DE202011103697U1 - Zusammensetzungen aus der Pflanze Artemisia annua - Google Patents
Zusammensetzungen aus der Pflanze Artemisia annua Download PDFInfo
- Publication number
- DE202011103697U1 DE202011103697U1 DE202011103697U DE202011103697U DE202011103697U1 DE 202011103697 U1 DE202011103697 U1 DE 202011103697U1 DE 202011103697 U DE202011103697 U DE 202011103697U DE 202011103697 U DE202011103697 U DE 202011103697U DE 202011103697 U1 DE202011103697 U1 DE 202011103697U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- artemisia
- water
- drops
- additionally
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 64
- 240000000011 Artemisia annua Species 0.000 title claims abstract description 32
- 235000003261 Artemisia vulgaris Nutrition 0.000 claims abstract description 132
- 235000003826 Artemisia Nutrition 0.000 claims abstract description 129
- 235000009052 artemisia Nutrition 0.000 claims abstract description 129
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims abstract description 12
- 244000030166 artemisia Species 0.000 claims abstract 11
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 152
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 152
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 87
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 239000002199 base oil Substances 0.000 claims description 50
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 35
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 28
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 claims description 24
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 claims description 24
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 claims description 24
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 24
- 235000001405 Artemisia annua Nutrition 0.000 claims description 21
- 239000000171 lavandula angustifolia l. flower oil Substances 0.000 claims description 21
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 19
- 239000002304 perfume Substances 0.000 claims description 19
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 19
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 claims description 16
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 16
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 16
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 claims description 15
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 14
- 235000002020 sage Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 claims description 13
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 claims description 13
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 claims description 13
- 239000006210 lotion Substances 0.000 claims description 12
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims description 11
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 claims description 10
- 239000010628 chamomile oil Substances 0.000 claims description 10
- 235000019480 chamomile oil Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 244000144927 Aloe barbadensis Species 0.000 claims description 9
- 235000002961 Aloe barbadensis Nutrition 0.000 claims description 9
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 claims description 9
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 claims description 9
- 241000222336 Ganoderma Species 0.000 claims description 9
- 241000721662 Juniperus Species 0.000 claims description 9
- 235000011399 aloe vera Nutrition 0.000 claims description 9
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 claims description 9
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 claims description 9
- 229940119170 jojoba wax Drugs 0.000 claims description 9
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 235000019501 Lemon oil Nutrition 0.000 claims description 7
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 claims description 7
- 244000062730 Melissa officinalis Species 0.000 claims description 7
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 claims description 7
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000010501 lemon oil Substances 0.000 claims description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 7
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 claims description 6
- 240000002943 Elettaria cardamomum Species 0.000 claims description 6
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 claims description 5
- 244000178231 Rosmarinus officinalis Species 0.000 claims description 5
- 244000223014 Syzygium aromaticum Species 0.000 claims description 5
- 235000016639 Syzygium aromaticum Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000021302 avocado oil Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000008163 avocado oil Substances 0.000 claims description 5
- 235000005300 cardamomo Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 claims description 5
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 5
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 claims description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 5
- 239000010668 rosemary oil Substances 0.000 claims description 5
- 229940058206 rosemary oil Drugs 0.000 claims description 5
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 claims description 5
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 claims description 5
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000010497 wheat germ oil Substances 0.000 claims description 5
- 240000006914 Aspalathus linearis Species 0.000 claims description 4
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 4
- 235000006679 Mentha X verticillata Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000001636 Mentha x rotundifolia Nutrition 0.000 claims description 4
- 241000965132 Pulmonaria officinalis Species 0.000 claims description 4
- 240000000513 Santalum album Species 0.000 claims description 4
- 235000008632 Santalum album Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000273928 Zingiber officinale Species 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims description 4
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000576 food coloring agent Substances 0.000 claims description 4
- 230000035876 healing Effects 0.000 claims description 4
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims description 4
- 239000000865 liniment Substances 0.000 claims description 4
- 235000020094 liqueur Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 claims description 4
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 claims description 4
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N squalane Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 claims description 4
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 claims description 3
- 244000004281 Eucalyptus maculata Species 0.000 claims description 3
- 235000004204 Foeniculum vulgare Nutrition 0.000 claims description 3
- 240000006927 Foeniculum vulgare Species 0.000 claims description 3
- 240000008397 Ganoderma lucidum Species 0.000 claims description 3
- 235000017858 Laurus nobilis Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000019493 Macadamia oil Nutrition 0.000 claims description 3
- 244000270834 Myristica fragrans Species 0.000 claims description 3
- 235000009421 Myristica fragrans Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000007265 Myrrhis odorata Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000012550 Pimpinella anisum Nutrition 0.000 claims description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 244000125380 Terminalia tomentosa Species 0.000 claims description 3
- 235000005212 Terminalia tomentosa Nutrition 0.000 claims description 3
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 claims description 3
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 claims description 3
- 235000006886 Zingiber officinale Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 3
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 claims description 3
- 235000013709 carrot oil Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 claims description 3
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000008397 ginger Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000010409 ironing Methods 0.000 claims description 3
- 239000010469 macadamia oil Substances 0.000 claims description 3
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L magnesium sulphate Substances [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 claims description 3
- 229940051866 mouthwash Drugs 0.000 claims description 3
- 239000001702 nutmeg Substances 0.000 claims description 3
- 239000010666 rose oil Substances 0.000 claims description 3
- 235000019719 rose oil Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000010670 sage oil Substances 0.000 claims description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 3
- 239000010678 thyme oil Substances 0.000 claims description 3
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 claims description 3
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 claims description 3
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 claims description 3
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 claims description 3
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 claims description 3
- 235000015099 wheat brans Nutrition 0.000 claims description 3
- LUZDYPLAQQGJEA-UHFFFAOYSA-N 2-Methoxynaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(OC)=CC=C21 LUZDYPLAQQGJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000008499 Canella winterana Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000080208 Canella winterana Species 0.000 claims description 2
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 claims description 2
- 235000010799 Cucumis sativus var sativus Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011703 D-panthenol Substances 0.000 claims description 2
- SNPLKNRPJHDVJA-ZETCQYMHSA-N D-panthenol Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCCO SNPLKNRPJHDVJA-ZETCQYMHSA-N 0.000 claims description 2
- 235000004866 D-panthenol Nutrition 0.000 claims description 2
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 claims description 2
- 241001480610 Ganoderma pfeifferi Species 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 2
- 241000208690 Hamamelis Species 0.000 claims description 2
- 235000003805 Musa ABB Group Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000005561 Musa balbisiana Species 0.000 claims description 2
- 240000009023 Myrrhis odorata Species 0.000 claims description 2
- 235000015266 Plantago major Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 2
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000007303 Thymus vulgaris Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000002657 Thymus vulgaris Species 0.000 claims description 2
- 235000018936 Vitellaria paradoxa Nutrition 0.000 claims description 2
- 241001135917 Vitellaria paradoxa Species 0.000 claims description 2
- 235000019498 Walnut oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940119217 chamomile extract Drugs 0.000 claims description 2
- 235000020221 chamomile extract Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940017545 cinnamon bark Drugs 0.000 claims description 2
- 239000010630 cinnamon oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960003949 dexpanthenol Drugs 0.000 claims description 2
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 claims description 2
- 210000002969 egg yolk Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000010776 emu oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N n-Triacontane Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007968 orange flavor Substances 0.000 claims description 2
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940057910 shea butter Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940032094 squalane Drugs 0.000 claims description 2
- 239000010676 star anise oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 claims description 2
- 239000001585 thymus vulgaris Substances 0.000 claims description 2
- 239000008170 walnut oil Substances 0.000 claims description 2
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 claims 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 claims 1
- 235000019505 tobacco product Nutrition 0.000 claims 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 abstract 1
- 240000006891 Artemisia vulgaris Species 0.000 description 122
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 40
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 32
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 description 21
- 229960004191 artemisinin Drugs 0.000 description 15
- 229930101531 artemisinin Natural products 0.000 description 15
- BLUAFEHZUWYNDE-NNWCWBAJSA-N artemisinin Chemical group C([C@](OO1)(C)O2)C[C@H]3[C@H](C)CC[C@@H]4[C@@]31[C@@H]2OC(=O)[C@@H]4C BLUAFEHZUWYNDE-NNWCWBAJSA-N 0.000 description 14
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 7
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 7
- 239000003048 aphrodisiac agent Substances 0.000 description 7
- 230000002509 aphrodisiac effect Effects 0.000 description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 6
- 244000286893 Aspalathus contaminatus Species 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 5
- 244000165082 Lavanda vera Species 0.000 description 4
- 235000010663 Lavandula angustifolia Nutrition 0.000 description 4
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 4
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- -1 iron ions Chemical class 0.000 description 4
- 239000001102 lavandula vera Substances 0.000 description 4
- 235000018219 lavender Nutrition 0.000 description 4
- 201000004792 malaria Diseases 0.000 description 4
- 239000011088 parchment paper Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 230000036555 skin type Effects 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 239000010496 thistle oil Substances 0.000 description 4
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 4
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 4
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 4
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 4
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000002881 Colic Diseases 0.000 description 3
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 3
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 3
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 3
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 3
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 3
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 3
- 230000002292 Radical scavenging effect Effects 0.000 description 3
- 208000013738 Sleep Initiation and Maintenance disease Diseases 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 3
- 239000002111 antiemetic agent Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 3
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 3
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 3
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 3
- 206010016766 flatulence Diseases 0.000 description 3
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 3
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 3
- 206010022437 insomnia Diseases 0.000 description 3
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical group 0.000 description 3
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 3
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 3
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 3
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 3
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 3
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 3
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 2
- 235000009051 Ambrosia paniculata var. peruviana Nutrition 0.000 description 2
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 2
- 235000003097 Artemisia absinthium Nutrition 0.000 description 2
- 235000017731 Artemisia dracunculus ssp. dracunculus Nutrition 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001672694 Citrus reticulata Species 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 2
- 235000001637 Ganoderma lucidum Nutrition 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 2
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000004760 Pimpinella anisum Species 0.000 description 2
- 240000002505 Pogostemon cablin Species 0.000 description 2
- 235000011751 Pogostemon cablin Nutrition 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 229940125683 antiemetic agent Drugs 0.000 description 2
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 2
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 2
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 description 2
- 239000001138 artemisia absinthium Substances 0.000 description 2
- 208000027697 autoimmune lymphoproliferative syndrome due to CTLA4 haploinsuffiency Diseases 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 235000019658 bitter taste Nutrition 0.000 description 2
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037336 dry skin Effects 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 239000008131 herbal destillate Substances 0.000 description 2
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 2
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 229960004903 invert sugar Drugs 0.000 description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 2
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 2
- 230000037306 mature skin Effects 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 2
- 125000002081 peroxide group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 239000010679 vetiver oil Substances 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- LQIAZOCLNBBZQK-UHFFFAOYSA-N 1-(1,2-Diphosphanylethyl)pyrrolidin-2-one Chemical compound PCC(P)N1CCCC1=O LQIAZOCLNBBZQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011468 Albizia julibrissin Nutrition 0.000 description 1
- 240000002234 Allium sativum Species 0.000 description 1
- 240000000662 Anethum graveolens Species 0.000 description 1
- 240000007087 Apium graveolens Species 0.000 description 1
- 235000015849 Apium graveolens Dulce Group Nutrition 0.000 description 1
- 235000010591 Appio Nutrition 0.000 description 1
- 235000011330 Armoracia rusticana Nutrition 0.000 description 1
- 240000003291 Armoracia rusticana Species 0.000 description 1
- 240000001851 Artemisia dracunculus Species 0.000 description 1
- 235000003092 Artemisia dracunculus Nutrition 0.000 description 1
- 235000012984 Aspalathus linearis Nutrition 0.000 description 1
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 235000003717 Boswellia sacra Nutrition 0.000 description 1
- 240000007551 Boswellia serrata Species 0.000 description 1
- 235000012035 Boswellia serrata Nutrition 0.000 description 1
- 241000258971 Brachiopoda Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 244000056139 Brassica cretica Species 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- 240000007436 Cananga odorata Species 0.000 description 1
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- 235000007866 Chamaemelum nobile Nutrition 0.000 description 1
- 240000003538 Chamaemelum nobile Species 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 240000000560 Citrus x paradisi Species 0.000 description 1
- 235000009046 Convallaria majalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000068485 Convallaria majalis Species 0.000 description 1
- 235000002787 Coriandrum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 244000018436 Coriandrum sativum Species 0.000 description 1
- 235000007129 Cuminum cyminum Nutrition 0.000 description 1
- 244000304337 Cuminum cyminum Species 0.000 description 1
- 241000218691 Cupressaceae Species 0.000 description 1
- 235000003392 Curcuma domestica Nutrition 0.000 description 1
- 244000008991 Curcuma longa Species 0.000 description 1
- 240000004784 Cymbopogon citratus Species 0.000 description 1
- 235000017897 Cymbopogon citratus Nutrition 0.000 description 1
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 1
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- 241000402754 Erythranthe moschata Species 0.000 description 1
- 239000004863 Frankincense Substances 0.000 description 1
- 241000208152 Geranium Species 0.000 description 1
- 240000002045 Guettarda speciosa Species 0.000 description 1
- 235000001287 Guettarda speciosa Nutrition 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 241001632576 Hyacinthus Species 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 240000001812 Hyssopus officinalis Species 0.000 description 1
- 235000010650 Hyssopus officinalis Nutrition 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 235000008227 Illicium verum Nutrition 0.000 description 1
- 240000007232 Illicium verum Species 0.000 description 1
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010254 Jasminum officinale Nutrition 0.000 description 1
- 240000005385 Jasminum sambac Species 0.000 description 1
- 240000005183 Lantana involucrata Species 0.000 description 1
- 235000013628 Lantana involucrata Nutrition 0.000 description 1
- 241000212322 Levisticum officinale Species 0.000 description 1
- 241000234435 Lilium Species 0.000 description 1
- 244000042664 Matricaria chamomilla Species 0.000 description 1
- 235000004429 Matricaria chamomilla var recutita Nutrition 0.000 description 1
- 235000005135 Micromeria juliana Nutrition 0.000 description 1
- 240000005852 Mimosa quadrivalvis Species 0.000 description 1
- 235000006677 Monarda citriodora ssp. austromontana Nutrition 0.000 description 1
- 235000010672 Monarda didyma Nutrition 0.000 description 1
- 244000179970 Monarda didyma Species 0.000 description 1
- 235000013418 Myrtus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000005125 Myrtus communis Species 0.000 description 1
- 244000230712 Narcissus tazetta Species 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 235000010676 Ocimum basilicum Nutrition 0.000 description 1
- 240000007926 Ocimum gratissimum Species 0.000 description 1
- 235000011203 Origanum Nutrition 0.000 description 1
- 240000000783 Origanum majorana Species 0.000 description 1
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 1
- 244000025272 Persea americana Species 0.000 description 1
- 235000008673 Persea americana Nutrition 0.000 description 1
- 244000062780 Petroselinum sativum Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 1
- 240000003889 Piper guineense Species 0.000 description 1
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 1
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 235000016067 Polianthes tuberosa Nutrition 0.000 description 1
- 244000014047 Polianthes tuberosa Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 235000007315 Satureja hortensis Nutrition 0.000 description 1
- 240000002114 Satureja hortensis Species 0.000 description 1
- 206010039792 Seborrhoea Diseases 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000044822 Simmondsia californica Species 0.000 description 1
- 235000004433 Simmondsia californica Nutrition 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 241000736851 Tagetes Species 0.000 description 1
- 235000012308 Tagetes Nutrition 0.000 description 1
- 235000006468 Thea sinensis Nutrition 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000013832 Valeriana officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000126014 Valeriana officinalis Species 0.000 description 1
- 235000009499 Vanilla fragrans Nutrition 0.000 description 1
- 244000263375 Vanilla tahitensis Species 0.000 description 1
- 235000012036 Vanilla tahitensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000007769 Vetiveria zizanioides Nutrition 0.000 description 1
- 244000284012 Vetiveria zizanioides Species 0.000 description 1
- 244000172533 Viola sororia Species 0.000 description 1
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003474 anti-emetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001857 anti-mycotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002543 antimycotic Substances 0.000 description 1
- 229960002521 artenimol Drugs 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 230000008238 biochemical pathway Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020279 black tea Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 235000020329 chai tea Nutrition 0.000 description 1
- BJDCWCLMFKKGEE-CMDXXVQNSA-N chembl252518 Chemical compound C([C@@](OO1)(C)O2)C[C@H]3[C@H](C)CC[C@@H]4[C@@]31[C@@H]2O[C@H](O)[C@@H]4C BJDCWCLMFKKGEE-CMDXXVQNSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000000658 coextraction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000003373 curcuma longa Nutrition 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 239000001224 daucus carota l. seed absolute Substances 0.000 description 1
- 244000170514 davana Species 0.000 description 1
- 235000013624 davana Nutrition 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 235000011869 dried fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 235000004626 essential fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000004299 exfoliation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 1
- 235000004611 garlic Nutrition 0.000 description 1
- 235000021552 granulated sugar Nutrition 0.000 description 1
- 235000009569 green tea Nutrition 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000001645 levisticum officinale Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 235000008935 nutritious Nutrition 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 230000037312 oily skin Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 235000011197 perejil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017807 phytochemicals Nutrition 0.000 description 1
- 229930000223 plant secondary metabolite Natural products 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 235000020330 rooibos tea Nutrition 0.000 description 1
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 1
- 229930004725 sesquiterpene Natural products 0.000 description 1
- 150000004354 sesquiterpene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 230000009967 tasteless effect Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000013976 turmeric Nutrition 0.000 description 1
- 235000016788 valerian Nutrition 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/92—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
- A61K8/922—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/28—Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
- A61K36/282—Artemisia, e.g. wormwood or sagebrush
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9728—Fungi, e.g. yeasts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9755—Gymnosperms [Coniferophyta]
- A61K8/9761—Cupressaceae [Cypress family], e.g. juniper or cypress
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9789—Magnoliopsida [dicotyledons]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9794—Liliopsida [monocotyledons]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/14—Preparations for removing make-up
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/005—Antimicrobial preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/002—Aftershave preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/06—Preparations for care of the skin for countering cellulitis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/08—Anti-ageing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q9/00—Preparations for removing hair or for aiding hair removal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12G—WINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
- C12G3/00—Preparation of other alcoholic beverages
- C12G3/04—Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs
- C12G3/06—Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs with flavouring ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Birds (AREA)
- Botany (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Zusammensetzungen aus der Pflanze Artemisia annua in Form von a) Extrakten (Tee) oder b) Destillaten (Geist) oder c) Zusammensetzungen mit Artemisia-Öl, erhältlich aus der Pflanze Artemisia Annua.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen aus der Pflanze Artemisia annua in Form von Extrakten (Tee) oder Destillaten (Geist) oder Zusammensetzungen mit Artemisia-Öl, welches aus der Pflanze Artemisia Annua gewonnen wurde.
- Stand der Technik
- Der Einjährige Beifuss (Artemisia annua) wird seit Jahrtausenden als Heilpflanze verwendet. Die Pflanze ist in Europa und Asien beheimatet. Sie wächst 2 bis 3 m hoch und hat frischgrüne, stark zerteilte Blätter und winzig cremefarbene Blütenköpfe. Zu medizinischen Zwecken werden die oberirdischen Teile der Pflanze verwendet. Die Herstellung und Anwendung von Extrakten aus Artemisia und deren Anwendung in den Bereichen Ernährung, Kosmetik und Medizin ist aus der Literatur bekannt (z. B. Applied Biochemistry and Biotechnology, 1990, Vol 24/25, pp 213–222).
- Die Inhaltstoffe des Einjährigen Beifusses (Artemisia annua) besitzen eine hohe Wirksamkeit gegen den Malariaerreger. Im Gegensatz zu anderen Malariamitteln hat der Wirkstoff kaum Nebenwirkungen und auch eine sehr günstige Resistenzlage, wobei er zusätzlich mit anderen Stoffen kombiniert werden kann.
- Der eigentliche Wirkstoff ist das Artemisinin (Artemesin, Cotexin), ein sekundärer Pflanzenstoff (Sesquiterpen mit Peroxidgruppe), der in den Blättern und Blüten des Einjährigen Beifusses (Artemisia annua) vorkommt. Wie alle Pflanzenstoffe sind diese in der Biomasse mit weiteren ähnlichen Substanzen vergesellschaftet, da die biochemischen Wege nicht eingleisig verlaufen. So sind 9 weitere verwandte Substanzen, die ebenfalls gegen den Malariaerreger wirken, in den Pflanzen enthalten. Über 200 Inhaltstoffe konnten in den pflanzlichen Teilen insgesamt nachgewiesen werden.
- Die in der Literatur diskutierte Wirkungsweise des Artemisinins hängt eng mit der chemischen Struktur zusammen. Die im Molekül enthaltene Peroxidgruppe ist in Gegenwart hoher Konzentrationen von Eisenionen instabil und bildet freie Radikale. Solche hohen Konzentrationen werden in roten Blutkörperchen und auch in Malariaerregern gefunden, die Eisen akkumulieren. Gelangt Artemisinin in Erythrozyten, werden freie Radikale gebildet und der Parasit möglicherweise dadurch getötet. Es gibt aber auch Hinweise darauf, dass Artemisinin – Derivate bestimmte Enzyme hemmen.
- Aus dem Artemisinin oder verwandten Pflanzensubstanzen wurden auch mehrere halbsynthetische Derivate hergestellt, die aber alle zur Wirksamkeit die Peroxidgruppierung enthalten müssen.
- Es gibt erste Anhaltspunkte einer Wirkung auf verschiedene menschliche Krebsarten. Nach Ergebnissen des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg beruht auch diese Wirkung auf der Bildung freier Radikale durch die Peroxid-Gruppierung in Gegenwart von Eisenionen. Die Prüfung des Artemisinins als potentielles Antikrebsmedikament befindet sich noch in einem frühen Stadium.
- Weitere Anwendungen der peroxidhaltigen Strukturen auf der Haut, beispielsweise zur lokalen Wundbehandlung, werden in
US2007269537 beschrieben. - Es ist davon auszugehen, dass die allgemeine Nachfrage nach Artemisinin-Präparaten in den nächsten Jahren auf mehrere hundert Millionen Behandlungen ansteigen wird. Um dieses Volumen zu produzieren, werden enorme Mengen des pflanzlichen Wirkstoffes benötigt.
- Aufgabe der Erfindung
- Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, weitere Zusammensetzungen auf der Grundlage der Pflanze Artemisia annua und des darin enthaltenen Wirkstoffs Artemisinin bereitzustellen.
- Lösung der Aufgabe
- Die Aufgabe wurde gemäß den Merkmalen der Patentansprüche gelöst. Erfindungsgemäß werden Tee-Zusammensetzungen auf der Grundlage des Pflanzenmaterials von Artemisia annua oder Destillate (Geist) Grundlage des Pflanzenmaterials von Artemisia annua oder Zusammensetzungen auf der Grundlage von Artemisia-Öl, gewonnen aus der Pflanze Artemisia annua, bereitgestellt.
- Erfindungsgemäß wurde Artemisia-Tee erstmals bereitgestellt. Aus Forschungsergebnissen in Zusammenarbeit mit der Universität Greifswald war die bakterizide Wirkung sowie die Anti-Aging-Wirkung durch Radikalfängereigenschaften der Pflanze Artemisia annua bekannt. Ebenso war die Löslichkeit von Artemisinin aus den Artemisiaextrakten durch Fett bekannt. Bei der Tee-Herstellung hat sich herausgestellt, dass der Tee aus Artemisia annua als Einzelkomponente kaum genießbar ist, da er extrem bitter ist. Es lag die Vermutung nahe, dass die Bitterkeit des Artemisia Tees dem des Wermuthtees sehr ähnlich ist.
- Allerdings wurde erfindungsgemäß festgestellt, dass dieser Tee erst durch Zugabe von Milch und Zucker genießbar wird.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und aufgrund der derzeitigen Marktentwicklung sind Tees mit einer besonderen Gewürzmischung sehr beliebt. Dieser erfindungsgemäße Artemisia-Tee enthält:
- – Rooibos
- – Ingwer
- – Kardamom
- – Anis
- – Artemisinin
- Dieser Artemisia-Tee weist in dieser Zusammensetzung folgende Eigenschaften auf:
- – gesunde Eiweißquelle und allgemeines Aphrodisiakum
- – enthält Vitamin C-, Magnesium-, Eisen-, Calcium-, Kalium-, Natrium-, Phosphor
- – antibakterielle und antiemetische (vor Erbrechen schützend) Wirkung
- – durchblutungsfördernde und gallensaftproduktionssteigernde Wirkung Aphrodisiakum
- – Anregung der Drüsen im Magen-Darm-Trakt
- – wirkt Blähungen, Koliken und Krämpfen entgegen
- – lindert Schlafstörungen und Kopfschmerzen
- – wirkt gegen erhöhten Blutdruck, hält schlank, verlangsamt den Alterungsprozess
- – stärkt Zähne und Knochen und beruhigt das zentrale Nervensystem.
- Der Artemisia-Tee auf Rooibos- Basis ist tanninarm und enthält kein Koffein. Tannine sind Gerbstoffe, die in grünem und schwarzem Tee vorkommen und eine blähende als auch eine stopfende Wirkung aufweisen; sie behindern die Resorption bestimmter Arzneimittel durch die Darmschleimhaut als auch die Resorption von Eisen.
- Die Besonderheit des Artemisia-Tees ist die Zugabe von Artemisia-Extrakt, das mit seinen Radikalfängereigenschaften die Verlangsamung des Alterungsprozesses unterstützt.
- Der Tee wird zur besseren Lösung des Artemisinins mit Milch getrunken.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kombination der Artemisia-Tees mit den Pilzen der Gattung Ganoderma. Diese Kombination kann erfolgen durch Zusatz von Extrakten von Pilzen der Gattung Ganoderma oder durch gemeinsame Extraktion der Pflanze (oder Teilen davon) Artemisia annua mit den Pilzen (oder Teilen davon) der Gattung Ganoderma. Als mögliche Ganoderma-Arten kommen Ganoderma lucidum oder Ganoderma pfeifferi in Betracht.
- Ganodermapilzarten sind ebenso wie Artemisia annua für ihre Radikalfängereigenschaften bekannt und sind deshalb in Kombination mit Artemisiaextrakten für eine Anti-Aging-Wirkung geeignet.
- Therapeutische Anwendungen von Ganoderma lucidum zielen oft auf die Stärkung des Immunsystems und der Leber und auf die Anregung des Stoffwechsels.
- Die unten beschriebenen erfindungsgemäßen Produkte werden durch die Zugabe von Artemisinin, vorzugsweise in Form von Artemisia-Öl, um folgende Eigenschaften bereichert:
- Wirkung von Artemisinin
-
- – entzündungshemmend, antibakteriell
- – vitalisierend, belebend
- – fiebersenkend
- – als Antikrebsmittel (im frühen Stadium)
- – immunstimmulierend
- – antibiotisch
- – antimykotisch
- – als Aphrodisiakum
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls die Zsammensetzung mit Artemisinin, vorzugsweise in Form von Artemisia-Öl, in folgenden Produkten:
- 1) Artemisia Bonbons
- 2) Artemisia Geist
- 3) Badezusatz/Vollbad
- 4) Badesalz
- 5) Duschbad
- 6) Fußbad
- 7) Reinigungsmilch
- 8) Reinigungsöl
- 9) Make-up-Entferner/Augen-Make-up-Entferner
- 10) Peeling
- 11) Gesichtsmaske
- 12) Gesichtswasser
- 13) Gesichtscreme
- 14) Nachtcreme
- 15) Massageöl
- 16) Gesichtsöl
- 17) Sonnenöl
- 18) Deodorant
- 19) Mundwasser
- 20) Rasierseife
- 21) Rasierwasser
- 22) Haarshampoo
- 23) Haarwasser/Haarspülung
- 24) Seife
- 25) Parfüm
- 26) Likör
- 27) Schokolade/Kakaopulver als Aphrodisiakum
- 28) Hustenbonbon
- 29) Duftkissen
- 30) Räucherware
- 31) Saunaaufgüsse
- 32) Duftlampe
- 33) Getrocknete Pflanzen
- 34) Kosmetische Gesichtskompresse
- 35) Inhalation
- 36) Wäscheerfrischung
- 37) Bügelwasser
- 38) Balsamtoilettenpapier
- 39) Sonnenschutzmittel
- 40) Körperlotion
- 41) Epilierspray
- Auswahl der Trägeröle
- In vielen Rezepten wird mit einem neutralen Trägeröl gearbeitet. Wichtig ist, darauf zu achten, dass es ein Naturprodukt ist. Als Trägeröle kommen folgende milde Pflanzenöle in Frage:
Avocadoöl: wird gut von der Haut aufgenommen & hinterlässt keinen Fettfilm, hat nährende Wirkung (für trockene und reife Haut), enthält Vitamine und Lecithin Jojobaöl: pflegt, schützt und reguliert den Feuchtigkeitsgehalt der Haut; enthält Vitamin E, fettet nicht, daher für Gesichtspflege geeignet; hat einen natürlichen Sonnenschutzfaktor von 3–4; fixiert ätherische Öle; eignet sich somit auch für die Parfümherstellung; hält 2 bis 3 Jahre; neutraler Geruch Macadamiaöl: pflegt, glättet und nährt, hat einen natürlichen Sonnenschutzfaktor von 3–4, enthält Vitamine (A, B, C, E) und Mineralien, leicht nussiger Geruch Maiskeimöl: besonders für reife Haut geeignet, fördert die Regeneration der Haut, da Vitamin A enthalten ist. Mandelöl: Klassiker für Massagen, für jeden Hauttyp, leicht und mild, ausgezeichnet bei trockener Haut und Falten, nur 2 Monate haltbar Olivenöl: eignet sich vor allem für die Fuß- und Nagelpflege, starker Eigengeruch Sesamöl: heilend, entgiftend und wärmend, enthält hohen Anteil an essentiellen Fettsäuren, verhindert Oxidation und absorbiert UV-Strahlung (guter Sonnenschutz) Sojaöl: sehr fett und nährstoffreich Sonnenblumenöl: eignet sich bei unreiner und fetter Haut Walnussöl: für jeden Hauttyp Weizenkeimöl: wirkt aufbauend und regenerierend, steigert die Heilkräfte, enthält Vitamine, Lecithin, Enzyme und Linolsäure, verlängert die Haltbarkeit, relativ starker Eigengeruch, wird meist nur zur Anreicherung anderer Trägeröle verwendet - Weiterhin wird in nachfolgenden Rezepten das Artemisiaöl erwähnt.
- Herstellung des Artemisia-Öls
- Bei dieser Methode der Ölgewinnung wird mit Hilfe eines Extraktionsmittels der Pflanze das Öl entzogen, also extrahiert.
- Es wird zerkleinertes und getrocknetes Kraut von Artemisia annua zusammen mit dem organischen Lösungsmittel Petrolether erhitzt. Die Extraktionsanlage ist eine 500 ml Soxhlet-Apparatur.
- Das Lösungsmittel wird dann mittels Rotationsverdampfer eingeengt. Als Rückstand entsteht eine feste, wachsartige duftende Masse (Concretes). Concretes kann direkt für Seifen verwendet werden, allerdings ist dies eine Zwischenstufe im Verarbeitungsprozess.
- Das Concretes wird im nächsten Schritt mit Ethanol erhitzt, der Rückstand nach dem Verdampfen des Alkohols wird Absolutes genannt, welches im Gegensatz zum Concretes ein zähes Öl, also flüssig ist.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Mittel zu folgenden Zwecken:
- a) als gesunde Eiweißquelle und allgemeines Aphrodisiakum und/oder
- b) antibakterielles oder antiemetisches Mittel und/oder
- c) durchblutungsförderndes und gallensaftproduktionssteigerndes Mittel und/
- oder
- d) zur Anregung der Drüsen im Magen-Darm-Trakt und/oder
- e) als Mittel gegen Blähungen, Koliken und Krämpfen und/oder
- f) als Mittel gegen Schlafstörungen und Kopfschmerzen und/oder
- g) als Mittel gegen erhöhten Blutdruck und/oder
- h) als Schlankheitsmittel und/oder
- i) als Anti-Aging-Mittel und/oder
- j) als Mittel zur Stärkung der Zähne oder Knochen und/oder
- k) als Mittel zur Beruhigung des zentralen Nervensystems und/oder
- l) als Mittel zur Wäscheerfrischung.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, ohne die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken.
- Beispiel 1: Herstellung von Artemisia Tee
- Der Artemisia Tee wird aus reinen 2 g reines Pflanzenmaterial hergestellt und schmeckt bitter. Erst die Zugabe von mind. 25 ml Milch machen den Tee genießbar.
- Beispiel 2: Herstellung des Artemisia Tees auf Rooibos- Basis
- Der Artemisia Tee wird aus 1,8 g Chaitee auf Rooibos-Basis und 0,2 g reinem Artemisia Material hergestellt. Die Zugabe von mind. 25 ml Milch und Zucker nach Belieben, die den Chaitee ausmacht, vermindert den bitteren Geschmack und löst durch das Fett in der Milch das Artemisinin.
- Beispiel 3: Herstellung von Ganoderma/Artemisia Tee-Mischung
- Die Herstellung des Ganoderma-Artemisia Tees unterscheidet sich vom Chai-Artemisia-Tee auf Rooibos- Basis nur in der Zusammensetzung der Wirkstoffe, die hier 1:1 im Vergleich zum reinen Artemisia Materials des Chai-Artemisia-Tee auf Rooibos-Basis beigemischt werden.
- Das entspricht einer Zusammensetzung von 1,8 g Chai-Tee auf Rooibos-Basis und 0,1 Ganoderma Material und 0,1 g Artemisia Material.
- Beispiel 4: Artemisia Bonbons
-
- Zutaten sind Glukosesirup, Stärke, Artemisia- und Zitronen- oder Orangenaroma.
- Beispiel 5: Artemisia Geist
-
- Zutaten sind Ethanol (70%), Levomethanol, Citronellöl, Citronenöl, Nelklenöl, Zimtöl
- 5,0 g Destillat hergestellt aus Artemisia-, Melissen-, Salbei-, Rosmarien-, Thymianblättern, Muskatnusssamen, Zimtrinde, Gewürznelken und Citronenöl.
- Beispiel 6: Badezusatz/Vollbad
-
- Zutaten sind Artemisiaöl, Sahne, Milch
- 1 EL (Esslöffel) Sahne, Milch und Honig und 5–10 Tropfen Artemisia-Öl gut vermischen. Sahne oder Milch werden als Emulgatoren benötigt um das Öl mit dem Wasser mischbar zu machen. Das Artemisiaöl kann mit Lavendelöl verfeinert werden (je 5 Tropfen).
- Beispiel 7: Badesalz
-
- Zutaten sind Parfümfreies Meersalz, Artemisia Öl, ggf. Lebensmittelfarbe.
- 150 g Meersalz (farblos) mit der gewünschten Lebensmittelfarbe in eine Dose geben, Deckel drauf und schütteln. (150 g Salz → 10 bis 15 Tropfen verdünnte Farbe), Trocknung über Nacht auf Papier oder im Backofen. Artemisia Öl (10–15 Tropfen) gleichmäßig auf das getrocknete Salz in der Dose verteilen, Deckel drauf und schütteln. Nach 1 Stunde hat sich das Salz mit dem Öl vollgesaugt und ist einsatzfähig. Bei Bedarf kann das Salz auch mit Wacholderöl verfeinert werden (Artemisia: Wacholder 4 → 10:5 Tropfen).
- Beispiel 8: Duschbad
-
- Zutaten sind Schmierseife, Bienenhonig, Obstessig, Artemisiaöl, (Camillen-, Orangen-, Thymianöl)
- Die Reinigungswirkung wird durch Schmier- oder Silberseife gewährleistet. Man bezeichnet diese als waschaktive Substanzen. Für mehr Schaumbildung muss man den Schmierseifenanteil erhöhen.
- eine Phase, ohne Trägeröl
-
- → 100 g Schmierseife, 10 g Bienenhonig, 10 ml Obstessig, 200 ml Wasser, 20 Tropfen Artemisiaöl
- zwei Phasen, mit Trägeröl
-
- → 100 g Schmierseife, 10 g Bienenhonig, 10 ml Obstessig, 100 ml Wasser, 100 ml neutrales Trägeröl, 20 Tropfen ätherisches Öl
- Das Wasser auf 60°C erhitzen und unter Rühren die Schmierseife und den Honig auflösen. Wird auch Pflanzenöl verwendet, dann dieses ebenfalls unter Rühren hinzu geben. Zum Schluss den Essig einrühren. Das ätherische Öl erst zutropfen und einrühren, wenn die Mischung unter 30°C abgekühlt ist.
- Ist das Rezept mit Pflanzenöl hergestellt, bilden sich nach einiger Zeit automatisch 2 Phasen. Vor Benutzung müssen diese gut geschüttelt werden.
- Das Duschbad kann auch mit 10 tropfen Artemisia Öl und 10 Tropfen Orangenöl, Kamillenöl oder Thymianöl kombiniert werden.
- Beispiel 9: Fußbad
-
- Zutaten sind Milch, Sahne, Honig, Artemisiaöl, (Rosmarienöl)
- Herstellung ähnlich dem Vollbad.
- 1 EL Sahne, Milch und Honig, sowie 3 bis 7 Tropfen Artemisia Öl.
- Ebenfalls können 3 Tropfen Artemisiaöl und 3 Tropfen Rosmarienöl verwendet werden.
- Beispiel 10: Reinigungsmilch
-
- Zutaten sind Bienenwachs, Lanolin, neutrales Trägeröl, Wasser, Artemisiaöl, (Lavendelöl) 8 g Bienenwachs, 10 g Lanolin, 100 ml neutrales Trägeröl, 100 ml Wasser, 10 Tropfen Artemisia Öl
- Bienenwachs und Lanolin im Wasserbad schmelzen und gut verrühren. Trägeröl sowie langsam ebenfalls das Wasser hinzufügen. Die Mischung auf 30°C abkühlen lassen und weiterrühren. Zum Schluss das ätherische Öl hinzufügen und durchrühren.
- Als neutrales Trägeröl kann Mandelöl verwendet werden. Eine Kombination aus 5 Tropfen Artemisiaöl und 5 Tropfen Lavendelöl ist auch möglich.
- Beispiel 11: Reinigungsöl
-
- Zutaten sind 100 ml neutrales Trägeröl, 50 Tropfen Artemisia Öl, (Rosenöl)
- Das Artemisiaöl dem Trägeröl zutropfen und gut umrühren oder schütteln.
- Als neutrales Trägeröl kann Mandelöl verwendet werden und auch hier ist eine Kombination aus 5 Tropfen Artemisiaöl und 5 Tropfen Rosenöl möglich.
- Beispiel 12: Make-up-Entferner/Augen-Make-up-Entferner
-
- Zutaten sind Bienenwachs, neutrales Trägeröl, Artemisiaöl, (Kamilleöl) 10 g Bienenwachs, 50 ml neutrales Trägeröl, 3 Tropfen Artemisia Öl
- Den Bienenwachs im Wasserbad schmelzen, das Trägeröl langsam hinzugeben und beides gut verrühren. Die Mischung auf 30°C abkühlen lassen um anschließend das Artemisia Öl hinzuzugeben. Soll der Make-up-Entferner flüssiger sein, muss die Menge an Bienenwachs reduziert werden.
- Hier ist als neutrales Trägeröl Distelöl zu empfehlen. Eine Kombination aus 2 Tropfen Artemisiaöl und 1 Tropfen Kamilleöl ist denkbar.
- Beispiel 13: Peeling
-
- Zutaten sind Bienenwachs, Lanolin, neutrales Trägeröl, Wasser, Salz, Artemisiaöl, (Minzöl) 10 g Bienenwachs, 5 g Lanolin, 50 ml neutrales Trägeröl, 50 ml Wasser, 15–20 g Salz, 3 Tropfen Artemisia Öl
- Bienenwachs und Lanolin im Wasserbad schmelzen, langsam das Trägeröl hinzugeben und gut vermischen. Anschließend das Wasser unter Rühren dazugeben. Mischung auf 30°C abkühlen, dann das Öl dazugeben und das Salz unterrühren. Da keine Konservierungsmittel enthalten sind, muss das Peeling innerhalb einer Woche verwendet werden. Andernfalls kann sich das Wasser in der Mischung teilweise absetzen.
- Bsp. 50 ml Mandelöl (Trägeröl) und 2 Tropfen Artemisiaöl und 1 Tropfen Minzöl.
- Beispiel 14: Gesichtsmaske
-
- Zutaten sind Ausgangsmaterial nach der nachstehenden Liste, Artemisiaöl 100 ml Ausgangsmaterial und 4–5 Tropfen Artemisia Öl
- Ausgangsmaterialien:
Eigelb verjüngt und glättet Eiweiß gibt müder Haut Frische Haferflocken reinigt fettige Haut Heilerde für junge Haut Honig zum straffen und festigen Milchprodukte regt die Zellneubildung an Weizenkleie bei unreiner Haut - Je nach Hauteigenschaften kann man unterschiedliche Ausgangsmaterialien verwenden.
- Alle ausgesuchten Ausgangsmaterialien direkt verwenden, nur Haferflocken, Heilerde und Weizenkleie vorher mit Wasser zu einem Brei anrühren und anschließend das Artemisia Öl hinzugeben.
- Beispiel 15: Gesichtswasser
-
- Zutaten sind Alkohol/oder ohne Alkohol, destilliertes Wasser, Artemisiaöl, (Lavendel-, Pfefferminz-, Karottenöl)
-
mit Alkohol ohne Alkohol 90 ml dest. Wasser 100 ml dest. Wasser 10 ml Alkohol (96% Vol) 12 Tropfen Artemisia Öl 12 Tropfen Artemisia Öl - Das Öl dem Alkohol zuführen und gut verrühren, anschließend gut mit dem Wasser durchmischen. Für manche Hauttypen eignet sich ein Gesichtswasser ohne Alkohol besser, in diesem Fall wäre das Rezept ohne Alkohol anzuwenden.
- Bsp. 6 Tropfen Artemisiaöl und 6 Tropfen Lavendel- oder Pfefferminz- oder Karottenöl.
- Beispiel 16: Gesichtscreme
-
- Zutaten sind Bienenwachs, Lanolin, neutrales Trägeröl, Wasser, Artemssaaöl, (Lavendelöl) 2 g Bienenwachs, 8 g Lanolin, 20 ml neutrales Trägeröl, 20 ml Hydrolat oder dest. Wasser, 10–15 Tropfen Artemisia Öl
- Das Bienenwachs und das Lanolin im Wasserbad schmelzen und unter Rühren das Trägeröl hinzugeben. Das Hydrolat oder dest. Wasser auf 60°C erwärmen und in die Mischung einrühren. Genaue Beachtung der Temperatur notwendig, da sich sonst die Bestandteile der Creme nicht richtig verbinden!!
- Die Mischung auf 30°C abkühlen lassen und das Artemisia Öl hinzu tropfen.
- Bei der Cremeherstellung das Wasser bzw. Hydrolat immer nur langsam in das Trägeröl geben, zugleich kräftig rühren. Während der Abkühlphase weiterrühren, andernfalls mischt sich das Öl schlecht oder gar nicht mit dem Wasser und in der Creme trennt sich sofort das Öl vom Wasser.
- Die Creme handwarm in ein Döschen füllen, nach einer Stunde nochmals umrühren und verschließen.
- Falls die Creme länger stehen sollte, kann man die Creme vor der Anwendung ebenfalls kurz umrühren, damit sie wieder weich und geschmeidig wird.
- Bsp. 10 ml Mandel- oder Avocadoöl, 20 ml Rosenhydrat und 6 Tropfen Artemisiaöl und 6 Tropfen Lavendelöl.
- Beispiel 17: Nachtcreme
-
- Zutaten sind Bienenwachs, neutrales Trägeröl, Artemisiaöl, (Kamilleöl) 2 g Bienenwachs, 40 ml neutrales Trägeröl, 10–15 Tropfen Artemisia Öl
- Für eine festere Creme: 10 g Bienenwachs, 40 ml neutrales Trägeröl, 10–15 Tropfen Artemisia Öl
- Dieser Cremetyp zeichnet sich dadurch aus, dass es keinen wässrigen Anteil hat. Dadurch ist auch der Emulgator Lanolin nicht mehr notwendig.
- Das Trägeröl im Wasserbad auf 60°C erwärmen und das Wachs darin schmelzen. Anschließend die Mischung vom Herd nehmen und bei 30°C das Artemisia Öl zutropfen.
- Für die festere Creme das Bienenwachs und das Trägeröl auf 60°C im Wasserbad erwärmen und gut umrühren. Diese Mischung ebenfalls auf 30°C abkühlen und das Artemisia Öl zutropfen und einrühren.
- Bsp. 20 ml Avocado- und 20 ml Macadamiaöl sowie 7 Tropfen Artemisiaöl und 7 Tropfen Kamilleöl.
- Beispiel 18: Massageöl
-
- Zutaten sind Trägeröl, Artemisiaöl, (Rosmarien- und Wacholderöl) 100 ml Trägeröl, 20–40 Tropfen Artemisia Öl
- Vermengen des Trägeröls mit dem Artemisia Öl.
- Bsp. 50 ml Jojoba- und Mandelöl, 20 Tropfen Artemisiaöl, 10 Tropfen Rosmarienöl, 10 Tropfen Wacholderöl.
- Beispiel 19: Gesichtsöl
-
- Zutaten sind Neutrales Trägeröl, Artemisiaöl, (Lavendel-, Kamilleöl) 400 ml neutrales Trägeröl, 10–20 Tropfen Artemisia Öl und Lavendelöl/oder Kamilleöl (20:20)
- Das ätherische Öl aus der Kombination Artemisia Öl und Lavendelöl (je 20 Tropfen) oder Artemisia Öl und Kamilleöl (je 20 Tropfen) in das Trägeröl tropfen und vermischen.
- Trägeröle können Mandelöl, Jojobaöl oder Olivenöl sein.
- Bsp.: Mandelöl mit 10 Tropfen Artemisiaöl und 5 Tropfen Lavendelöl, Jojobaöl und 10 Tropfen Artemisiaöl und 10 Tropten Kamilleöl, Olivenöl und 10 Tropfen Artemisiaöl und 10 Tropfen Karottensamenöl
- Beispiel 20: Sonnenöl
-
- Zutaten sind Sesamöl, Weizenkeimöl, Artemisiaöl 75 ml Sesamöl, 25 ml Weizenkeimöl, 4–8 Tropfen Artemisia Öl
- Sonnenschutzöle schützen nicht so gut wie kommerzielle Produkt, eignen sich aber hervorragend für gebräunte Haut bzw. leicht bräunende Haut. Die Trägeröle auf 60°C erhitzen und gut miteinander vermischen. Abkühlen lassen und anschließend das Artemisiaöl zutropfen. Statt der angegebenen Trägerölmischung kann man auch 25 ml Kokosöl, 65 ml Sesamöl und 10 ml Weizenkeimöl verwenden.
- Beispiel 21: Deodorant
-
- Zutaten sind Alkohol, Artemisiaöl, Zitronensaft, (Salbeiöl)
- 50 ml Alkohol und 20 Tropfen Artemisiaöl verwenden. Vermischen der beiden angegebenen Zutaten. Zur Verfeinerung des Duftes können auch ein paar Tropfen Zitronensaft zugegeben werden.
- Bsp. 50 ml Alkohol, 10 Tropfen Artemisiaöl, 10 Tropfen Salbeiöl und ein paar Tropfen Zitronensaft sind auch eine gute Kombination.
- Beispiel 22: Mundwasser
-
- Zutaten sind Wasser, Alkohol, Artemisiaöl, Pfefferminzöl 200 ml dest. Wasser, 1 Teelöffel Alkohol (96%vol), 8 Tropfen Öl
- 4 Tropfen Artemisiaöl und 4 Tropfen Pfefferminzöl mit dem Alkohol mischen, das Wasser hinzugeben und verrühren.
- Beispiel 23: Rasierseife
-
- Zutaten sind Schmierseife, Hydrolat, Honig, Artemisiaöl, Lorbeeröl 250 ml Hydrolat, 50 g Schmierseife, 1 TL Honig, 3 Tropfen Artemisiaöl, 2 Tropfen Lorbeeröl
- Das Hydrolat auf 60°C erwärmen und die Schmierseife darin lösen. Sobald alles handwarm abgekühlt ist, den Honig und die Öle unterrühren. Zum Rasieren genügt es, einen TL (Teelöffel) der Seife mit Wasser schaumig zu schlagen. Für mehr Schaumbildung den Schmierseifenanteil erhöhen.
- Beispiel 24: Rasierwasser
-
- Zutaten sind Wasser, Alkohol, Artemisiaöl, Vetiveröl 200 ml dest. Wasser, 1 TL oder 40 ml Alkohol (96%vol), 1 Tropfen Artemisiaöl und ein Tropfen Vetiveröl.
- Je nach Vorliebe und Hauttyp können Sie nach der Rasur zur Beruhigung der Haut ein Rasierwasser mit oder nahezu ohne Alkohol zubereiten. Die ätherischen Öle zuerst mit dem Alkohol vermischen, dann das Wasser unter Rühren zugeben.
- Beispiel 25: Haarshampoo
-
- Zutaten sind Wasser, Schmierseife, Alkohol, Artemisiaöl, (Rosmarienöl) 100 ml Wasser oder Hydrolat, 40 g Schmierseife, 7 ml Alkohol (96%vol) und 15 Tropfen Artemisiaöl und 10 Tropfen Rosmarienöl
- Das Haarshampoo benötigt wie das Duschbad als waschaktive Substanz Schmierseife. Auch hier gilt: für mehr Schaumbildung ist der Schmierseifenanteil zu erhöhen.
- Das Wasser bzw. Hydrolat auf ca. 60°C erhitzen und die Schmierseife darin auflösen und anschließend den Alkohol hinzufügen. Hat sich die Mischung auf 30°C abgekühlt können die Öle hinzu getropft werden.
- Beispiel 26: Haarwasser/Haarspülung
-
- Zutaten sind Wasser, Alkohol, Artemisiaöl, (Lavendelöl) 100 ml dest. Wasser, 1 TL Alkohol (96%vol), 3 Tropfen Artemisiaöl, 3 Tropfen Lavendelöl
- Lösen der Öle im Alkohol und anschließend mit dem Wasser vermischen.
- Beispiel 27: Seife
-
- Zutaten sind Seifenflocken, Bienenwachs, Wasser, neutrales Trägeröl, Artemisiaöl, (Wacholder-, Lavendelöl)
- 50 g Seifenflocken oder aufgeriebene geruchslose Seife, 0,5 g Bienenwachs, 50 ml Wasser, 5 ml neutrales Trägeröl, 2 Tropfen Artemisiaöl und 1 Tropfen Wacholder- oder Lavendelöl. Das Wasser aufkochen und die Seifenflocken unter Rühren langsam zugeben. Nach der halben Menge Seifenflocken das Gefäß von der Herdplatte nehmen und den Rest unterrühren – Vorsicht, es schäumt! Unter ständigem Rühren das Trägeröl (Mandel- oder Distelöl) und das Wachs zugeben, bis die Masse handwarm ist. Die ätherischen Öle zutropfen und wieder gut umrühren. Die Masse in eine beliebige Form gießen, der Phantasie an Formen sind keine Grenzen gesetzt. Man kann diese Formen auch mit Frischhaltefolie auslegen und dann die Seifenmasse eingießen, allerdings sollte man darauf achten, dass die Folienränder dann auf dem Seifenkorpus nicht zu sehen sind. Nach einer Woche die Seife aus der Form nehmen und einige Wochen lang bei Zimmertemperatur trocknen lassen.
- Für mehrfarbige Seifen reichen einige Tropfen Lebensmittelfarbe aus (siehe Badesalz). Den ersten Guss leicht abkühlen lassen, bevor die nächste Farbe darüber gegossen wird. Zwischen den Dekorationsgegenständen wie getrocknete Früchte, Kleine Figuren, Muscheln, Perlen, Kräuter usw. eingießen. Die fertige Seife im Formbehälter oder Papier offen stehen lassen, nach 2–3 Wochen verwenden. Insgesamt sollte die Seife 4–5 Monate trocknen. Laut einem Seifenhersteller macht 1 Tropfen Alkohol die Seife geschmeidiger und angenehmer.
- Beispiel 28: Parfüm
-
- Grundmischung: Jojobaöl, Distelöl, Artemisiaöl oder Alkohol und Artemisiaöl
- Ein Parfüm setzt sich aus 50 bis 150 Duftnoten zusammen.
- Man benötigt zur Grundmischung:
-
- 8 ml Jojobaöl, 2 ml Artemisiaöl, 1 Tropfen Distelöl auf 10 ml Parfüm oder: 8 ml Alkohol (96%vol), 2 ml Artemisiaöl, 1 Tropfen Distelöl auf 10 ml Parfüm
- Ein Parfüm enthält 20% ätherisches Öl, d. h. in 10 ml Parfüm sind 2 ml reines ätherisches Öl enthalten. Es kann aus einer einzelnen ätherischen Ölsorte hergestellt werden, meist handelt es sich jedoch aus Mischungen aus mehreren Ölen. In diesem Fall ist ein Parfüm aus folgenden Duftnoten aufgebaut:
Kopfnote: Dieser Geruch wird als erstes wahrgenommen, er ist hell und leicht. Er kann für 5 Minuten bis 2 Stunden auf der Haut wahrgenommen werden.
Herznote: der eigentliche Duft des Parfüms, welch, würzig und blumig. Er hält sich 2–12 Stunden.
Basisnote: der Duft, erdig, balsamisch und tief, der mit 12–24 Stunden am längsten nachklingt. - Die einzelne Note enthält jeweils mindestens 3 verschiedene Öle, d. h. ein Parfüm enthält mindestens 9 verschiedene Düfte. In der Regel ist es jedoch aus 50 bis 150 verschiedenen Duftsubstanzen zusammengesetzt. Auf die Kopf- und Herznote entfallen jeweils ein Viertel der Duftölmenge, auf die Basisnote die andere Hälfte. Die Öle sollte man vor dem Zusammenmischen mit Alkohol vermengen und so eine 20%ige Öl-Alkoholmischung herstellen.
- Bsp. 2 ml Artemisiaöl und auf 10 ml Alkohol auffüllen.
- Würde man die ätherischen Öle direkt mischen, wäre es kaum möglich, den Duft der Komposition zu riechen, da die Konzentration der Öle zu hoch wäre.
- Folgende Übersicht zeigt, welche Pflanzen sich für welche Noten eignen:
Kopfnote Anis, Bay, Bergamotte, Limette, Mandarine, Meerrettich, Rosmarien, Senf, Thymian, Verbene, Zitrone Kopf- oder Herznote Angelika, Basilikum, Geisenbart*, Föhre, Grapefruit, Kiefer, Latsche, Maiglöckchen*, Melisse, Myrte, Orangenblüte, Petersilie, Pfeffer, Pfefferminze, Zitrone, Zitronengras Herznote Baldrian, Beifuß (Artemisia), Bohnenkraut, Cistrose, Davana, Dill, Estragon, Eukalyptus, Fenchel, Hyazinthe, Ingwer, Jasmin, röm. Kamille, Kardamom, Karotte, Koriander, Kümmel, Kurkuma, Lavendel, Liebstöckel, Lilie, Majoran, Minze, Muskatnuss, Nelke, Salbei, Sellerie, Tagetes, Thija, Wacholder, Zypresse Herz- oder Basisnote Birke, Zeder, Geranie, Hopfen, Iris Magnolie, Mimose, Muskatellersalbei, Patschuli, Petitgrain (Orange, Mandarine), Rose, Sternanis, Tuberose, Veilchen, Ylang-Ylang, Ysop, Zimt Basisnote Ambre, Benzoe Siam, Ginster, Jasmin, dt. Kamille, Knoblauch, Lorbeer, Mimose, Musc*, Myrre, Narzisse, Oakmusk*, Oregano, Patschuli, Sandelholz, Vetiver, Weihrauch, White Musk*
* künstliche Produkte, aber in der Parfümindustrie weit verbreitet - Des Weiteren ist folgendes zu beachten:
Produkt Ölgehalt Haltbarkeit auf der Haut Parfüm 20% ein Tag Eau de Parfüm 15% vier bis fünf Stunden Eau de Toilette 10% zwei Stunden Eau de Cologne 5% kurze Erfrischung - Wenn man Parfüm verwendet, nimmt man selbst nach einiger Zeit den Geruch nicht mehr wahr, da sich die Nase an den Duft bereits gewähnt hat. Bei den Menschen in der näheren Umgebung ist das nicht der Fall, daher sollte Parfüm sparsam verwendet werden. Es genügt wenn 1 Tropfen an folgende Körperstellen verteilen: Handgelenk-Innenseite, Armbeugen-Innenseite, hinter den Ohren, am Halsansatz, unter dem Kinn, bei Frauen auf dem Dekolleté und evtl. in den Kniekehlen.
- Parfüm immer kühl, trocken und dunkel lagern. Für die Aufbewahrung eignen sich dunkle Glasflaschen (ein bis zwei Jahre), besser sind jedoch Aluminiumfläschchen (5 Jahre).
- Beispiel 29: Likör
-
- Zutaten sind Alkohol, Zucker, Artemisiaöl, Orangenöl, Sternanisöl, Orangenblütenöl, Zitronenöl 0,95 140%vol Alkohol, 50 g Zucker, 0,5 ml Wermuthöl (Artemisia), 0,2 ml Orangenöl, 0,1 ml Sternanisöl, 0,05 ml Orangenblütenöl, 0,1 ml Zitronenöl
- Der verwendete Alkohol sollte möglichst geschmacklos und unvergällt, also trinkbar, sein. Dazu eignet sich Weingeist aus der Apotheke, den man auf den gewünschten Alkoholgehalt mit entkalktem (destilliertem) Wasser verdünnen kann.
- Also Zucker eignet sich der Invertzucker oder flüssige Fruchtzucker, am besten (1 Liter Fruchtzucker entspricht 1 kg normalem Kristallzucker). Dies hat den Vorteil, dass das Aufkochen wegfällt, der Zucker nicht mehr auskristallisiert und das Aroma des Getränks stark hervortritt, weil es durch die Süße des Invertzuckers weniger beeinträchtigt wird.
- Liköre sollte man niemals frisch genießen, erst nach einigen Monaten Lagerungszeit in Glasflaschen (niemals Kunststoffflaschen verwenden, Lagerung möglichst dunkel und bei Zimmertemperatur) runden sich Geruch und Geschmack völlig ab, danach können sie evtl. gefiltert werden.
- Beispiel 30: Schokolade/Kakaopulver als Aphrodisiakum
- Zutaten:
-
- 2500 g Kakaomasse
- 2500 g Zucker
- 36 g Zimt
- 19 g Gewürznelken
- 8 g Kardamomen
- 8 g Artemisiaöl
- Rezept:
- Die Kakaomasse wird bei mäßiger Hitze (am besten im Wasserbad) fein gerieben, bis man eine dünnbreiige Masse enthält. Dann mischt man den Zucker, der fein gepulvert ist (Staubzucker), und die Gewürze oder sonstigen Zutaten oder Wirkstoffe (reines Artemisiapflanzenmaterial), ebenfalls fein gepulvert, dazu. Das ganze wird so lange gerieben, bis die Masse gleichmäßig und schön blank erscheint. Dann gibt man die Schokolade in Blechformen, streicht mit einem Löffel ein wenig glatt und klopft sie nun so lange kräftig auf den Tisch, bis die Masse glatt in der Form verteilt und die Oberfläche völlig blank ist. Dann werden die Formen an einen kühlen Ort gestellt, bis die Schokolade vollständig erkaltet ist. Durch leichtes Biegen der Form kann die Schokolade von dieser gelöst werden. Da die Schokolade nur aus Naturprodukten besteht, ist sie nicht sehr lange haltbar und sollte bald verzehrt werden. Kakaomasse ist die aus den Kakaobohnen ohne weitere Zusätze gewonnene Schokoladenmasse. Sie ist meist in Tafeln geformt.
- Beispiel 31: Hustenbonbons/-Tabletten
- Hustenbonbons mit Salbei:
- Zutaten:
-
- • 10 g frische Salbeiblätter oder 5 g getrocknete Salbeiblätter
- • 15 Tropfen Artemisiaöl
- • 100 g Zucker
- Herstellung:
-
- • etwa 10 g Salbeiblätter ernten (Das sind ungefähr die Spitzen von zwei Salbeistengeln.)
- • Alternativ getrocknete Salbeiblätter nehmen.
- • die Blätter von den Stengeln abzupfen, denn die harten Stängel werden nicht benötigt.
- • Schneiden der Salbeiblätter so fein wie möglich
- • Wenn trockener Salbei verwendet wird, ihn am besten zu Pulver mörsern oder ihn mit den Fingern so klein wie möglich rebeln
- • Zucker abwiegen
- • den Zucker in einen möglichst kleinen Topf geben und ihn auf die Herdplatte bei mittlerer Hitze stellen
- • Man kann auch volle Hitze einstellen, aber dann muss man in der Endphase sehr schnell reagieren
- • Zuerst schmilzt der Zucker langsam
- • Dann geht es immer schneller
- • Und kaum ist der Zucker vollständig geschmolzen, wird er auch schon braun → Karamellisierung.
- • Aber er sollte nicht zu braun werden, weil er sonst bitter wird
- • Jetzt muss also alles ganz schnell gehen
- • die Kräuter in die Zuckermasse geben → Zügig unterrühren
- • Das Wasser in den frischen Salbeiblättern lässt die Masse zischen und brodeln.
- • Den Topf von der Herdplatte nehmen
- • Achtung! Die Zuckermasse ist enorm heiß, deutlich heißer als kochendes Wasser.
- • Tropfen der Zucker-Kräuter-Masse auf Backpapier.
- • Die Tropffladen sollen etwa Bonbongröße haben.
- • Nach und nach wird das ganze Backpapier vollgetropft.
- • Am besten in einer geordneten Reihenfolge, damit man später weiß, welches der erste Bonbon ist.
- • Der nächste Schritt ist schwierig, denn man kann sich die Finger verbrennen.
- • Sobald die komplette Bonbonmasse auf das Backpapier getropft ist, stellt man Topf und Löffel beiseite.
- • Man lost den ersten Bonbon, der inzwischen halb abgekühlt ist, vom Backpapier.
- • Dann rollt man ihn zwischen den Händen zu einer Kugel.
- Hustenbonbons alternativ ohne Salbei:
-
- • 1 Liter Wasser
- • 1 Doppelhand Kräuter (150 bis 200 g) → Artemisia annua, Salbei, Eukalyptus, Melisse, Fenchel, Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), Spitzwegerich
- • 1 Zitrone
- • 1,5 bis 2 kg Zucker
- • Honig
- Die Herstellung erfolgt wie oben beschrieben.
- Beispiel 32: Duftkissen/Raumspray
-
- Zutaten sind Alkohol, Artemisiaöl
- Für Raumsprays verwendet man 96%vol Alkohol und gibt das ätherische Artemisiaöl hinzu. (ca. 20 Tropfen je Liter). Bei den Duftkissen wird eine Mischung aus getrocknetem Artemisia Pflanzenmaterial mit dem Artemisiaöl in ein Leinenkissen gebettet und dieses Kissen wird zugenäht.
- Beispiel 33: Räucherdüfte
- Artemisia annua als fester Bestandteil:
- Zur Herstellung des Räucherwerkes zerkleinert man zunächst alle festen Bestandteile der Räucherung (Artemisia annua) und vermischst diese in einem Mörser. Anschließend werden die flüssigen Bestandteile, wie z. B. Öle oder Honig hinzugegeben. Ein Lavendelöl oder Vanilleöl sind zu empfehlen.
- Artemisia annua als flüssiger Bestandteil:
- Man kann es auch anders herum anwenden. Man kann Sandelholze verwenden und dort Artemisia annua-Öl aufträufeln und anschließend verräuchern.
- Beispiel 34: Saunaaufgüsse
- Bei Saunaaufgüssen sollte man auf 11 Wasser je gewünschter Geruchsintensität 5–20 Tropfen Artemisia Öl hinzufügen. Je Kelle genügen 2 bis 5 Tropfen.
- Beispiel 35: Duftlampen
-
- Zutaten sind Wasser, Artemisiaöl
- Für Duftlampen verwendet man etwas Wasser und 3 bis 10 Tropfen Artemisiaöl. Die Flüssigkeiten sollte man nicht eintrocknen lasen, denn dann würden in der Lampenschale ein brauner harziger Rückstand bleiben, der nur noch mit Aceton oder Nagellackentferner beseitigt werden kann.
- Beispiel 36: Getrocknete Pflanzen
-
- Zutaten sind Getrocknete Pflanzen, Artemisiaöl
- Diese können in Schalen oder Säckchen mit Artemisiaöl aromatisiert werden und so als Duftspender dienen.
- Beispiel 37: Kompresse
-
- Zutaten sind Wasser, Artemisiaöl
- Als Kompresse können direkt Hydrolate verwendet werden. Oder man gibt 3 ml Artemisiaöl in 1 l Wasser. Die Baumwolltücher werden dann darin getränkt und auf den gewünschten Körperstellen angewendet. Dieses Produkt wirkt entzündungshemmend und antibakteriell bei Problemhaut, die durch Unreinheiten oder Umwelteinflüssen (Staub, Schmutz, Kälte, Nässe usw.) gestresst ist.
- Beispiel 38: Inhalation
-
- Zutaten sind Wasser, Artemisiaöl
- Zum Inhalieren gibt man in eine Schüssel mit 0,5 l heißem Wasser 2 bis 6 Tropfen Artemisiaöl.
- Beispiel 39: Wäscheerfrischung
- Artemisiaöl
- Wenn man seine Wäsche in der Wohnung trocknen möchte, erhält man einen angenehmen Duft im Raum, wenn man im letzten Spülgang in die Waschmaschine einige Tropfen Artemisiaöl gibt. Dieses Produkt profitiert aus dem Frischeduft der Artemisia und ist lediglich als Kleidungserfrischung zu betrachten.
- Beispiel 40: Bügelwasser
-
- Zutaten sind Destilliertes Wasser, Artemisiaöl
- Für duftendes Bügelwasser gibt man ca. 2–3 Tropfen Öl in destilliertes Wasser. Dieses Gemisch kann man entweder mit einer Sprühflasche auf die Wäsche geben (das verhindert, dass die Wäsche dann immer, aber schwach nach dem ätherischen Öl riecht) oder man gibt es in das Dampfbügeleisen. Dieses Produkt profitiert ebenfalls aus dem Frischeduft der Artemisia und ist lediglich als Kleidungserfrischung zu betrachten.
- Beispiel 41: Balsamtoilettenpapier/Babytücher
- Als Balsamtoilettenpapier können direkt Hydrolate verwendet werden. Oder man gibt 3 ml Artemisiaöl in 1 l Wasser. Die Baumwolltücher werden dann darin getränkt und direkt angewendet. Dieses Produkt wirkt entzündungshemmend und antibakteriell und kann auch als Babytücher zum Einsatz kommen. Beispiel 42: Sonnenschutzmittel
Fettphase: Wasserphase: 8 g Lamecreme 10 g Jojobaöl 10 g Avocadoöl 10 g Sheabutter 12 g SoFix-Trix Breitband 50 g Aloe-vera-Wasser 50 g Neroli- oder dest. Wasser Wirkstoffphase: Konservierung: 10 Tropfen D-Panthenol 5 Tropfen Vitamin E 5 Tr. Vitamin A 10 Tr. Aloe vera 10-fach 10 Tr. Gurkenextrakt 7–10 Tropfen Artemisiaöl 15 Tr. Paraben K oder 7,5 g Weingeist oder kosmetisches Basiswasser - Zu verwenden ist SoFi-Tix Breitband. Das ist ein mineralisches weißes Pulver, eine Mischung aus Titandioxid und Zinkoxid. Es ist ein wunderbarer UV-A und UV-B Filter. Damit wird ein Sunblocker produziert, d. h. die Haut bräunt nur leicht, bleibt aber gesund.
- • Es müssen alle Rohstoffe der Fettphase erwärmt werden (im Becherglas (BG) oder im Schraubglas im Wasserbad) und schmelzen.
- • SoFi-Tix dazugeben und gut verrühren, sodass sich die kleinen weißen Kügelchen des SoFi-Tix gut in der Masse auflösen (wird sehr heiß).
- • In einem an deren BG oder Schraubglas die Rohstoffe der Wasserphase erwärmen und unter ständigem Rühren in die warme Fettphase geben & ca. 1 min. kräftig mixen.
- • Danach so warm wie möglich in die Lotionsflasche füllen und in ein kaltes Wasserbad stellen.
- • In die handwarme Lotion nun die Parfümöle und die Konservierung geben und kräftig durchschütteln.
- Damit sich So-Fi-Tix leichter löst, kann man einen Rührstab zum Rühren der Sonnenmilch verwenden. Durch die schnelle Umdrehung verteilen sich die mikroskopisch kleinen Kügelchen besser in der Lotion und es setzt sich nichts ab. Beispiel 43: Körperlotion
Fettphase Wasserphase 6–8 g Emulgator (6 für dünnflüssig, 8 für festere Konsistenz), 20 g Öl oder 14 g Öl und 6 g festes Fett, 1 Msp. Xanthan (für ein besseres Auftragegefühl) 150 g Aloe vera Wasser Wirkstoffphase Konservierung: 10–15 Tropfen Squalan (nimmt der Lotion das Weißen beim Auftragen), 10 Tropfen Artemisia annua-Öl 1–2 Tropfen Paraben K auf 10 g fertige Creme (hier: Gesamtmenge von ca. 180 g, d. h. 18–26 Tropfen Paraben K - Die Herstellung erfolgt wie bei der Sonnenmilch.
- • Es müssen alle Rohstoffe der Fettphase erwärmt werden (im Becherglas (BG) oder im Schraubglas im Wasserbad) und schmelzen.
- • In einem an deren BG oder Schraubglas die Rohstoffe der Wasserphase erwärmen und unter ständigem Rühren in die warme Fettphase geben & ca. 1 min. kräftig mixen.
- • Danach so warm wie möglich in die Lotionsflasche füllen und in ein kaltes Wasserbad stellen.
- • In die handwarme Lotion nun die Parfümöle und die Konservierung geben und kräftig durchschütteln.
- Beispiel 44: Epilierspray
-
- 30 g Aloe-vera-Wasser
- 30 g Nerolinwasser
- 20 g Hamameliswasser
- Wirkstoffe:
-
- 30 Tr. Aloe vera 10-fach
- 30 Tr. Meristemextrakt
- 15 Tr. Kamilleextrakt
- 30 Tr. Artemisia annua-Öl
- 1 TL (ca. 1–2 g) Haarsoft
- 3 Tr. Äth. Lavendelöl
- 6 Tr. Äth. Sandelholz
- Konservierung:
-
- 10 Tr. Paraben K oder Ähnliches (KEIN ALKOHOL!)
- Evtl. Emuöl (weil es besonders heilend ist)
- Einfach alle Zutaten in eine Sprayflasche geben. Unbedingt die ätherischen Öle verwenden, da diese außer dem guten Duft auch eine extrem beruhigende Wirkung auf die Haut haben.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aus der Pflanze Artemisia annua dienen als
- a) als gesunde Eiweißquelle und allgemeines Aphrodisiakum und/oder
- b) antibakterielles oder antiemetisches Mittel und/oder
- c) durchblutungsförderndes und gallensaftproduktionssteigerndes Mittel und/oder
- d) zur Anregung der Drüsen im Magen-Darm-Trakt und/oder
- e) als Mittel gegen Blähungen, Koliken und Krämpfen und/oder
- f) als Mittel gegen Schlafstörungen und Kopfschmerzen und/oder
- g) als Mittel gegen erhöhten Blutdruck und/oder
- h) als Schlankheitsmittel und/oder
- i) als Anti-Aging-Mittel und/oder
- j) als Mittel zur Stärkung der Zähne oder Knochen und/oder
- k) als Mittel zur Beruhigung des zentralen Nervensystems und/oder
- l) als Mittel zur Wäscheerfrischung.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 2007269537 [0008]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Applied Biochemistry and Biotechnology, 1990, Vol 24/25, pp 213–222 [0002]
Claims (8)
- Zusammensetzungen aus der Pflanze Artemisia annua in Form von a) Extrakten (Tee) oder b) Destillaten (Geist) oder c) Zusammensetzungen mit Artemisia-Öl, erhältlich aus der Pflanze Artemisia Annua.
- Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Artemisia Tee auf Rooibos-Basis beruht.
- Zusammensetzungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich Ingwer und/oder Kardamom und/oder Anis enthält.
- Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Artemisia Tee zusätzlich Extrakte von Pilzen der Gattung Ganoderma, vorzugsweise G. lucidum oder G. pfeifferi, enthält.
- Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Destillat aus Blättern von Artemisia erhältlich ist und, vorzugsweise 70 Vol% Ethanol enthält.
- Zusammensetzungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Destillat zusätzlich Levomethanol, Citronellöl, Citronenöl, Nelklenöl, Zimtöl enthält und/oder zur Gewinnung des Destillats neben den Blättern von Artemisia annua auch a) Blätter aus Melissen-, Salbei-, Rosmarien-, Thymianblättern eingesetzt und/oder b) Muskatnusssamen, Zimtrinde, Gewürznelken und Citronenöl enthält.
- Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzungen mit Artemisia-Öl zusätzlich ein oder mehrere neutrale Trägeröle, vorzugsweise 7.1. Avocadoöl und/oder 7.2. Jojobaöl und/oder 7.3. Macadamiaöl und/oder 7.4. Maiskeimöl und/oder 7.5. Mandelöl und/oder 7.6. Olivenöl und/oder 7.7. Sesamöl und/oder 7.8. Sojaöl und/oder 7.9. Sonnenblumenöl und/oder 7.10. Walnussöl und/oder 7.11. Weizenkeimöl enthalten.
- Zusammensetzungen mit Artemisia-Öl gemäß Anspruch 1, welches aus der Pflanze Artemisia Annua erhältlich ist, in Form 8.1. von Artemisia-Bonbons oder Artemisia-Hustenbonbons oder Artemisia-Hustentabletten, die zusätzlich Artemisiaaroma und Glukosesirup und/oder zusätzlich 8.1.1. Salbai oder Eukalyptus, Melisse, Fenchel, Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), Spitzwegerich und/oder 8.1.2. Stärke und/oder Zitronenaroma oder Orangenaroma enthalten. 8.2. eines Badezusatzes, der vorzugsweise zusätzlich Sahne und/oder Milch und/oder Honig und/oder Lavendelöl enthält. 8.3. eines Badesalzes, das vorzugsweise zusätzlich parfümfreies Meersalz und/oder Lebensmittelfarbe enthält. 8.4. von Duschbad, Haarshampoo oder Rasierseife, das vorzugsweise zusätzlich Bienenhonig und/oder Obstessig und/oder zusätzlich 4.1. Camillenöl und/oder 8.4.2. Orangenöl und/oder 8.4.3. Thymianöl und/oder 8.4.4. Hydrolat und/oder 8.4.5. Lorbeeröl und/oder 8.4.6. Rosmarinöl enthält. 8.5. von Reinigungsmilch, die vorzugsweise zusätzlich ein neutrales Trägeröl und/oder Bienenwachs und/oder Lanolin und/oder Lavendelöl enthält. 8.6. von Reinigungsöl, Make-up-Entferner/Augen-Make-up-Entferner, Gesichtsöl oder Gesichtscreme, wobei vorzugsweise zusätzlich und ein neutrales Trägeröl gemäß Anspruch 7 und/oder Rosenöl und/oder Kamillenöl und/oder Bienenwachs und/oder Lanolin und/oder Lavendelöl enthalten ist. 8.7. eines Peelings, das vorzugsweise ein neutrales Trägeröl gemäß Anspruch 7 und Wasser und/oder zusätzlich Bienenwachs und/oder Lanolin und/oder Salz und/oder Minzöl enthält. 8.8. einer Gesichtsmaske, die vorzugsweise Eigelb und/oder Eiweiß und/oder Haferflocken und/oder Heilerde und/oder Honig und/oder Milchprodukte und/oder Weizenkleie enthält. 8.9. von Gesichtswasser, das zusätzlich destilliertes Wasser und vorzugsweise Alkohol und/oder Lavendelöl und/oder Pfefferminzöl und/oder Karottenöl enthält. 8.10. einer Nachtcreme, die neutrales Trägeröl gemäß Anspruch 7 und vorzugsweise Bienenwachs und/oder Kamillenöl enthält. 8.11. von Massageöl, das ein Trägeröl gemäß Anspruch 7 und/oder Rosmarin- und/oder Wacholderöl enthält. 8.12. eines Sonnenschutzmittels oder Sonnenöls, das zusätzlich 8.12.1. Lamecreme und/oder 8.12.2. Jojobaöl und/oder 8.12.3. Avocadoöl und/oder 8.12.4. Sheabutter und/oder 8.12.5. Aloe-vera-Wasser und/oder 8.12.6. Neroli- oder dest. Wasser und/oder 8.12.7. D-Panthenol und/oder 8.12.8. Vitamin E und/oder 8.12.9. Vitamin A und/oder 8.12.10. Aloe vera und/oder 8.12.11. Gurkenextrakt enthält. 8.13. eines Deodorants oder Mundwassers, das zusätzlich Alkohol und vorzugsweise Zitronensaft und/oder Salbeiöl und/oder Pfefferminzöl enthält. 8.14. eines Haarwasser oder einer Haarspülung, die Wasser und vorzugsweise zusätzlich Alkohol und/oder Lavendelöl enthält. 8.15. einer Seife oder Körperlotion, die vorzugsweise zusätzlich mindestens einen Emulgator und eines oder mehrere der Substanzen 8.15.1. Xanthan und/oder 8.15.2. festes Fett und/oder 8.15.3. Aloe vera Wasser und/oder 8.15.4. Squalan und/oder 8.15.5. Paraben K und/oder 8.15.6. neutrales Trägeröl gemäß Anspruch 7 und/oder 8.15.7. Bienenwachs und/oder 8.15.8. Wacholderöl und/oder 8.15.9. Lavendelöl enthält. 8.16. eines Parfüms, das vorzugsweise zusätzlich Jojobaöl und/oder Distelöl und/oder Alkohol enthält. 8.17. von Likör, der zusätzlich Alkohol und vorzugsweise zusätzlich Zucker und/oder Orangenöl und/oder Sternanisöl und/oder Orangenblütenöl und/oder Zitronenöl enthält. 8.18. einer Schokolade, die zusätzlich Kakaomasse und vorzugsweise zusätzlich Zucker, Zimt, Gewürznelken und Kardamomen enthält. 8.19. von Epilierspray, zusätzlich eines oder mehrere der folgenden Substanzen 8.19.1. Nerolinwasser und/oder 8.19.2. Hamameliswasser und/oder 8.19.3. Aloe vera und/oder 8.19.4. Meristemextrakt und/oder 8.19.5. Kamilleextrakt und/oder 8.19.6. Haarsoft und/oder 8.19.7. Lavendelöl und/oder 8.19.8. Sandelholz und/oder 8.19.9. Paraben K und/oder 8.19.10. Emuöl enthält. 8.20. von Tabletten. 8.21. von Duftkissen oder Raumspray. 8.22. von Raucher- oder Tabakwaren. 8.23. von Balsamtoilettenpapier oder Babytüchern oder Saunaaufgüssen oder Duftlampen. 8.24. von getrocknete Pflanzen. 8.25. von Kompressen oder Inhalationsgemischen. 8.26. Bügelwasser. 8.27. Wäscheerfrischung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011103697U DE202011103697U1 (de) | 2011-07-25 | 2011-07-25 | Zusammensetzungen aus der Pflanze Artemisia annua |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011103697U DE202011103697U1 (de) | 2011-07-25 | 2011-07-25 | Zusammensetzungen aus der Pflanze Artemisia annua |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202011103697U1 true DE202011103697U1 (de) | 2012-11-15 |
Family
ID=47426793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202011103697U Expired - Lifetime DE202011103697U1 (de) | 2011-07-25 | 2011-07-25 | Zusammensetzungen aus der Pflanze Artemisia annua |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202011103697U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103284919A (zh) * | 2013-06-08 | 2013-09-11 | 上海巴方精细化工有限公司 | 茶树油浴盐 |
CN103284917A (zh) * | 2013-06-08 | 2013-09-11 | 上海巴方精细化工有限公司 | 玫瑰精油浴盐 |
CN103540498A (zh) * | 2013-10-15 | 2014-01-29 | 杨建忠 | 一种具有抗菌抗病毒效果的酒酿及其制备方法 |
CN103655340A (zh) * | 2013-12-18 | 2014-03-26 | 青岛百瑞吉生物工程有限公司 | 一种保湿洁面乳 |
CN107157808A (zh) * | 2016-03-07 | 2017-09-15 | 张笑瑜 | 柏香浴盐 |
CN113980755A (zh) * | 2021-10-29 | 2022-01-28 | 扬州市东源日化旅游用品厂 | 一种海盐抑菌皂及其制备方法 |
CN115887306A (zh) * | 2023-02-20 | 2023-04-04 | 汕头市沐幸生物科技有限公司 | 一种牛油果植萃香氛组合物、包含其的双层护发油及其制备方法 |
CN116554963A (zh) * | 2022-01-27 | 2023-08-08 | 昆药集团股份有限公司 | 一种青蒿油组合物及其制备方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1457711A (zh) * | 2003-05-09 | 2003-11-26 | 徐景远 | 清神益气香杆 |
US20070269537A1 (en) | 2003-02-10 | 2007-11-22 | Bioderm Research | Skin Condition Improvement Including Acne, Rosacea, and Topical Wounds by Artemisia Annua Extract via Iron Siderophore Trojan Horse Delivery System |
CN101323606A (zh) * | 2008-07-24 | 2008-12-17 | 上海交通大学 | 倍半萜香豆素醚的提取纯化方法及其应用 |
WO2009023918A1 (en) * | 2007-08-20 | 2009-02-26 | Quinn Pharmaceuticals | Method of producing plant extract formulations |
CN101829246A (zh) * | 2010-01-18 | 2010-09-15 | 郑延明 | 提高免疫力的透皮输药贴制剂及其制备方法 |
CN101879246A (zh) * | 2009-05-08 | 2010-11-10 | 北京绿源求证科技发展有限责任公司 | 一种治疗红斑狼疮的中药 |
CN101978983A (zh) * | 2010-11-16 | 2011-02-23 | 广州固志医药科技有限公司 | 一种治疗急性上呼吸道感染的中药组合物及其制备方法 |
CN102119779A (zh) * | 2010-01-11 | 2011-07-13 | 颜振玉 | 纯天然植物合成滋补保健饮品及其制备方法 |
-
2011
- 2011-07-25 DE DE202011103697U patent/DE202011103697U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070269537A1 (en) | 2003-02-10 | 2007-11-22 | Bioderm Research | Skin Condition Improvement Including Acne, Rosacea, and Topical Wounds by Artemisia Annua Extract via Iron Siderophore Trojan Horse Delivery System |
CN1457711A (zh) * | 2003-05-09 | 2003-11-26 | 徐景远 | 清神益气香杆 |
WO2009023918A1 (en) * | 2007-08-20 | 2009-02-26 | Quinn Pharmaceuticals | Method of producing plant extract formulations |
CN101323606A (zh) * | 2008-07-24 | 2008-12-17 | 上海交通大学 | 倍半萜香豆素醚的提取纯化方法及其应用 |
CN101879246A (zh) * | 2009-05-08 | 2010-11-10 | 北京绿源求证科技发展有限责任公司 | 一种治疗红斑狼疮的中药 |
CN102119779A (zh) * | 2010-01-11 | 2011-07-13 | 颜振玉 | 纯天然植物合成滋补保健饮品及其制备方法 |
CN101829246A (zh) * | 2010-01-18 | 2010-09-15 | 郑延明 | 提高免疫力的透皮输药贴制剂及其制备方法 |
CN101978983A (zh) * | 2010-11-16 | 2011-02-23 | 广州固志医药科技有限公司 | 一种治疗急性上呼吸道感染的中药组合物及其制备方法 |
Non-Patent Citations (12)
Title |
---|
Applied Biochemistry and Biotechnology, 1990, Vol 24/25, pp 213-222 |
CN 101323606 A und SIPO-Übersetzung * |
CN 101829246 A und SIPO-Übersetzung * |
CN 101879246 A und SIPO-Übersetzung * |
CN 101978983 A und SIPO-Übersetzung * |
CN 102119779 A und SIPO-Übersetzung * |
CN 1457711 A und SIPO-Übersetzung * |
HagerROM 2008, Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe, Springer-Verlag; Stichwort: Artemisia annua, Artemisia-annua-Kraut; ISBN: 978-3-8047-2488-7 * |
HEIDE, L.: Artemisinin in traditional tea preparations of Artemisia annua. Trans. Royal Soc. Tropical a. Hygiene 100 (2006), 802; ISSN: 0035-9203 * |
JURANIC, Z. et al.: In vitro study of the antitumour effect of Artemisia annua tea. EJC Suppl. 8, No. 5 (2010), 74,75 * |
MALIK, A.A. et al.: Influence of chemical and biological treatments on volatile oil composition of Artemisia annua Linn. Industrial Crops and Products 30 (2009), 380-383; ISSN: 0926-6690 * |
WO 2009/023 918 A1 |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103284919A (zh) * | 2013-06-08 | 2013-09-11 | 上海巴方精细化工有限公司 | 茶树油浴盐 |
CN103284917A (zh) * | 2013-06-08 | 2013-09-11 | 上海巴方精细化工有限公司 | 玫瑰精油浴盐 |
CN103540498A (zh) * | 2013-10-15 | 2014-01-29 | 杨建忠 | 一种具有抗菌抗病毒效果的酒酿及其制备方法 |
CN103655340A (zh) * | 2013-12-18 | 2014-03-26 | 青岛百瑞吉生物工程有限公司 | 一种保湿洁面乳 |
CN103655340B (zh) * | 2013-12-18 | 2016-04-06 | 卞佳林 | 一种保湿洁面乳 |
CN107157808A (zh) * | 2016-03-07 | 2017-09-15 | 张笑瑜 | 柏香浴盐 |
CN113980755A (zh) * | 2021-10-29 | 2022-01-28 | 扬州市东源日化旅游用品厂 | 一种海盐抑菌皂及其制备方法 |
CN116554963A (zh) * | 2022-01-27 | 2023-08-08 | 昆药集团股份有限公司 | 一种青蒿油组合物及其制备方法 |
CN115887306A (zh) * | 2023-02-20 | 2023-04-04 | 汕头市沐幸生物科技有限公司 | 一种牛油果植萃香氛组合物、包含其的双层护发油及其制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69930792T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Propolis-Extraktes, das einenm Anionenaustauschschritt umfasst | |
DE202011103697U1 (de) | Zusammensetzungen aus der Pflanze Artemisia annua | |
JP2001039823A (ja) | 保湿性植物抽出物を含有する化粧料組成物 | |
JPH0757734B2 (ja) | 鎮静用香料組成物および香粧品 | |
JP2000143437A (ja) | 保湿性植物抽出物を含有する化粧料組成物 | |
JPH0757733B2 (ja) | 覚醒用香料組成物および香粧品 | |
JPH09301821A (ja) | リパーゼ活性促進剤 | |
KR20160062156A (ko) | 조성물 | |
KR20180019082A (ko) | 조성물 | |
JP2001031521A (ja) | 保湿性植物抽出物を含有する化粧料組成物 | |
CN106635563A (zh) | 一种康肤净化弱酸水晶皂 | |
KR101739196B1 (ko) | 아로마 컬러 테라피를 위한 천일염 입욕제 및 이의 제조방법 | |
KR102030310B1 (ko) | 쇠비름 추출물 및 고순도 옥타데카디엔산을 포함하는 화장료 조성물 | |
RU2144351C1 (ru) | Масляное косметическое средство и способ его изготовления | |
JP2000226332A (ja) | 抗変異原性作用物質 | |
KR102764355B1 (ko) | 수소 및 천연 보존 성분을 함유한 화장품과 그 제조방법 | |
JP2004217583A (ja) | 痩身用皮膚外用剤 | |
KR101045410B1 (ko) | 올리브유를 이용한 화장료 조성물 및 이의 제조방법 | |
KR101405314B1 (ko) | 스킨로션 제조방법 | |
Tourles | Stephanie Tourles's Essential Oils: A Beginner's Guide: Learn Safe, Effective Ways to Use 25 Popular Oils; Make 100 Aromatherapy Blends to Enhance Health; Soothe Common Ailments and Promote Well-Being | |
US7887853B1 (en) | Hand and body cream | |
JP2005194408A (ja) | ビワの精油 | |
Stubbin | Do it Yourself Pure Plant Skin Care | |
CN105496857A (zh) | 柠檬香花露水 | |
KR102601434B1 (ko) | 석창포 추출액을 포함하는 향료 조성물 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20130110 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years | ||
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20150203 |