DE202011104692U1 - Anordnung zur optischen Erfassung von Körperregionen eines Patienten - Google Patents

Anordnung zur optischen Erfassung von Körperregionen eines Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE202011104692U1
DE202011104692U1 DE202011104692U DE202011104692U DE202011104692U1 DE 202011104692 U1 DE202011104692 U1 DE 202011104692U1 DE 202011104692 U DE202011104692 U DE 202011104692U DE 202011104692 U DE202011104692 U DE 202011104692U DE 202011104692 U1 DE202011104692 U1 DE 202011104692U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
image
patient
arrangement according
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011104692U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edv Service Putbus GmbH
Original Assignee
Edv Service Putbus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edv Service Putbus GmbH filed Critical Edv Service Putbus GmbH
Priority to DE202011104692U priority Critical patent/DE202011104692U1/de
Publication of DE202011104692U1 publication Critical patent/DE202011104692U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6898Portable consumer electronic devices, e.g. music players, telephones, tablet computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0077Devices for viewing the surface of the body, e.g. camera, magnifying lens
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • A61B5/445Evaluating skin irritation or skin trauma, e.g. rash, eczema, wound, bed sore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7475User input or interface means, e.g. keyboard, pointing device, joystick

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Anordnung zur optischen Erfassung von relevanten partiellen Körperregionen eines Patienten ohne Mitwirkung Dritter und zum Übertragen entsprechender Bilddaten und an einen medizinischen Leistungserbringer oder, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine erste mobile Einheit, die mindestens geeignet ist, Bilddaten wiederzugeben und optional Bilddaten zu erfassen und drahtlose Verbindungen zu einer oder mehreren weiteren Einheiten zum Datenaustausch herzustellen, eine zweite Einheit, die mindestens geeignet ist, Bilddaten zu erfassen und drahtlose Verbindungen zu einer oder mehreren weiteren Einheiten zum Datenaustausch herzustellen sowie einen Router (7) für ein W-LAN (Wireless Local Area Network) (10) zur Verbindung mit einem WAN (Wide Area Network) (9) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur optischen Erfassung von Körperregionen eines Patienten durch diesen selbst, die vorzugsweise in der Telemedizin zum Einsatz kommen kann.
  • Der Telemedizin kommt immer größere Bedeutung zu, um die ambulante medizinische und pflegerische Betreuung, als Ergänzung zu klassischer Betreuung, von Patienten nach stationärer Behandlung und älteren Menschen mit chronischen Beschwerden, Erkrankungen oder Wunden sicherzustellen.
  • Anwendungsgebiete der Telemedizin sind weit gefächert und beinhalten auch Betreuungsleistungen im Haus eines Patienten, wie Telemonitoring mit der Überwachung von Vitalfunktionen, Telediagnostik und Televisite.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen einer Televisite und ein Televisitenempfangsgerät sind aus der Druckschrift nach DE 102 50 954 B4 bekannt. Im Verlauf der Televisite wird eine Vorrichtung verwandt, die einen Monitor, eine Tastatur als Erfassungseinheit, eine 3D-Kamera sowie eine Sende- und Empfangseinheit sowie Schnittstellen zum Anschluss zusätzlicher Erfassungseinheiten aufweist.
  • Die, mit der 3D-Kamera durch den Patienten selbst oder einer Betreuungsperson erfassten, Daten einer relevanten Körperzone des Patienten werden zusammen mit Antworten zu dessen Allgemeinzustand an eine medizinische Einrichtung übertragen. Dem Patienten ist es hierbei jedoch nur möglich, Aufnahmen von Körperzonen, beispielsweise von Wunden vorzunehmen, die er selbst einsehen kann, ansonsten ist eine Betreuungsperson zur Erstellung der Aufnahme erforderlich.
  • Der technische Aufwand zur Durchführung der Televisite mittels 3D-Kamera und mobilem Computer, wie ein Webpad, ist erheblich.
  • Aus der Druckschrift DE 601 18 634 T2 geht ein Biodatenschnittstellensystem für die Gesundheitsfürsorge mit verschiedenen Sensoren zum Erfassen von Biodaten eines Patienten oder Benutzers, die einschließlich von Videoinformationen an einen räumlich entfernten Ort eines Gesundheitsfürsorge-Anbieters zur Diagnose übertragen werden können, hervor. Die Heim-Biodaten-Schnittstelle ist als eine Betriebskonsole mit einem Deckel ausgeführt, in der Aufnahmefächer für eine Mehrzahl von Sensoren untergebracht sind.
  • Im Deckel der Betriebskonsole kann ein Sensorbildschirm zur Anzeige von Sensordaten ebenso integriert sein wie ein Kamera-Befestigungssystem. Die Kamera ist abnehmbar von einem Stützträger aufgenommen, der ein Kugelelement aufweist, wobei das Kugelelement in einem passenden Lagerfach im Deckel aufgenommen ist, so dass die Kamera zum Erfassen eines Körperbereichs eines Patienten in jede gewünschte Richtung gedreht werden kann.
  • Mit dieser Konfiguration sind jedoch auch bei abgenommener Kamera nur definitive Bilder von Körperregionen erfassbar, die der Patient einsehen kann, anderenfalls muss eine Krankenschwester die Kamera zur Bilderfassung auf den entsprechenden Körperbereich richten.
  • Eine Telematik-Lösung zur medizinischen Überwachung von Patienten mit einem System zum automatischen Erfassen von gesundheitsrelevanten Daten wird in der Druckschrift DE 20 2006 018 207 U1 beschrieben.
  • Das System umfasst neben einer Messdatenerfassungseinrichtung, wie eine Körperwaage oder einen Sensor zum Erfassen des Blutdrucks, eine an einer Wand über der Messdatenerfassungseinrichtung fest montierte Bilddatenerfassungsvorrichtung in Form einer PC-USB Kamera, einer Mobiltelefonkamera oder einer Digitalkamera.
  • Die Kamera dient lediglich dazu, ein Anzeigesignal von einer Anzeigeeinrichtung der Messdatenerfassungseinrichtung optisch zu erfassen und als Bilddatensatz über ein Netzwerk an eine Datenverwaltungseinrichtung zu übertragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zur optischen Erfassung von partiellen Körperregionen eines Patienten, die insbesondere durch diesen selbst nicht einsehbar sind, aufzuzeigen, die es ermöglicht, entsprechende Bilddaten ohne Mitwirkung Dritter zu erfassen und an einen medizinischen Leistungserbringer oder Dienstleister zu übertragen.
  • Die Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung zur optischen Erfassung von partiellen Körperregionen eines Patienten, die insbesondere durch diesen selbst nicht einsehbar sind, weist im Wesentlichen eine erste mobile Einheit auf, die mindestens geeignet ist, drahtlose Verbindungen zu einer oder mehreren weiteren Einheiten zum Datenaustausch herzustellen, Bilddaten wiederzugeben und optional Bilddaten zu erfassen, eine zweite Einheit, die mindestens geeignet ist, drahtlose Verbindungen zu einer oder mehreren weiteren Einheiten zum Datenaustausch herzustellen und Bilddaten zu erfassen sowie optional einen Router für ein W-LAN (Wireless Local Area Network) und zur Verbindung mit einem WAN (Wide Area Network), wie dem Internet.
  • Die erste mobile Einheit kann vorzugsweise ein Mobiltelefon oder Pocket-Computer sein.
  • Als zweite Einheit kann eine über das W-LAN steuerbare Kamera genutzt werden, die horizontal und vertikal steuerbar ist.
  • Optional kann die zweite Einheit ebenfalls ein Mobiltelefon aufweisen, das mit einer von der ersten mobilen Einheit drahtlos steuerbaren Vorrichtung mit integrierter Empfangseinheit für Steuersignale zum Drehen und Neigen verbunden ist.
  • Vorzugsweise hält der Patient die erste mobile Einheit mit einem Display so, dass er dieses einsehen kann und dessen Bedienelemte betätigen kann.
  • Die zweite Einheit ist vorzugsweise an einem Stativ höhenverstellbar montiert und befindet sich in solchen Position relativ zum Patienten, so dass die relevante partielle Körperregion optisch erfassbar ist.
  • In einer bevorzugten Variante weist das Stativ eine Mechanik mit einer Steuerung auf, mittels der die Höhenverstellung der zweiten Einheit am Stativ ebenfalls über das W-LAN, von der ersten mobilen Einheit gesteuert, erfolgen kann.
  • Auf dem Display der ersten mobilen Einheit wird im Hintergund ein Bild der relevanten partiellen Körperregion des Patienten als Urbild, vorzugsweise in der Art eines Schattenbildes, wiedergeben, das vom aktuellen Bild der zweiten Einheit überlagert wird.
  • Des aktuelle Bild wird dabei in den seltensten Fällen exakt die relevante partielle Körperregion wiedergeben.
  • Zum exakten Erfassen der relevanten partiellen Körperregion wird die mit der steuerbaren Vorrichtung verbundene zweite Einheit durch den Patienten als Benutzer der Anordnung mittels der Betätigung von Bedienelementen der ersten mobilen Einheit geschwenkt und geneigt und der Fokus der Optik des zweiten Mobiltelefons gesteuert, bis diese so ausgerichtet und fokussiert sind, dass das Urbild mit dem überlagerten aktuellen Bildbereich der zweiten Einheit deckungsgleich ist. Je nach Gegebenheit kann sich auch der Patient selbst relativ zu der zweiten Einheit so bewegen, dass eine Deckungsgleichheit der Bilder erreicht wird.
  • Bei Übereinstimmung des aktuellen Bildbereichs mit dem Urbild wird dieser mittels Betätigung eines Bedienelements der ersten mobilen Einheit durch den Benutzer von der zweiten Einheit erfasst.
  • Das erfasste Bild wird über das WAN oder ein Mobilfunknetz unter Nutzung üblicher Sicherheitsverfahren, und an den, den Patienten betreuenden, medizinischen Leistungserbringer oder Dienstleister zur Beurteilung und gegebenenfalls Einleitung von medizinischen Massnahmen übertragen.
  • Das Urbild wurde beispielsweise durch einen medizinischen Leistungserbringer oder Dienstleister erstellt, wobei die Bilddaten des Urbilds im Speicher der ersten mobilen Einheit abgelegt sind.
  • In einer Ausführungsvariante können das Urbild oder mehrere Urbilder unterschiedlicher relevanter partieller Körperregionen in einer Datenbank des betreuenden medizinischen Leistungserbringers oder Dienstleisters abgelegt sein.
  • Zur Erstellung eines Bildes als Vergleichsaufnahme wird das oder eines der Urbilder aus der Datenbank an das erste mobile Endgerät des Patienten mit der Aufforderung zur Übermittlung des aktuellen Bildes der relevanten partiellen Körperregion übertragen, woraufhin dieses wie beschrieben erstellt und zurückübertragen wird.
  • Eine weitere Variante besteht darin, den Bildbereich zur Bilderfassung durch die zweite Einheit mittels der ersten mobilen Einheit durch den medizinischen Leistungserbringer oder Dienstleister ferngesteuert auszuwählen.
  • Eine automatische Ausrichtung der zweiten Einheit zum Erfassen der relevanten partiellen Körperregion ist mittels der fernsteuerbaren Vorrichtung zum Drehen und Schwenken der zweiten Einheit in Wirkverbindung zur ersten mobilen Einheit auf Basis des, auf dieser dargestellten, Urbildes realisierbar.
  • Der Benutzer kontrolliert günstigerweise zur Vermeidung von Fehlaufnahmen die Übereinstimmung der Bilder auf dem Display und initiiert die Bilderfassung mittels des Bedienelements der ersten mobilen Einheit manuell, wobei gegebenenfalls die exakte Ausrichtung der zweiten Einheit vorher ebenfalls manuell korrigiert werden kann.
  • Als erste mobile Einheit können insbesondere Mobiltelefone mit einem geeigneten Betriebssystem, wie Android, Verwendung finden.
  • Zusätzlich ist mindestens eine Applikation zur Bilderfassung bzw. Bildverarbeitung und Steuerung der Vorrichtung zum Schwenken und Neigen auf der jeweiligen Einheit installiert.
  • Die Bedienelemente mindestens der ersten mobilen Einheit können in der Form eines Touchscreens ausgeführt sein.
  • Die beschriebene Anordnung ist unter Verwendung von Mobiltelefonen besonders kostengünstig realisierbar.
  • Die weiteren Vorteile bestehen darin, dass die Anordnung an jedem Aufenthaltsort des Patienten genutzt werden kann und so seine medizinische Betreuung stets optimal abgesichert ist und sich seine Lebensqualität bei gleichzeitiger Senkung von Pflege und Gesundheitskosten durch den nicht erforderlichen Aufenthalt in einem Krankenhaus oder einer Pflegestation steigert.
  • Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel anhand von
  • 1 als Prinzipdarstellung der Anordnung zur optischen Erfassung einer vom Patienten nicht einsehbaren partiellen Körperregion
    näher erläutert.
  • Nach 1 weist eine bevorzugte Anordnung zur optischen Erfassung einer, insbesondere von einem Patienten (1) nicht einsehbaren, relevanten partiellen Körperregion (2), beispielsweise mit einer Wunde, eine erste mobile Einheit in Form eines ersten Mobiltelefons (3), insbesondere ein HTC-(High Tech Computer) Mobiltelefon, eine zweite Einheit in Form eines zweiten Mobiltelefons (4), das mit einer vom Mobiltelefon (3) zum Drehen und Neigen drahtlos steuerbaren Vorrichtung (5) auf einem Stativ (6) verbunden ist und einen Router (7) mit einer Antenne (8) zur Verbindung mit einem WAN (9) sowie einem W-LAN (Wireless Local Area Network) (10), auf.
  • Die zweite Einheit ist hier hinter dem Rücken des Patienten (1) positioniert und das erste Mobiltelefon (3) hält dieser gut einsehbar in seiner Hand (11).
  • Die Verbindung zwischen dem ersten Mobiltelefon (3) mit dem zweiten Mobiltelefon (4) und der drahtlos steuerbaren Vorrichtung (5) zum Drehen und Neigen des mit dieser verbundenen zweiten Mobiltelefons (4) erfolgt mittels des Routers (7) über das W-LAN (10).
  • Auf einem Display (12) des ersten Mobiltelefons (3) wird ein, von einem medizinischen Leistungserbringer oder Dienstleister während einer Konsultation zuvor aufgenommenes, Bild als Urbild der relevanten partiellen Körperregion (2) nach Aufruf durch den Patienten (1) als Hintergrundbild dargestellt, das mit dem aktuell vom zweiten Mobiltelefon (4) erfassten und von diesem übertragenen Bild überlagert wird.
  • Mittels der Betätigung von Bedienelementen (13) des ersten Mobiltelefons (3) durch den Patienten (1) wird das mit der steuerbaren Vorrichtung (5) verbundene zweite Mobiltelefon (4) so geschwenkt und geneigt sowie der Bildbereich des zweiten Mobiltelefons (4) so fokussiert, dass das vom aktuellen Bildbereich des zweiten Mobiltelefons (4) überlagerte Urbild auf dem Display (12) des ersten Mobiltelefons (3) deckungsgleich ist.
  • Vom Patienten (1) wird bei Deckungsgleichheit beider Bilder die Bilderfassung durch das zweite Mobiltelefon (4) mittels eines der Bedienelemente (13) des ersten Mobiltelefons (3) initiiert.
  • Das mit dem zweiten Mobiltelefon (4) erfasste Bild wird von dem zweiten Mobiltelefon (4) über das W-LAN (11), den Router (7) und das WAN (9) an den, den Patienten (1) betreuenden, medizinischen Leistungserbringer oder Dienstleister zur Beurteilung und gegebenfalls Einleitung von medizinischen Maßnahmen übertragen, falls eine Verschlechterung des Zustandes des Patienten (1) im Vergleich des aktuell empfangenen Bildes mit dem in der Datenbank des betreuenden medizinischen Leistungserbringers oder Dienstleisters vorliegenden Urbildes feststellbar sein saute.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Patient
    2
    Körperregion
    3
    erstes Mobiltelefon
    4
    zweites Mobiltelefon
    5
    steuerbare Vorrichtung
    6
    Stativ
    7
    Router
    8
    Antenne
    9
    WAN
    10
    W-LAN
    11
    Hand
    12
    Display
    13
    Bedienelemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10250954 B4 [0004]
    • DE 60118634 T2 [0007]
    • DE 202006018207 U1 [0010]

Claims (9)

  1. Anordnung zur optischen Erfassung von relevanten partiellen Körperregionen eines Patienten ohne Mitwirkung Dritter und zum Übertragen entsprechender Bilddaten und an einen medizinischen Leistungserbringer oder, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine erste mobile Einheit, die mindestens geeignet ist, Bilddaten wiederzugeben und optional Bilddaten zu erfassen und drahtlose Verbindungen zu einer oder mehreren weiteren Einheiten zum Datenaustausch herzustellen, eine zweite Einheit, die mindestens geeignet ist, Bilddaten zu erfassen und drahtlose Verbindungen zu einer oder mehreren weiteren Einheiten zum Datenaustausch herzustellen sowie einen Router (7) für ein W-LAN (Wireless Local Area Network) (10) zur Verbindung mit einem WAN (Wide Area Network) (9) aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste mobile Einheit ein erstes Mobiltelefon (3) oder Pocket-Computer und die zweite Einheit ein zweites Mobiltelefon (4) ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mobiltelefon (4) mit einer vom ersten Mobiltelefon (3) drahtlos steuerbaren Vorrichtung (5) mit integrierter Empfangseinheit für Steuersignale zum Drehen und Neigen verbunden ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste mobile Einheit ein erstes Mobiltelefon (3) oder ein Pocket-Computer und die zweite Einheit eine über das W-LAN horizontal und vertikal steuerbare Kamera ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einheit an einem Stativ (6) höhenverstellbar montiert ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stativ (6) eine Mechanik und Steuerung zur Höhenverstellung über das W-LAN aufweist.
  7. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Display (12) des ersten Mobiltelefons (3) ein zuvor aufgenommenes oder erzeugtes Bild als Urbild der relevanten partiellen Körperregion (2) als Hintergrundbild darstellbar und mit dem aktuell vom zweiten Mobiltelefon (4) erfassten und von diesem übertragenen Bild überlagerbar ist.
  8. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schwenken oder Neigen der steuerbaren Vorrichtung (5) und Fokussierung der Bildbereich der zweiten Einheit das vom aktuellen Bildbereich der zweiten Einheit überlagerte Urbild auf dem Display (12) des ersten Mobiltelefons (3) in Deckungsgleichheit bringbar ist.
  9. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das, mit der zweiten Einheit bei Deckungsgleichheit mit dem Urbild erfasste Bild über das W-LAN (11), den Router (7) und das WAN (9) an den, den Patienten (1) betreuenden medizinischen Leistungserbringer oder Dienstleister übertragbar ist und bei dem, den Patienten (1) betreuenden medizinischen Leistungserbringer oder Dienstleister zur Beurteilung und gegebenfalls Einleitung von medizinischen Maßnahmen vorliegt.
DE202011104692U 2011-08-22 2011-08-22 Anordnung zur optischen Erfassung von Körperregionen eines Patienten Expired - Lifetime DE202011104692U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104692U DE202011104692U1 (de) 2011-08-22 2011-08-22 Anordnung zur optischen Erfassung von Körperregionen eines Patienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104692U DE202011104692U1 (de) 2011-08-22 2011-08-22 Anordnung zur optischen Erfassung von Körperregionen eines Patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011104692U1 true DE202011104692U1 (de) 2012-11-30

Family

ID=47502411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011104692U Expired - Lifetime DE202011104692U1 (de) 2011-08-22 2011-08-22 Anordnung zur optischen Erfassung von Körperregionen eines Patienten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011104692U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356088A1 (de) * 2003-12-01 2005-07-07 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Haut
DE60118634T2 (de) 2000-05-09 2006-08-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Biodatenschnittstellensystem
DE10250954B4 (de) 2002-10-26 2007-10-18 Carl Zeiss Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Televisite sowie Televisiteempfangsgerät
DE202006018207U1 (de) 2006-11-30 2008-04-10 Intercomponentware Ag Automatische Gesundheitsdatenerfassung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60118634T2 (de) 2000-05-09 2006-08-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Biodatenschnittstellensystem
DE10250954B4 (de) 2002-10-26 2007-10-18 Carl Zeiss Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Televisite sowie Televisiteempfangsgerät
DE10356088A1 (de) * 2003-12-01 2005-07-07 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Haut
DE202006018207U1 (de) 2006-11-30 2008-04-10 Intercomponentware Ag Automatische Gesundheitsdatenerfassung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZAHEDI, Edmond [et al.]: Design of a Web-based Wireless Mobile Teleconsultation System with a Remote Control Camera. In: Proceedings of the 22nd Annual EMBS International Conference, 23.-28. Juli 2000, Chicago IL, S.1360-1363. *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN103845113B (zh) 无线手术放大镜及其利用方法、装置和系统
DE102005005902A1 (de) Röntgensystem bzw. Verfahren mit einem Röntgensystem
EP1574178B1 (de) Medizinisches Behandlungssystem
DE102008018922A1 (de) Bildgebende Systeme und Verfahren, insbesondere zur Verwendung mit einem bei offener Chirurgie verwendeten Instrument
DE10250954B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Televisite sowie Televisiteempfangsgerät
EP2719318B1 (de) Automatischer Zoom für Videokamera
DE112010003402T5 (de) Ophthalmologisches Aufnahmegerät und Kamera zur Verwendung bei ophthalmologischer Aufnahme
EP1811890A4 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von augenveränderungen
KR20150074459A (ko) 사용자단말기 및 사용자단말기의 제어방법
WO2017089037A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur visualisierung und dokumentation von schäden
DE112017005319T5 (de) Endoskopsystem, Endvorrichtung, Server, Übermittlungsverfahren und Programm
FLOWERS Jr et al. Teleophthalmology: rationale, current issues, future directions
DE202006020474U1 (de) Vorrichtung zur Ferndiagnose bzw. Fernwartung technischer Einrichtungen
JP5856030B2 (ja) Tv電話におけるカメラを持つデバイスの認証システム
DE202011104692U1 (de) Anordnung zur optischen Erfassung von Körperregionen eines Patienten
WO1997046168A1 (de) Positionsbestimmung eines beweglichen objektes
CN210052537U (zh) 远程会诊系统
EP3680916A1 (de) Audio-videokonferenzsystem der telemedizin
KR100590284B1 (ko) 진단용 카메라가 장착된 휴대용 단말기
JP2012050743A (ja) 遠隔診療システム
DE102015214350A1 (de) Verfahren zu einer Kommunikation zwischen einem medizinischen Netzwerk und einem medizinischen Bedienpersonal mittels einer mobilen Datenbrille, sowie eine mobile Datenbrille
DE102009010592A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Korrekturdaten für eine Bewegungskorrektur von digitalen Bilddaten
CN206714757U (zh) 脑电监测预警装置
CN110473637A (zh) 一种云影像在线阅片系统及方法
DE102017221084A1 (de) Bildgebende medizinische Einrichtung und Verfahren für eine durch Bildgebung gestützte Intervention

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130124

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150303