DE202011103671U1 - Transportplattform - Google Patents

Transportplattform Download PDF

Info

Publication number
DE202011103671U1
DE202011103671U1 DE202011103671U DE202011103671U DE202011103671U1 DE 202011103671 U1 DE202011103671 U1 DE 202011103671U1 DE 202011103671 U DE202011103671 U DE 202011103671U DE 202011103671 U DE202011103671 U DE 202011103671U DE 202011103671 U1 DE202011103671 U1 DE 202011103671U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
transport platform
platform
rails
stanchion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011103671U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eiffage Rail GmbH
Original Assignee
Eiffage Rail GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eiffage Rail GmbH filed Critical Eiffage Rail GmbH
Priority to DE202011103671U priority Critical patent/DE202011103671U1/de
Publication of DE202011103671U1 publication Critical patent/DE202011103671U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/08Flat wagons including posts or standards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D45/00Means or devices for securing or supporting the cargo, including protection against shocks
    • B61D45/001Devices for fixing to walls or floors
    • B61D45/003Fixing of logs, beams, barrels, pipes, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/06Transporting, laying, removing or renewing sleepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)

Abstract

Transportplattform (1) für Gleisbaumaterial (2) mit einer Befestigungsvorrichtung, einem Grundkörper (3) und wenigstens zwei Laufschienen (4) für einen Portalkran, wobei die Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Transportplattform (1) auf einem Transportmedium (5) in Form eines Standardgüterwagens vorgesehen ist und die Laufschienen (4) in Längsrichtung an der Außenseite des Grundkörpers (3) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportplattform für Gleisbaumaterial. Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Wagen für den Gleisbau und die Gleissanierung bekannt. Derartige Gleisbaugroßgeräte, wie z. B. Gleis- und Weichenstopfmaschinen, Schotterverteil- und Planiermaschinen, Schwellenverlegegeräte und Transportwagen für Gleisbaumaterial, wie beispielsweise Schwellen und Schienen, zeichnen sich in der Regel durch eine Hohe Spezialisierung auf ihren Einsatzzweck aus und sind in der Herstellung – wie andere Produkte des Sondermaschinenbaus auch – dementsprechend kostenintensiv.
  • Auch Betrieb und Instandhaltung von Gleisbaugroßgeräten sind mit hohen Kosten verbunden, u. a. weil hier umfangreiche gesetzliche Vorgaben einzuhalten sind. Nach § 32 der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung dürfen neue Fahrzeuge erst in Betrieb genommen werden, wenn sie abgenommen worden sind. Darüber hinaus sind Fahrzeuge planmäßig wiederkehrend zu untersuchen, wobei eine Untersuchung regulär mindestens alle sechs Jahre durchzuführen ist. Über die Untersuchungen der Fahrzeuge sind Nachweise zu führen. Die für Abnahme und Untersuchungen der Fahrzeuge regelmäßig anfallenden Kosten machen einen wesentlichen Teil der Betriebskosten der Fahrzeuge aus. Insbesondere die Radsätze von Eisenbahnfahrzeugen weisen einen hohen Wartungs- und Instandhaltungsaufwand auf. Darüber hinaus entstehen Kosten für die Lagerung von zeitweilig nicht eingesetzten Fahrzeugen, da hierfür teils erhebliche Gleisaufstellungen vorgehalten werden müssen.
  • Aus der DE 20 2006 017 884 U1 ist beispielsweise ein Güterwagon mit Portalschienen zum Transport von Schwellen bekannt. Hier ist auf einem Achsfahrgestell, in das die Räder eingespannt sind, federn ein Trägerrahmen für Gleisbaumaterial montiert. Das Achsfahrgestell und der Trägerrahmen bilden eine bauliche Einheit und sind insoweit speziell aufeinander zugeschnittene Komponenten des Sondermaschinenbaus mit den zuvor beschriebenen Nachteilen. Das gleiche gilt auch für den Wagonaufsatz und das Wagongestell gemäß der WO 2004/005103 .
  • Damit ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Transportplattform anzugeben, die kostengünstig in Herstellung, Wartung und Transport ist.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe ist gelöst durch eine Transportplattform für Gleisbaumaterial mit einer Befestigungsvorrichtung, einem Grundkörper und wenigstens zwei Laufschienen für einen Portalkran, wobei die Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Transportplattform auf einem Transportmedium in Form eines Standardgüterwagens vorgesehen ist und die Laufschienen in Längsrichtung an der Außenseite des Grundkörpers angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Transportplattform hat den Vorteil, dass nunmehr die Transportplattform unabhängig von dem Transportmedium hergestellt, gewartet, gelagert und transportiert werden kann. Bisher aus dem Stand der Technik bekannte Transportwagen für Gleisbaumaterial wiesen stets eine einstückige oder aber für einen einzigen Verwendungszweck spezialisierte Ausführung auf. D. h. das Transportmedium und die Transportplattform waren integrale Bestandteile des Transportwagens und wurden nicht einmal begrifflich unterschieden. Der Grundkörper der Transportplattform bildet nun den strukturellen Unterbau der Transportplattform, auf dem die Ladung ruht, und stellt über die Befestigungsvorrichtung eine stabile und bei Bedarf lösbare Verbindung mit dem Transportmedium her. An dem Grundkörper sind die wesentlichen funktionalen Bestandteile der Transportplattform befestigt. Beispielsweise sind in Längsrichtung an den beiden Außenseiten des Grundkörpers die Laufschienen für einen Portalkran angeordnet. Über diese Schienen kann ein Portalkran fahren und je nach Bedarf Gleisbaumaterial von der Transportplattform aufnehmen oder auf der Transportplattform ablegen. Die Längsrichtung entspricht hierbei der Fahrtrichtung der Transportplattform, wenn diese auf einem Transportmedium aufgesetzt ist.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich nun der Vorteil, dass die Transportplattform mittels der Befestigungsvorrichtung auf verschiedenen Transportmedien befestigt und mit diesen transportiert werden kann. Als Transportmedium kommen insbesondere Standardgüterwagen, wie z. B. Flachwagen oder Containerwagen in Frage. Die Verwendung von Standardgüterwagen bietet wiederum einen enormen Kostenvorteil, da diese aufgrund der im Vergleich mit Transportwagen hohen Stückzahlen kostengünstiger in der Produktion sind und beispielsweise nur dann, wenn die Transportplattform eingesetzt werden soll, preiswert gemietet werden können.
  • Darüber hinaus existiert eine Vielzahl von verschiedenartigen Standardgüterwagen, insbesondere auch mit unterschiedlichen Spurweiten, die, bei gegebener Kompatibilität mit der Befestigungsvorrichtung der Transportplattform, bedarfsspezifisch eingesetzt werden können. Des Weiteren eignet sich die erfindungsgemäße Transportplattform auch für den Transport auf anderen Transportmedien, wie beispielsweise einem LKW. Zusätzlich ergeben sich noch veränderte Wartungsanforderungen an die Transportplattform im Vergleich zu einem Transportwagen, da nunmehr die Transportplattform unabhängig von dem Transportmedium gewartet werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Transportplattform an einer Containerverriegelung des Transportmediums geeignet ist. Die Befestigbarkeit an Containerverriegelungen ermöglicht eine standardisierte, formschlüssige und sichere Verbindung zwischen der Transportplattform und dem Transportmedium. Aufgrund der weltweiten Verbreitung und Standardisierung insbesondere von ISO-Containern und z. B. Twistlock-Containerverriegelungen ergibt sich prinzipiell auch eine weltweite Einsatzmöglichkeit der erfindungsgemäßen Transportplattform.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an wenigstens einem Ende des Grundkörpers wenigstens eine Runge angeordnet ist. Durch vorzugsweise eine Mehrzahl von Rungen, z. B. durch zwei Rungen am vorderen Ende und zwei Rungen am hinteren Ende der Transportplattform, kann die Ladung der Transportplattform effektiv gesichert werden. Die Anzahl der vorzusehenden Rungen hängt hierbei von der Art der Ladung und von einer eventuellen weiteren Sicherung der Ladung ab.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Runge in eine Ladungssicherungsposition und in eine Transportposition verbringbar ist. Durch die Verbringbarkeit der einen oder der mehreren Rungen in eine Ladungssicherungsposition und in eine Transportposition lassen sich mehrere Transportplattformen platzsparend übereinander stapeln. Hierdurch ist es möglich, mehrere Transportplattformen, deren Rungen sich in der Transportposition befinden, auf einer einzelnen Einheit eines Transportmediums zu transportieren.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an der Unterseite des Grundkörpers wenigstens eine derartige Aussparung vorgesehen ist, dass beim Stapeln zweier Transportplattformen die Runge der unteren Transportplattform von der Aussparung der oberen Transportplattform aufnehmbar ist. Transportplattformen mit dieser Ausgestaltung lassen sich äußerst platzsparend stapeln, insbesondere ergibt sich eine besonders geringe Stapelhöhe. Hierdurch verringern sich die Kosten für Transport und Lagerung der Transportplattformen, Darüber hinaus sind die Transportplattformen durch die Aufnahme der Runge einer unteren Transportplattform in eine Aussparung der oberen Transportplattform zusätzlich zu den ohnehin üblichen Sicherungsmaßnahmen vor einem Verrutschen der Transportplattformen gegeneinander gesichert. Hierbei kann es auch vorteilhaft, sein die Rungen leicht versetzt zueinander zu stapeln, falls nur hierdurch die Aufnahme einer Runge einer unteren Transportplattform in die Aussparung einer oberen Transportplattform möglich sein sollte.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, an wenigstens einem Ende wenigstens einer Laufschiene eine Überfahrbrücke anzuordnen. Ganz besonders bevorzugt ist an beiden Enden der Transportplattform jeweils an allen auf der rechten Seite oder der linken Seite angebrachten Laufschienen jeweils eine Überfahrbrücke angeordnet. Durch eine derartige Anordnung der Überfahrbrücken ist gewährleistet, dass eine beliebige Anzahl von Transportplattformen miteinander verbunden werden kann und ein oder mehrere Portalkräne entlang der mit den Überfahrbrücken verbundenen Laufschienen über die gesamte Länge der verbundenen Transportplattformen verfahrbar sind. Des Weiteren ist an jedem Ende einer Laufschiene, an dem keine Überfahrbrücke angeordnet ist, ein Gleitstück angeordnet. Dieses Gleitstück wirkt bei der Verbindung zweier Laufschienen mit der Überfahrbrücke zusammen und gewährleistet so eine sichere Verfahrbarkeit eines Portalkrans von einer Laufschiene auf die nächste Laufschiene.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Grundkörper Ladungssicherungseinrichtungen ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Ladungssicherungseinrichtungen durch Gurtwickler gebildet. Durch das Vorsehen von Ladungssicherungseinrichtungen, wie z. B. Ketten oder Gurten, insbesondere auch in Kombination mit Rungen, lässt sich die Ladung der Transportplattform ausreichend sichern.
  • Bei einer Weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gurtwickler an den Außenseiten des Grundkörpers angeordnet sind und die Gurte der Gurtwickler zwischen den Außenseiten des Grundkörpers und den Laufschienen verlaufen. Diese bevorzugte Anordnung der Gurtwickler ermöglicht, dass ein Portalkran entlang der Laufschienen verfahrbar ist, ohne dass die zur Sicherung der Ladung vorgesehenen Gurtwickler gelöst werden müssen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper eine Stahlträgerkonstruktion ist, wobei die Stahlträgerkonstruktion im Wesentlichen aus wenigstens zwei Längsträgern und einer Mehrzahl von Querverbindern besteht. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Runge aus der Ladungssicherungsposition in die Transportposition klappbar ist und in der Transportposition beim Stapeln zweier Transportplattformen die Runge der unteren Transportplattform von einem Zwischenraum zwischen zwei Querverbindern des Grundkörpers der oberen Transportplattform aufnehmbar ist. Auch diese Ausgestaltung der Transportplattform ermöglicht ein platzsparendes Stapeln, insbesondere mit einer besonders geringen Stapelhöhe. Ebenfalls ergeben sich hierdurch verringerte Kosten für Transport und Lagerung der Transportplattformen. Ebenso sichert die Aufnahme der Runge einer unteren Transportplattform in den Zwischenraum zwischen zwei Querverbindern des Grundkörpers einer oberen Transportplattform zusätzlich zu den ohnehin üblichen Sicherungsmaßnahmen von einem Verrutschen der Transportplattformen gegeneinander.
  • Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Transportplattform auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche sowie auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung verwiesen.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 schematisch die erfindungsgemäße Transportplattform mit aufgebrachter Ladung auf einem Containertragwagen gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels,
  • 2 schematisch eine Detailaufnahme der Unterseite eines Endes der erfindungsgemäßen Transportplattform gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels,
  • 3 die erfindungsgemäße Transportplattform der 1 ohne Ladung und Containertragwagen und
  • 4 schematisch einen Teil eines einzelnen Containertragwagens ohne Transportplattform.
  • Aus der 1 ist eine erfindungsgemäße Transportplattform 1 für Gleisbaumaterial 2 ersichtlich. Das Gleisbaumaterial 2, mit dem die Transportplattform 1 beladen ist, besteht in diesem Fall aus Eisenbahnschwellen. Die Transportplattform 1 weist eine in der 1 nicht dargestellte an der Unterseite eines Grundkörpers 3 angeordnete Befestigungsvorrichtung auf. An beiden Seiten des Grundkörpers 3 ist jeweils eine Laufschiene 4 für einen Portalkran angeordnet. Über die Befestigungsvorrichtung ist der Grundkörper 3 der Transportplattform 1 auf einem Transportmedium 5 befestigt, welches hier ein Containertragwagen ist. Die nicht dargestellte Befestigungsvorrichtung der Transportplattform 1 greift formschlüssig in die Containerverriegelung 6 des Transportmediums 5 ein. An dem Transportmedium 5 sind weitere Containerverriegelungen 7 angeordnet, die heruntergeklappt sind und bei der abgebildeten Ausführungsbeispiel der Transportplattform 1 nicht verwendet werden.
  • An beiden Enden der Transportplattform 1 sind Rungen 8 angeordnet, die in einer aufrechten Ladungssicherungsposition zur Sicherung der Ladung gegen Verrutschen in Längsrichtung dienen. Die Rungen 8 können aus ihrer vertikalen Ladungssicherungsposition in eine horizontale Transportposition geklappt werden.
  • An der Unterseite des Grundkörpers 3 sind derartige Aussparungen 9, wie in 2 dargestellt, vorgesehen, so dass beim Stapeln zweier Transportplattformen 1 die Rungen 8 der unteren Transportplattform 1 von den Aussparungen 9 der oberen Transportplattform 1 aufgenommen Werden.
  • Die Laufschienen 4 der Transportplattform 1 weisen jeweils an einem Ende eine Überfahrbrücke 10 auf. Mit den Überfahrbrücken 10 und dem Gegenstück Gleitstück 17 können die Laufschienen 4 zweier aneinander gekoppelter Transportplattformen 1 miteinander verbunden werden. Auf diese Weise kann ein Portalkran über die gesamte Länge der aneinander gekoppelten Transportplattformen 1 auf den Laufschienen 4 fahren.
  • An dem Grundkörper 3 der Transportplattform 1 sind des Weiteren Ladungssicherungseinrichtungen ausgebildet. Im vorliegenden Fall werden die Ladungssicherungseinrichtungen durch Gurtwickler 11 gebildet. Mittels dieser Gurtwickler 11 ist das Gleisbaumaterial 2 auf der Transportplattform 1 vor einem Verrutschen gesichert. Die Gurte 12 der Gurtwickler 11 verlaufen hierbei insbesondere zwischen den Laufschienen 4 und der Außenseite des Grundkörpers 3. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass ein Portalkran auch bei gesicherter Ladung ungehindert über die gesamte Länge der Transportplattform 1 verfahrbar ist.
  • In der 2 ist die Unterseite der Transportplattform 1 im Bereich eines Endes der Transportplattform 1 dargestellt. Deutlich zu erkennen ist, dass der Grundkörper 3 der Transportplattform 1 eine Stahlträgerkonstruktion ist, die im Wesentlichen aus zwei Längsträgern 13 und einer Mehrzahl von Querverbindern 14 besteht. Befinden sich nun die Rungen 8 in der Transportposition, wie z. B. die rechte Runge 8 der beiden Rungen 8 der 2, so werden die Rungen 8 einer unteren Transportplattform 1 beim Stapeln zweier Transportplattformen 1 von der Aussparung 9 einer oberen Transportplattform 1 aufgenommen. In der 2 stellt der Zwischenraum zwischen zwei Querverbindern 14 des Grundkörpers 3 der Transportplattform 1 eine derartige Aussparung 9 dar.
  • In 3 ist die erfindungsgemäße Transportplattform 1 mit in der Ladungssicherungsposition befindlichen Rungen 8 in ihrer Gesamtheit dargestellt. An beiden Außenseiten des Grundkörpers 3 sind Laufschienen 4 angeordnet. An einem Ende jeder Laufschiene 4 befindet sich eine Überfahrbrücke 10. Zur Sicherung einer nicht dargestellten Ladung sind Gurtwickler 11 vorgesehen, die an der Außenseite des Grundkörpers 3 angeordnet sind.
  • Aus der 4 ist ein Transportmedium 5 ersichtlich, hier insbesondere ein Containertragwagen, Deutlich zu erkennen sind die Containerverriegelungen 6 des Transportmediums 5, in die eine nicht dargestellte Befestigungsvorrichtung einer Transportplattform 1 formschlüssig eingreifen kann. Ebenso sind weitere Containerverriegelungen 7 ausgebildet, die in eine Ruheposition heruntergeklappt sind. An der Oberseite der Containerverriegelungen 6 sind Rastzapfen 15 ausgebildet, die mit der Befestigungsvorrichtung einer Transportplattform 1 zusammenwirken und so eine sichere Verbindung einer Transportplattform 1 mit dem Transportmedium 5 ermöglichen. In der 2 ist die Befestigungsvorrichtung, mit der die Rastzapfen 15 zusammenwirken, in Form von Rastzapfenaufnahmen 16 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportplattform
    2
    Gleisbaumaterial
    3
    Grundkörper
    4
    Laufschienen
    5
    Transportmedium
    6
    Containerverriegelungen
    7
    überzählige Containerverriegelungen
    8
    Rungen
    9
    Aussparungen
    10
    Überfahrbrücke
    11
    Gurtwickler
    12
    Gurte
    13
    Längsträger
    14
    Querverbinder
    15
    Rastzapfen
    16
    Rastzapfenaufnahmen
    17
    Gleitstück
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006017884 U1 [0003]
    • WO 2004/005103 [0003]

Claims (11)

  1. Transportplattform (1) für Gleisbaumaterial (2) mit einer Befestigungsvorrichtung, einem Grundkörper (3) und wenigstens zwei Laufschienen (4) für einen Portalkran, wobei die Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Transportplattform (1) auf einem Transportmedium (5) in Form eines Standardgüterwagens vorgesehen ist und die Laufschienen (4) in Längsrichtung an der Außenseite des Grundkörpers (3) angeordnet sind.
  2. Transportplattform (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Transportplattform (1) an einer Containerverriegelung des Transportmediums (5) geeignet ist.
  3. Transportplattform (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Ende des Grundkörpers (3) wenigstens eine Runge (8) angeordnet ist.
  4. Transportplattform (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Runge (8) in eine Ladungssicherungsposition und in eine Transportposition verbringbar ist.
  5. Transportplattform (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Grundkörpers (3) wenigstens eine derartige Aussparung (9) vorgesehen ist, dass beim Stapeln zweier Transportplattformen (1) die Runge (8) der unteren Transportplattform (1) von der Aussparung (9) der oberen Transportplattform (1) aufnehmbar ist,
  6. Transportplattform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Ende wenigstens einer Laufschiene (4) eine Überfahrbrücke (1) angeordnet ist.
  7. Transportplattform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (3) Ladungssicherungseinrichtungen ausgebildet sind.
  8. Transportplattform (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungssicherungseinrichtungen durch Gurtwickler (11) gebildet werden.
  9. Transportplattform (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtwickler (11) an den Außenseiten des Grundkörpers (3) angeordnet sind und die Gurte (12) der Gurtwickler (11) zwischen den Außenseiten des Grundkörpers (3) und den Laufschienen (4) verlaufen.
  10. Transportplattform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) eine Stahlträgerkonstruktion ist, wobei die Stahlträgerkonstruktion im Wesentlichen aus wenigstens zwei Längsträgern (13) und einer Mehrzahl von Querverbindern (14) besteht.
  11. Transportplattform (1) nach den Ansprüchen 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Runge (8) aus der Ladungssicherungsposition in die Transportposition klappbar ist und in der Transportposition beim Stapeln zweier Transportplattformen (1) die Runge (8) der unteren Transportplattform (1) von einem Zwischenraum zwischen zwei Querverbindern (14) des Grundkörpers (3) der oberen Transportplattform (1) aufnehmbar ist.
DE202011103671U 2010-07-26 2011-07-26 Transportplattform Expired - Lifetime DE202011103671U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011103671U DE202011103671U1 (de) 2010-07-26 2011-07-26 Transportplattform

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032268.7 2010-07-26
DE102010032268A DE102010032268A1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Transportplattform
DE202011103671U DE202011103671U1 (de) 2010-07-26 2011-07-26 Transportplattform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011103671U1 true DE202011103671U1 (de) 2011-12-16

Family

ID=44658527

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032268A Withdrawn DE102010032268A1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Transportplattform
DE202011103671U Expired - Lifetime DE202011103671U1 (de) 2010-07-26 2011-07-26 Transportplattform

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032268A Withdrawn DE102010032268A1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Transportplattform

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2412598B1 (de)
DE (2) DE102010032268A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103696335B (zh) * 2013-12-05 2017-02-08 冯政 铁路轨枕更换车
DE102014113584A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Knape Gruppe Holding Gmbh Transportmodul
RU177164U1 (ru) * 2016-10-13 2018-02-12 Общество с ограниченной ответственностью "Всесоюзный научно-исследовательский центр транспортных технологий" (ООО "ВНИЦТТ") Многофункциональный железнодорожный вагон-платформа
EP3732330B1 (de) * 2017-12-28 2022-01-26 Plasser & Theurer Export von Bahnbaumaschinen GmbH Schwellentransportfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004005103A1 (de) 2002-07-04 2004-01-15 Weidemann Hans-Juergen Verfahren zum be- und entladen von schienenwaggons sowie vorrichtung, waggongestell und waggonaufsatz zum durchführen des verfahrens
DE202006017884U1 (de) 2006-11-22 2007-02-08 Jamex Spol. Wagon, insbesondere Güterwagon mit Portalschienen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903359U1 (de) * 1989-03-17 1989-05-11 Neuhaeuser Gmbh + Co, 4670 Luenen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004005103A1 (de) 2002-07-04 2004-01-15 Weidemann Hans-Juergen Verfahren zum be- und entladen von schienenwaggons sowie vorrichtung, waggongestell und waggonaufsatz zum durchführen des verfahrens
DE202006017884U1 (de) 2006-11-22 2007-02-08 Jamex Spol. Wagon, insbesondere Güterwagon mit Portalschienen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032268A1 (de) 2012-01-26
EP2412598A1 (de) 2012-02-01
EP2412598B1 (de) 2015-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039780A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Containers auf einer Plattform eines Transportfahrzeugs
DE102009012159A1 (de) Güterumschlageinrichtung für den kombinierten Güterverkehr
DE3911138C2 (de)
EP2412598B1 (de) Transportplattform
AT513077A1 (de) Güterwagen
EP2636569B1 (de) Containertragwagen für den Eisenbahngüterverkehr
DE2933429A1 (de) In modulbauweise gefertigter eisenbahnwagen
DE202011000280U1 (de) Trailerzugwagen
DE102010014596A1 (de) Fahrzeug zur Durchführung von Baumaßnahmen im Gleisbereich des Eisenbahnverkehrs
EP2997196A1 (de) Schienenladezug zum transport längsverschweisster schienen mit klemmvorrichtungen für die schienenprofile
DE102013009121B3 (de) Überpufferungsschutz für Schienenfahrzeuge
AT514613B1 (de) Wagenrahmen für einen Containertragwagen und Containertragwagen
AT403708B (de) Gleisbaumaschine
DE102019105689B3 (de) Untergestell eines Schienenfahrzeuges
DE202010012712U1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge mit einem Rettungsweg
DE1225690B (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Lastbehaeltern
DE102013010588A1 (de) Schienenwagen, insbesondere Güterwaggon zum Transport von Straßenfahrzeugen
EP2998180B1 (de) Transportmodul
DE102019105686B3 (de) Untergestell eines Schienenfahrzeuges
EP2808222B1 (de) Überpufferungsschutz für Schienenfahrzeuge
DE10104005A1 (de) Verfahren und Niederflurfahrzeug zum Transport von Strassenfahrzeugen auf der Schiene
EP2906753B1 (de) System zum gleisgebundenen transport von gegenständen
DE102010022384A1 (de) Entladevorrichtung für offene Transportwagen
DE4127028C1 (en) Railway wheel-set changer - has hoist head frame moved vertically by hydraulic actuator at corners
DE202010007494U1 (de) Entladevorrichtung für offene Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120209

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141007

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right