder.
  • Der Draht 1 wird durch den Durchgangskanal 12 geführt und auf diese Weise von dem Durchmesser D1 auf dem Durchmesser D2 reduziert. Abhängig von dem Rückfederungsgrad des Ziehmaterials, d. h. abhängig von dem Rückfederungsgrad des Drahtes 1, wird der Drahtziehprozess mehrfach wiederholt bis der Durchmesser D2 erhalten worden ist. Falls noch geringere Durchmesser gewünscht sind, kann der Draht 1 auch auf einer weiteren Drahtziehmaschine auf noch geringere Durchmesser reduziert werden.
  • Der Drahtziehprozess hat den Vorteil, dass die Verbindung zwischen dem Kerndraht und der Materialschicht weiter verbessert wird.
  • Die Materialschicht 4 weist vorzugsweise eine Dicke von maximal 4 μm auf. Besonders bevorzugt ist die Dicke der Materialschicht 4 zwischen 0,05–1,0 μm. Die Dicke der Materialschicht 4 bezieht sich auf die Dicke der Materialschicht 4 des Drahtes 1, der bereits den gewünschten Enddurchmesser aufweist.
  • Der Draht 1 wird vorzugsweise in einem weiteren Schritt mit zumindest einer Isolationsschicht 6 versehen. Ein mit einer solchen Isolationsschicht 6 versehener Draht 1 ist in 5 dargestellt. Es können mehrere Isolationsschichten aufgebracht werden. Eine Draht 1 mit mehreren Isolationsschicht 8 ist in 6 dargestellt.
  • Die zumindest eine Isolationsschicht 6, 8 kann aus einem Duroplast bestehen. Das Duroplast besteht vorzugsweise aus Polyurethan, Polyesterharz, Polyesterimide oder Polyamidimide.
  • Alternativ kann die zumindest eine Isolationsschicht 6, 8 aus einem Thermoplast bestehen. Das Thermoplast besteht vorzugsweise aus einem Polyester, Polyamid oder Polyethylen.
  • Auch kann bei einem Draht 1, der mehrere Isolationsschichten 6, 8 aufweist, zumindest eine Isolationsschicht aus einem Duroplast bestehen und zumindest eine weitere Isolationsschicht aus einem Thermoplast bestehen.
  • Die Isolationsschichten 6, 8 umgeben zumindest eine Materialschicht 4 vorzugsweise konzentrisch und somit umgeben die Isolationsschichten 6, 8 auch den Kerndraht 2 konzentrisch umgeben.
  • Die Isolationsschichten werden vorzugsweise als Lackschichten auf der Materialschicht 4 aufgebracht.
  • In 7 ist eine Lackiervorrichtung dargestellt. Der Draht 1, der den Kerndraht 2 und die zumindest eine darauf aufgebrachte Materialschicht 4 aufweist, wird in einem Glühofen 20 erhitzt. Im nachfolgenden Schritt wird der Lack bzw. das Isolationsmaterial auf den Draht 1 aufgebracht. Vorzugsweise werden mehrere Schichten aufgebracht um eine gute Haftung des Lacks am Draht 1 sicher zustellen. Durch die mehreren Schichten werden auch die Isoliereigenschaften des Drahtes 1 verbessert.
  • Der Draht 1 wird durch einen Ofen 24 geführt, in dem die Lösungsmittel aus dem Lack durch hohe Temperaturen ausgetrieben werden.
  • Nach Austreten aus dem Brennofen 24 wird bei einer Gleitmitteleinrichtung 26 Gleitmittel auf den mit dem Lack 6 versehener Draht 1 aufgebracht. Der Durchmesser des Drahtes 1 kann mittels eines Lasers 28 kontrolliert werden. Auf diese Weise wird der Außendurchmesser ständig kontrolliert. In einer Zugspannungseinrichtung 30 kann die mechanische Belastung des Drahtes 1 überwacht werden.
  • Im folgenden Schritt wird der Draht 1 auf einer Spule 32 aufgewickelt. Die gesamte Vorrichtung kann auf einem Maschinenmonitor 34 überwacht werden.
  • In den 8 und 9 sind Litzen dargestellt. Wie aus den 8 und 9 hervorgeht bestehen die Litzen aus mehreren, isolierten Drähten 1, die vorzugsweise miteinander verdrillt sind. Die Drähte 1 entsprechen den Drähten aus den 1, 2, 5 und 6, obwohl der übersichtlichkeitshalber aus den 8 und die verschiedenen Schichten des Drahtes 1 nicht zu erkennen sind. Diese mit den einzelnen isolierten dünnen Drähten versehenen Litzen können als Hochfrequenz-Litzen verwendet werden.
  • Die mehreren Drähte 1 sind gemeinsam von zumindest einer Isolationsschicht 40, 42, 44, 46 umgeben.
  • Die Litzen können auch von mehreren Isolationsschichten 40, 42, 44 umgeben sein.
  • Die Litzen weisen mindestens zwei Drähte 1 auf und können über mehr als 23 000 Drähte aufweisen.
  • Das Isolationsmaterial 40, 42, 44 und 46 kann beispielsweise mittels Extrusion oder als Folie auf die Litzen aufgebracht werden. Das mittels Extrusion oder als Folien aufgebrachte Isolationsmaterial kann aus PVC, PE, PA, PET oder PE bestehen. Alternativ kann das die Litzen umgebende Isolationsmaterial auch ein textiles Material sein. Das textile Material kann beispielsweise Naturseide oder Polyamid sein.
  • Die Drähte 1 oder auch die Litzen 41 können als Heizelemente verwendet werden.

Claims (15)

  1. Draht zum Leiten eines elektrischen Stroms, mit einem Kerndraht, der aus einer Kupfer-Legierung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerndraht von mindestens einer Materialschicht umgeben ist, die eine bessere Lötbarkeit aufweist als der Kerndraht.
  2. Draht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht als Beschichtung aufgebracht ist.
  3. Draht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht auf den Kerndraht aufplattiert wird.
  4. Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtdurchmesser des Kerndrahts und der darauf aufplattierten Materialschicht mittels Drahtzeihen auf einen vorbestimmten Durchmesser reduzierbar ist.
  5. Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht aus einem Metall oder einer Metall-Legierung besteht, wobei das Metall vorzugsweise Kupfer, Silber, Nickel oder Zinn ist.
  6. Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht eine Dicke von maximal 4 μm aufweist.
  7. Draht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Materialschicht zwischen 0,05–1,0 μm liegt.
  8. Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Materialschicht mindestens eine Isolationsschicht aufgebracht ist.
  9. Draht nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht aus einem Duroplast besteht, wobei das Duroplast vorzugsweise aus Polyurethane, Polyesterharz, Polyesterimide oder Polyamidimide besteht.
  10. Draht nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Isolationsschicht aus einem Thermoplast besteht, wobei das Thermoplast vorzugsweise aus Polyester, Polyamid oder Polyethylen besteht.
  11. Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Materialschicht mindestens zwei Isolationsschichten aufgebracht sind, wobei mindestens eine erste Isolationsschicht aus einem Duroplast besteht und mindestens eine zweite Isolationsschicht aus einem Thermoplast besteht.
  12. Litze, die mindestens zwei Drähte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte Drähte nach einem der Ansprüche 1 bis 11 sind.
  13. Litze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte von einer gemeinsamen Isolationsschicht umgeben sind.
  14. Heizelement, das zumindest einen Draht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
  15. Heizelement, das zumindest einen Litz-Draht gemäß Anspruch 12 oder 13 aufweist.
DE201120108573 2011-12-02 2011-12-02 Draht zum Leiten eines elektrischen Stroms Expired - Lifetime DE202011108573U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108573 DE202011108573U1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Draht zum Leiten eines elektrischen Stroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108573 DE202011108573U1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Draht zum Leiten eines elektrischen Stroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011108573U1 true DE202011108573U1 (de) 2012-01-16

Family

ID=45596005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120108573 Expired - Lifetime DE202011108573U1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Draht zum Leiten eines elektrischen Stroms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011108573U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2808873A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-03 Nexans Elektrisch leitfähiger Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
CN108015119A (zh) * 2016-11-01 2018-05-11 江阴市新艺铜业有限公司 一种扁铜线成型加工方法
DE102021111558A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zur Bearbeitung eines Halbzeugs für ein elektrisches Kontaktelement, Halbzeug für ein elektrisches Kontaktelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2808873A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-03 Nexans Elektrisch leitfähiger Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
CN104217784A (zh) * 2013-05-28 2014-12-17 尼克桑斯公司 电导线及其制造方法
CN108015119A (zh) * 2016-11-01 2018-05-11 江阴市新艺铜业有限公司 一种扁铜线成型加工方法
CN108015119B (zh) * 2016-11-01 2020-05-22 江阴市新艺铜业有限公司 一种扁铜线成型加工方法
DE102021111558A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zur Bearbeitung eines Halbzeugs für ein elektrisches Kontaktelement, Halbzeug für ein elektrisches Kontaktelement
DE102021111558B4 (de) 2021-05-04 2022-12-01 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zur Bearbeitung eines Halbzeugs für ein elektrisches Kontaktelement, Halbzeug für ein elektrisches Kontaktelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016319T2 (de) Elementarer Draht für Koaxialkabel, Koaxialkabel und Koaxialkabelbündel
EP2096645B1 (de) Elektrischer Leiter
DE102004010886A1 (de) Elektrokabel für ein Kraftfahrzeug
DE2526626C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Litzenleiters
DE102014109604B4 (de) Kontaktierung eines Litzenleiters
DE202011108573U1 (de) Draht zum Leiten eines elektrischen Stroms
EP3278628B1 (de) Beheizte medienleitung
EP1223589A2 (de) Elektische Leitung
DE102009043164B4 (de) Elektrisches Kabel
EP2808873A1 (de) Elektrisch leitfähiger Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1783785A1 (de) Flexibler elektrischer Leiter
EP2117011B1 (de) Flexibler elektrischer Leiter
EP3903336B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schmelzsicherung
EP1630825A2 (de) Elektrische Leitung
DE102018113061A1 (de) Leiterbündel aufweisend einen Lichtwellenleiter und einen elektrischen Leiter, Verfahren zur Herstellung dieses Leiterbündels und eine Verwendung des Leiterbündels
EP2569780B1 (de) Leiteranordnung
DE2263713B2 (de) Gewichtsparendes, elektrisches Kabel, insbesondere für die Luft- und Raumfahrt
EP4064297A1 (de) Kabel sowie verfahren zur herstellung eines kabels
EP3836165A1 (de) Isoliertes elektrisch leitfähiges element und verfahren zu dessen herstellung
DE1018490B (de) Mehrschichtige Kunststoffummantelung fuer elektrische Spulen oder Wicklungen
DE102020001615A1 (de) Verbindungsmittelabschnitt zur Verbindung von Leiterelementen mit elektrisch leitenden Flächenelementen
DE1765132C3 (de) Voll- oder teilweise stabilisierter, aus supraleitenden und normalleitenden Metallen zusammengesetzter Leiter
EP2449562A1 (de) Strangförmiges element
EP2124232B2 (de) Elektrische Leitung zum Anschluß an ortsveränderliche Verbraucher
EP1001656A2 (de) Elektrisches Heizkabel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150116

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right