DE202011105839U1 - Tisch - Google Patents

Tisch Download PDF

Info

Publication number
DE202011105839U1
DE202011105839U1 DE201120105839 DE202011105839U DE202011105839U1 DE 202011105839 U1 DE202011105839 U1 DE 202011105839U1 DE 201120105839 DE201120105839 DE 201120105839 DE 202011105839 U DE202011105839 U DE 202011105839U DE 202011105839 U1 DE202011105839 U1 DE 202011105839U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table according
pedestal
locking device
table top
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120105839
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN METALLVERARBEITUNG GmbH
Original Assignee
MARTIN METALLVERARBEITUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN METALLVERARBEITUNG GmbH filed Critical MARTIN METALLVERARBEITUNG GmbH
Priority to DE201120105839 priority Critical patent/DE202011105839U1/de
Publication of DE202011105839U1 publication Critical patent/DE202011105839U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/081Movable, extending, sliding table tops

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Tisch (1) umfassend ein Fußgestell (2), eine Tischplatte (3), die relativ zum Fußgestell (2) horizontal in zwei zueinander rechtwinkeligen Richtungen (X, Y) verstellbar ist, eine Festestelleinrichtung (5) zum Fixieren der Tischplatte (3) in ihrer horizontalen Position, indem zwischen der Feststelleinrichtung (5) und einer mit dem Fußgestell verbundenen Platte (7) ein Kraft- und/oder Formschluss erzeugbar ist, einer Betätigungseinrichtung (4) für das Lösen der Feststelleinrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (4) druckbetätigbar ist und die durch die Druckbetätigung der Betätigungseinrichtung (4) erzeugte Bewegung über ein Umlenkgetriebe auf die Feststelleinrichtung (5) übertragbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tisch gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Tisch soll vor allem für den Einbau unter beengten Platzverhältnissen, wie z. B. bei Campingmobilen, Nutzfahrzeugen, Modulküchen und dergleichen vorgesehen sein.
  • Technologischer Hintergrund
  • Besonders bei beengten Platzverhältnissen, z. B. in Caravans, Campingmobilen, Nutzfahrzeugen, öffentlichen Transportmitteln usw., besteht oftmals das Bedürfnis, die Position der Tischplatte im Vergleich zum Fußgestell zu verändern, z. B. um es einer an dem Tisch sitzenden Person zu ermöglichen, die Sitzposition zu verlassen. Um dies zu gewährleisen, gibt es eine Vielzahl von Konstruktionsvorschlägen, eine Verschiebbarkeit der Tischplatte im Vergleich zu dem feststehenden Fußgestellt zu ermöglichen.
  • Nächstliegender Stand der Technik
  • Ein Tisch gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bereits aus der EP 2 345 343 A2 bekannt. Diese Konstruktion umfasst eine in die Tischplatte eingelassene Feststelleinrichtung zum Fixieren der Tischplatte in ihrer horizontalen Position. Die Feststelleinrichtung weist ein vertikal bewegliches Bremselement auf, das zusammen mit der Tischplatte in horizontaler Richtung in X- und Y-Richtung verfahrbar ist und in der Festhalteposition über eine mit dem Fußgestell fest verbundene Basisplatte einen Kraft- bzw. Formschluss begründet. Die Feststelleinrichtung ist als längliche Gewindestange ausgebildet, an deren Oberseite sich ein Drehteller als Betätigungselement und an deren Unterseite sich ein gerundetes Ende für einen Kontakt mit der Basisplatte befindet. Die Gewindestange ist in einer fest mit der Tischplatte verbundenen Madenschraube geführt. Die Entriegelung bzw. das Verriegeln der Feststelleinrichtung erfolgt durch Verdrehen des Drehtellers und hierdurch bedingter vertikaler Bewegung der Gewindestange. Die Konstruktion ist insofern nachteilig, als der Drehteller eine gewisse Größe haben muss und deshalb eine vergleichsweise große Fläche in die Tischplatte beansprucht. Hierdurch wird die Drehung der Gewindestange per Hand über den Drehteller möglich. Außerdem bedingt die Konstruktion keinen Feststelleingriff mit definierten Haltekraftverhältnissen. Die jeweilige Haltekraft ist vielmehr abhängig von dem „Anzugsmoment” aufgrund der Drehbewegung der Gewindestange.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen gattungsgemäßen Tisch mit höherem Bedienkomfort zu Verfügung zu stellen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die vorstehende Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Tisch durch die Merkmale des Kennzeichenteils des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen des Tischs sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht es zum einen als Betätigungselement ein kleinflächiges, druckbetätigtes Element vorzusehen, welches bei Integration in die Tischplatte einen nur geringfügigen Platzbedarf benötigt. Zum anderen erlaubt es die Konstruktion, in der Feststellposition der Feststelleinrichtung genau definierte Kraftverhältnisse vorzusehen, da die druckbetätigbare Betätigungseinrichtung nicht starr mit der Feststelleinrichtung verbunden ist. Das Umlenkgetriebe erlaubt es, die Bewegung der Betätigungseinrichtung von der Bewegung der Feststelleinrichtung zu entkoppeln.
  • Zweckmäßigerweise ist als Betätigungseinrichtung ein Druckknopf vorgesehen. Letzterer benötigt keine große Betätigungsfläche und kann zudem in einfacher Weise in die Tischplatte, vorzugsweise bündig zur Oberseite derselben, positioniert sein.
  • Die Druckbetätigung ermöglicht es zudem, die Betätigungseinrichtung unter einer gewissen Vorspannung, beispielsweise durch eine Feder bedingt, zu halten. Diese Vorspannung hält die Betätigungseinrichtung selbsttätig in der Feststellposition. Nach dem Loslassen des Druckknopfes bewirkt die Vorspannung somit, dass die Feststelleinrichtung beim Loslassen sich aus einer Löseposition wieder selbsttätig in die Feststell- oder Verriegelungsposition begibt.
  • Eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung zur Realisierung eines Umlenkgetriebes besteht in der Verwendung eines Kipphebels als Umlenkgetriebe. Mit dem Kipphebel kann eine auf ihn einwirkende Kraft um 180 Grad mit einfach konstruktiven Mitteln umgelenkt werden. Darüber hinaus kann durch Wahl der jeweiligen Hebellänge des Kipphebels auf einfach Weise eine Festlegung der Kräfteverhältnisse zur Aufhebung der Feststellposition vorgenommen werden.
  • Als Feststelleinrichtung kann konstruktionsbedingt in vorteilhafter Weise ein Kupplungsteil mit einer eben ausgerichteten Kontaktfläche eingesetzt werden.
  • Die Kupplung kann form-, reib- oder kraftschlüssig erfolgen.
  • Da sich beim Drücken der Betätigungseinrichtung das Kupplungsteil ohne Eigendrehung lediglich in seiner Höhenposition verändert, kann die Kontaktfläche sowie auch die damit zusammenwirkende Gegenfläche entweder strukturiert und/oder mit einer rutschhemmenden Schicht oder dergleichen versehen seien.
  • Beispielsweise kann die Kontaktfläche eine Vielzahl von rasterförmig verteilten-Ausnehmungen aufweisen, in die Vorsprünge einer gegenüberliegenden, mit dem Fußgestell in Verbindung stehenden Gegenfläche eingreifen oder umgekehrt. Hierdurch kann ein fest definierter Halteeffekt bei geringfügig anzuwendenden Kräften erzielt werden.
  • Die Konstruktion erlaubt es zudem, dass Kupplungsteil in der Eingriffsstellung ebenfalls vorzuspannen, sodass bei einem Loslassen der Betätigungseinrichtung das Kupplungsteil selbsttätig in die Feststell- oder Verriegelungsposition geht.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn es sich bei den Vorsprüngen um pyramidenförmige Vorsprünge und/oder bei den Ausnehmungen ebenfalls um pyramidenförmige Ausnehmungen handelt. Diese ermöglichen eine besonders bedienungsfreundliche Handhabung.
  • Beschreibung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird anhand von Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine stark vereinfachte Darstellung der Seitenansicht einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Tisches gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht auf die Tischplatte des Tisches gemäß 1 vor bzw. nach einer Verschiebung in X- sowie Y-Richtung,
  • 3 einen Schnitt durch die Tischplatte sowie durch die Mechanik zur Gewährleistung der X-Y-Verschiebbarkeit der Tischplatte und
  • 4 eine Detaildarstellung des Kupplungsteils gemäß der Ausgestaltung nach 3.
  • Bezugsziffer 1 1 bezeichnet einen Tisch, welcher für den Einbau unter beengten Platzverhältnissen, wie z. B. für den Einbau in einem Wohnmobil, einem Caravan oder dergleichen, vorgesehen ist. Der Tisch besitzt eine Tischplatte 2 sowie ein Fußgestell 3. Unterhalb der Tischplatte 2 ist ein Gehäuse 16 vorgesehen, welches die Verschiebemechanik des Tisches 1 umschließt. In die Tischplatte 2 ist eine mit punktierter Linie angedeutete Betätigungseinrichtung 4 in Form eines Druckknopfes, der im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche der Tischplatte 2 erläuft, zur Betätigung des Verstellmechanismus der Tischplatte 2 vorgesehen.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Oberseite der Tischplatte 2 in einer Ausgangsstellung sowie nach einer Verschiebung der Tischplatte 2 in X- sowie Y-Richtung (strichlierte Linie). Die beiden Richtungen X sowie Y verlaufen im rechten Winkel zueinander. An der Oberseite der Tischplatte 2 befindet sich die Betätigungseinrichtung 4 in Form des Druckknopfes. Die Betätigungseinrichtung 4 ist etwas seitenversetzt zum Mittelpunkt der Tischplatte 2 positioniert.
  • Die Mechanik, die eine Verschiebung in X- sowie Y-Richtung gemäß 2 ermöglicht, ist in der 3 im Schnittbild dargestellt. Sie umfasst einen Verschiebemechanismus zwischen der Tischplatte 2 und dem in 3 mit strichlierter Linie angedeuteten Fußgestell 3, welcher bei der beispielhaften Ausgestaltung zwei unmittelbar mit der Unterseite der Tischplatte 2 verschraubte langgezogene Gleiter 18 umfasst. Unterhalb der Gleiter befindet sich eine Mittelplatte 21, die über Führungen 17 mit dem zugehörigen Gleiter 18 in Verbindung steht, sodass die Tischplatte 2 relativ zur Mittelplatte 21 entlang der durch die Gleiter 18 vorgesehenen Richtung (Y-Richtung in 2) verschiebbar ist.
  • An der Unterseite der Mittelplatte 21 befinden sich ebenfalls zwei Gleiter 19, die quer zu den Gleitern 18 orientiert sind. In 2 ist lediglich der rückseitige Gleiter aus darstellungstechnischen Gründen wiedergegeben. Die Gleiter 19 werden aufgenommen von zugehörigen Führungen 20, die mit dem Fußgestell 3 fest verbunden sind. Die Gleiter 19 bewirken, dass die Mittelplatte 21 mit der auf ihr befindlichen Tischplatte 2 in 3 nach rechts bzw. nach links verschoben werden kann, was der X-Richtung von 2 entspricht.
  • Der gesamte Verschiebemechanismus ist von einem Gehäuse 16 umgeben, welches über Schrauben 23 an der Mittelplatte 21 befestigt ist.
  • Um die jeweilige Position der Tischplatte 2 zum Fußgestell 3 zu fixieren, ist eine Feststelleinrichtung 5 vorgesehen, die über die druckbetätigbare Betätigungseinrichtung 4 in Form des Druckknopfes gelöst werden kann. Der Druckknopf ist in die Tischplatte 2 eingelassen. Hierzu ist in die Tischplatte 2 ein topfförmiger Rahmen eingelassen, innerhalb welcher der Druckknopf unter Vorspannung mittels einer Feder 6 axial nach unten gedrückt wird. Die Oberseite des Druckknopfes verläuft im Wesentlichen bündig zur Oberfläche der Tischplatte 2.
  • Die durch die axiale Betätigung der Betätigungseinrichtung 4 bewirkte Bewegung wird über ein Umlenkgetriebe, im Falle der in 3 ausgeführten Ausgestaltung über einen Kipphebel 8, um 180° umgelenkt und auf ein blockförmiges Kupplungsteil 9 über eine Gelenkverbindung übertragen. Der Kipphebel 8 ist gelenkig mit dem Zapfen 25 verbunden, der in eine entsprechende Bohrung an der Oberseite des Kupplungsteils 9 eingeschraubt ist. Bei Betätigung des Druckknopfes erfolgt somit ein Anheben des Kupplungsteils 9.
  • Das Kupplungsteil 9 selbst besitzt eine eben ausgerichtete Kontaktfläche, welche mit einer ebenfalls eben ausgebildeten Gegenfläche 10 einer Platte 7 einen flächigen Kontaktbereich bildet. Um einen Festhalteeffekt zu gewährleisten, kann der Kontaktbereich verschiedenartig ausgebildet sein. Bei der Ausgestaltung gemäß der vorliegenden 3 besitzt die Kontaktfläche eine Vielzahl von Ausnehmungen 11, die in Vorsprünge 12 für Gewährleistung eines Formschlusses in der Feststellposition eingreifen. Das Kupplungsteil 9 ist, wie dies aus 4 hervorgeht, mittels zweier Federn 24 ebenfalls derart vorgespannt, dass im vorgespannten Zustand in der Feststellposition eine Kupplungswirkung vorherrscht.
  • Die Mittelplatte 21 umfasst eine Durchtrittsöffnung 27, die es ermöglicht, dass die Feststelleinrichtung 5, die mit der Unterseite der Tischplatte 2 fest verbunden ist, mit der Platte 7 in Kontakt treten kann. Die Durchtrittsöffnung 27 ist länglich ausgebildet, um eine Längsverschiebung der Feststelleinrichtung 5 zur Durchtrittsöffnung 27 zu ermöglichen.
  • 4 zeigt eine Detaildarstellung der Kupplungsvorspannung des Kupplungsteils 9 nach 3. Das Kupplungsteil 9 besitzt zwei längliche Ausnehmungen, in denen sich jeweils eine Feder 24 in Form einer Spiralfeder befindet und das Kupplungsteil 9 nach unten auf die Platte 7 drückt. Die beiden Federn 24 sind in einer Halterung 26 an der Unterseite der Tischplatte 2 befestigt.
  • Zum Lösen der in der Feststellposition befindlichen Tischplatte 2 wird die Betätigungseinrichtung 4 nach unten gedrückt, so dass der Kipphebel 8 gekippt wird und das Kupplungsteil 9 angehoben wird. Dies führt dazu, dass der Formschluss im Bereich der Gegenfläche 10 gelöst wird. Die Tischplatte 2 kann dann bei gedrückt gehaltener Betätigungseinrichtung 4 in die gewünschte Verstellposition gebracht werden. Hierbei wird die Feststelleinrichtung 5 bei Verschiebung in der einen Richtung (in der in 3 senkrecht zur Bildoberfläche orientierten Achse oder Y-Achse in 2) innerhalb der Durchtrittsöffnung 27 verschoben. Sobald die gewünschte Verstellposition erreicht ist, wird die Betätigungseinrichtung 4 losgelassen, wodurch aufgrund der Vorspannung das Kupplungsteil 9 selbsttätig wieder in die Feststellposition geht. Gleichzeitig geht auch die Betätigungseinrichtung 4 aufgrund der Federvorspannung wieder in die Ausgangsposition zurück.
  • Die Bedienungseinrichtung 4 kann derart konstruiert sein, dass sie mit ihrem unterseitigen Ende lediglich an der Oberseite des Kipphebels 8 in Anlage kommt. Aufgrund der Federvorspannung besitzt die Feststellposition in vorteilhafter Weise ein fest definiertes Kräfteverhältnis und gewährleistet daher einen sicheren Bedienungskomfort. Bei einen Loslassen der Betätigungseinrichtung 4 stellt sich dieses fest definiertes Kraftverhältnis stets erneut ein, ohne dass die Bedienungsperson etwas beachten muss.
  • Dadurch, dass konstruktionsbedingt ein einfacher Druckknopf als Betätigungseinrichtung 4 verwendet werden kann, ist nur eine geringfügige Fläche in der Tischplatte 2 hierfür vorzusehen, sodass die Optik der Tischplatte 2 nur unwesentlich beeinträchtigt wird. Die neue Tischkonstruktion stellt demzufolge einen ganz erheblichen Beitrag zum Stand der Technik dar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tisch
    2
    Tischplatte
    3
    Fußgestell
    4
    Betätigungseinrichtung
    5
    Feststelleinrichtung
    6
    Feder
    7
    Platte
    8
    Kipphebel
    9
    Kupplungsteil
    10
    Gegenfläche
    11
    Ausnehmung
    12
    Vorsprung
    13
    Ausnehmung
    14
    Fortsatz
    15
    Gegenflächen
    16
    Gehäuse
    17
    Führung
    18
    Gleiter
    19
    Gleiter
    20
    Führung
    21
    Mittelplatte
    22
    Träger
    23
    Schraube
    24
    Feder
    25
    Zapfen
    26
    Halterung
    27
    Durchtrittsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2345343 A2 [0003]

Claims (12)

  1. Tisch (1) umfassend ein Fußgestell (2), eine Tischplatte (3), die relativ zum Fußgestell (2) horizontal in zwei zueinander rechtwinkeligen Richtungen (X, Y) verstellbar ist, eine Festestelleinrichtung (5) zum Fixieren der Tischplatte (3) in ihrer horizontalen Position, indem zwischen der Feststelleinrichtung (5) und einer mit dem Fußgestell verbundenen Platte (7) ein Kraft- und/oder Formschluss erzeugbar ist, einer Betätigungseinrichtung (4) für das Lösen der Feststelleinrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (4) druckbetätigbar ist und die durch die Druckbetätigung der Betätigungseinrichtung (4) erzeugte Bewegung über ein Umlenkgetriebe auf die Feststelleinrichtung (5) übertragbar ist.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (4) ein Druckkopf ist.
  3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (5) vorgespannt ist.
  4. Tisch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (5) in die Tischplatte (3), vorzugsweise bündig zu deren Oberseite, integriert ist.
  5. Tisch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Umlenkgetriebe (6) um einen Kipphebel (8) handelt, der eine bei Betätigung auf ihn wirkende Kraftrichtung um 180 Grad umlenkt.
  6. Tisch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (5) ein Kupplungsteil (9) mit einer eben ausgerichteten Kontaktfläche aufweist, welche mit einer ebenen Gegenfläche (10, einen flächigen Kontaktbereich bildet.
  7. Tisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche mit dem Kontaktbereich einen Formschluss, Kraftschluss oder Reibschluss bewirkt.
  8. Tisch nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (10) mit einer die Haltekraft erhöhenden Strukturierung und/oder Beschichtung ausgestattet ist.
  9. Tisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche eine Vielzahl von Ausnehmungen (11) aufweist, in die die Vorsprünge (12) einer gegenüberliegenden, mit dem Fußgestell (2) fest verbundenen Fläche (15) eingreifen oder umgekehrt.
  10. Tisch nach mindestens einem der Ansprüche 6–9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (9) in Eingriffstellung vorgespannt ist.
  11. Tisch nach Anspruch 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (12) eine Pyramidenform besitzen.
  12. Tisch nach mindestens nach einem der Ansprüche 8–11 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Ausnehmungen (11) um pyramidenförmige Ausnehmungen handelt.
DE201120105839 2011-09-20 2011-09-20 Tisch Expired - Lifetime DE202011105839U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105839 DE202011105839U1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105839 DE202011105839U1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011105839U1 true DE202011105839U1 (de) 2013-01-03

Family

ID=47665561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120105839 Expired - Lifetime DE202011105839U1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011105839U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2345343A2 (de) 2010-01-15 2011-07-20 Schelbach, André Tisch mit horizontal verstellbarer Tischplatte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2345343A2 (de) 2010-01-15 2011-07-20 Schelbach, André Tisch mit horizontal verstellbarer Tischplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0434916B1 (de) Laufrolle
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
EP1080985A2 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102013212551B4 (de) Aufnahmevorrichtung für wenigstens ein Behältnis in einem Fahrzeuginnenraum
DE102005007430A1 (de) Befestigungs- und Positioniervorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102006048107A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung zweier gegeneinander verschwenkbarer Bauteile
EP2818361A1 (de) Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
DE102019135374A1 (de) Schiene für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einer derartigen Schiene
DE202011051957U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE202014100778U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102018222778A1 (de) Verschließeinrichtung für ein Ablagefach, Ablagefach für ein Kraftfahrzeug
DE202010015321U1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE202011105839U1 (de) Tisch
DE10202914B4 (de) Ausfahrbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE102016117509B4 (de) Armlehne sowie Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102012104101B4 (de) Radialverstellung mit Arretierfunktion
DE102010051093A1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE102016012322B4 (de) Mittelarmlehne einer Fahrzeug-Sitzanlage mit einem Verriegelungsmechanismus sowie Fahrzeug-Sitzanlage mit einer solchen Mittelarmlehne
DE102019110910A1 (de) Türfeststeller
DE202011106511U1 (de) Tisch
DE10301584B4 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung eines Paneels
DE2642739C3 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE102019202815A1 (de) Spindelbrüheinheit mit verbesserter Zwangssteuerung
DE1085047B (de) Verstellmechanismus fuer Fahrzeugsitze
WO2013167100A1 (de) Radialverstellung mit arretierfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130228

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150401