DE102015214350A1 - Verfahren zu einer Kommunikation zwischen einem medizinischen Netzwerk und einem medizinischen Bedienpersonal mittels einer mobilen Datenbrille, sowie eine mobile Datenbrille - Google Patents

Verfahren zu einer Kommunikation zwischen einem medizinischen Netzwerk und einem medizinischen Bedienpersonal mittels einer mobilen Datenbrille, sowie eine mobile Datenbrille Download PDF

Info

Publication number
DE102015214350A1
DE102015214350A1 DE102015214350.3A DE102015214350A DE102015214350A1 DE 102015214350 A1 DE102015214350 A1 DE 102015214350A1 DE 102015214350 A DE102015214350 A DE 102015214350A DE 102015214350 A1 DE102015214350 A1 DE 102015214350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
examination
medical
user
information
mobile data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015214350.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Katharina Aschoff
Anja Jäger
Stephan Nufer
Thorsten Speckner
Jens Thöne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102015214350.3A priority Critical patent/DE102015214350A1/de
Priority to CN201610607697.8A priority patent/CN106407641A/zh
Priority to US15/223,128 priority patent/US20170027538A1/en
Publication of DE102015214350A1 publication Critical patent/DE102015214350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • A61B6/563Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings involving image data transmission via a network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0077Devices for viewing the surface of the body, e.g. camera, magnifying lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6803Head-worn items, e.g. helmets, masks, headphones or goggles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/465Displaying means of special interest adapted to display user selection data, e.g. graphical user interface, icons or menus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/283Intercom or optical viewing arrangements, structurally associated with NMR apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/546Interface between the MR system and the user, e.g. for controlling the operation of the MR system or for the design of pulse sequences
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B2090/502Headgear, e.g. helmet, spectacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/037Emission tomography
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0141Head-up displays characterised by optical features characterised by the informative content of the display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einer Kommunikation zwischen einem medizinischen Netzwerk, in das zumindest eine medizinische Bildgebungsvorrichtung eingebunden ist, und einem Benutzer mittels einer mobilen Datenbrille, umfassend die folgenden Schritte: – Verbinden der mobilen Datenbrille mit dem medizinischen Netzwerk mittels einer Netzwerkeinheit, – Auswählen einer medizinischen Untersuchung an einem Patienten aus einer Datenbank mittels einer Kommunikationseinheit, – Auswählen von zumindest einer untersuchungsrelevanten Information der medizinischen Untersuchung an dem Patienten, wobei das Auswählen mittels der Kommunikationseinheit erfolgt, und – Anzeigen der zumindest einen untersuchungsrelevanten Information mittels der mobilen Datenbrille.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zu einer Kommunikation zwischen einem medizinischen Netzwerk, in das zumindest eine medizinische Bildgebungsvorrichtung eingebunden ist, und einem Benutzer mittels einer mobilen Datenbrille. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine mobile Datenbrille, die eine Netzwerkeinheit und eine Kommunikationseinheit aufweist.
  • Für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung, insbesondere eine Magnetresonanzuntersuchung oder eine Computertomographieuntersuchung, an einem Patienten ist eine Vorbereitung der Untersuchung und/oder des Patienten erforderlich. Die Vorbereitung kann dabei eine Eingabe und/oder Bestätigung von Patientenparametern und/oder Patienteninformationen umfassen. Des Weiteren kann die Vorbereitung auch eine exakte Lagerung und/oder Positionierung des Patienten auf einer Patientenlagerungsvorrichtung und/oder auch ein Andocken der Patientenlagerungsvorrichtung an eine medizinische Bildgebungsvorrichtung umfassen. Auch das Anordnen einer Zusatzeinheit, beispielsweise eine EKG-Einheit, eine Injektoreinheit usw., an dem Patienten kann von der Vorbereitung der medizinischen Untersuchung betroffen sein. Für eine Magnetresonanzuntersuchung kann es zudem erforderlich sein, dass lokale Hochfrequenzantenneneinheiten abgestimmt auf die Magnetresonanzuntersuchung an dem Patienten angelegt werden.
  • Zur Ausführung dieser Vorbereitungsschritte kann es erforderlich sein, dass ein Benutzer, insbesondere ein die medizinische Bildgebungsuntersuchung betreuendes medizinisches Bedienpersonal, Hilfestellungen und/oder eine Anleitung erhält, die über ein an der medizinischen Bildgebungsvorrichtung integriertes Display und/oder einen an der medizinischen Bildgebungsvorrichtung integrierten Monitor an den Benutzer ausgegeben wird. Bei einer Kommunikation zwischen der medizinischen Bildgebungsvorrichtung und dem Benutzer von patientenspezifischen Daten ist es zudem erforderlich, dass eine Registrierung des Benutzers erfolgt, da diese patientenspezifischen Daten zumindest teilweise strengen Datenschutzkriterien unterliegen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache und direkte Unterstützung während insbesondere einer Vorbereitung einer medizinischen Untersuchung an einem Patienten für einen Benutzer zu ermöglichen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einer Kommunikation zwischen einem medizinischen Netzwerk, in das eine medizinische Bildgebungsvorrichtung eingebunden ist, und einem Benutzer mittels einer mobilen Datenbrille, umfassen die folgenden Schritte:
    • – Verbinden der mobilen Datenbrille mit dem medizinischen Netzwerk mittels einer Netzwerkeinheit,
    • – Auswählen einer medizinischen Untersuchung an einem Patienten aus einer Datenbank mittels einer Kommunikationseinheit,
    • – Auswählen von zumindest einer untersuchungsrelevanten Information der medizinischen Untersuchung an dem Patienten, wobei das Auswählen mittels der Kommunikationseinheit erfolgt, und
    • – Anzeigen der zumindest einen untersuchungsrelevanten Information mittels der mobilen Datenbrille.
  • In diesem Zusammenhang soll unter einer Datenbrille insbesondere eine Brille verstanden werden, mittels der ein Benutzer Bereiche, die auf der ihm abgewandten Seite der Brille angeordnet sind, sehen kann, und mittels der auch Daten und/oder Informationen für den Benutzer dargestellt werden. Eine Darstellung und/oder Projektion von Daten und/oder Informationen kann dabei bevorzugt auf zumindest einem der zwei Brillengläser der Brille erfolgen, so dass diese Daten und/oder Informationen direkt in einem Sichtbereich und/oder einem Blickbereich des Benutzers angezeigt und/oder dargestellt werden können. Vorzugsweise umfasst hierzu die mobile Datenbrille die Kommunikationseinheit, die eine Darstellungseinheit zur Darstellung und/oder Projektion der Daten und/oder Informationen umfasst. Des Weiteren soll unter einer mobilen Datenbrille insbesondere eine Datenbrille verstanden werden, die ortsunabhängig zur Ausführung des Verfahrens verwendet werden kann. Vorzugsweise ist die mobile Datenbrille mittels einer WLAN-Verbindung mit dem medizinischen Netzwerk verbunden.
  • Unter einem medizinischen Netzwerk soll zudem insbesondere verstanden werden, dass mehrere Einheiten und/oder Vorrichtungen, insbesondere medizinische Einheiten und/oder medizinische Vorrichtung, zwecks eines Datenaustauschs miteinander verbunden und/oder verbindbar sind. Die medizinische Einheiten und/oder medizinische Vorrichtungen können hierbei zumindest eine medizinische Datenbank und/oder zumindest eine medizinische Bildgebungsvorrichtung und/oder zumindest eine Steuerungseinheit und/oder zumindest eine Kommunikationseinheit usw. umfassen. Das medizinische Netzwerk kann beispielsweise innerhalb eines Krankenhauses angeordnet sein, wobei mittels des medizinischen Netzwerkes ein Zugriff auf Patientendaten und/oder auf Untersuchungsdaten usw. erfolgen kann. Vorzugsweise ist die zumindest eine Datenbank, auf der die medizinischen Untersuchungen an einem Patienten hinterlegt sind, in das medizinische Netzwerk eingebunden.
  • Die medizinischen Untersuchung an dem Patienten umfasst bevorzugt eine medizinische Bildgebungsuntersuchung, insbesondere eine Magnetresonanzuntersuchung oder eine Computertomographieuntersuchung und/oder eine Angiographieuntersuchung und/oder eine PET-Untersuchung (Positron-Emissions-Tomographie-Untersuchung) usw. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft bei medizinischen Bildgebungsuntersuchungen angewendet werden, da hier eine besonders aufwendige und zumindest teilweise auch komplexe Vorbereitung des Patienten erforderlich sein kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht hierbei, dass der Benutzer weiterhin beide Hände für die Vorbereitung des Patienten zur Verfügung hat und gleichzeitig eine visuelle Information und/oder eine visuelle Hilfestellung und/oder eine visuelle Arbeitsanweisung mittels der mobilen Datenbrille erhalten kann.
  • Die Kommunikationseinheit kann von der mobilen Datenbrille oder auch von einer separat zur mobilen Datenbrille ausgebildeten Einheit umfasst sein. Vorzugsweise erfolgt mittels der Kommunikationseinheit ein Zugriff von der mobilen Datenbrille auf das medizinische Netzwerk und/oder umgekehrt.
  • Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kann vorteilhaft eine einfache und direkte Unterstützung während einer Vorbereitung einer medizinischen Untersuchung, insbesondere eine medizinische Bildgebungsuntersuchung, für einen Benutzer ermöglicht werden. Insbesondere können hierbei dem Benutzer, insbesondere ein die medizinische Bildgebungsuntersuchung betreuendes medizinisches Bedienpersonal, die untersuchungsrelevanten Informationen stets in einem Blickbereich und/oder in einem Sichtbereich des Benutzers vorteilhaft angezeigt und/oder dargestellt werden, so dass ein Ändern einer Blickrichtung und damit ein Drehen des Kopfs des Benutzers zur Erfassung von den untersuchungsrelevanten Informationen vorteilhaft vermieden werden kann. Zudem kann ein Arbeitsablauf des Benutzers verbessert, insbesondere vereinfacht, und zeitsparend durchgeführt werden, da Informationene und/oder Hilfestellungen und/oder Arbeitsanweisungen direkt an den Benutzer ausgegeben werden können und auch von diesem direkt erfasst werden können. Des Weiteren können auch vertrauliche Informationen, die von besonderen Datenschutzbestimmungen umfasst sind, an den Benutzer ausgegeben werden, da diese vertraulichen Informationen nur für den Benutzer sichtbar sind und eine Sichtbarkeit und/oder Darstellung der vertraulichen Informationen für eine dritte, insbesondere nicht berechtigte, Person verhindert werden kann.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Verbinden der mobilen Datenbrille mit dem medizinischen Netzwerk drahtlos erfolgt. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Bewegungsfreiheit des Benutzers der mobilen Datenbrille.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Auswählen der medizinischen Untersuchung automatisch erfolgt. Das Auswählen der medizinischen Untersuchung an dem Patienten kann beispielsweise anhand von patientenspezifischen Parametern, die bei einer Patientenregistrierung erfasst werden, automatisch mittels der Kommunikationseinheit festgelegt werden und/oder erfolgen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Auswählen der medizinischen Untersuchung auch mittels einer Eingabe durch den Benutzer erfolgen. Die Eingabe kann hierbei mittels einer Spracheingabe erfolgen, so dass der Benutzer weiterhin beide Hände für eine Vorbereitung des Patienten für die medizinische Untersuchung, insbesondere eine medizinische Bildgebungsuntersuchung, zur Verfügung hat. Vorzugsweise weist hierzu die Kommunikationseinheit eine Spracheingabeeinheit, beispielsweise ein Mikrofon, auf.
  • Des Weiteren kann die Eingabe durch den Benutzer auch mittels einer Eyetracking-Methode erfolgen, wobei hierzu die Kommunikationseinheit bevorzugt eine Erfassungseinheit zu einer Erfassung einer Augenbewegung des Benutzers aufweisen kann. Zudem kann die Kommunikationseinheit auch eine Software und/oder Computerprogramme aufweisen, die dazu ausgelegt sind, anhand der erfassten Daten der Erfassungseinheit eine Information einer Augenbewegung des Benutzers zu generieren. Dies ermöglicht auch eine vorteilhafte, für weitere Personen nicht sichtbare, Eingabe bei Daten, insbesondere patientenbezogenen Daten, die strengen Sicherheitskriterien und/oder Datenschutzkriterien unterliegen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Auswählen der zumindest einen untersuchungsrelevanten Information automatisch mittels der Kommunikationseinheit anhand der ausgewählten medizinischen Untersuchung an dem Patienten erfolgt. Hierdurch kann vorteilhaft eine einfache und insbesondere zeitsparende Bereitstellung der untersuchungsrelevanten Informationen erfolgen. Insbesondere können derart die untersuchungsrelevanten Informationen direkt für eine Anzeige an dem Benutzer bereitgestellt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zumindest eine untersuchungsrelevante Information zumindest eine Hilfestellung und/oder zumindest eine Arbeitsanweisung für die medizinische Untersuchung an den Benutzer umfasst. Hierdurch kann dem Benutzer direkt in einem Sichtbereich und/oder einem Blickbereich, insbesondere einem Fokusbereich, eine Information, insbesondere eine Hilfestellung und/oder eine Arbeitsanweisung, eingeblendet werden. Ein aktives und zeitaufwendiges Aufrufen von Hilfestellungen und/oder Arbeitsanweisungen kann somit entfallen. Die zumindest eine Hilfestellung und/oder die zumindest eine Arbeitsanweisung kann beispielsweise eine Positionsinformation für eine lokale Hochfrequenzantenneneinheit für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung an dem Patienten sein. Zudem kann die zumindest eine Hilfestellung und/oder die zumindest eine Arbeitsanweisung beispielsweise auch eine Auswahl einer für die medizinische Bildgebungsuntersuchung, insbesondere Magnetresonanzuntersuchung, relevanten, lokalen Hochfrequenzantenneneinheit umfassen.
  • Des Weiteren kann die zumindest eine untersuchungsrelevante Information auch eine patientenspezifische Information umfassen. Derart können dem Benutzer patientenspezifische Informationen direkt während eines Arbeitsablaufs, insbesondere während einer Vorbereitung des Patienten für die medizinische Untersuchung und/oder während einer Betreuung des Patienten während der medizinischen Bildgebungsuntersuchung, angezeigt und/oder eingeblendet werden und somit vom Benutzer direkt erfasst werden. Zudem können derartige Informationen aufgrund einer Darstellung mittels der mobilen Datenbrille nur für den Benutzer sichtbar angezeigt und/oder eingeblendet werden und eine Sichtbarkeit derartiger Informationen für Unbefugte verhindert werden.
  • Des Weiteren kann die zumindest eine untersuchungsrelevante Information eine Statusinformation einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung, mit der die medizinische Untersuchung durchgeführt wird, umfasst, wodurch ein Benutzer jederzeit über einen aktuellen Systemstatus informiert werden kann. Beispielsweise kann hierdurch der Benutzer eine Information, wann eine Untersuchung mittels der medizinischen Bildgebungsvorrichtung beginnen kann, erhalten und/oder eine Information, wie lange die medizinische Untersuchung mit der medizinischen Bildgebungsvorrichtung noch andauert, erhalten,
  • Des Weiteren kann die zumindest eine untersuchungsrelevante Information eine Information zu einem Beenden der medizinischen Untersuchung umfassen. Derart kann der Benutzer bereits Informationen erhalten, die eine weitere Planung, insbesondere eine weitere Planung zu weiteren Untersuchungen an dem Patienten und/oder weitere Planungen an der medizinischen Bildgebungsvorrichtung, umfassen. Dies ermöglicht zudem eine zeitoptimierte Planung eines Arbeitsablaufs des Benutzers.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass mittels einer Erfassungseinheit der mobilen Datenbrille Umgebungsdaten des Benutzers erfassbar sind. Dies ermöglicht ein kontextabhängiges Auswählen von untersuchungsrelevanten Informationen und auch eine kontextabhängige Ausgabe von Informationen an den Benutzer. Beispielsweise kann derart der Benutzer auf akute und/oder konkrete Gefahren für den Patienten hingewiesen werden. Zudem können auch Arbeitsanweisungen und/oder Hilfestellungen, die dem Benutzer mittels der mobilen Datenbrille angezeigt werden, hinsichtlich einer aktuellen Situation des Patienten und/oder des Benutzers ausgewählt und/oder angepasst werden. Des Weiteren ermöglicht die Erfassung der Umgebungsdaten mittels der Erfassungseinheit der mobilen Datenbrille eine automatisierte Erfassung von Informationen und/oder Situationen, die eine automatisierte Auswertung ermöglichen und damit eine subjektive Wertung und/oder Einschätzung einer Situation durch den Benutzer verhindert werden kann. Derart können Fehler bei einer Einschätzung einer Situation vorteilhaft reduziert werden. Die Umgebungsdaten des Benutzers umfassen vorteilhaft ein Blickfeld und/oder einen Sichtbereich, insbesondere einen Fokusbereich, des Benutzers. Beispielsweise umfassen die Umgebungsdaten des Benutzers einen Patienten vor der medizinischen Untersuchung oder den Patienten während der medizinischen Untersuchung. Vorzugsweise umfasst die Erfassungseinheit eine Kamera, so dass eine besonders kostengünstige Erfassungseinheit für die mobile Datenbrille bereitgestellt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft wird anhand der erfassten Umgebungsdaten des Benutzers die zumindest eine untersuchungsrelevante Information generiert. Hierdurch kann vorteilhaft die zumindest eine untersuchungsrelevante Information an eine aktuelle Situation angepasst werden und/oder in Abhängigkeit von einer aktuellen Situation generiert werden und diese untersuchungsrelevante Information direkt und/oder unmittelbar dem Benutzer angezeigt und/oder eingeblendet werden. Insbesondere kann die untersuchungsrelevante Information automatisiert anhand von den erfassten Umgebungsdaten von der Kommunikationseinheit generiert werden. Dies ermöglicht eine objektive Erfassung und Auswertung der erfassten Umgebungsdaten, bei der alle im Erfassungsbereich erfassten Situationen bei der Generierung und/oder Ermittlung der untersuchungsspezifischen Informationen berücksichtigt werden können. Die zumindest eine generierte untersuchungsrelevante Information kann hierbei eine Hilfestellung und/oder eine Arbeitsanweisung umfassen. Dies ermöglicht vorteilhafte eine Anzeige und/oder eine Einblendung zur visuellen Unterstützung des Benutzers bei einem aktuellen Arbeitsschritt. Beispielsweise kann dem Benutzer bei einer Positionierung von lokalen Hochfrequenzantenneneinheiten für eine anstehende Magnetresonanzuntersuchung dem Benutzer als weitere untersuchungsrelevante Information eine Positionierungsinformation für die lokale Hochfrequenzantenneneinheit direkt mittels der mobilen Datenbrille angezeigt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zumindest eine untersuchungsrelevante Information eine Sicherheitsinformation umfasst. Hierdurch kann der Benutzer direkt und unmittelbar auf akute Sicherheitsprobleme hingewiesen werden. Beispielsweise kann die Sicherheitsinformation herabhängende Kabel umfassen, die bei einem Einfahren des Patienten in einen Patientenaufnahmebereich einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung zu einer Beschädigung der Kabel führen können. Des Weiteren kann die Sicherheitsinformation beispielsweise auch nicht gesteckte Stecker für Zusatzeinheiten, beispielsweise eine EKG-Einheit und/oder eine Injektionseinheit, die für die medizinische Untersuchung erforderlich sind, umfassen. Zudem kann die Sicherheitsinformation auch eine patientenspezifische Sicherheitsinformation umfassen, wie beispielsweise eine Anordnung der Extremitäten des Patienten zu einer geschlossenen Schleife, was insbesondere bei einer Magnetresonanzuntersuchung zu einer starken Erwärmung des Patienten führen kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Sicherheitsinformation weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Informationen umfassen.
  • Ferner kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Blickfeld des Benutzers erfasst werden und die zumindest eine untersuchungsrelevante Information in Abhängigkeit des erfassten Blickfelds des Benutzers ermittelt werden. Dies ermöglicht vorteilhaft eine direkte Anzeige und/oder Einblendung von Informationen, die aktuell den Benutzer betreffen und/oder mit denen sich aktuell der Benutzer auseinander setzt. Beispielsweise können derart unmittelbar Hilfestellungen zu einem Arbeitsschritt dem Benutzer angezeigt und/oder eingeblendet werden während eines Ausführens des Arbeitsschrittes durch den Benutzer.
  • Des Weiteren geht die Erfindung aus von einer mobilen Datenbrille, die zu einem Ausführen eines Verfahrens zu einer Kommunikation zwischen einem medizinischen Netzwerk, in das zumindest eine medizinische Bildgebungsvorrichtung eingebunden ist, und einem Benutzer ausgebildet ist, umfassend:
    • – eine Netzwerkeinheit, die zu einem Verbinden der mobilen Datenbrille mit dem medizinischen Netzwerk ausgelegt ist,
    • – eine Kommunikationseinheit, die zu einem Auswählen einer medizinischen Untersuchung an einem Patienten aus einer Datenbank ausgelegt ist und die weiter zu einem Auswählen von zumindest einer untersuchungsrelevanten Information der medizinischen Untersuchung an dem Patienten ausgelegt ist und
    • – einer Darstellungseinheit zu einem Anzeigen und/oder Darstellen der zumindest einen untersuchungsrelevanten Information.
  • Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kann vorteilhaft eine einfache und direkte Unterstützung während einer Vorbereitung einer medizinischen Untersuchung, insbesondere eine medizinische Bildgebungsuntersuchung, für einen Benutzer ermöglicht werden. Insbesondere können hierbei dem Benutzer, insbesondere ein die medizinische Bildgebungsuntersuchung betreuendes medizinisches Bedienpersonal, die untersuchungsrelevanten Informationen stets in einem Blickbereich und/oder in einem Sichtbereich, insbesondere einem Fokusbereich, des Benutzers vorteilhaft angezeigt und/oder dargestellt werden, so dass ein Ändern einer Blickrichtung und damit ein Drehen des Kopfs des Benutzers zur Erfassung von den untersuchungsrelevanten Informationen vorteilhaft vermieden werden kann. Zudem kann ein Arbeitsablauf des Benutzers verbessert, insbesondere vereinfacht, und zeitsparend durchgeführt werden, da Informationene und/oder Hilfestellungen und/oder Arbeitsanweisungen direkt an den Benutzer ausgegeben werden können und auch von diesem direkt erfasst werden können. Des Weiteren können auch vertrauliche Informationen, die von besonderen Datenschutzbestimmungen umfasst sind, an den Benutzer ausgegeben werden, da diese vertraulichen Informationen nur für den Benutzer sichtbar sind und eine Sichtbarkeit und/oder Darstellung der vertraulichen Informationen für eine dritte, insbesondere nicht berechtigte, Person verhindert werden kann.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen mobilen Datenbrille entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einer Kommunikation zwischen einem medizinischen Netzwerk, in das zumindest eine medizinische Bildgebungsvorrichtung eingebunden ist, und einem Benutzer mittels einer mobilen Datenbrille, welche vorab im Detail ausgeführt sind. Hierbei erwähnte Merkmale, Vorteile oder alternative Ausführungsformen können ebenso auch auf die anderen beanspruchten Gegenstände übertragen werden und umgekehrt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die mobile Datenbrille eine Erfassungseinheit aufweist, mittels der Umgebungsdaten des Benutzers erfassbar sind. Dies ermöglicht ein kontextabhängiges Auswählen von untersuchungsrelevanten Informationen und auch eine kontextabhängige Ausgabe von Informationen an den Benutzer. Beispielsweise kann derart der Benutzer auf akute und/oder konkrete Gefahren für den Patienten hingewiesen werden. Zudem können auch Arbeitsanweisungen und/oder Hilfestellungen, die dem Benutzer mittels der mobilen Datenbrille angezeigt werden, hinsichtlich einer aktuellen Situation des Patienten und/oder des Benutzers ausgewählt und/oder angepasst werden. Des Weiteren ermöglicht die Erfassung der Umgebungsdaten mittels der Erfassungseinheit der mobilen Datenbrille eine automatisierte Erfassung von Informationen und/oder Situationen, die eine automatisierte Auswertung ermöglichen und damit eine subjektive Wertung und/oder Einschätzung einer Situation durch den Benutzer verhindert werden kann. Derart können Fehler bei einer Einschätzung einer Situation vorteilhaft reduziert werden. Die Umgebungsdaten des Benutzers umfassen vorteilhaft ein Blickfeld und/oder einen Sichtbereich, insbesondere einen Fokusbereich, des Benutzers. Beispielsweise umfassen die Umgebungsdaten des Benutzers einen Patienten vor der medizinischen Untersuchung oder den Patienten während der medizinischen Untersuchung. Vorzugsweise umfasst die Erfassungseinheit eine Kamera, so dass eine besonders kostengünstige Erfassungseinheit für die mobile Datenbrille bereitgestellt werden kann.
  • Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem Computerprogrammprodukt, welches ein Programm umfasst und direkt in einen Speicher einer programmierbaren Kommunikationseinheit einer mobilen Datenbrille ladbar ist, mit Programmmitteln, um ein Verfahren zu einer Kommunikation zwischen einem medizinischen Netzwerk, in das zumindest eine medizinische Bildgebungsvorrichtung eingebunden ist, und einem Benutzer mittels einer mobilen Datenbrille nach einem der Ansprüche 1 bis 15 auszuführen, wenn das Programm in der Kommunikationseinheit der mobilen Datenbrille ausgeführt wird. Dabei benötigt das Computerprogramm eventuell Programmmittel, z.B. Bibliotheken und Hilfsfunktionen, um die entsprechenden Ausführungsformen des Verfahrens zu realisieren. Das Computerprogramm kann dabei eine Software mit einen Quellcode, der noch compiliert und gebunden oder der nur interpretiert werden muss, oder einen ausführbaren Softwarecode umfassen, der zur Ausführung nur noch in eine entsprechende Recheneinheit zu laden ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes medizinische Netzwerk in einer schematischen Darstellung,
  • 2 eine mobile Datenbrille in einer schematischen Darstellung,
  • 3 ein schematischer Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens zu einer Kommunikation zwischen einem medizinischen Netzwerk, in das zumindest eine medizinische Bildgebungsvorrichtung eingebunden ist, und einem Benutzer mittels einer mobilen Datenbrille,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Einblendung mittels der mobilen Datenbrille und
  • 5 ein zu 3 alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einer Kommunikation zwischen einem medizinischen Netzwerk, in das zumindest eine medizinische Bildgebungsvorrichtung eingebunden ist, und einem Benutzer mittels einer mobilen Datenbrille.
  • In 1 ist ein medizinisches Netzwerk 10 schematisch dargestellt. In das medizinische Netzwerk 10 ist zumindest eine medizinische Bildgebungsvorrichtung 11 eingebunden. Im vorliegenden ist beispielhaft in das medizinische Netzwerk 10 eine Magnetresonanzvorrichtung 12 eingebunden. Grundsätzlich kann auch eine zu einer Magnetresonanzvorrichtung 12 unterschiedlich ausgebildete medizinische Bildgebungsvorrichtung 11, wie beispielsweise eine Computertomographievorrichtung, oder auch zwei oder mehr medizinische Bildgebungsvorrichtungen 11 in das medizinische Netzwerk 10 eingebunden sein.
  • Des Weiteren umfasst das medizinische Netzwerk 10 eine Datenbank 13, in der Patienteninformationen und/oder Untersuchungsinformationen hinterlegt sind. Das medizinische Netzwerk 10 kann zudem weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Einheiten umfassen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das medizinische Netzwerk von einem Krankenhausnetzwerk gebildet. Alternativ hierzu kann das medizinische Netzwerk 10 von einem weiteren Netzwerk gebildet sein.
  • Die Magnetresonanzvorrichtung 12 umfasst eine Magneteinheit 14, die einen zylinderförmigen Patientenaufnahmebereich 15 der Magnetresonanzvorrichtung 12 umgibt. Des Weiteren weist die Magnetresonanzvorrichtung 12 eine Patientenlagerungsvorrichtung 16 auf, auf der ein Patient für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung, insbesondere eine Magnetresonanzuntersuchung, gelagert ist. Eine Systemsteuereinheit 30 der Magnetresonanzvorrichtung 12 ist zur Steuerung der Magnetresonanzvorrichtung 12 ausgelegt und in dem medizinischen Netzwerk 10 integriert.
  • Für eine medizinische Untersuchung, insbesondere eine Magnetresonanzuntersuchung, an dem Patienten 17 und/oder eine Vorbereitung des Patienten 17 für die medizinische Untersuchung, insbesondere für die Magnetresonanzuntersuchung, kommuniziert ein Benutzer 18 mit dem medizinischen Netzwerk 10, um beispielsweise Patienteninformationen zu erhalten und/oder um Untersuchungsinformationen zu erhalten. Zu einer Kommunikation mit dem medizinischen Netzwerk 10 weist die weist das medizinische Netzwerk 10 eine Netzwerkeinheit 20 auf, die Zugangsberechtigungen zu dem medizinischen Netzwerk 10 regelt und verwaltet. Des Weiteren verwendet der Benutzer 18 zur Kommunikation mit der medizinischen Netzwerkeinheit 10 eine mobile Datenbrille 19. Die mobile Datenbrille 19 ermöglicht dem Benutzer 18 zum Einen Bereiche, die auf der dem Benutzer 18 abgewandten Seite der Brille angeordnet sind, zu sehen und zum Anderen auch auf zumindest einem Brillenglas der mobilen Datenbrille 19 eingeblendete und/oder angezeigte Daten und/ oder Informationen zu erfassen.
  • Die mobile Datenbrille 19 ist in 2 schematisch dargestellt. Zu einer Kommunikation mit dem medizinischen Netzwerk 10 weist die mobile Datenbrille 19 eine Netzwerkeinheit 21 auf, die dazu ausgebildet ist, die mobile Datenbrille 19 mit dem medizinischen Netzwerk 10 zu verbinden. Insbesondere ist die Netzwerkeinheit 21 dazu ausgebildet, die mobile Datenbrille 19 mittels einer WLAN-Verbindung mit dem medizinischen Netzwerk 10, insbesondere der Netzwerkeinheit 20 des medizinischen Netzwerks 10, zu verbinden. Des Weiteren weist die mobile Datenbrille 19 eine Kommunikationseinheit 22 auf, die eine Kommunikation zwischen dem Benutzer 18 und dem medizinischen Netzwerk 10 ermöglicht. Insbesondere kann der Benutzer 18 mittels der mobilen Datenbrille 18 und über das medizinische Netzwerk 10 auch mit der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 11, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 12, kommunizieren.
  • In 3 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zu einer Kommunikation zwischen dem medizinischen Netzwerk 10 und dem Benutzer 18 mittels der mobilen Datenbrille 19 schematisch dargestellt. Zur Ausführung des Verfahrens weist die Kommunikationseinheit 22 eine dazu erforderliche Software und/oder Computerprogramme auf. Die Software und/oder Computerprogramme sind in einem nicht näher dargestellten Speicher der Kommunikationseinheit 22 gespeichert und werden zu Ausführung des Verfahrens zu einer Kommunikation zwischen dem medizinischen Netzwerk, in das zumindest eine medizinische Bildgebungsvorrichtung 10 eingebunden ist, und dem Benutzer 18 mittels einer mobilen Datenbrille 19 ausgeführt.
  • Zur Ausführung des Verfahrens trägt der Benutzer 18 bereits die mobile Datenbrille 18. In einem ersten Verfahrensschritt 100 erfolgt mittels der Netzwerkeinheit 21 der mobilen Datenbrille 19 und der Netzwerkeinheit 20 des medizinischen Netzwerks 10 ein Verbinden der mobilen Datenbrille 19, insbesondere der Kommunikationseinheit 22 der mobilen Datenbrille 19, mit dem medizinischen Netzwerk 10. Die Kommunikationseinheit 22 der mobilen Datenbrille 19 wird hierbei drahtlos und/oder kabellos mittels der Netzwerkeinheit 21 der mobilen Datenbrille 19 mit dem medizinischen Netzwerk 10 zu einem Datenaustausch verbunden. Beispielsweise kann die Verbindung zwischen der Kommunikationseinheit 22 und dem medizinischen Netzwerk 10 über WLAN erfolgen.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 101 erfolgt ein Auswählen einer medizinischen Untersuchung an dem Patienten 17 aus der innerhalb des medizinischen Netzwerks 10 angeordneten oder integrierten Datenbank 13 mittels der Kommunikationseinheit 22. Das Auswählen kann automatisch mittels der Kommunikationseinheit 22 erfolgen, beispielsweise wenn bereits eine Information innerhalb der Kommunikationseinheit 22 vorliegt, welcher Patient 17 untersucht werden soll, so dass nur noch eine Zuordnung einer medizinischen Untersuchung, insbesondere einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung, zu dem Pateinten 17 erfolgen hat.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Auswählen der medizinischen Untersuchung auch mittels einer Eingabe durch den Benutzer 18 erfolgen. Die Eingabe kann hierbei mittels einer Spracheingabe erfolgen, so dass der Benutzer 18 weiterhin beide Hände für eine Vorbereitung des Patienten 17 für die medizinische Untersuchung, insbesondere eine medizinische Bildgebungsuntersuchung, zur Verfügung hat. Hierzu weist die Kommunikationseinheit 22 eine Spracheingabeeinheit 23 auf. Des Weiteren kann die Eingabe durch den Benutzer 18 auch mittels einer Eyetracking-Methode erfolgen, wobei hierzu die Kommunikationseinheit 22 eine Sensoreinheit 24 zu einer Erfassung einer Augenbewegung des Benutzers 18 aufweisen kann. Zudem kann die Kommunikationseinheit 22 auch eine Software und/oder Computerprogramme aufweisen, die dazu ausgelegt sind, anhand der erfassten Daten der Sensoreinheit 24 eine Information einer Augenbewegung des Benutzers 18 zu generieren. Zur Unterstützung kann hierbei dem Benutzer 18 auch eine Auswahl an möglichen Untersuchungen über die mobile Datenbrille 18, insbesondere auf einer Darstellungsfläche 26 eines Brillenglases 25 der mobilen Datenbrille 18, angezeigt werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird in dem Verfahrensschritt 101 des Auswählens einer medizinischen Untersuchung eine medizinische Bildgebungsuntersuchung, insbesondere eine Magnetresonanzuntersuchung an dem Patienten 17, ausgewählt. Grundsätzlich ist auch eine Auswahl einer weiteren medizinischen Untersuchung, insbesondere einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung, wie beispielsweise eine PET-Untersuchung oder eine Computertomografieuntersuchung usw., jederzeit in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung jederzeit denkbar.
  • Sobald eine medizinische Untersuchung, insbesondere eine medizinische Bildgebungsuntersuchung, ausgewählt ist, erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt 102 ein Auswählen von zumindest einer untersuchungsrelevanten Information der medizinischen Untersuchung, insbesondere der Magnetresonanzuntersuchung, an dem Patienten 17, wobei das Auswählen der zumindest einen untersuchungsrelevanten Information mittels der Kommunikationseinheit 22 erfolgt. Hierbei kann das Auswählen der zumindest einen untersuchungsrelevanten Information automatisch und/oder selbsttätig mittels der Kommunikationseinheit 22 anhand der ausgewählten Untersuchung an dem Patienten 17 erfolgen.
  • In dem weiteren Verfahrensschritt 102 des Auswählens zumindest einer untersuchungsrelevanten Information für die medizinische Untersuchung, insbesondere Magnetresonanzuntersuchung, an dem Patienten 17, können auch mehrere untersuchungsrelevante Informationen oder auch nur einer einzige untersuchungsrelevante Information ausgewählt werden.
  • Die untersuchungsrelevante Information oder auch die mehreren untersuchungsrelevanten Informationen können dabei zumindest eine Hilfestellung und/oder zumindest eine Arbeitsanweisung an den Benutzer 18 für die ausgewählte medizinische Untersuchung, insbesondere Magnetresonanzuntersuchung, an dem Patienten 17 umfassen. Die zumindest eine Hilfestellung und/oder die zumindest eine Arbeitsanweisung kann beispielsweise eine Positionsinformation für eine lokale Hochfrequenzantenneneinheit für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung an dem Patienten 17 sein. Hierbei kann die beispielsweise die lokale Hochfrequenzantenneneinheit 27 an einer Position an dem Patienten 17 überlagert dargestellt werden (siehe 4). Zudem kann die zumindest eine Hilfestellung und/oder die zumindest eine Arbeitsanweisung beispielsweise auch eine Auswahl der lokalen Hochfrequenzantenneneinheit umfassen.
  • Die untersuchungsrelevante Information oder auch die mehreren untersuchungsrelevanten Informationen können auch eine patientenspezifische Information für den Benutzer 18 umfassen. Derartige patientenspezifische Informationen können beispielsweiseweise einen Krankheitsverlauf des Patienten 17 oder persönliche Daten des Patienten 17 umfassen. Die Auswahl von untersuchungsrelevanten Informationen, die patientenspezifische Informationen umfassen, ermöglichen eine direkt Anzeige derartiger Informationen während eines Arbeitsablaufs, insbesondere während einer Vorbereitung des Patienten 17 für die Magnetresonanzuntersuchung und/oder während einer Betreuung des Patienten 17 während der Magnetresonanzuntersuchung und können somit vom Benutzer 18 direkt erfasst werden. Zudem können derartige Informationen nur für den Benutzer 18 sichtbar angezeigt und/oder eingeblendet werden und eine Sichtbarkeit derartiger Informationen für Unbefugte verhindert werden.
  • Die untersuchungsrelevante Information oder auch die mehreren untersuchungsrelevanten Informationen auch eine Statusinformation der Magnetresonanzvorrichtung 12 umfassen. Beispielsweise kann die Statusinformation einen Untersuchungsplan, insbesondere einen Zeitplan, der Magnetresonanzvorrichtung 12 umfassen, so dass anhand der Statusinformation eine Zeit abgeschätzt werden kann, wann die medizinische Untersuchung, insbesondere die Magnetresonanzuntersuchung, an dem Patienten 17 beginnt oder auch wie lange die medizinische Untersuchung, insbesondere die Magnetresonanzuntersuchung, an dem Patienten 17 noch andauert.
  • Die untersuchungsrelevante Information oder auch die mehreren untersuchungsrelevanten Informationen können auch eine Information zu einem Beenden der medizinischen Untersuchung umfassen. Derart kann der Benutzer 18 bereits Informationen erhalten, die eine weitere Planung, insbesondere eine weitere Planung zu weiteren Untersuchungen an dem Patienten 17 und/oder weitere Planungen an der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 11, umfassen.
  • In einem daran anschließenden Verfahrensschritt 103 werden die untersuchungsrelevanten Informationen dem Benutzer 18 mittels der mobilen Datenbrille 19 dargestellt. Hierbei werden die untersuchungsrelevanten Informationen auf eine dem Benutzer 18 zugewandten Seite eines Brillenglases 25 der mobilen Datenbrille 19 angezeigt und/oder projiziert (3 und 4). Hierzu weist die Kommunikationseinheit 22 eine Darstellungseinheit 28 auf, die dazu ausgebildet ist, die untersuchungsrelevanten Informationen auf dem Brillenglas 25 der mobilen Datenbrille 19 anzuzeigen und/oder zu projizieren. Dies ermöglicht eine Darstellung in einem Blickbereich und/ oder einem Fokusbereich des Benutzers 18. Die Darstellungseinheit kann dabei eine Projektionseinheit umfassen und/oder die Darstellungseinheit 24 kann das Brillenglas 25, das als Darstellungsfläche und/oder als Bildschirmfläche ausgebildet sein kann, umfassen.
  • In diesem Verfahrensschritt 103 kann auch eine Bestätigung einer Anzeige oder auch eine Information, dass ein Arbeitsschritt bereits erfolgt ist und eine nächste untersuchungsrelevante Information angezeigt werden kann, von dem Benutzer 18 eingegeben werden. Eine derartige Eingabe von dem Benutzer 18 kann über eine Spracheingabe oder auch über eine Eye-Tracking-Methode erfolgen. Grundsätzlich sind auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Methoden zur Eingabe jederzeit möglich.
  • In 5 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel des Verfahrens zu einer Kommunikation zwischen einem medizinischen Netzwerk 10, in das zumindest eine medizinische Bildgebungsvorrichtung 11 eingebunden ist, und einem Benutzer 18 mittels einer mobilen Datenbrille 19 dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in 3, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in 3 verwiesen wird.
  • Die Verfahrensschritte 100, 101 des Verbindens der mobilen Datenbrille 19 mit dem medizinischen Netzwerk 10 und des Auswählens einer medizinischen Untersuchung an einem Patienten 17 aus der Datenbank 13 mittels der Kommunikationseinheit 22 erfolgen analog zu der Beschreibung der Verfahrensschritte 100, 101 zu 3.
  • In einem an den Verfahrensschritt 101 anschließenden Verfahrensschritt 200 werden mittels einer Erfassungseinheit 29 der mobilen Datenbrille 19 (2) Umgebungsdaten des Benutzers 18 erfasst. Die Erfassungseinheit 29 weist hierzu eine Kamera auf, die innerhalb der mobilen Datenbrille 29 angeordnet ist. Die Umgebungsdaten des Benutzers 18 umfassen vorteilhaft ein Blickfeld und/oder einen Sichtbereich, insbesondere einen Fokusbereich, des Benutzers 18. Beispielsweise umfassen die Umgebungsdaten des Benutzers 18 einen Patienten 17 vor der medizinischen Untersuchung oder den Patienten 17 während der medizinischen Untersuchung. Vorzugsweise werden zur Erfassung des Blickbereichs, insbesondere des Fokusbereichs, des Benutzers 18 die erfassten Daten der Sensoreinheit 24 mit verwendet. Die Erfassung der Umgebungsdaten des Benutzers 18 ermöglicht eine automatisierte Erfassung von Informationen und/ oder Situationen, die eine automatisierte Auswertung und damit eine subjektive Wertung und/oder Eischätzung einer Situation durch den Benutzer 18 reduziert und/oder verhindert.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 201 wird anhand der erfassten Umgebungsdaten des Benutzers 201 zumindest eine untersuchungsrelevante Information mittels der Kommunikationseinheit 22 generiert. Die untersuchungsrelevante Information ist dabei von den erfassten Umgebungsdaten abhängig und somit kann die untersuchungsrelevante Information im Kontext der erfassten Umgebungsdaten generiert werden. Insbesondere wird die eine untersuchungsrelevante Information oder werden die mehreren untersuchungsrelevanten Informationen in Abhängigkeit des erfassten Blickfelds, insbesondere des Fokusbereichs, des Benutzers 18 generiert. Die Generierung der untersuchungsrelevanten Informationen erfolgt hierbei automatisch und/oder selbsttätig mittels der Kommunikationseinheit 22 der mobilen Datenbrille 19.
  • Die untersuchungsrelevante Information oder auch die mehreren untersuchungsrelevanten Informationen können eine Sicherheitsinformation umfassen. Beispielsweise kann die Sicherheitsinformation herabhängende Kabel umfassen, die bei einem Einfahren des Patienten 17 in einen Patientenaufnahmebereich 15 einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung 11 zu einer Beschädigung der Kabel führen können. Des Weiteren kann die Sicherheitsinformation beispielsweise auch nicht gesteckte Stecker für Zusatzeinheiten, beispielsweise eine EKG-Einheit und/oder eine Injektionseinheit, umfassen, die für die medizinische Untersuchung erforderlich sind. Zudem kann die Sicherheitsinformation auch eine patientenspezifische Sicherheitsinformation umfassen, wie beispielsweise eine Anordnung der Extremitäten des Patienten 17 zu einer geschlossenen Schleife, was insbesondere bei einer Magnetresonanzuntersuchung zu einer unerwünschten Erwärmung des Patienten 17 führen kann.
  • Die untersuchungsrelevante Information oder auch die mehreren untersuchungsrelevanten Informationen können dabei zumindest eine Hilfestellung und/oder zumindest eine Arbeitsanweisung für die ausgewählte medizinische Untersuchung, insbesondere Magnetresonanzuntersuchung, an dem Patienten 17 umfassen. Die zumindest eine Hilfestellung und/oder die zumindest eine Arbeitsanweisung kann beispielsweise eine Positionsinformation für eine lokale Hochfrequenzantenneneinheit für eine medizinische Bildgebungsuntersuchung an dem Patienten 17 während eines Positionierungsvorgangs einer lokalen Hochfrequenzantenneneinheit umfassen (siehe 4). Zudem kann die zumindest eine Hilfestellung und/oder die zumindest eine Arbeitsanweisung beispielsweise auch eine Auswahl der lokalen Hochfrequenzantenneneinheit umfassen, wenn beispielsweise für die anstehende Magnetresonanzuntersuchung noch keine Auswahl einer lokalen Hochfrequenzantenneneinheit durch den Benutzer 18 getroffen wurde.
  • Die untersuchungsrelevante Information oder auch die mehreren untersuchungsrelevanten Informationen können auch eine patientenspezifische Information umfassen, wie dies bereits zu der Beschreibung zu 3 näher erläutert ist. Des Weiteren können die untersuchungsrelevante Information oder auch die mehreren untersuchungsrelevanten Informationen auch eine Statusinformation der Magnetresonanzvorrichtung 12 umfassen, wie dies bereits zu der Beschreibung zu 3 näher erläutert ist. Zudem können die untersuchungsrelevante Information oder auch die mehreren untersuchungsrelevanten Informationen auch eine Information zu einem Beenden der medizinischen Untersuchung umfassen, wie dies bereits zu der Beschreibung zu 3 näher erläutert ist.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 202 erfolgt eine Ausgabe der untersuchungsrelevanten Information an den Benutzer 18 mittels der mobilen Datenbrille 19, insbesondere mittels der Darstellungseinheit 28 der mobilen Datenbrille 19, analog zu der Beschreibung zu 3. Durch die Erfassung von Umgebungsdaten erfolgt eine kontextabhängige Ausgabe von Informationen an den Benutzer 18. Beispielsweise kann derart der Benutzer 18 auf akute und/oder konkrete Gefahren für den Patienten 17 hingewiesen werden. Zudem können auch Arbeitsanweisungen und/oder Hilfestellungen, die dem Benutzer 18 mittels der mobilen Datenbrille 19 angezeigt werden, hinsichtlich einer aktuellen Situation des Patienten 17 und/oder des Benutzers 18 angepasst werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (17)

  1. Verfahren zu einer Kommunikation zwischen einem medizinischen Netzwerk, in das zumindest eine medizinische Bildgebungsvorrichtung eingebunden ist, und einem Benutzer mittels einer mobilen Datenbrille, umfassend die folgenden Schritte: – Verbinden der mobilen Datenbrille mit dem medizinischen Netzwerk mittels einer Netzwerkeinheit, – Auswählen einer medizinischen Untersuchung an einem Patienten aus einer Datenbank mittels einer Kommunikationseinheit, – Auswählen von zumindest einer untersuchungsrelevanten Information der medizinischen Untersuchung an dem Patienten, wobei das Auswählen mittels der Kommunikationseinheit erfolgt, und – Anzeigen der zumindest einen untersuchungsrelevanten Information mittels der mobilen Datenbrille.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der mobilen Datenbrille mit dem medizinischen Netzwerk drahtlos erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswählen der medizinischen Untersuchung automatisch erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswählen der medizinischen Untersuchung mittels einer Eingabe durch den Benutzer erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest einen medizinischen Untersuchung eine medizinische Bildgebungsuntersuchung an dem Patienten umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswählen der zumindest einen untersuchungsrelevanten Information automatisch mittels der Kommunikationseinheit anhand der ausgewählten medizinischen Untersuchung an dem Patienten erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest einen untersuchungsrelevanten Informationen zumindest eine Hilfestellung und/oder zumindest eine Arbeitsanweisung für die medizinischen Untersuchung an den Benutzer umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest einen untersuchungsrelevanten Informationen eine patientenspezifische Information umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine untersuchungsrelevanten Informationen eine Statusinformation einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung, mit der die medizinische Untersuchung durchgeführt wird, umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest einen untersuchungsrelevanten Informationen eine Information zu einem Beenden der medizinischen Untersuchung umfassen.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Erfassungseinheit der mobilen Datenbrille Umgebungsdaten des Benutzers erfassbar sind.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der erfassten Umgebungsdaten des Benutzers die zumindest eine untersuchungsrelevanten Information generiert wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine untersuchungsrelevante Information eine Sicherheitsinformation umfasst.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blickfeld des Benutzers erfasst wird und die zumindest eine untersuchungsrelevante Information in Abhängigkeit des erfassten Blickfelds des Benutzers ermittelt wird.
  15. Mobile Datenbrille, die zu einem Ausführen eines Verfahrens zu einer Kommunikation zwischen ein einem medizinischen Netzwerk, in das zumindest eine medizinische Bildgebungsvorrichtung eingebunden ist, und einem Benutzer ausgebildet ist, umfassend: – eine Netzwerkeinheit, die zu einem Verbinden der mobilen Datenbrille mit dem medizinischen Netzwerk ausgelegt ist, – eine Kommunikationseinheit, die zu einem Auswählen einer medizinischen Untersuchung an einem Patienten aus einer Datenbank ausgelegt ist und die weiter zu einem Auswählen von zumindest einer untersuchungsrelevanten Information der medizinischen Untersuchung an dem Patienten ausgelegt ist und – einer Darstellungseinheit zu einem Anzeigen und/oder Darstellen der zumindest einen untersuchungsrelevanten Information.
  16. Mobile Datenbrille nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Erfassungseinheit, mittels der Umgebungsdaten des Benutzers erfassbar sind.
  17. Computerprogrammprodukt, welches ein Programm umfasst und direkt in einen Speicher einer programmierbaren Kommunikationseinheit einer mobilen Datenbrille ladbar ist, mit Programmmitteln, um ein Verfahren zu einer Kommunikation zwischen einem medizinischen Netzwerk, in das zumindest eine medizinische Bildgebungsvorrichtung eingebunden ist, und einem Benutzer mittels einer mobilen Datenbrille nach einem der Ansprüche 1 bis 14 auszuführen, wenn das Programm in der Kommunikationseinheit der mobilen Datenbrille ausgeführt wird.
DE102015214350.3A 2015-07-29 2015-07-29 Verfahren zu einer Kommunikation zwischen einem medizinischen Netzwerk und einem medizinischen Bedienpersonal mittels einer mobilen Datenbrille, sowie eine mobile Datenbrille Withdrawn DE102015214350A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214350.3A DE102015214350A1 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Verfahren zu einer Kommunikation zwischen einem medizinischen Netzwerk und einem medizinischen Bedienpersonal mittels einer mobilen Datenbrille, sowie eine mobile Datenbrille
CN201610607697.8A CN106407641A (zh) 2015-07-29 2016-07-28 在医学网络与使用者之间通信的方法和移动式数据眼镜
US15/223,128 US20170027538A1 (en) 2015-07-29 2016-07-29 Mobile data glasses and method for communication between a medical network and medical staff using mobile data glasses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214350.3A DE102015214350A1 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Verfahren zu einer Kommunikation zwischen einem medizinischen Netzwerk und einem medizinischen Bedienpersonal mittels einer mobilen Datenbrille, sowie eine mobile Datenbrille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214350A1 true DE102015214350A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=57795587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214350.3A Withdrawn DE102015214350A1 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Verfahren zu einer Kommunikation zwischen einem medizinischen Netzwerk und einem medizinischen Bedienpersonal mittels einer mobilen Datenbrille, sowie eine mobile Datenbrille

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170027538A1 (de)
CN (1) CN106407641A (de)
DE (1) DE102015214350A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3376367A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Quittieren eines überführens eines gutes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3336848B1 (de) * 2017-08-15 2023-09-27 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zum betreiben einer medizinischen abbildungsvorrichtung und medizinische abbildungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000052541A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-08 Siemens Aktiengesellschaft System und verfahren zur situationsgerechten unterstützung der interaktion mit hilfe von augmented-reality-technologien
DE102007024629A1 (de) * 2006-05-24 2008-01-24 General Electric Co. Verfahren und Gerät zur Informationsübertragung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7831449B2 (en) * 2001-02-02 2010-11-09 Thompson Reuters (Healthcare) Inc. Method and system for extracting medical information for presentation to medical providers on mobile terminals
US7212109B2 (en) * 2004-02-13 2007-05-01 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Hygienic input device for medical information systems
US20110015496A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Sherman Lawrence M Portable medical device
DE102011080260B4 (de) * 2011-08-02 2021-07-15 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Anordnung zur rechnergestützten Darstellung bzw. Auswertung von medizinischen Untersuchungsdaten
CN102930170B (zh) * 2012-11-12 2016-04-06 声泰特(成都)科技有限公司 一种交互式医学超声的显示和输入系统
CN104679222B (zh) * 2013-11-26 2018-02-06 深圳先进技术研究院 基于人机交互的医疗办公系统、医疗信息共享系统及方法
CN103646587B (zh) * 2013-12-05 2017-02-22 北京京东方光电科技有限公司 一种智能眼镜及其控制方法
US20150242812A1 (en) * 2014-02-26 2015-08-27 William Bert Nelson Device and system for implementing advance directives

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000052541A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-08 Siemens Aktiengesellschaft System und verfahren zur situationsgerechten unterstützung der interaktion mit hilfe von augmented-reality-technologien
DE102007024629A1 (de) * 2006-05-24 2008-01-24 General Electric Co. Verfahren und Gerät zur Informationsübertragung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATENBRILLE FAQ. URL: http://datenbrille.in/, Archiviert in www.archive.org am 7.5.2015 [abgerufen am 30.11.2015] *
WO 00 / 52 541 A1

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3376367A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Quittieren eines überführens eines gutes

Also Published As

Publication number Publication date
CN106407641A (zh) 2017-02-15
US20170027538A1 (en) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015226669B4 (de) Verfahren und System zum Ausgeben einer Erweiterte-Realität-Information
DE102012210821A1 (de) Verfahren zu einer Kommunikation zwischen einer Steuereinheit und einem Patienten und/oder einem Bedienpersonal sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung hierzu
DE102012209190A1 (de) Verfahren zu einer Erfassung von Informationen wenigstens eines auf einer Patientenlagerungsvorrichtung angeordneten Objekts in einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2926733A1 (de) Triangulationsbasierte Tiefen- und Oberflächen-Visualisierung
DE102015216917A1 (de) System zur Darstellung einer erweiterten Realität über eine Bedienperson
DE102015200477A1 (de) Verfahren zu einem Austausch von Daten zwischen einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung und einem Benutzer sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung hierzu
DE102014212632B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Betriebs eines Medizingeräts
DE102004046430A1 (de) System zur visuellen Situations-bedingten Echtzeit-basierten Unterstützung eines Chirurgen und Echtzeit-basierter Dokumentation und Archivierung der vom Chirurgen während der Operation visuell wahrgenommenen Unterstützungs-basierten Eindrücke
DE102015212206A1 (de) Verfahren zu einem Bestimmen zumindest eines patientenspezifischen Sicherheitsparameters sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung hierzu
DE102020211408A1 (de) Schweißinformations-Bereitstellungsvorrichtung
DE102006011233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Bilddarstellung an bildgebenden Einrichtungen
EP3955800B1 (de) Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges
DE102010012616A1 (de) Ophthalmologische Laser-Behandlungseinrichtung und Betriebsverfahren für eine solche
DE102014226899A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines medizinisch-robotischen Geräts und ein medizinisch-robotisches Gerät
DE102012200593B4 (de) Befundungssystem, Befundungsverfahren und Produkt mit Steuermodul für die Bildakquisition
EP3160326A1 (de) Verfahren für eine sehschärfebestimmung
DE102014214104A1 (de) Verfahren zu einem Festlegen eines absoluten Scanbereichs an einem Patienten
EP3424420A1 (de) Verfahren zu einem unterstützen eines benutzers bei einem positionieren einer zubehöreinheit für eine magnetresonanzuntersuchung an einem untersuchungsobjekt und eine magnetresonanzvorrichtung
DE102015211331A1 (de) Verfahren zu einer Erfassung von zumindest einer Eingabegeste eines Benutzers sowie die medizinische Bildgebungsvorrichtung hierzu
DE102010018872A1 (de) Bildgebendes Verfahren zur hervorgehobenen Darstellung von Gefäßen in einem Untersuchungsbereich eines Patienten und Medizinsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102011120937A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Registrierung von Gewebeverschiebungen
DE102015214350A1 (de) Verfahren zu einer Kommunikation zwischen einem medizinischen Netzwerk und einem medizinischen Bedienpersonal mittels einer mobilen Datenbrille, sowie eine mobile Datenbrille
DE102011079503A1 (de) Verfahren zu einer Bilddatenaufnahme sowie eine Magnetresonanzvorrichtung zu einer Durchführung des Verfahrens
DE102011076776A1 (de) Verfahren zu einer Bilddatenaufnahme
DE102009007047B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Injektors für Kontrastmittel an einer Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0019000000

Ipc: G16Z0099000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee