DE202011105751U1 - Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge und Wärmetauscher - Google Patents

Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge und Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE202011105751U1
DE202011105751U1 DE202011105751U DE202011105751U DE202011105751U1 DE 202011105751 U1 DE202011105751 U1 DE 202011105751U1 DE 202011105751 U DE202011105751 U DE 202011105751U DE 202011105751 U DE202011105751 U DE 202011105751U DE 202011105751 U1 DE202011105751 U1 DE 202011105751U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
conditioning system
heat exchanger
air conditioning
heat exchangers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011105751U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE202011105751U priority Critical patent/DE202011105751U1/de
Publication of DE202011105751U1 publication Critical patent/DE202011105751U1/de
Priority to PCT/EP2012/003807 priority patent/WO2013037477A1/en
Priority to US14/343,898 priority patent/US20140299292A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00378Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for tractor or load vehicle cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00542Modular assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00228Devices in the interior of the passenger compartment

Abstract

Klimatisierungssystem (12) für Kraftfahrzeuge mit einer Fahrzeugklimaanlage (14), die einen ersten Wärmetauscher (18) zum Heizen von Luft im Fahrzeuginnenraum umfasst, und einer Standklimaanlage (16), die einen zweiten Wärmetauscher (20) zum Kühlen von Luft im Fahrzeuginnenraum umfasst, wobei der erste und zweite Wärmetauscher (18, 20) jeweils Verteilersysteme (30) und eine Mehrzahl von vorzugsweise parallel angeordneten Kanälen (34) für ein Kälte- oder Kühlmittel sowie Lamellen (36) zur Wärmeübertragung an Luft aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilersysteme (30), Kanäle (34) und Lamellen (36) der beiden Wärmetauscher (18, 20) die gleiche Geometrie aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Fahrzeugklimaanlage, die einen ersten Wärmetauscher zum Heizen von Luft im Fahrzeuginnenraum umfasst, und einer Standklimaanlage, die einen zweiten Wärmetauscher zum Kühlen von Luft im Fahrzeuginnenraum umfasst, wobei der erste und zweite Wärmetauscher jeweils Verteilersysteme und eine Mehrzahl von vorzugsweise parallel angeordneten Kanälen für ein Kälte- oder Kühlmittel sowie Lamellen zur Wärmeübertragung an Luft aufweisen.
  • Derartige Klimatisierungssysteme sind insbesondere für Lkws bekannt, wobei die Standklimaanlage insbesondere zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums bei Fahrtpausen geeignet ist. Da die beiden Wärmetauscher zum Heizen beziehungsweise Kühlen unterschiedlichen Anforderungen, beispielsweise durch beim Kühlen von Luft kondensierende Luftfeuchtigkeit, genügen müssen, weisen diese unterschiedliche Bauweisen auf. Während der Wärmetauscher für die Fahrzeugklimaanlage in großen Stückzahlen und somit kostengünstig hergestellt werden kann, werden zur Verwendung in Standklimaanlagen üblicherweise nur geringe Stückzahlung benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Klimatisierungssystem auf kostengünstige Weise herstellen zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Klimatisierungssystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Verteilersysteme, Kanäle und Lamellen der beiden Wärmetauscher die gleiche Geometrie aufweisen. Dies ermöglicht eine Herstellung der Bauelemente sowohl des ersten als auch des zweiten Wärmetauschers in großen Stückzahlen, wodurch die Herstellungskosten reduziert werden können.
  • Eine besonders kompakte Ausbildung der beiden Wärmetauscher wird ermöglicht, wenn die beiden Wärmetauscher als Hochleistungswärmetauscher ausgebildet sind, wobei vorzugsweise der Abstand der Kanäle zwischen 6 und 9 mm, die Kanalbreite zwischen 1,8 und 0,8 mm und/oder der Lamellenabstand zwischen 1,3 und 0,8 mm liegt. Die auf diese Weise ermöglichte kompakte Ausbildung der Wärmetauscher ermöglicht die Einsparung von Bauraum sowohl im Bereich der Fahrzeugklimaanlage als auch der Standklimaanlage.
  • Ein Abfließen von Kondensat im Kühlbetrieb des Wärmetauschers kann ermöglicht werden, indem die Lamellen Durchbrüche aufweisen, welche einen Fluidfluss senkrecht zur Ebene der Lamelle ermöglichen, wobei die Durchbrüche vorzugsweise durch schräg gestellte Wandabschnitte gebildet sind. Durch die schräg gestellten Wandabschnitte kann durch den Wärmetauscher strömende Luft umgelenkt werden, wodurch der Luftweg durch den Wärmetauscher verlängert wird und somit eine bessere Wärmeübertragung ermöglicht wird.
  • Eine kompakte Ausbildung der Fahrzeugklimaanlage, beispielsweise im Bereich des Armaturenbretts, kann erreicht werden, indem die Luftdurchströmungsebene des ersten Wärmetauschers im Wesentlichen horizontal angeordnet ist, vorzugsweise in einem Winkel von bis zu 15° zur Horizontalen.
  • Ein Ablaufen von Kondensat des zweiten Wärmetauschers wird verbessert, indem die Luftdurchströmungsebene des zweiten Wärmetauschers im Wesentlichen vertikal angeordnet ist, vorzugsweise in einem Winkel von 15° zur Vertikalen.
  • Um den Wärmetauscher vor Schäden durch kondensierte Flüssigkeit zu schützen, kann zumindest der zweite Wärmetauscher eine Korrosionsschutzbeschichtung und/oder eine hydrophile Beschichtung aufweisen. Vorzugsweise ist eine PU-Silikat-Beschichtung vorgesehen.
  • Beispielsweise kann die Standklimaanlage einen Kältespeicher aufweisen, welcher durch einen Kühlmittelkreislauf mit dem zweiten Wärmetauscher verbunden ist. Auf diese Weise ist ein einfacher Kühlmittelkreislauf zum Betrieb der Standklimaanlage ausreichend. Der Kältespeicher und der zweite Wärmetauscher können räumlich getrennt am Fahrzeug angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ermöglicht die Fahrzeugklimaanlage zum Laden des Kältespeichers eine Kühlung des Kältespeichers. Es wird somit keine gesonderte Ladevorrichtung zum Laden des Kältespeichers benötigt.
  • Bei der kostenmäßig optimierten Ausführungsform sind die beiden Wärmetauscher identisch aufgebaut, allenfalls mit der Ausnahme einer Beschichtung am zweiten Wärmetauscher, so dass sämtliche Einzelteile und Geometrien gleich sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch einen Wärmetauscher für ein oben beschriebenes Klimatisierungssystem gelöst, wobei der Wärmetauscher ein Verteilersystem und eine Mehrzahl von parallel angeordneten Kanälen für ein Kälte- oder Kühlmittel sowie Lamellen zur Wärmeübertragung an Luft umfasst. Der Abstand der Kanäle liegt zwischen 6 und 9 mm, die Kanalbreite zwischen 1,8 und 0,8 mm und/oder der Lamellenabstand zwischen 1,3 und 0,8 mm. Die Lamellen weisen Durchbrüche auf, welche einen Fluidfluss senkrecht zu den Ebenen der Lamellen ermöglichen, wobei die Durchbrüche vorzugsweise durch schräg gestellte Wandabschnitte gebildet sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Führerhauses eines Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Klimatisierungssystem;
  • 2 eine Standklimaanlage eines erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers;
  • 4 eine Frontalansicht auf die Luftdurchströmungsebene des Wärmetauschers gemäß 3;
  • 5 eine Detailansicht des Wärmetauschers gemäß 4;
  • 6 eine Detailansicht einer Lamelle des Wärmetauschers gemäß 3;
  • 7 eine Detailansicht der Standklimaanlage gemäß 2; 8 eine Detailansicht der Standklimaanlage gemäß 2;
  • 9 eine Detailansicht einer Fahrzeugklimaanlage eines Klimatisierungssystems gemäß 1.
  • 1 zeigt ein Führerhaus 10 eines Lastkraftwagens mit einem Klimatisierungssystem 12. Das Klimatisierungssystem 12 umfasst eine Fahrzeugklimaanlage 14, welche im Bereich des Armaturenbretts vorgesehen ist, und eine Standklimaanlage 16, welche im hinteren Bereich des Führerhauses 10 angeordnet ist.
  • Die Fahrzeugklimaanlage 14 umfasst einen ersten Wärmetauscher 18 zum Heizen von Luft im Fahrzeuginnenraum und die Standklimaanlage 16 umfasst einen zweiten Wärmetauscher 20 zum Kühlen von Luft im Fahrzeuginnenraum, insbesondere im Bereich der Liegefläche oder des Ruhebereichs 21.
  • Die Standklimaanlage 16 umfasst ferner einen Kältespeicher 22, welcher durch einen Kühlmittelkreislauf 24 (siehe 2) mit dem zweiten Wärmetauscher 20 verbunden ist. Der Kältespeicher 22 ist im unteren Bereich des Führerhauses 10 angeordnet. Die räumliche Trennung des Kältespeichers 22 vom Wärmetauscher 20 der Standklimaanlage 16 ermöglicht eine platzsparende Anordnung der Standklimaanlage 16 im Führerhaus 10.
  • Eine optimale Luftkühlung durch die Standklimaanlage 16 wird ermöglicht, indem der Wärmetauscher 20 der Standklimaanlage 16 und das zugehörige Belüftungssystem im oberen Bereich des Führerhauses 10 angeordnet ist. Somit wird eine gute Raumausnutzung des Fahrzeuginnenraums ermöglicht. In der gezeigten Ausführungsform sind im Führerhaus 10 zwei Liegeflächen vorgesehen, auf denen sich Fahrer und Beifahrer während Fahrtpausen ausruhen können. Die Standklimaanlage 16 ermöglicht ein Kühlen des Fahrzeuginnenraums während solcher Fahrtpausen ohne Betrieb des Fahrzeugmotors durch Ausnutzung des Kältespeichers.
  • Alternativ kann natürlich auch ein elektrischer Akku vorhanden sein, der elektrische Energie speichert und über den im Parkbetrieb die Klimaanlage und deren Kompressor betrieben werden.
  • 2 zeigt eine Detailansicht der Standklimaanlage 16. Ein Kühlmittelkreislauf 24 verbindet den Kältespeicher 22 mit dem Wärmetauscher 20 der Standklimaanlage 16. Eine Pumpe zur Zirkulation des Kühlmittels im Kühlmittelkreislauf 24 kann entweder am Kältespeicher 22 oder am Wärmetauscher 20 vorgesehen sein.
  • Die Standklimaanlage 16 umfasst ferner ein Gebläse 26 und ein Luftleitungssystem 28, welche eine Belüftung des Führerhauses 10 mit gekühlter Luft ermöglichen.
  • Der Wärmetauscher 18 der Fahrzeugklimaanlage 14 sowie der Wärmetauscher 20 der Standklimaanlage 16 sind baulich identisch ausgebildet und werden im Folgenden anhand der 3 bis 6 beschrieben.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Wärmetauschers 18 oder 20. Der Wärmetauscher 18, 20 umfasst zwei Verteilersysteme 30 mit jeweils einem Anschluss 32 an den Kühlmittelkreislauf 24. Die Verteilersysteme 30 ermöglichen ein Verteilen und Sammeln des Kühlmittels oder Kältemittels auf eine Mehrzahl von parallel angeordneten Kanälen 34. Zwischen den parallel angeordneten Kanälen 34 sind Lamellen 36 zur Wärmeübertragung an Luft vorgesehen.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Luftdurchströmungsebene des Wärmetauschers 18, 20. Der in 4 durch den Kreis 38 gekennzeichnete Abschnitt des Wärmetauschers 18, 20 ist in 5 in einer Schnittansicht gezeigt. Drei parallel zueinander angeordnete Kanäle 34 sind jeweils durch Flachrohre gebildet, die von Kälte- oder Kühlmittel durchflossen werden können. Zwischen den Kanälen 34 sind die Lamellen 36 angeordnet. Die Lamellen 36 sind wärmeleitend mit den Kanälen 34 verbunden und bilden eine große Oberfläche zur Wärmeübertragung zwischen den Lamellen 36 und der sie durchströmenden Luft.
  • Der Wärmetauscher 18, 20 ist kompakt als Hochleistungswärmetauscher ausgebildet, wobei der Abstand der Kanäle A zwischen 6 und 9 mm, die Kanalbreite B zwischen 1,8 und 0,8 mm und der Lamellenabstand C zwischen 1,3 und 0,8 mm liegt. Auf diese Weise wird eine sehr große Oberfläche zum Wärmeaustausch an Luft bereitgestellt, während der Wärmetauscher 18, 20 nur eine geringe Größe einnimmt.
  • Wird der Wärmetauscher zur Kühlung von Luft eingesetzt, insbesondere bei seiner Verwendung als zweiter Wärmetauscher 20 in der Standklimaanlage 16, so kann Luftfeuchtigkeit an den Lamellen 36 kondensieren. Ein Abfließen der kondensierten Luftfeuchtigkeit an den Lamellen 36 wird dadurch unterstützt, dass die Lamellen 36 Durchbrüche 40 aufweisen, welche einen Fluidfluss senkrecht zur Ebene der Lamelle 36 ermöglichen, wobei die Durchbrüche 40 durch schräg gestellte Wandabschnitte 42 gebildet sind (siehe 6).
  • Darüber hinaus bewirken die schräg gestellten Wandabschnitte 42 eine Umlenkung der durch den Wärmetauscher 18, 20 strömenden Luft. Auf diese Weise wird die Wärmeübertragung innerhalb des Wärmetauschers 18, 20 verbessert.
  • Wie in 5 zu erkennen ist, sind erste Wandabschnitte 42 vorgesehen, welche nach oben hin schräg gestellt sind, sowie zweite Wandabschnitte 42, welche nach unten hin schräg gestellt sind.
  • 6 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Luftdurchströmungsebene des Wärmetauschers 18, 20 entlang der Schnittebene VI-VI (5). Es sind zwei benachbarte parallel angeordnete Kanäle 34 sowie eine zwischen den beiden Kanälen 34 angeordnete Lamelle 36 dargestellt. In der gezeigten Ausführungsform weist die Lamelle auf der linken und rechten Seite jeweils einen Satz von schräg gestellten Wandabschnitten 42 auf, welche die Durchbrüche 40 bilden. In der gezeigten Ausführungsform ist jeweils ein Satz der Wandabschnitte 42 nach oben hin schräg gestellt, während der andere Satz von Wandabschnitten 42 nach unten hin schräg gestellt ist.
  • Zumindest der zweite Wärmetauscher 20 weist eine Korrosionsschutzbeschichtung und/oder eine hydrophile Beschichtung auf. In der bevorzugten Ausführungsform ist eine PU-Silikat-Beschichtung vorgesehen. Durch eine hydrophile Beschichtung wird das Abfließen der kondensierten Luftfeuchtigkeit erleichtert. Insbesondere unterscheiden sich die Wärmetauscher 18, 20 nur durch die beim Wärmetauscher 20 vorgesehene Beschichtung.
  • Die 7 und 8 zeigen den zweiten Wärmetauscher 20 und seine Anordnung in der Standklimaanlage 16. Das Gehäuse der Standklimaanlage 16 umfasst einen Luftzufuhrkanal 44, einen Luftabströmkanal 46 und einen Kondensatablauf 48. Die Luftdurchströmungsebene des zweiten Wärmetauschers 20 ist im Wesentlichen vertikal angeordnet, insbesondere in einem Winkel von bis zu 15° zur Vertikalen. Durch diese Anordnung wird der Ablauf von kondensierter Luftfeuchtigkeit erleichtert. Durch die vertikale Anordnung des zweiten Wärmetauschers in der Standklimaanlage 16 kann ferner der benötigte Bauraum optimiert werden und der verfügbare Raum im Führerhaus 10 kann besser genutzt werden.
  • 9 zeigt einen Abschnitt der Fahrzeugklimaanlage 14 mit dem ersten Wärmetauscher 18 zum Heizen von Luft im Fahrzeuginnenraum. Der Wärmetauscher 18 ist im Wesentlichen horizontal angeordnet, insbesondere in einem Winkel von bis zu 15° zur Horizontalen. Auf diese Weise ist es möglich, die Fahrzeugklimaanlage 14 so auszubilden, dass sie nur eine geringe Bauhöhe benötigt und somit auf einfache Weise im Bereich des Armaturenbretts im Führerhaus 10 angeordnet werden kann.
  • Durch die Fahrzeugklimaanlage 14 strömende Luft wird durch eine Kaltluftklappe 50 und eine Warmluftklappe 52 in einen Kaltluftstrom und einen Warmluftstrom aufgeteilt, wobei der Warmluftstrom durch den ersten Wärmetauscher 18 strömt und dabei aufgeheizt wird. Warmluftstrom und Kaltluftstrom werden in einer Misch- und Verteilkammer 54 gemischt und an verschiedene Ausströmöffnungen 56 geleitet, die zu verschiedenen Fahrzeugbereichen, beispielsweise der Windschutzscheibe, dem Armaturenbrett oder dem Fußraum, zugeführt werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die beiden Wärmetauscher 18, 20 jeweils identisch ausgebildet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass sich die beiden Wärmetauscher 18, 20 geringfügig durch eine Beschichtung des Wärmetauschers unterscheiden.
  • Indem die Verteilersysteme 30, Kanäle 34 und Lamellen 36 der beiden Wärmetauscher 18, 20 die gleiche Geometrie aufweisen, können diese Bauelemente kostengünstig in großen Serien hergestellt werden, wodurch sich sowohl der erste Wärmetauscher für die Fahrzeugklimaanlage 14 als auch der zweite Wärmetauscher 20 für die Standklimaanlage 16 kostengünstig herstellen lassen.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die Wärmetauscher 18, 20 als kompakte Hochleistungswärmetauscher ausgebildet, welche sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen von Luft geeignet sind.

Claims (10)

  1. Klimatisierungssystem (12) für Kraftfahrzeuge mit einer Fahrzeugklimaanlage (14), die einen ersten Wärmetauscher (18) zum Heizen von Luft im Fahrzeuginnenraum umfasst, und einer Standklimaanlage (16), die einen zweiten Wärmetauscher (20) zum Kühlen von Luft im Fahrzeuginnenraum umfasst, wobei der erste und zweite Wärmetauscher (18, 20) jeweils Verteilersysteme (30) und eine Mehrzahl von vorzugsweise parallel angeordneten Kanälen (34) für ein Kälte- oder Kühlmittel sowie Lamellen (36) zur Wärmeübertragung an Luft aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilersysteme (30), Kanäle (34) und Lamellen (36) der beiden Wärmetauscher (18, 20) die gleiche Geometrie aufweisen.
  2. Klimatisierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wärmetauscher (18, 20) als Hochleistungswärmetauscher ausgebildet sind, wobei vorzugsweise der Abstand (A) der Kanäle (34) zwischen 6 und 9 mm, die Kanalbreite (B) zwischen 1,8 und 0,8 mm und/oder der Lamellenabstand (C) zwischen 1,3 und 0,8 mm liegt.
  3. Klimatisierungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (36) Durchbrüche (40) aufweisen, welche einen Fluidfluss senkrecht zur Ebene der Lamelle (36) ermöglichen, wobei die Durchbrüche (40) vorzugsweise durch schräg gestellte Wandabschnitte (42) gebildet sind.
  4. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchströmungsebene des ersten Wärmetauschers (18) im Wesentlichen horizontal angeordnet ist, vorzugsweise in einem Winkel von bis zu 15° zur Horizontalen.
  5. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchströmungsebene des zweiten Wärmetauschers (20) im Wesentlichen vertikal angeordnet ist, vorzugsweise in einem Winkel von bis zu 15° zur Vertikalen.
  6. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der zweite Wärmetauscher (20) eine Korrosionsschutzbeschichtung und/oder eine hydrophile Beschichtung aufweist.
  7. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standklimaanlage (16) einen Kältespeicher (22) aufweist, welcher durch einen Kühlmittelkreislauf (24) mit dem zweiten Wärmetauscher (20) verbunden ist.
  8. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugklimaanlage (14) zum Laden des Kältespeichers (22) eine Kühlung des Kältespeichers (22) ermöglicht.
  9. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wärmetauscher (18, 20) identisch aufgebaut sind, allenfalls mit der Ausnahme einer Beschichtung am zweiten Wärmetauscher (20).
  10. Wärmetauscher (18, 20) für ein Klimatisierungssystem (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Verteilersystemen (30) und einer Mehrzahl von parallel angeordneten Kanälen (34) für ein Kälte- oder Kühlmittel sowie Lamellen (36) zur Wärmeübertragung an Luft, wobei der Abstand (A) der Kanäle (34) zwischen 6 und 9 mm, die Kanalbreite (B) zwischen 1,8 und 0,8 mm und/oder der Lamellenabstand (C) zwischen 1,3 und 0,8 mm liegt und wobei die Lamellen (36) Durchbrüche (40) aufweisen, welche einen Fluidfluss senkrecht zu den Ebenen der Lamellen (36) ermöglichen, wobei die Durchbrüche (40) vorzugsweise durch schräg gestellte Wandabschnitte (42) gebildet sind.
DE202011105751U 2011-09-12 2011-09-12 Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge und Wärmetauscher Expired - Lifetime DE202011105751U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011105751U DE202011105751U1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge und Wärmetauscher
PCT/EP2012/003807 WO2013037477A1 (en) 2011-09-12 2012-09-11 Air conditioning system for motor vehicles and heat exchangers
US14/343,898 US20140299292A1 (en) 2011-09-12 2012-09-11 Air Conditioning System For Motor Vehicles And Heat Exchangers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011105751U DE202011105751U1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge und Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011105751U1 true DE202011105751U1 (de) 2011-12-16

Family

ID=45495439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011105751U Expired - Lifetime DE202011105751U1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge und Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140299292A1 (de)
DE (1) DE202011105751U1 (de)
WO (1) WO2013037477A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7392941B2 (ja) * 2019-10-30 2023-12-06 いすゞA&S株式会社 空調機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU180201B (en) * 1978-10-06 1983-02-28 Schultz Gmbh Aurora Device for heating and ventilating vehicles
DE20010994U1 (de) * 2000-06-21 2000-08-31 Behr Gmbh & Co Netz für einen Wärmeübertrager
FR2851503B1 (fr) * 2003-02-20 2008-02-15 Appareil de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation pour habitacle de vehicule automobile a refroidissement simultane d'air et d'un fluide caloporteur
US20070251681A1 (en) * 2004-10-13 2007-11-01 Naohisa Higashiyama Evaporator
US7726389B2 (en) * 2004-12-28 2010-06-01 Showa Denko K.K. Evaporator
US20110171373A1 (en) * 2005-05-24 2011-07-14 Nanopoly Co., Ltd. Method and apparatus for manufacturing heat-exchanging coil fin unit and housing unit of air handling system with antimicrobial function
FR2943775B1 (fr) * 2009-03-24 2012-07-13 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de stockage pourvu d'un materiau stockeur et boucle de climatisation ou circuit de refroidissement comprenant un tel echangeur.
JP5499957B2 (ja) * 2009-07-24 2014-05-21 株式会社デンソー 熱交換器
KR101184925B1 (ko) * 2009-09-30 2012-09-20 한국과학기술연구원 액체식 제습장치용 열물질교환기 및 그를 이용한 액체식 제습장치

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013037477A1 (en) 2013-03-21
US20140299292A1 (en) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641635C2 (de) Auf dem Dach montiertes Klimagerät
DE3406249C2 (de)
EP2755878B1 (de) Klimaanlage für schienenfahrzeuge
DE3224895C2 (de)
DE102015211605A1 (de) Kondensatoreinheit einer Aufdachklimaanlage
DE102012018537A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19534738B4 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
EP3313678B1 (de) Verdampfereinheit für eine aufdachklimaanlage eines strassenfahrzeugs
EP2447097B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19641642A1 (de) Auf dem Dach montiertes Klimagerät
DE10256619B3 (de) Klimagerät für Fahrzeuge
DE202011105751U1 (de) Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge und Wärmetauscher
DE112006003241T5 (de) Wärmetauscher
DE102017101694A1 (de) Kühlanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102013209871A1 (de) Rückwärtiges Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019218882A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017122737A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE1580731A1 (de) Klimaanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE102015014157B3 (de) Kühlsystem für ein Frontendmodul eines Fahrzeugs
DE102012007001B4 (de) Dezentrales Lüftungsgerät
DE202023107529U1 (de) Klimagerät
DE3344212A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung des innenraumes eines fahrzeuges
DE102018117956A1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE102006053513A1 (de) Anordnung eines Wasserkühlers und eines Klimakondensators in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120209

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140923

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right