DE102018113061A1 - Leiterbündel aufweisend einen Lichtwellenleiter und einen elektrischen Leiter, Verfahren zur Herstellung dieses Leiterbündels und eine Verwendung des Leiterbündels - Google Patents

Leiterbündel aufweisend einen Lichtwellenleiter und einen elektrischen Leiter, Verfahren zur Herstellung dieses Leiterbündels und eine Verwendung des Leiterbündels Download PDF

Info

Publication number
DE102018113061A1
DE102018113061A1 DE102018113061.9A DE102018113061A DE102018113061A1 DE 102018113061 A1 DE102018113061 A1 DE 102018113061A1 DE 102018113061 A DE102018113061 A DE 102018113061A DE 102018113061 A1 DE102018113061 A1 DE 102018113061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
optical waveguide
conductor bundle
bundle
electrical conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018113061.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Branislav Zlatkov
Zoran Djinovic
Nils Quander
Klaus Utech
Patrick Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018113061.9A priority Critical patent/DE102018113061A1/de
Priority to EP19174406.9A priority patent/EP3575182B1/de
Priority to US16/428,009 priority patent/US11590999B2/en
Publication of DE102018113061A1 publication Critical patent/DE102018113061A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4416Heterogeneous cables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leiterbündel (0) aus mindestens einem Lichtwellenleiter (2) und mindestens einem elektrischen Leiter (3), wobei der mindestens eine elektrische Leiter (3) um den mindestens einen Lichtwellenleiter (2) gewickelt oder mit dem mindestens einen Lichtwellenleiter (2) zusammengewickelt ist. Vorteilhaft wird durch die Erfindung ermöglicht, als Materialien für den Lichtwellenleiter (2) auch Kunststofffasern einzusetzen, da der Schmelzpunkt des Materials bei der Herstellung keine Rolle spielt. Weiterhin vorteilhaft ist, dass die Herstellung deutlich günstiger ist, als nach dem Stand der Technik. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Lichtwellenleiter (2) und elektrische Leiter (3) von Spulen (12,13) abgezogen, einem Verdrillungsbereich (4) zugeführt, dort verdrillt und anschließend von einer Aufnahmespule (51) in einem Aufnahmebereich (5) aufgenommen. Weiterer Gegenstand der Erfindung ist beispielsweise die Verwendung des erfindungsgemäßen Leiterbündels (0) als beheizbarer Berührungssensor (6) für das Lenkrad eines Kraftfahrzeuges.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leiterbündel aus mindestens einem Lichtwellenleiter und mindestens einem elektrischen Leiter, ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Verwendung dieses Leiterbündels.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Lichtwellenleiter mit einer metallischen Beschichtung zu versehen. So wird beispielsweise in der DE 197 17607 C2 eine Vorrichtung zur Herstellung einer metallbeschichteten Faser vorgeschlagen. Auch in der DE 25 56 786 A1 wir ein optischer Leiter mit einem metallischen Überzug versehen. Vorteilhaft an metallischen Überzügen auf Lichtwellenleitern ist die geschützte Oberfläche, insbesondere vor eindringender Feuchtigkeit, in Verbindung mit verbesserten mechanischen Eigenschaften (Zug-, und Biegefestigkeit). Nachteilig sind die hohen Herstellungskosten und der einschränkende Umstand, dass das Material des Lichtwellenleiters immer einen höheren Schmelzpunkt aufweisen muss, als das Metall des Überzuges.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Leiterbündel aus Lichtwellenleiter und elektrischem Leiter vorzuschlagen, das einfach und kostengünstig herzustellen ist und eine hohe Flexibilität bezüglich der verwendbaren Materialien aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Leiterbündel aus mindestens einem Lichtwellenleiter und mindestens einem elektrischen Leiter ist dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrische Leiter um den mindestens einen Lichtwellenleiter gewickelt oder mit dem mindestens einen Lichtwellenleiter zusammengewickelt ist.
  • Das der elektrische Leiter um den Lichtwellenleiter gewickelt ist, bedeutet im Rahmen dieser Schrift, dass der Lichtwellenleiter gerade ausgerichtet ist und der elektrische Leiter um den Lichtwellenleiter herumgewickelt ist. Zusammengewickelt bedeutet hier, das weder Lichtwellenleiter noch elektrischer Leiter gerade geführt sind, sondern miteinander verwickelt sind.
  • Vorteilhaft wird durch die Erfindung ermöglicht, als Materialien für den Lichtwellenleiter auch Kunststofffasern einzusetzen, da der Schmelzpunkt des Materials bei der Herstellung keine Rolle spielt. Weiterhin vorteilhaft ist, dass die Herstellung deutlich günstiger ist, als nach dem Stand der Technik.
  • Der Lichtwellenleiter im Sinne dieser Anmeldung kann aus einer einzelnen Faser oder aus einem Faserbündel bestehen.
  • Der elektrische Leiter kann ebenfalls ein einzelner Leiter oder eine Litze sein. Es können ein oder mehrere elektrische Leiter vorgesehen sein, bei mehreren elektrischen Leitern können diese auch aus unterschiedlichem Material gefertigt sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Lichtwellenleiter eine Ummantelung auf. Die Ummantelung kann dabei aus verschiedenen Materialien angefertigt sein, beispielsweise Kunststoff oder auch Karbon. Vorteilhaft verbessert die Ummantelung die Totalreflektion im Außenbereich des Lichtwellenleiters als auch die mechanischen Eigenschaften des Lichtwellenleiters, beispielsweise kann das Risiko des Knickens des Lichtwellenleiters deutlich verringert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der elektrische Leiter eine Beschichtung mit einem Isolationslack auf. Vorteilhaft kann so ein Kurzschluss mit dem Leiter selbst oder anderen verhindert werden, wodurch auch mehrere, voneinander unabhängige elektrische Leiter integriert werden können. Beispielsweise kann so ein elektrischer Leiter zur Datenübertragung und ein weiterer elektrischer Leiter als Heizleiter in ein Leiterbündel eingesetzt werden. Als Isolationslacke sind beispielsweise Polyurethan, Polyesterimid oder eine Mischung aus Polyesterimid und Polyamidimid vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung verläuft der Lichtwellenleiter gerade und der elektrische Leiter ist um den Lichtwellenleiter herumgewickelt. Vorteilhaft wird so der eingeschränkten Biegsamkeit des Lichtwellenleiters in Verbindung der deutlich besseren Biegsamkeit des metallischen elektrischen Leiters Rechnung getragen.
  • Weiterhin bevorzugt hat die Umwicklung des Lichtwellenleiters mit dem elektrischen Leiter eine variable Schlaglänge. Vorteilhaft kann so bei der Verwendung des elektrischen Leiters als Heizleiter die Wärmeabgabe in verschiedenen Bereichen genau eingestellt werden. In einer alternativen Ausgestaltung können sich auch Bereiche unterschiedlicher Schlaglängen abwechseln.
  • Bevorzugt ist der Lichtwellenleiter aus Glasfaser, Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Elastomeren gefertigt. Die Querschnittsform des Lichtwellenleiters kann dabei beispielsweise rund, rechteckig, dreieckig, rechteckig mit mittiger Bohrung oder sechseckig sein.
  • Der elektrische Leiter besteht bevorzugt aus Kupfer, Aluminium, kupferbeschichtetem Aluminium, Messing, Silber, Gold, Nickel, Konstantan, Edelstahl oder anderen leitfähigen Materialien.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Leiterbündel aus Lichtwellenleiter und elektrischem Leiter auf einer Trägerfolie angeordnet. Je nach Anwendung kann das Leiterbündel dabei flächig, beispielsweise mäanderförmig auf der Folie angeordnet sein. So kann vorteilhaft, bei Verwendung eines Heizleiters als elektrischer Leiter, eine flächige Wärmeabgabe erreicht werden. Dieser Effekt kann weiterhin vorteilhaft durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit der Trägerfolie unterstützt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Leiterbündels ist ein kontinuierlicher Prozess und weist folgende Verfahrensschritte auf:
  • In einem ersten Schritt a) erfolgt die Bereitstellung mindestens einen Lichtwellenleiters und mindestens einen elektrischen Leiters auf Speicherspulen in einem Materialspeicher. Bevorzugt sind Lichtwellenleiter und elektrische Leiter dabei auf Spulen bereitgestellt, die drehbar gelagert im Materialspeicher angeordnet sind. Bevorzugt werden elektrische Leiter und Lichtwellenleiter mittels Spannrollen von den Spulen abgezogen.
  • In einem weiteren Schritt b) erfolgt die Bereitstellung einer dem Materialspeicher nachgeordneten Aufnahmespule zur Aufnahme des hergestellten Leiterbündels. Die Aufnahmespule ist drehbar gelagert und durch einen Motor angetrieben um das hergestellte Leiterbündel aufzuspulen.
  • In einem Schritt c) erfolgt ein Zusammenführen von elektrischem Leiter und Lichtwellenleiter in einem Verdrillungsbereich. Dieser Verdrillungsbereich liegt zwischen Materialspeicher und Aufnahmebereich. Dabei werden bevorzugt durch Spann- und Führungsrollen Lichtwellenleiter und elektrischer Leiter von ihren Spulen zum Verdrillungsbereich geführt.
  • In einem abschließenden Schritt d) werden Lichtwellenleiter und elektrischer Leiter im Verdrillungsbereich durch eine Drehbewegung von Aufnahmespulen relativ zum Materialspeicher verdrillt. Bevorzugt wird dabei der Aufnahmebereich, also die Aufnahmespule mit den zugehörigen Spann- und Führungsrollen gedreht. Mittels eines Steuergerätes werden dabei die gewünschten strukturellen Eigenschaften des Leiterbündels eingestellt, beispielsweise die Zuführgeschwindigkeiten, die Abzugskraft der Aufnahmerolle und so weiter.
  • Eine beispielsweise erfindungsgemäße Verwendung der erfindungsgemäßen Kombination aus Lichtwellenleiter und elektrischem Leiter ist ein beheizbarer Berührungssensor in einem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges. Vorteilhaft kann der elektrische Leiter als Heizleiter genutzt werden und der Lichtwellenleiter als Berührungssensor. Bevorzugt erfolgt die Berührungserkennung dabei mittels Interferometrie, da so eine sehr gute Erkennungsgenauigkeit erzielt werden kann. Insbesondere wenn die erfindungsgemäße Kombination aus Lichtwellenleiter und elektrischem Leiter auf einer Trägerfolie angeordnet ist, ist die Montage in ein Lenkrad besonders einfach, da nur die Trägerfolie als Zwischenschicht auf die Innenseite der Verkleidung des Lenkrades kaschiert werden muss.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Vorrichtung zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kombination aus Lichtwellenleiter und elektrischem Leiter,
    • 2 verschiedene strukturelle Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kombination, und
    • 3 einen beheizbaren Berührungssensor zum Einbau in ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Leiterbündels 0. In einem Materialspeicher 1 werden eine Spule 12 mit Lichtwellenleiter 2 und eine Spule 13 mit elektrischem Leiter 3 bereitgestellt. Über mehrere Spann- und Führungsrollen 11 werden Lichtwellenleiter 2 und elektrische Leiter 3 von den Spulen 12 und 13 abgezogen und in einem Verdrillungsbereich 4 zusammengeführt. Dem Verdrillungsbereich 4 ist ein Aufnahmebereich 5 nachgeordnet, der eine Aufnahmespule 51 aufweist, die das hergestellte Leiterbündel 0 aufwickelt. Der Aufnahmebereich 5 ist um die Achse des Materials im Verdrillungsbereich 4 drehbar gelagert. Im Aufnahmebereich 5 ist eine Steuereinheit 52 vorgesehen, die die Parametrisierung für das konkret herzustellende Leiterbündel 0 enthält. Durch gezielte Steuerung der Spann- und Führungsrollen 11 der Materialzufuhr in Verbindung mit der Drehung des Aufnahmebereichs 5 ist die konkrete Ausgestaltung des Leiterbündels 0 einstellbar.
  • 2 zeigt verschiedene Varianten a) bis d) des erfindungsgemäßen Leiterbündels 0. In der Variante a) ist ein elektrischer Leiter 3 um einen geraden Lichtwellenleiter 2 mit konstanter Schlaglänge gewickelt.
  • In Variante b) ist ebenfalls der elektrische Leiter 3 um einen gerade geführten Lichtwellenleiter 2 gewickelt, jedoch mit zwei unterschiedlichen Schlaglängen. Es wechseln sich Bereiche 31 mit kurzer Schlaglänge L1 mit Bereichen 32 mit längerer Schlaglänge L2 ab.
  • Variante c) zeigt ein Leiterbündel 0 bei dem der Lichtwellenleiter 2 mit dem elektrischen Leiter 3 miteinander verwickelt sind, wobei der Lichtwellenleiter 2 hier nicht gerade geführt ist.
  • Variante d) zeigt einen gerade geführten Lichtwellenleiter 2, der mit zwei verschiedenen elektrischen Leitern 3 und 31 mit konstanter Schlaglänge umwickelt ist.
  • 3 zeigt einen beheizbaren Berührungssensor 6 zum Einbau in ein Lenkrad unter die Lenkradverkleidung. Der Lichtwellenleiter 2 ist hier ein Berührungssensor, der mittels Interferometrie durch die Lenkradverkleidung Lageänderungen beziehungsweise Biegung und damit Berührungen durch den Benutzer detektiert. Um den Lichtwellenleiter 2 ist ein elektrischer Leiter 3 gewickelt, der als Widerstandsheizung wirkt. Zum Einbau in das Lenkrad wird der beheizbare Berührungssensor auf einer hier nicht gezeigten Trägerfolie mäanderförmig aufgebracht, um eine flächige Detektion und Heizung zu ermöglichen. Die Trägerfolie ist aus Aluminium gefertigt und hat so eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit, so dass die Lenkradheizung schnell anspricht. Es versteht sich, dass der elektrische Leiter 3 mit einem Isolationslack versehen ist, um einen elektrischen Kurzschluss zu verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 0
    Leiterbündel
    1
    Materialspeicher
    11
    Spann- und Führungsrollen
    12
    Spule Lichtwellenleiter
    13
    Spule elektrischer Leiter
    2
    Lichtwellenleiter
    3
    elektrischer Leiter
    31
    zweiter elektrischer Leiter
    4
    Verdrillungsbereich
    5
    Aufnahmebereich
    51
    Aufnahmespule
    52
    Steuereinheit
    6
    beheizbarer Berührungssensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19717607 C2 [0002]
    • DE 2556786 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Leiterbündel (0) aus mindestens einem Lichtwellenleiter (2) und mindestens einem elektrischen Leiter (3), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrische Leiter (3) um den mindestens einen Lichtwellenleiter (2) gewickelt oder mit dem mindestens einen Lichtwellenleiter (2) zusammengewickelt ist.
  2. Leiterbündel (0) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lichtwellenleiter (2) eine Ummantelung aufweist.
  3. Leiterbündel (0) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elektrischer Leiter (3) einen elektrisch isolierenden Lack oder eine elektrisch isolierende Ummantelung aufweist.
  4. Leiterbündel (0) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwicklung des Lichtwellenleiters (2) durch den elektrischen Leiter (3) eine variierende Schlaglänge aufweist.
  5. Leiterbündel (0) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterbündel (0) zwei elektrische Leiter (3, 31) unterschiedlichen Materials aufweist.
  6. Leiterbündel (0) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterbündel (0) auf einer Trägerfolie angeordnet ist.
  7. Leiterbündel (0) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (2) aus Glasfaser, Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA) etc. oder Elastomeren gefertigt ist.
  8. Leiterbündel (0) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (3) aus Kupfer, Aluminium, kupferbeschichtetem Aluminium, Messing, Silber, Gold, Nickel, Konstantan, Edelstahl oder aus anderen leitfähigen Materialien besteht.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Leiterbündels (0) nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend folgende Verfahrensschritte: a) Bereitstellung mindestens eines Lichtwellenleiters (2) und mindestens eines elektrischen Leiters (3) auf Spulen (12, 13) in einem Materialspeicher (1), b) Bereitstellung einer dem Materialspeicher nachgeordneten Aufnahmespule (51) zur Aufnahme des hergestellten Leiterbündels (0) die in einem Aufnahmebereich (5) angeordnet ist, c) Zusammenführen von elektrischem Leiter (3) und Lichtwellenleiter (2) in einem Verdrillungsbereich (4), der zwischen Aufnahmebereich (5) und Materialspeicher (1) angeordnet ist, d) Verdrillen von Lichtwellenleiter (2) und elektrischem Leiter im Verdrillungsbereich (4) durch eine Drehbewegung von Aufnahmebereich (5) und Materialspeicher (1) relativ zueinander.
  10. Verwendung eines Leiterbündels (0) nach einem der vorangehenden Ansprüche als beheizbarer Berührungssensor (6) in einem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges.
DE102018113061.9A 2018-05-31 2018-05-31 Leiterbündel aufweisend einen Lichtwellenleiter und einen elektrischen Leiter, Verfahren zur Herstellung dieses Leiterbündels und eine Verwendung des Leiterbündels Pending DE102018113061A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113061.9A DE102018113061A1 (de) 2018-05-31 2018-05-31 Leiterbündel aufweisend einen Lichtwellenleiter und einen elektrischen Leiter, Verfahren zur Herstellung dieses Leiterbündels und eine Verwendung des Leiterbündels
EP19174406.9A EP3575182B1 (de) 2018-05-31 2019-05-14 Beheizbarer berührungssensor und lenkrad aufweisend einen derartigen berührungssensor
US16/428,009 US11590999B2 (en) 2018-05-31 2019-05-31 Heatable touch sensor and steering wheel having such a touch sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113061.9A DE102018113061A1 (de) 2018-05-31 2018-05-31 Leiterbündel aufweisend einen Lichtwellenleiter und einen elektrischen Leiter, Verfahren zur Herstellung dieses Leiterbündels und eine Verwendung des Leiterbündels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113061A1 true DE102018113061A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=68576158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113061.9A Pending DE102018113061A1 (de) 2018-05-31 2018-05-31 Leiterbündel aufweisend einen Lichtwellenleiter und einen elektrischen Leiter, Verfahren zur Herstellung dieses Leiterbündels und eine Verwendung des Leiterbündels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018113061A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111907586A (zh) * 2020-07-28 2020-11-10 东风汽车股份有限公司 一种液体加热的汽车方向盘

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556786A1 (de) 1974-12-18 1976-07-01 Bicc Ltd Optischer leiter und verfahren zu seiner herstellung
DE19734420A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels
DE19717607C2 (de) 1996-04-25 2000-06-15 Samsung Electronics Co Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer metallbeschichteten Glasfaser
DE10058754A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-28 Methode Electronics Inc Flaches Kabel und modularer Drehamboß zur Herstellung davon
DE10149122A1 (de) * 2000-10-05 2002-06-13 Furukawa Electric Co Ltd Verbundkabel aus isolierten Kupferdrähten und Lichtleitern
EP1293992A2 (de) * 2001-09-11 2003-03-19 Fci Opto-elektrisches Hybridkabel
US20070110376A1 (en) * 2005-08-31 2007-05-17 Buthe Dipl Ing H Composite cable
DE102015214889A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Leoni Kabel Holding Gmbh Kabel sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556786A1 (de) 1974-12-18 1976-07-01 Bicc Ltd Optischer leiter und verfahren zu seiner herstellung
DE19717607C2 (de) 1996-04-25 2000-06-15 Samsung Electronics Co Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer metallbeschichteten Glasfaser
DE19734420A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels
DE10058754A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-28 Methode Electronics Inc Flaches Kabel und modularer Drehamboß zur Herstellung davon
DE10149122A1 (de) * 2000-10-05 2002-06-13 Furukawa Electric Co Ltd Verbundkabel aus isolierten Kupferdrähten und Lichtleitern
EP1293992A2 (de) * 2001-09-11 2003-03-19 Fci Opto-elektrisches Hybridkabel
US20070110376A1 (en) * 2005-08-31 2007-05-17 Buthe Dipl Ing H Composite cable
DE102015214889A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Leoni Kabel Holding Gmbh Kabel sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111907586A (zh) * 2020-07-28 2020-11-10 东风汽车股份有限公司 一种液体加热的汽车方向盘

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0829122B1 (de) Verfahren zur installation eines lichtwellenleiter-kabels an einem seil einer hochspannungsfreileitung
DE3305234C2 (de) Zugfester Draht aus einer faserverstärkten Harzstruktur mit mindestens einem darin eingeschlossenen Lichtwellenleiter
EP0874262A2 (de) Optisches Kabel und Verfahren zum Herstellen eines optischen Kabels
DE9013175U1 (de) Elektro-optisches Freileiterseil mit 24 und mehr Lichtwellenleitern
DE3526966A1 (de) Lichtwellenleiter-sensor fuer zugkraefte und verfahren zu seiner herstellung
EP1444703B1 (de) Flexible elektrische leitung
DE3232108A1 (de) Optisches kabel
DE3023669C2 (de) Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel
DE102018113061A1 (de) Leiterbündel aufweisend einen Lichtwellenleiter und einen elektrischen Leiter, Verfahren zur Herstellung dieses Leiterbündels und eine Verwendung des Leiterbündels
DE2948896A1 (de) Optisches kabel
DE8901210U1 (de) Kabel zum Einziehen in einen Kabelkanal
DE3010005B1 (de) In ihrer Laengsachse tordierte Lichtleitfaser
DE2433099B2 (de) Elektrisches kabel mit zugaufnehmenden elementen aus hochfesten kunststoffaeden
DE102017222107A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Leitung
DE202011108573U1 (de) Draht zum Leiten eines elektrischen Stroms
DE2740162C2 (de) Kunststoffkabelmantel
DE2741331C2 (de) Grundbündel zur optischen Nachrichtenübertragung
EP1240467B1 (de) Kältegerät
WO2006084397A1 (de) Hochtemperaturkabel sowie anwendung eines solchen hochtemperaturkabels
EP0395839B1 (de) Optische Ader
DE3635204C2 (de)
EP3575182B1 (de) Beheizbarer berührungssensor und lenkrad aufweisend einen derartigen berührungssensor
DE3808828A1 (de) Lichtleiter aus einer gewendelten, in kunststoff gehuellten buendelader
EP1077385A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
DE1640929C3 (de) Selbsttragendes Luftkabel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified