DE202011105672U1 - Vorrichtung zur Innenreinigung von liegenden Behältern - Google Patents

Vorrichtung zur Innenreinigung von liegenden Behältern Download PDF

Info

Publication number
DE202011105672U1
DE202011105672U1 DE201120105672 DE202011105672U DE202011105672U1 DE 202011105672 U1 DE202011105672 U1 DE 202011105672U1 DE 201120105672 DE201120105672 DE 201120105672 DE 202011105672 U DE202011105672 U DE 202011105672U DE 202011105672 U1 DE202011105672 U1 DE 202011105672U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
tank
containers
protection
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120105672
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tangens Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH
TANGENS VERWALTUNGS und BETEILIGUNGSGMBH
Original Assignee
Tangens Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH
TANGENS VERWALTUNGS und BETEILIGUNGSGMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tangens Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, TANGENS VERWALTUNGS und BETEILIGUNGSGMBH filed Critical Tangens Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH
Priority to DE201120105672 priority Critical patent/DE202011105672U1/de
Publication of DE202011105672U1 publication Critical patent/DE202011105672U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0813Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by the force of jets or sprays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Der (erste) Schutzanspruch ist durch die fest und dauerhaft installierte Vorrichtung (Gruppe 2) zur Innenreinigung definiert; ein, in liegenden Tankbehältern (1) installiertes Reinigungssystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Innenreinigung von liegenden Tankbehältern. Die Reinigungsvorrichtung wird fest in einem Neu- oder bestehenden Tankbehälter montiert und verbleibt in diesem. Derartige liegende Tankbehälter werden unter anderem zur Lagerung von flüssigen Medien (Kraftstoffe, Brennstoffe, Schmierstoffe, Lebensmittel) benutzt. Während ihrer Betriebszeit müssen diese Behälter aus verschiedenen Gründen von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Bisherige Reinigungsverfahren sind die Tankreinigung im klassischen Sinne mit Mannbegehung unter hohen Sicherheitsauflagen oder mittels einer Vorrichtung zum Befahren der liegenden Tankbehälter ohne Mannbegehung. Da die liegenden Tanks oftmals mit innen liegenden Versteifungsringen ausgestattet sind, ist es für eine gründliche Reinigung notwendig mit dem Reinigungsmedium auch die vom Revisionsdeckel aus gesehenen hinteren Bereiche der Versteifungsringe abzureinigen oder Ablagerungen dort wegzuspülen.
  • Zur Reinigung solcher Tanks sind zuerst alle Verschraubungen am Domdeckel (Mannloch) zu öffnen, dann wird der Domdeckel mit den montierten oder gelösten Armaturen gezogen. Durch die entstandene geöffnete Revisionsöffnung wird die eigentliche Reinigung, mit den oben beschriebenen bisher bekannten Verfahren, durchgeführt.
  • Diese bekannten Verfahren sind sehr aufwendig, da sie entweder in Schutzanzügen und aktiver Beatmung durchgeführt werden und somit ein gefährliches Arbeiten in engen Räumen und oftmals explosionsgefährdeten Bereichen bedeuten oder mittels eines Reinigungsgerätes, das unter hohem Aufwand in den Tank eingebracht wird und dort verfahren werden muss um mit dem Reinigungsmedium alle Bereiche, auch hinter den Versteifungsringen erreichen zu können.
  • Die Neuheit dieser Erfindung stützt sich auf der Tatsache, dass das Reinigungssystem fest in liegenden Tankbehältern installiert wird. Die „fest installierte Vorrichtung (Gruppe 2) zur Innenreinigung von liegenden Behältern” wird zu Innenreinigungszwecken mit einem druckbehaftetem flüssigen Reinigungsmedium (z. B. Wasser) von außen beaufschlagt. Eine Öffnung des Domdeckels kann vorher oder auch nachher erfolgen.
  • Durch die Anordnung der rotierenden Düsen der Reinigungsköpfe ist eine intensive Abreinigung jeder Fläche im Inneren der Tankbehälter mittels flüssigen Reinigungsmedium unter Hochdruck, mit oder ohne Reinigungsmittel, möglich. Verschmutzungen und Restmengen die mittels Spül-/Reinigungsmittel dabei gelöst werden können mit einer fest installierten oder mobilen Absauglanze/Absaugschlauch vom Tankboden her aufgesaugt werden. Ein Einsteigen in den Behälter oder Befahren mit Reinigungsautomaten ist somit überflüssig
  • Die Reinigungsaufgabe wird mittels der beschriebenen Vorrichtung zur Innenreinigung von liegenden Behältern mit angegeben Merkmalen gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in den anliegenden Zeichnungen (1 und 2) angegeben.
  • Grundgedanke der erfindungsgemäßen fest installierten Vorrichtung zur Innenreinigung ist es, gleich bei der Herstellung oder unmittelbar vor der eigentlichen Nutzung als Lagertank, diese Vorrichtung fest zu installieren oder bereits im Betrieb befindliche Behälter mit so einer Vorrichtung nachträglich auszurüsten. Die notwendigen Tankbehälterreinigungen werden somit kostengünstiger und weniger gefährlich durchgeführt.
  • Im Inneren des Tanks wird eine seinem Gebrauch nach druckfeste Rohleitung fest installiert, so dass die Rohrleitung eine notwendige Anzahl von rotierenden Reinigungsköpfen innerhalb des Tanks mit flüssigem Reinigungsmedium versorgt und somit die gesamte Innenfläche zuverlässig abgereinigt werden kann. Die Reinigungsköpfe sind in der Regel rotierende Hochdruckdüsen, die definierte Bereiche selbstständig, nur durch den anstehenden Flüssigkeitsdruck des Reinigungsmediums, mit dem Reinigungsstrahl abfahren. So ist garantiert, dass jede Fläche mit dem Reinigungsstrahl beaufschlagt wird.
  • Die Spülmengen und Restmengen werden mittels einer mobilen oder festen Saugleitung vom Boden des liegenden Tanks abgesaugt.
  • Wie in 1 zu erkennen, ist die Vorrichtung zur Innenreinigung (2) an der Behälterdecke mittels Halter befestigt (2b), dies ist nicht zwingend notwendig aber praktikabel. Die Behältergröße, Behältergeometrie und die innen liegenden Versteifungsringe (5) bestimmen die Ausführung der Rohleitung (2) (hier innen liegend dargestellt) und die Anzahl der notwendigen Düsenköpfe (2e). Dem Zwecke nach müssen alle Flächen im Tankinneren zuverlässig vom Reinigungsstrahl überstrichen werden.
  • Aus Sicherheitsgründen kann die Leitung mit einem Ventil (2c) oder einem Rückschlagventil (2c) gegen das Austreten von Gasen oder Flüssigkeit verschlossen werden. Die Rohrleitung wird wie in 1 möglich durch den Domdeckel (3) (gas- und flüssigkeitsdicht) geführt. Es ist aber auch möglich, wie in 2 die Rohrleitung (2) durch den Tankscheitel in den Domschacht (4) durchzuführen. Im Außenbereich befindet sich eine manuelle Absperrung (2c) und ein Schlauch-/Rohr-/Kupplungsanschluss (2c) für das mit Druck anstehende Reinigungsmedium, das mittels Schlauch oder fester Rohrleitung für den Reinigungsfall angeschlossen wird.
  • Die fest installierte Vorrichtung zur Innenreinigung von liegenden Behältern ist nicht ausschließlich für unterirdische Behälter geeignet, sondern empfiehlt sich auch für oberirdische liegende Lagerbehälter. Oberirdische Tanks haben meist keinen Domschacht, sind jedoch vom Aufbau ähnlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    liegender Tankbehälter
    Gruppe 2
    2
    Rohrleitung der fest installierten Vorrichtung
    2a
    Reinigungsdüse(n)
    2b
    Halter
    2c
    Ventil/Rückschlagventil
    2d
    Anschlussstück und manuelle Absperrung
    3
    Domdeckel
    4
    Domschacht
    5
    Verstärkungsringen/Versteifungsringen

Claims (3)

  1. Der (erste) Schutzanspruch ist durch die fest und dauerhaft installierte Vorrichtung (Gruppe 2) zur Innenreinigung definiert; ein, in liegenden Tankbehältern (1) installiertes Reinigungssystem.
  2. Ein weiterer (zweiter) Schutzanspruch (2) liegt in der Möglichkeit, die Rohrleitung für das Reinigungsmedium durch den Tankscheitel in den Domschachtbereich durchzuführen und fest zu verschweißen. Dadurch kann eine dauerhafte einfache Durchführung geschaffen werden, die keinerlei Platz auf dem Domdeckel benötigt.
  3. Ein weiterer (dritter) Schutzanspruch besteht in der Idee die Reinigungsdüsen (2a) zwischen den Verstärkungsringen unterzubringen, dadurch entfällt das Verfahren der Düsen im Behälter und jede Fläche im Inneren des Tanks kann durch den Strahl des flüssigen Reinigungsmediums erfasst werden.
DE201120105672 2011-09-14 2011-09-14 Vorrichtung zur Innenreinigung von liegenden Behältern Expired - Lifetime DE202011105672U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105672 DE202011105672U1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Vorrichtung zur Innenreinigung von liegenden Behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105672 DE202011105672U1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Vorrichtung zur Innenreinigung von liegenden Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011105672U1 true DE202011105672U1 (de) 2012-01-16

Family

ID=45595867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120105672 Expired - Lifetime DE202011105672U1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Vorrichtung zur Innenreinigung von liegenden Behältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011105672U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104949336A (zh) * 2014-03-24 2015-09-30 广东美的暖通设备有限公司 热水器水箱及其清洗控制方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104949336A (zh) * 2014-03-24 2015-09-30 广东美的暖通设备有限公司 热水器水箱及其清洗控制方法
CN104949336B (zh) * 2014-03-24 2018-03-20 广东美的暖通设备有限公司 热水器水箱及其清洗控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN208695836U (zh) 钢管内壁清洗设备
DE102007004278A1 (de) System zur Reinigung von Abwasserleitungen
DE202011105672U1 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung von liegenden Behältern
DE102009057650A1 (de) Förderrohrweiche
US8852355B1 (en) Elevated potable water tank and tower cleaning system
US10130977B1 (en) Elevated potable water tank and tower rotary cleaning system
CH714984B1 (de) Automatische Turboladerreinigungsvorrichtung.
EP2359924B1 (de) Vorrichtung zur Absorption von umweltgefährdenden Gasen
DE102005008603B4 (de) Einrichtung zur segmentweisen Reinigung von Rohrsystemen in Trinkwasserversorgungsanlagen
DE202005011349U1 (de) In einem Tank verfahrbares Fahrzeug
DE60222586T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von restwasser
AT12445U1 (de) Abpumpeinrichtung zum abpumpen von mineralöl aus einem öltank
EP3642521B1 (de) Anschlusskopf und ventilknoten
DE102015107615A1 (de) Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
CN205613806U (zh) 一种锅炉清洗装置
DE202018102991U1 (de) Tiefenverstellbares Entnahmesystem zur Entnahme von Wasser aus Wasserreservoiren
DE19607448A1 (de) Pneumatisches Förder- und/oder Dosiersystem für Tankanlagen
DD143371A3 (de) Verfahren zur chemischen reinigung von rohrleitungen
DE3921549A1 (de) Tauchmotorpumpe
US20150158061A1 (en) Dual nozzle jetting tool for tank cleaning and related methods
DE102016108822A1 (de) Reinigungsmittel-Bevorratungseinrichtung und Gargerät
CH715044A2 (de) Anlage zur Entnahme von Wasser aus einem Wasserreservoir, mit einem tiefenverstellbaren Entnahmesystem.
PL228874B1 (pl) Sposób czyszczenia przestrzeni międzydennej i/lub międzyściennej zbiornika magazynowego
EP1293267B1 (de) Verflüssigungslanzen und deren Anordnung
EP2921710A1 (de) Strömungsmaschine mit Dichtungseinheit, Wartungsverfahren sowie zugehörige Wartungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120814

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150401