DE202011102061U1 - Tragarm - Google Patents

Tragarm Download PDF

Info

Publication number
DE202011102061U1
DE202011102061U1 DE201120102061 DE202011102061U DE202011102061U1 DE 202011102061 U1 DE202011102061 U1 DE 202011102061U1 DE 201120102061 DE201120102061 DE 201120102061 DE 202011102061 U DE202011102061 U DE 202011102061U DE 202011102061 U1 DE202011102061 U1 DE 202011102061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
side walls
arm according
support arm
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120102061
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rose Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Rose Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rose Systemtechnik GmbH filed Critical Rose Systemtechnik GmbH
Priority to DE201120102061 priority Critical patent/DE202011102061U1/de
Publication of DE202011102061U1 publication Critical patent/DE202011102061U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/065Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Tragarm, insbesondere für Steuergeräte, mit einem Hohlprofilabschnitt (2), der mit seinen Profilwänden (4, 6) einen Installationskanal zur Aufnahme von Kabeln begrenzt, bei in dem Installationskanal nach innen abstehende, in Profillängsrichtung verlaufende Schraubkanäle (10) angeformt sind, die den Installationskanal in miteinander in räumlicher Verbindung stehende Kammern (12, 14) unterteilen, wobei die Profilwände (4, 6) aus zwei zueinander parallel beabstandet angeordneten, ebenen Seitenwänden (4) und zwei kreisbogenförmigen Verbindungswänden (6) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswände (6) entlang eines dem Hohlprofilabschnitt (2) umbeschriebenen Hüllkreises (8) angeordnet sind, wobei die Seitenwände (4) an ihren Enden mit den Verbindungswänden (6) verbunden sin4) innenseitig und mit Abstand zu Übergangsbereichen, an denen die Seitenwände (4) in die Verbindungswände (6) übergehen, angeformt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Tragarm, insbesondere für die Halterung von Steuergeräten, Gehäusen, Anzeigegeräten, Lampen usw., mit einem Hohlprofilabschnitt, der mit seinen Profilwänden einen Installationskanal zur Aufnahme von Kabeln begrenzt, wobei in dem Installationskanal nach innen abstehende, in Profillängsrichtung verlaufende Schraubkanäle angeformt sind, die den Installationskanal in miteinander in räumlicher Verbindung stehende Kammern unterteilen, wobei die Profilwände aus zwei zueinander parallel beabstandet angeordneten ebenen Seitenwänden und zwei kreisbogenförmigen Verbindungswänden gebildet sind.
  • Aus der DE 43 31 124 C2 ist ein derartiger Tragarm für Steuergeräte bekannt, wobei die kreisbogenförmigen Verbindungswände halbkreisförmig ausgebildet sind, so dass sich eine ovale Querschnittsform ergibt. Weiterhin sind die Schraubkanäle an allen Übergangsbereichen zwischen den Seitenwänden und den Verbindungswänden angeformt.
  • Bei einer solchen Gestaltung enthalten die Verbindungswände aufgrund ihrer Halbkreisform relativ viel Material im Verhältnis zu der Festigkeitssteigerung, die durch die gewählte Formgebung erreicht werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Tragarm bereitzustellen, bei dem mit reduziertem Materialaufwand eine vergleichbare oder höhere Festigkeit gegenüber Durchbiegungen erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verbindungswände entlang eines dem Hohlprofilabschnitt umbeschriebenen Hüllkreises angeordnet sind, wobei die Seitenwände an ihren Enden mit den Verbindungswänden verbunden sind und die Schraubkanäle an den Seitenwänden innenseitig und mit Abstand zu Übergangsbereichen, an denen die Seitenwände in die Verbindungswände übergehen, angeformt sind.
  • Die Formgebung der Verbindungswände entlang eines Hüllkreises des Hohlprofils reduziert dessen Höhe im Verhältnis zum gegenseitigen Abstand der Seitenwände, verglichen mit dem Stand der Technik, bei vergleichbarer oder höherer Festigkeit gegen Durchbiegungsbeanspruchungen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass jede Verbindungswand sich über 10% bis 40% des Umfangs des Hüllkreises erstreckt, insbesondere über 20% bis 30%, etwa 25%.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an jeder Seitenwand innenseitig eins, zwei, drei oder mehr Schraubkanäle angeformt sind.
  • In einer ersten Ausführungsform können Verbindungswände und Seitenwände gleiche Wandstärke haben. In einer Variante können die Verbindungswände eine größere Wandstärke als die Seitenwände haben, oder sie können in einer anderen Variante eine kleinere Wandstärke als die Seitenwände haben.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass innen- und/oder außenseitig auf den Verbindungswänden und/oder den Seitenwänden in Profillängsrichtung verlaufende nutförmige Ausnehmungen angeordnet sind, die hinterschnitten ausgebildet sein können.
  • Zweckmäßigerweise ist der Hohlprofilabschnitt als Strangpressprofil aus Metall oder Kunststoff hergestellt, insbesondere aus Aluminium.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert, wobei
  • 1 eine Querschnittsansicht eines als Tragarms verwendbaren Hohlprofilabschnitts zeigt, und
  • 2 eine perspektivische Ansicht auf einen Hohlprofilabschnitt entsprechend 1 zeigt.
  • Der im Ganzen mit 2 bezeichnete Hohlprofilabschnitt ist aus zwei parallel zueinander beabstandet angeordneten, ebenen Seitenwänden 4 gebildet, die mittels im Querschnitt kreisbogenförmiger Verbindungswände 6 miteinander verbunden sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Verbindungswände 6 jeweils über knapp ein Viertel (ca 22%) des Umfangs des umbeschriebenen Hüllkreises 8, der dem Hohlprofilabschnitt 2 umbeschrieben ist.
  • An den Seitenwänden 4 sind innenseitig Schraubkanäle 10 angeformt, die sich in Profillängsrichtung erstrecken. Die Schraubkanäle 10 können im Bereich ihrer Enden mit Innengewinde versehen sein.
  • Die Schraubkanäle 10 unterteilen den von den Seiten- und Verbindungswänden umschlossenen Innenraum des Hohlprofilabschnitts 2 in Kammern 12 in den Eckbereichen zwischen Schraubkanälen und Seiten- bzw. Verbindungswänden und Kammern 14 zwischen benachbarten Schraubkanälen, von denen Kabel, Kabelstränge o. ä. aufgenommen werden können.
  • Die Schraubkanäle 10 sind nicht unmittelbar in Übergangsbereichen zwischen den Seiten- und Verbindungswänden angeordnet, sondern in einem Abstand dazu, so dass sich die Kammern 12, die angrenzend an die Verbindungswände 6 angeordnet sind, an den dort befindlichen Schraubkanälen 10 vorbei und bis zu den Seitenwänden 4 und zu den Übergangsbereichen zwischen Seiten- und Verbindungswänden erstrecken.
  • Allgemein besteht die Möglichkeit, dass die Schraubkanäle, Seitenwände und Verbindungswände gleiche Wandstärken aufweisen, was die Fertigung günstiger macht.
  • An den Außenseiten der Seitenwände und/oder Verbindungswände können nicht dargestellte, in Profillängsrichtung verlaufende nutförmige Ausnehmungen angeordnet sein, die hinterschnitten ausgebildet sein können, und die für Befestigungszwecke oder zur Anbringung zusätzlicher Installations- oder Versteifungselemente genutzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Hohlprofilabschnitt
    4
    Seitenwand
    6
    Verbindungswand
    8
    Hüllkreis
    10
    Schraubkanal
    12, 14
    Kammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4331124 C2 [0002]

Claims (9)

  1. Tragarm, insbesondere für Steuergeräte, mit einem Hohlprofilabschnitt (2), der mit seinen Profilwänden (4, 6) einen Installationskanal zur Aufnahme von Kabeln begrenzt, bei in dem Installationskanal nach innen abstehende, in Profillängsrichtung verlaufende Schraubkanäle (10) angeformt sind, die den Installationskanal in miteinander in räumlicher Verbindung stehende Kammern (12, 14) unterteilen, wobei die Profilwände (4, 6) aus zwei zueinander parallel beabstandet angeordneten, ebenen Seitenwänden (4) und zwei kreisbogenförmigen Verbindungswänden (6) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswände (6) entlang eines dem Hohlprofilabschnitt (2) umbeschriebenen Hüllkreises (8) angeordnet sind, wobei die Seitenwände (4) an ihren Enden mit den Verbindungswänden (6) verbunden sind und die Schraubkanäle (10) an den Seitenwänden (4) innenseitig und mit Abstand zu Übergangsbereichen, an denen die Seitenwände (4) in die Verbindungswände (6) übergehen, angeformt sind.
  2. Tragarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verbindungswand (6) sich über 10% bis 40% des Umfangs des Hüllkreises (8) erstreckt, insbesondere 20% bis 30%, etwa 25%.
  3. Tragarm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seitenwand (4) innenseitig eins, zwei, drei oder mehr Schraubkanäle (10) angeformt sind.
  4. Tragarm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungswände (6) und Seitenwände (4) gleiche Wandstärke haben.
  5. Tragarm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswände (6) eine größere Wandstärke als die Seitenwände (4) haben.
  6. Tragarm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswände (6) eine kleinere Wandstärke als die Seitenwände (4) haben.
  7. Tragarm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innen- und/oder außenseitig auf den Verbindungswänden (6) und/oder den Seitenwänden (4) in Profillängsrichtung verlaufende nutförmige Ausnehmungen angeordnet sind.
  8. Tragarm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen hinterschnitten sind.
  9. Tragarm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlprofilabschnitt (2) als Strangpressprofil aus Metall oder Kunststoff, insbesondere Aluminium, hergestellt ist.
DE201120102061 2011-06-20 2011-06-20 Tragarm Expired - Lifetime DE202011102061U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102061 DE202011102061U1 (de) 2011-06-20 2011-06-20 Tragarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102061 DE202011102061U1 (de) 2011-06-20 2011-06-20 Tragarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011102061U1 true DE202011102061U1 (de) 2011-09-13

Family

ID=44786811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120102061 Expired - Lifetime DE202011102061U1 (de) 2011-06-20 2011-06-20 Tragarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011102061U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331124C2 (de) 1993-09-14 1996-03-07 Loh Kg Rittal Werk Tragarm

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331124C2 (de) 1993-09-14 1996-03-07 Loh Kg Rittal Werk Tragarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012104026U1 (de) Abstandhalter für Isolierglasscheiben
EP3137807B1 (de) Anordnung zum bilden eines länglichen, kanalartigen aufnahmeraums
EP2949513B1 (de) Halte- und/oder trennnetz
DE102021123214B3 (de) Dachkorb für ein Kraftfahrzeug
DE2417353C3 (de) Gliederkette
CH619528A5 (en) Luminaire arrangement having at least one profiled specular-reflector luminaire, in particular for ceilings having a specific ceiling grid
DE102012204503B4 (de) Lampenband für einen Fahrgastinnenraum eines Schienenfahrzeugs
DE202011102061U1 (de) Tragarm
EP3470743B1 (de) Wärmeübertragungselement
DE202013100845U1 (de) Bausatz für einen Verbindungsbügel für verlorene Schalungen
DE202013006759U1 (de) Fußbodenaufbau für ein Schienenfahrzeug
DE3601741A1 (de) Aus biegbarem kunststoffmaterial bestehende schlauchanordnung
DE102014105503A1 (de) Wand- oder Deckensystem für Gebäude
DE102014102626A1 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE1983657U (de) Innenlaeufer-vorhangschiene.
DE10113611B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Leitungen
DE102011114609B4 (de) Tragarmsystem mit einem extrudierten Tragarmhohlprofil
DE102004031823A1 (de) Strukturplatte aus Leichtbaumaterial
DE202017102580U1 (de) Rahmenelement
DE202007002913U1 (de) Wandelement
DE202006007859U1 (de) Trennwandsystem zum Errichten temporärer Trennwände o.dgl.
DE102005063231B3 (de) Flächiger Verbund
DE20214563U1 (de) Hydraulikleitung sowie stranggepresstes Verbundprofil zur Verwendung in einer solchen Hydraulikleitung
DE102013109326A1 (de) Träger für ein Profilsystem
EP2841307B1 (de) Versteifungselement für ein verkleidungspaneel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111103

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140714

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right