DE202011103296U1 - Einrichtung zur Spaltung von Altreifen in Reifenkord und Gummigut - Google Patents

Einrichtung zur Spaltung von Altreifen in Reifenkord und Gummigut Download PDF

Info

Publication number
DE202011103296U1
DE202011103296U1 DE201120103296 DE202011103296U DE202011103296U1 DE 202011103296 U1 DE202011103296 U1 DE 202011103296U1 DE 201120103296 DE201120103296 DE 201120103296 DE 202011103296 U DE202011103296 U DE 202011103296U DE 202011103296 U1 DE202011103296 U1 DE 202011103296U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
rubber
charge
tires
explosive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120103296
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MGTU N E BAUMANA
Mgtu Ne Baumana
Original Assignee
MGTU N E BAUMANA
Mgtu Ne Baumana
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MGTU N E BAUMANA, Mgtu Ne Baumana filed Critical MGTU N E BAUMANA
Priority to DE201120103296 priority Critical patent/DE202011103296U1/de
Publication of DE202011103296U1 publication Critical patent/DE202011103296U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Spaltung von Altreifen in Reifenkord und Gummigut, mit einer gepanzerten Kammer und einer Kontaktladung aus Sprengstoff auf der Oberfläche des Altreifens, das in die gepanzerte Kammer eingesetzt wird, dadurch gegenzeichnet, dass die Ladung als Flachschicht ausgebildet ist, deren Breite der Reifenbreite entspricht, und dass die Ladung auf der äußeren Lauffläche des Reifens an seinem gesamten Kreisumfang angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Zerlegung und Zerstörung von Konstruktionen mit Hilfe einer Einrichtung zur Durchführung des Explosionsverfahrens. Es kann bei der Verwertung von gummitechnischen Erzeugnisse, z. B. Altreifen, eingesetzt werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Einrichtung [1] für das Verfahren der Zerlegung von abgefahrenen Reifen bekannt. Diese Einrichtung besteht aus einer gepanzerten Kammer, den Altreifen und einer kontaktlosen, verlängerten Ladung aus Sprengstoff, der in der gepanzerten Kammer in der Symmetrieachse des Altreifenpakets angeordnet und gesprengt wird.
  • Die bekannte Einrichtung für die Ausführung des Verfahrens zur Zerstörung der Altreifen besteht aus einer gepanzerten Kammer, abgefahrenen Reifen und einer kontaktlosen, verlängerten Ladung aus Sprengstoff, der in der gepanzerten Kammer angeordnet wird. In der ersten Sprengphase werden die ganzen Altreifen in relativ große Stücke zerlegt. Die zweite Sprengphase stellt eine gerichtete, mehrmals im geschlossenen kreisförmigen Raum mit Kraftfluss umlaufende Explosion dar. Es wird eine Zerkleinerung der gebildeten Stücke bei ihrem Aufprall gegen die zerstörenden Elemente im Leitungsraum beobachtet. Dabei wird vorausgesetzt, dass bei der Vorbereitung der Altreifen auf die Zerstörung mittels Sprengung in der bekannten Einrichtung die Wulstringe ausgeschnitten und die Reifen mit HF-Strömen oder mittels Erhitzung mit einem Draht und mit Hilfe eines Induktors oder mittels Abkühlung behandelt werden.
  • Die genannte Einrichtung für das Verfahren der Altreifenzerstörung hat folgende Mängel:
    • – eine Vorbehandlung der Altreifen ist erforderlich,
    • – die kontaktlose Ladung von Sprengstoff führt eine Vergrößerung der bei der ersten Phase der Sprengung entstehenden Stücke herbei,
    • – daraus folgt die zweite Phase der Sprengung; die darin besteht, dass die sehr schnellen Gasströmungen der Produkte nachfolgender Explosionen auf die Großstücke einwirken, wodurch ihre weitere Zerkleinerung in immer kleinere (Grieß) Stücke beim mehrmaligen Aufprall gegen die Zerkleinerungselemente der Einrichtung während der Bewegung im Raum der Rohrleitung, die mit der gepanzerten Kammer zu einem Umlaufkreis vereinigt ist, sicherstellen sollte,
    • – der hergestellte Grieß muss noch weiter zerkleinert werden, und das zermahlene Gummigut ist vom Kord aus Metalldraht zu trennen.
  • Im Großen und Ganzen muss geschlussfolgert werden, dass die in die gepanzerte Kammer gesetzte, kontaktlose, verlängerte Sprengstoffladung die Explosionskraft nicht wirksam ausnutzt.
  • Das Patent nach [2] beschreibt eine bekannte Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens zur Zerstörung von gummitechnischen Erzeugnissen. Diese Einrichtung wird als Prototyp betrachtet. Sie umfasst eine Kontaktladung. Die Kontaktladung wird auf der Oberfläche des Materials, meistens eines Reifens, und zwar an seinen stark strapazierten Stellen angeordnet und gesprengt. Dabei wird die Kontaktladung in Form von Ringen ausgebildet, die miteinander zwecks gleichzeitiger, dynamischer Belastung verbunden werden. Die Kontaktladung befindet sich an der Innenwand des Reifens, so dass die Ebene jedes Rings rechtwinklig zur Reifenoberfläche liegt und mit dem Reifenradius zusammenfällt.
  • Obwohl die Sprengstoffladung in dieser Einrichtung als eine an der Innenfläche des Reifens angeordnete Kontaktladung ausgebildet ist, resultiert ihre Ausführung in Form von gebundenen Ringen, deren Ebene rechtwinklig zur Reifenoberfläche verläuft, nur in der Zerlegung des Reifens in einzelne Stücke gemäß den Kontaktlinien mit der Ladung. Deswegen müssen in diesem Fall die entstandenen Stücke zusätzlich zerkleinert werden, während das Gummigut vom Metallkord getrennt werden muss.
  • Die Mängel dieser Einrichtung sind dadurch bedingt, dass die Sprengstoffladung mit dem Reifen nur an den Kontaktlinien in Berührung kommt. Der Hauptteil der Kraft wird im Raum innerhalb des Reifens zerstreut.
  • Die durch die Erfindung zu lösende Aufgabe besteht in der Entwicklung einer wirksameren Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Spaltung von Altreifen in Reifenkord und Gummigut. Die Altreifen sollten direkt in den Kord und das Gummigut aufgeteilt werden, ohne jede Reifenvorbehandlung und nachfolgende Nachzerkleinerung.
  • Die gestellte Aufgabe wird wie folgt gelöst.
  • Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Spaltung von Altreifen in Reifenkord und Gummigut besteht aus einer gepanzerten Kammer, den in die Kammer eingebrachten Altreifen und einer Ladung. Die Ladung wird als Flachschicht ausgebildet, deren Breite mit der Reifenbreite zusammenfällt. Die Ladung wird an der Außenseite, d. h. an der Lauffläche des Reifens über den gesamten Kreisumfang angeordnet. Bei einer der Ausgestaltungen kann die Sprengstoffschichtbreite der Reifenbreite gleich sein.
  • Die neuen, wesentlichen Merkmale, die die Erfindung gegenüber der bekannten Einrichtung kennzeichnen, stellen folgende Gesamtheit von Eigenschaften dar.
    • 1. Die Kontaktladung wird als flache Schicht aus Sprengstoff ausgebildet, deren Breite der Reifenbreite entspricht. Das ist erforderlich, um die maximale Kontaktfläche zu erreichen. Das stellt seinerseits die höchsten Spannungen im beanspruchten Teil des Reifens sicher.
    • 2. Die Kontaktladung befindet sich außerhalb und zwar an der Lauffläche des Reifens, um während der zum Zentrum hin gerichteten Bewegung der durch die Explosion belasteten Reifenteile die Druckspannungen darin hervorzurufen. Diese entstehenden Druckspannungen sind ihrer Intensität nach im Kord und im Gummi und folglich an der Grenze dazwischen unterschiedlich, um sie wirksam zu spalten und das Gummi mit guter Qualität zu zerkleinern.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Übersichtsschema der Einrichtung für die Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens und
  • 2 ein Schema der Anordnung aus Sprengstoff und Detonator auf dem Reifen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Eine Einrichtung gemäß der Erfindung ist skizzenhaft in den 1 und 2 dargestellt. Die Bezugszeichen bedeuten:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    gepanzerte Grube (bzw. gepanzerte Kammer),
    2
    Reifen,
    3
    Flachladungen (Schichten) aus Sprengstoff,
    4
    Detonator und
    5
    Kord.
  • Die Einrichtung enthält eine gepanzerte Grube (oder gepanzerte Kammer) 1, einen Stapel von zu zerstörenden Altreifen 2, Kontaktladungen 3 aus Sprengstoff und einen Detonator 4. Die Kontaktladungen 3 aus Sprengstoff sind als feine Flachschicht ausgebildet, dessen Breite mit der Reifenbreite übereinstimmt. Der Detonator 4 dient zur Zündung (Auslösung der Detonation). Die Ladungen 3 können miteinander verbunden sein, um die Detonation einer Ladung an die andere weiterzuleiten (z. B. mit Hilfe von Sprengschnüren), oder jede der Ladungen kann jeweils von ihrem eigenen Detonator gesprengt werden.
  • Die Gestaltung der Kontaktladung aus Sprengstoff in Form einer Flachschicht und ihre Anordnung an der Reifenaußenfläche sorgt dafür, dass der beanspruchte Teil des Reifens nach der Detonation der Ladung unter der Wirkung der Detonationsprodukte in die Bewegung zum Zentrum hin versetzt wird. Dabei entstehen Druckspannungen sowohl im Gummimaterial und als auch im Kord 5. ihre Intensität nimmt während der Bewegung zu. Da die Materialien (Kord und Gummi) ihren mechanischen Eigenschaften nach sehr unterschiedlich sind, werden die darin entstehenden Spannungen auch unterschiedlich sein. Sobald die Differenz dazwischen einen kritischen Wert, und zwar die Festigkeitsgrenze, im System Kord-Klebstoff-Gummi erreicht, löst sich das Gummi vom Kord ab. Danach wird sich jedes dieser Materialien selbständig in Form von getrennten Massen bewegen.
  • Besteht der Kord aus Metall (bzw. aus Kunststoff), so wird am Ende der Bewegung an der Symmetrieachse des Reifens eine verwirrte Knolle aus Draht (Kunststofffasern) gebildet. Sie ist völlig gummifrei und kann sofort für die weitere Verarbeitung abtransportiert werden.
  • Infolge der unabhängigen Bewegung von Gummi zum Zentrum hin entstehen darin Druckspannungen, die beim Kollaps an der Symmetrieachse mehrfach zunehmen. Da Gummi sich gut auf Zug und beachtlich weniger auf Druck beanspruchen lässt, werden die großen Gummistücke als Ergebnis der Wirkung dieser Spannungen zum feinen Gummigut zerkleinert sein.
  • Somit entstehen aus jedem Reifen nach der Sprengung folgende Endprodukte:
    • 1. Drahtknolle (Kunststofffaserknolle);
    • 2. feines Gummigut aus dem durch die Explosion beanspruchten Teil des Reifens;
    • 3. zwei Gummiwulste mit Wulstringen, die nachher mit Hilfe von mechanischen Verfahren leicht verwertet werden können.
  • Die Funktionsweise der Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens ist wie folgt.
  • Ein Stapel einiger Altreifenreihen 2 wird in die gepanzerte Grube (gepanzerte Kammer) 1 gegeben. Die Altreifen 2 sind mit Ladungen 3 an der äußeren Lauffläche der Reifen versehen. Die Ladungen 3 werden miteinander mittels Sprengschnüren für die Übertragung der Detonation verbunden. Alternativ werden die Detonatoren 4 auf jede Ladung separat gesetzt. Danach wird die gepanzerte Grube gepanzerte Kammer) 1 mit einem Schutzdeckel (einer Abdeckung) geschlossen. Anschließend werden die Ladungen 3 gesprengt.
  • Nach der Sprengung wird der Schutzdeckel (die Abdeckung) weggenommen, und die entstandenen Spaltungsprodukte werden entnommen.
  • Beispiel
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung wurde für die Explosionsspaltung von abgefahrenen LKW-Drahtkordreifen angewendet. Als Sprengstoff wurde ein elastischer Sprengstoff in Form eines 3–4 mm dicken Streifens benutzt. Der Streifen wurde frei auf die Außenfläche des Reifens einlagig aufgewickelt. Die Explosion wurde mit einem Detonator ausgelöst.
  • Nach der Explosion wurden eine verwirrte, völlig gummifreie Drahtknolle, fein zerkleinertes Gummigut mit typischer Korngröße von unter 1 mm (das Gummi aus dem beanspruchten Teil des Reifens wurde praktisch zerstäubt) und zwei Gummiwulste mit Ringen produziert.
  • Die durchgeführten Versuche haben das Leistungsvermögen und den hohen Nutzeffekt der Einrichtung gemäß der Erfindung zur Zerstörung von ringförmigen gummitechnischen Erzeugnissen, z. B. Flugzeug- und Autoreifen, nachgewiesen.
  • Informationsquellen
    • [1] Patent RU 2057014 , 15.02.1994.
    • [2] Patent RU 2338642 , 07.05.2007

Claims (1)

  1. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Spaltung von Altreifen in Reifenkord und Gummigut, mit einer gepanzerten Kammer und einer Kontaktladung aus Sprengstoff auf der Oberfläche des Altreifens, das in die gepanzerte Kammer eingesetzt wird, dadurch gegenzeichnet, dass die Ladung als Flachschicht ausgebildet ist, deren Breite der Reifenbreite entspricht, und dass die Ladung auf der äußeren Lauffläche des Reifens an seinem gesamten Kreisumfang angeordnet ist.
DE201120103296 2011-09-01 2011-09-01 Einrichtung zur Spaltung von Altreifen in Reifenkord und Gummigut Expired - Lifetime DE202011103296U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103296 DE202011103296U1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Einrichtung zur Spaltung von Altreifen in Reifenkord und Gummigut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103296 DE202011103296U1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Einrichtung zur Spaltung von Altreifen in Reifenkord und Gummigut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011103296U1 true DE202011103296U1 (de) 2011-12-22

Family

ID=45495349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120103296 Expired - Lifetime DE202011103296U1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Einrichtung zur Spaltung von Altreifen in Reifenkord und Gummigut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011103296U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211629A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Foreson International Ltd. Aufbereitung von Gummi-Gegenständen, wie etwa Altreifen, mit Hilfe von Sprengstoff

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2057014C1 (ru) 1995-08-08 1996-03-27 Александр Андреевич Набок Способ разрушения изношенных покрышек и устройство для его осуществления
RU2338642C1 (ru) 2007-05-07 2008-11-20 Сергей Михайлович Мужичек Способ разрушения резинотехнических изделий

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2057014C1 (ru) 1995-08-08 1996-03-27 Александр Андреевич Набок Способ разрушения изношенных покрышек и устройство для его осуществления
RU2338642C1 (ru) 2007-05-07 2008-11-20 Сергей Михайлович Мужичек Способ разрушения резинотехнических изделий

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211629A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Foreson International Ltd. Aufbereitung von Gummi-Gegenständen, wie etwa Altreifen, mit Hilfe von Sprengstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000170B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken und Versenden von Komponenten mit hoch-explosivem Inhalt
DE2059492A1 (de) Zerstoerbare Schutzhaube
EP0018664B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Gummiabfällen, insbesondere Gummireifen
DE3724491C2 (de) Explosivladung, die einen Kern freisetzt
WO2007000299A1 (de) Schachtoberteil
DE202011103296U1 (de) Einrichtung zur Spaltung von Altreifen in Reifenkord und Gummigut
DE602004012126T2 (de) Verbesserungen bei perforatoren und diese betreffend
WO2012097790A1 (de) Geschosshülle für ein sprenggeschoss und verfahren zur behandlung einer geschosshülle
DE60037934T2 (de) Mauerzerbrechender Gefechtskopf
DD150860A5 (de) Verfahren zum explosionsschweissen
DE202015104540U1 (de) Querstromzerspaner
DE19914688C2 (de) Verfahren und System zum Entfernen einer Explosivladung aus Hohlladungsmunition
EP0330046B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kunststoffen aus Metall-/Kunststoffabfällen
DE102016211629A1 (de) Aufbereitung von Gummi-Gegenständen, wie etwa Altreifen, mit Hilfe von Sprengstoff
WO2010003858A1 (de) Verfahren zur vorbereitung von hohlladungen zum transport, welches eine sichere versendung ermöglicht
EP0311025B1 (de) Gerät zum Spalten oder Zerkleinern von Gestein, Beton und ähnlichem mittels einer Treibladung und einer dieser vorgelagerten Flüssigkeit
DE2342402A1 (de) Verfahren zur tieftemperatur-explosionszertruemmerung
EP2789964A1 (de) Wirkkörper zur wahlweise detonativen, deflagrativen oder detonativen und deflagrativen Umsetzung einer Sprengstoffwirkmasse
EP3044535B1 (de) Bausatz und verfahren zur herstellung einer eine hohlladung enthaltenden zerstörladung
DE1272091B (de) Hammerbrecher zum Zerkleinen von Abfaellen, insbesondere von metallischen Gegenstaenden
EP2410284B1 (de) Gefechtskopf
WO1995019876A1 (de) Vorrichtung zum abbau von reifen mit einem drahtkord
DE10105150C2 (de) Zerkleinerer
DE1106646B (de) Hohlladung
EP2195604A1 (de) Gehäusematerial für ein sprenggeschoss, eine handgranate oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120209

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141007

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years