DE202011101627U1 - Mehrzweck-Flaschenöffner - Google Patents

Mehrzweck-Flaschenöffner Download PDF

Info

Publication number
DE202011101627U1
DE202011101627U1 DE201120101627 DE202011101627U DE202011101627U1 DE 202011101627 U1 DE202011101627 U1 DE 202011101627U1 DE 201120101627 DE201120101627 DE 201120101627 DE 202011101627 U DE202011101627 U DE 202011101627U DE 202011101627 U1 DE202011101627 U1 DE 202011101627U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle opener
corkscrew
opener
protective sleeve
handle part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120101627
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOMA GmbH
Original Assignee
ADOMA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOMA GmbH filed Critical ADOMA GmbH
Priority to DE201120101627 priority Critical patent/DE202011101627U1/de
Publication of DE202011101627U1 publication Critical patent/DE202011101627U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/16Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing flanged caps, e.g. crown caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • B67B7/0411Cork-screws without supporting means for assisting the pulling action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/44Combination tools, e.g. comprising cork-screws, can piercers, crowncap removers

Abstract

Mehrzweck-Flaschenöffner bestehend aus Korkenzieher (16), Kapselheber (5) und mindestens einem Drehverschluß-Öffner (9, 10), wobei der Korkenzieher (16) im Mittenbereich eines bügelförmigen Griffteils (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (1) eine umfangsgeschlossene Mittenausnehmung (28) aufweist, in deren Mittenbereich etwa fluchtend zur Mittenachse (29) des Korkenziehers (19) der Kapselheber (5) angeordnet ist und dass in den seitlichen Bereichen der Mittenausnehmung (28) mindestens ein Drehverschluss-Öffner (9, 10) angeordnet ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Mehrzweck-Flaschenöffner nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Mehrzweck-Flaschenöffner sind in der Form bekannt geworden, dass in einem etwa bügelförmigen Griffteil ein Kapselheber angeordnet ist, wobei das bügelförmige Griffteil mit einem Korkenzieher verbunden ist.
  • Nachteil der bekannten Ausführung ist jedoch, dass der bekannte Mehrzweck-Flaschenöffner nicht für weitere Anwendungszwecke geeignet ist, nämlich insbesondere nicht zum Öffnen von Drehverschlüssen von Flaschen.
  • Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde einen Mehrzweck-Flaschenöffner der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit ihm nicht nur Kronenkorkenflaschen und verkorkte Flaschen geöffnet werden können, sondern darüber hinaus auch noch Drehverschlüsse von Flaschen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Neuerung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Neuerung ist, dass am Innenumfang eines etwa bügelförmigen, umfangsgeschlossenen Griffteils bezüglich einer Mittenachse zwei einander gegenüberliegende Drehverschluss-Öffner angeordnet sind und zwar in der Form, dass jeder Drehverschluss-Öffner aus einer halboffenen sich radial nach außen konisch verengenden Aufnahmeöffnung besteht, die an ihrem Umfang mit einer geeigneten Riffelung oder Verzahnung ausgebildet ist.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der Vorteil, dass das Griffteil in seinem Innraum als doppelter Drehverschluss-Öffner ausgebildet ist.
  • Es liegen sich somit Im an sich symmetrisch ausgebildeten Griffteil zwei unterschiedliche Drehverschluss-Öffner bezüglich einer Mittenachse des Griffteils gegenüber, wobei der eine Drehverschluss-Öffner eine unterschiedlich große Einführöffnung gegenüber dem anderen hat. Als Beispiel kann angegeben werden, dass der verzahnte Innenumfang des einen Drehverschluss-Öffners einen Radius von z. B. 14 Millimeter zu einem gedachten Drehmittelpunkt aufweist, während der andere Drehverschluss-Öffner einen Radius von 13,3 Millimeter zu einem gedachten Drehverschlussmittelpunkt aufweist.
  • Damit ist es möglich, unterschiedlich dimensionierte Drehverschlüsse von Flaschen zu öffnen, weil zum Öffnen einfach das Griffteil auf den Drehverschluss der Flasche aufgestülpt wird und das Griffteil dann senkrecht zur Längsachse der Flasche verschoben wird, sodass der Innenumfang des Drehverschlusses in kraftflüssigen Eingriff mit dem Außenumfang des zu öffnenden Drehverschlusses kommt. Der Griffteil wird dann einfach in Öffnungsrichtung gedreht, wodurch die Verzahnung am Innenumfang des Drehverschluss-Öffners sich am Außenumfang des Flaschenverschlusses eingräbt und bei weiterer Drehung des Griffteils kann somit der Flaschenverschluss leicht geöffnet werden.
  • Eine solche technische Ausgestaltung ist neu und war bisher noch nicht bekannt, weil es bisher lediglich bekannt war, solche Flaschenverschluss-Öffner in anderen Werkzeugen anzuordnen, jedoch nicht in einem Mehrzweck-Flaschenöffner, der insbesondere als Korkenzieher und gleichzeitig als Kapselheber ausgebildet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es noch zusätzlich vorgesehen, dass der Mehrzweck-Flaschenöffner mit dem einen oder zweien Flaschendrehverschlußöffnern noch zusätzlich als Verschlussstopfen ausgebildet ist.
  • Zu diesem Zweck ist es vorgesehen, dass der am Griffteil drehfest angeordnete Korkenzieher in einer Schutzhülse untergebracht ist, die elastisch verformbar ist, sodass das untere Ende der Schutzhülse stirnseitig verschlossen ist und somit als Verschlussstopfen in den offenen Flaschenhals einer Flasche eingesteckt werden kann und sich unter elastischer Verformung am Innenumfang des Flaschenhalses anlegt und somit als Verschlussstopfen wirkt.
  • Weiterer Vorteil eines solches Verschlussstopfens, der gleichzeitig als Teil der Schutzhülse ausgebildet ist, ist, dass diese Schutzhülse nun auch den Korkenzieher zu Schutzzwecken in sich aufnimmt und die Schutzhülse zusätzlich auch als Griff für die Betätigung des Mehrzweck-Flaschenöffners in der Funktion als Kapselheber oder in der Funktion als Drehverschluss-Öffner wirkt.
  • Die Schutzhülse, die den Korkenzieher in sich aufnimmt, ist also gleichzeitig ein Betätigungsgriff für den Mehrzweck-Flaschenöffner, wenn es darum geht, den Kapselheber zu betätigen oder das Mehrzweckwerkzeug als Drehverschluss-Öffner zu verwenden.
  • Es wird damit eine besonders einfache Bedienbarkeit gewährleistet, weil mit einer Hand leicht an der Schutzhülse angegriffen werden kann und die Schutzhülse gleichzeitig den Korkenzieher umschließt, sodass keine Verletzungsgefahr beim Angriff an den Korkenzieher besteht.
  • Damit wird die Handhabung des Mehrzweck-Flaschenöffners wesentlich erleichtert und die Betriebssicherheit verbessert, nur zum Zweck der Öffnung einer Flasche mit Hilfe des Korkenziehers wird dann die Schutzhülse entfernt.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass die Schutzhülse lösbar an dem Griffteil angeordnet ist, weil dann bei entfernter Schutzhülse diese allein als Verschlussstopfen verwendet werden kann, und das Mehrzweckwerkzeug für andere Zwecke zur Verfügung steht.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einer, lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Hierbei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigt
  • 1: Perspektivische Seitenansicht eines Mehrzweck-Flaschenöffners nach der Neuerung.
  • 2: Seitenansicht der Anordnung nach 1.
  • 3: Stirnansicht der Anordnung nach 2.
  • 4: Ein Detail der Verzahnung am Drehverschluss-Öffner.
  • Gemäß der Darstellung besteht der Mehrzweck-Flaschenöffner aus einem etwa bügelförmigen, ovalen oder rechteckigen oder halbrunden Griffteil 1, welches am Umfang in sich geschlossen ist und aus einem oberen Schenkel 3 und aus einem hierzu parallelen unteren Schenkel 4 besteht, die beide werkstoffeinstückig durch seitliche Biegungen 2 miteinander verbunden sind. Das Griffteil 1 besteht aus einem hochfesten Kunststoff, das geeignet ist, entsprechende Dreh- und Belastungskräfte aufzunehmen und zu übertragen. Die genannten Teile bilden eine innere Ausnehmung 28, in deren Mittenbereich (Mittenachse 29) der Kapselheber 5 angeordnet ist.
  • Der Kapselheber 5 ist im Bereich der vertikalen Mittenachse 29 des Griffteils 1 angeordnet und besteht aus zwei im Bereich der Schenkel 3, 4 gegenüberliegend angeordneten Anschlagflächen 6, 7, die gegeneinander gerichtete, etwa halbrunde Abflachungen 8 aufweisen.
  • Im Seitenbereich der Ausnehmung des Griffteils – etwa im Bereich der Biegungen 2 – sind jeweils links und rechts vom mittig angeordneten Kapselheber 5 zwei einander bezüglich einer horizontalen Mittenachse (durch die Mittenausnehmung 28) angeordnete, unterschiedliche Drehverschluss-Öffner 9, 10 positioniert, wobei der linke Drehverschluss-Öffner 10 für die Öffnung von Flaschenverschlüssen größeren Durchmessers vorgesehen ist als vergleichsweise der rechts angeordnete Drehverschluss-Öffner 9.
  • Der linke Drehverschluss-Öffner 10 hat hierbei am Innenumfang einen Radius 12 von z. B. 14 Millimetern, während der Drehverschluss-Öffner 9 einen Radius 11 von z. B. 13,3 Millimeter aufweist. Damit können mit den unterschiedlichen Drehverschluss-Öffnern 9, 10 auch unterschiedliche Drehverschlüsse geöffnet werden.
  • Zum Öffnen eines Drehverschlusses wird somit das Griffteil 1 mit seinem offenen Innenteil auf einen Flaschenverschluss aufgelegt und über die Einführöffnung 15 wird der zu öffnende Verschluss in Pfeilrichtung 16 gegen den verzahnten Innenumfang des Drehverschluss-Öffners 9 bewegt und dort angepresst.
  • Der Öffnungswinkel 14 ist jeweils konisch und verengt sich von innen nach radial außen in Richtung auf die seitliche Biegung 2 des Griffteils 1.
  • Die Verzahnung 17 am Innenumfang des Drehverschluss-Öffners 9, 10 ist in 4 näher dargestellt. Sie soll aus möglichst scharf zulaufenden Spitzen 18 bestehen, wobei statt einer mit Spitzen ausgebildeten Verzahnung 17 auch eine Riffelung, ein Sägezahn oder widerhakenartige Vorsprünge verwendet werden können.
  • Es kommt nicht darauf an, dass eine symmetrische Verzahnung gemäß 4 vorhanden ist; es können auch asymmetrische Verzahnungen verwendet werden.
  • Zur besseren Übertragung der Handkraft auf das Griffteil 1, wenn es als Korkenzieher oder als Drehverschluss-Öffner 9, 10 verwendet wird, ist am unteren Teil des Schenkels 4 eine verbreiterte Handauflage 13 werkstoffeinstückig an dem Kunststoffmaterial des Griffteils 1 angeformt.
  • Erfindungsgemäß ist im unteren Schenkel 4 das obere Ende, nämlich das Kopfteil 20, eines Korkenziehers 19 eingebettet. Die Einbettung 21 kann verschiedenartig ausgebildet sein. Der Kopfteil 20 des Korkenziehers 19 kann in das Kunststoffmaterial des Griffteils 1 eingeklebt, umspritzt, eingeschäumt oder mechanisch eingeklemmt werden, sodass sich eine drehfeste, unlösbare Verbindung ergibt. Ebenso ist eine Verschweißung des Kopfteils 20 des Korkenziehers 19 im Kunststoffmaterial mit Ultraschall oder Reibschweissen möglich.
  • Wichtig ist, dass der Korkenzieher 19 mindestens teilweise, aber bevorzugt vollständig, von einer lösbar mit dem Griffteil 1 verbundenen Schutzhülse 22 umgeben ist. Bei einer vollständigen Umkleidung des Korkenziehers 19 mit der Schutzhülse ist dann auch die Spitze des Korkenziehers in der Schutzhülse 22 aufgenommen, sodass bei der Handhabung des Mehrzweck-Flaschenöffners keine Verletzungsgefahr besteht. Die Schutzhülse 22 ist bevorzugt am unteren Ende geschlossen; sie kann aber auch dort eine Öffnung aufweisen.
  • Der obere Teil der Schutzhülse 22 ist mit einer lösbaren Verbindung 27 an dem umlaufenden Kragen des Griffteils 1 befestigt. Die lösbare Verbindung kann hierbei verschiedenartig ausgebildet sein. Sie kann als Gewinde-Schraubverbindung oder als Bajonett-Schraubverbindung oder als Klemmverbindung, als Steck- oder als Rastverbindung ausgebildet sein.
  • Die Schutzhülse 22 besteht über die gesamte Länge durchgehend aus einem einheitlichen Kunststoff-Werkstoff, ist aber über die Länge mit unterschiedlicher Härte ausgestattet. Das Oberteil 23 ist aus dem gleichen Kunststoff wie das Unterteil 24 ausgebildet. Die Härte des Kunststoffes des Oberteils 23 ist jedoch höher als die Härte des Unterteils 24. Dieses besteht aus dem gleichen Kunststoff, der jedoch in seiner Härte als biegeelastischer, weicher Kunststoffwerkstoff ausgebildet ist.
  • Deshalb kann das biegeelastisch ausgebildete Unterteil 24 der Schutzhülse als Verschlussstopfen 25 verwendet werden und der Mehrzweck-Flaschenöffner kann demzufolge als Flaschenverschluss verwendet werden, wenn der Verschlussstopfen 25 in den offenen Hals einer Flasche eingesteckt wird. Hierbei kann die Schutzhülse 22 von dem Griffteil 1 gelöst werden oder sie kann auch mit diesem verbunden bleiben und den Korkenzieher 19 in sich aufnehmen.
  • Wenn die Schutzhülse 22 lastübertragend für die Bedienung des Griffteiles 1 verwendet werden soll, wird eine günstige Lastübertragung gewährleistet, weil der Außenumfang der Windungen des Korkenziehers 19 am Innenumfang 26 der Schutzhülse 22 anliegt oder nur einen geringen Abstand zum Innenumfang aufweist, sodass eine gute Betätigung des Griffteils 1 durch Anfassen an der Schutzhülse 22 gegeben ist, ohne das sich die lösbare Verbindung 27 ablöst.
  • Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, die Schutzhülse 22 in der Härte zweiteilig, aber aus einem Stück auszubilden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die gesamte Schutzhülse über ihre gesamte Länge aus so einem welch elastischen Material gebildet ist.
  • Ebenso kann es vorgesehen sein, dass das Ober- und Unterteil aus getrennten Materialien bestehen, sodass z. B. das Unterteil 24 aus einem Korkmaterial besteht, das als Verschlussstopfen 25 für einen Flaschenverschluss geeignet ist. Ebenso kann das Unterteil 24 mit einem korkartigen Mantel überzogen ist, wobei das Unterteil 24 am Oberteil 23 lösbar oder unlösbar befestigt ist.
  • Der Verschlussstopfen 25 kann auch aus einem holzartigen Material, also einer Holz-Kunststoffmischung bestehen, nämlich aus einem geeigneten Material, welches geeignet ist, eine Flasche dicht zu verschließen.
  • Ebenso kann es vorgesehen sein, dass die Verbindung zwischen dem Ober- und dem Unterteil 23, 24 lösbar ausgebildet ist, um den dort angeordneten Verschlussstopfen 25 beim Verschließen einer Flasche abzulösen und nur alleine als Flaschenverschluss zu verwenden.
  • In der vorstehenden Erfindungsbeschreibung wurde angegeben, dass sich der Öffnungswinkel 14 der beiden Drehverschluss-Öffner 9, 10 sich konisch in Richtung radial nach Außen hin verengt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann es noch zusätzlich vorgesehen sein, dass sich auch in der Ebene der 2 (Papierebene) die Verzahnung konisch verengt sodass eine konische Verengung senkrecht zur Pfeilrichtung 16 bezüglich der Verzahnung vorliegt.
  • In diesem Fall würde die Konizität der Verzahnung dafür sorgen, dass das Griffteil mit dem Drehverschluss-Öffner 9 direkt von oben – etwa in der Art eines aufgestülpten Hutes – auf den Flaschenverschluss aufgesetzt und angedrückt werden kann, um durch eine Drehung am Griffteil den Flaschenverschluss zu öffnen.
  • Die Erfindung beansprucht als erfindungswesentlich die Kombination eines Korkenziehers in Verbindung mit einem Kapselheber und mindestens einem am Innenumfang des Griffteils 1 angeordneten Drehverschlussöffner 9 und/oder 10.
  • In einer Weiterbildung wird die Anordnung von zwei einander gegenüberliegend angeordneten Drehverschlussöffnern 9 und 10 in dem Griffteil 1 beansprucht.
  • Schließlich wird eine Schutzhülse 22 für die Aufnahme des Korkenziehers 19 in Alleinstellung als erfindungswesentlich beansprucht, die gleichzeitig als Verschlussstopfen 25 für den korkenartigen Verschluss einer Flasche genutzt werden kann und die lösbar mit dem Griffteil 1 verbunden ist.
  • In einer Weiterbildung der Neuerung wird die oben genannte Schutzhülse 22 in Verbindung mit mindestens einem Drehverschlussöffner 9, 10 und/oder dem Kapselheber 5 im Griffteil 1 des Mehrzwecköffners als erfindungswesentlich beansprucht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Griffteil
    2
    Biegung
    3
    Schenkel
    4
    Schenkel
    5
    Kapselheber
    6
    Anschlagfläche
    7
    Anschlagfläche
    8
    Abflachung
    9
    Drehverschluss-Öffner
    10
    Drehverschluss-Öffner
    11
    Radius
    12
    Radius
    13
    Handauflagefläche
    14
    Öffnungswinkel
    15
    Einführöffnung
    16
    Pfeilrichtung
    17
    Verzahnung
    18
    Spitze
    19
    Korkenzieher
    20
    Kopfteil
    21
    Einbettung
    22
    Schutzhülse
    23
    Oberteil (hart)
    24
    Unterteil (elastisch)
    25
    Verschlussstopfen
    26
    Innenumfang
    27
    Verbindung lösbar
    28
    Mittenausnehmung
    29
    Mittenachse

Claims (10)

  1. Mehrzweck-Flaschenöffner bestehend aus Korkenzieher (16), Kapselheber (5) und mindestens einem Drehverschluß-Öffner (9, 10), wobei der Korkenzieher (16) im Mittenbereich eines bügelförmigen Griffteils (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (1) eine umfangsgeschlossene Mittenausnehmung (28) aufweist, in deren Mittenbereich etwa fluchtend zur Mittenachse (29) des Korkenziehers (19) der Kapselheber (5) angeordnet ist und dass in den seitlichen Bereichen der Mittenausnehmung (28) mindestens ein Drehverschluss-Öffner (9, 10) angeordnet ist.
  2. Mehrzweck-Flaschenöffner bestehend mindestens aus einem Korkenzieher (19), der im Mittenbereich eines bügelförmigen Griffteils (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Korkenzieher (19) mindestens teilweise in einer Schutzhülse (22) aufgenommen ist, die lösbar mit dem Griffteil (1) verbunden ist.
  3. Mehrzweck-Flaschenöffner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülse (22) als Verschlussstopfen (25) für eine Flasche ausgebildet ist.
  4. Mehrzweck-Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenumfang des Griffteils (1) bezüglich einer Mittenachse (29) zwei einander gegenüberliegende Drehverschluss-Öffner (9, 10) angeordnet sind.
  5. Mehrzweck-Flaschenöffner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Drehverschluss-Öffner (9, 10) aus einer halboffenen, sich radial nach außen konisch verengenden Aufnahmeöffnung besteht, die an ihrem Umfang mit einer geeigneten Riffelung oder Verzahnung (17) versehen ist.
  6. Mehrzweck-Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Drehverschluss-Öffner (9, 10) eine unterschiedlich große Einführöffnung gegenüber dem anderen hat.
  7. Mehrzweck-Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (20) des Korkenziehers (19) am Griffteil (1) eingebettet ist.
  8. Mehrzweck-Flaschenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülse (22) über die gesamte Länge durchgehend aus einem einheitlichen Kunststoff-Werkstoff besteht, dessen Härte über deren Längserstreckung unterschiedlich ausgebildet ist.
  9. Mehrzweck-Flaschenöffner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte des Kunststoffes des Oberteils (23) höher ist als die Härte des Unterteils (24) der Schutzhülse (22).
  10. Mehrzweck-Flaschenöffner nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (24) des Verschlussstopfens (22) aus einem biegeelastischen, weichen Kunststoffwerkstoff besteht, der als Verschlussstopfen (25) für einen Flaschenverschluss ausgebildet ist.
DE201120101627 2011-06-09 2011-06-09 Mehrzweck-Flaschenöffner Expired - Lifetime DE202011101627U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120101627 DE202011101627U1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Mehrzweck-Flaschenöffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120101627 DE202011101627U1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Mehrzweck-Flaschenöffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011101627U1 true DE202011101627U1 (de) 2012-09-13

Family

ID=47019854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120101627 Expired - Lifetime DE202011101627U1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Mehrzweck-Flaschenöffner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011101627U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180339892A1 (en) * 2017-05-25 2018-11-29 Fiberlite Centrifuge, Llc Closure tool for a centrifuge sample container and method for removing a closure from a centrifuge sample container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180339892A1 (en) * 2017-05-25 2018-11-29 Fiberlite Centrifuge, Llc Closure tool for a centrifuge sample container and method for removing a closure from a centrifuge sample container
US10815109B2 (en) * 2017-05-25 2020-10-27 Fiberlite Centrifuge Llc Closure tool for a centrifuge sample container and method for removing a closure from a centrifuge sample container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
DE102015002214B4 (de) Schutzverpackung mit Montage- und Demontagefunktion
DE6928156U (de) Vorrichtung zum losloesen von verschlussteilen von behaeltern.
DE112006002236B4 (de) Behälter mit offenem Ende und Verschlussdeckel
DE202012102320U1 (de) Wassersteuervorrichtung
DE1482543A1 (de) Kronenkorken
DE202011101627U1 (de) Mehrzweck-Flaschenöffner
DE1607934A1 (de) Aufreissdose
DE202014003192U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen der Flaschen mit den Spirituosen
DE102007028158B3 (de) Mehrweg-Verschlussstopfen für Wein-, Sekt- und Bierflaschen
DE10327065B3 (de) Dosen-Vorrichtung
DE102006034550A1 (de) Verschließbare Getränkeflasche
DE4405950A1 (de) Schraubkappe aus Kunststoff für Getränkeflaschen o. dgl. sowie hierfür geeignetes Drehwerkzeug
DE2013784A1 (de) Werkzeug zum Losen des schraubbaren Verschlußdeckels von Behältern
EP0358869A1 (de) Drehöffner und -verschliesser für Schrauben, Schraubverschlüsse auf Flaschen und Gläsern und dergleichen
DE3005021C2 (de)
DE102010018175B3 (de) Schraubverschluss
DE202005019224U1 (de) Kunststoff-Klappdeckelverschluss für Behälter
WO1986005473A1 (en) Screw cap opener
AT518656B1 (de) Trinkgefäß
DE6938814U (de) Oeffner fuer schraubdeckel, flaschenschraubverschluesse od. dgl., insbesondere fuer vakuumkonservengglaeser.
DE107375C (de)
DE3344461C2 (de) Gerät zum Öffnen und Verschließen von Flaschen
DE2008678A1 (de) Verschluß fur flaschen und andere Gefäße
DE202019003752U1 (de) Bügelverschluss mit geführtem Stopfen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121108

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150101