DE102010018175B3 - Schraubverschluss - Google Patents

Schraubverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102010018175B3
DE102010018175B3 DE201010018175 DE102010018175A DE102010018175B3 DE 102010018175 B3 DE102010018175 B3 DE 102010018175B3 DE 201010018175 DE201010018175 DE 201010018175 DE 102010018175 A DE102010018175 A DE 102010018175A DE 102010018175 B3 DE102010018175 B3 DE 102010018175B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw cap
cap
bevel
recesses
manner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010018175
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010018175 priority Critical patent/DE102010018175B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010018175B3 publication Critical patent/DE102010018175B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0485Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means specially adapted for facilitating the operation of opening or closing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Schraubverschluss (1) für verschließbare Behältnisse (30), der mit einem Gewinde (3) an der Öffnung versehen ist, wobei an der Oberseite des Schraubverschlusses (1) vorgesehene Ausprägungen (10) oder Ausnehmungen derart ausgestaltet sind, dass durch Verwendung eines zur Hebelkraftübertragung geeigneten Hilfsmittels (20) an den Angriffsflächen (10a) der Ausprägungen (10) oder Ausnehmungen der Schraubvorgang erleichtert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausprägungen (10) oder Ausnehmungen eine einseitig geneigte Schräge (10b) aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass das Hilfsmittel (20) beim Ansetzen am Schraubverschluss (1) zum Schließen des Behältnisses (30) an der Schräge (10b) in der Weise entlang gleitet, dass eine Hebelkraftübertragung auf den Schraubverschluss (1) verhindert wird, wobei die Schrägen (10b) an den Ausprägungen (10) mit ihren unteren Enden in die glatte Oberfläche des Schraubverschlusses (1) nahezu nahtlos übergehen und als eine ebene glatte Fläche oder gewölbt ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubverschluss für verschließbare Behältnisse wie Tuben, Kunststoffdosen, Konservengläser, Getränkeflaschen und dergleichen, der mit einem Gewinde an der Öffnung versehen ist, wobei an der Oberseite des Schraubverschlusses vorgesehene Ausprägungen oder Ausnehmungen derart ausgestaltet sind, dass durch Verwendung eines zur Hebelkraftübertragung geeigneten Hilfsmittels an den Angriffsflächen der Ausprägungen oder Ausnehmungen der Schraubvorgang erleichtert wird.
  • Schraubverschlüsse bestehen vorwiegend aus einem elastischem Vollmaterial (bspw. PE/PP) oder einer Kappe aus Metall (meist Aluminium) und einer aufgeschäumten oder eingesetzten Dichteinlage.
  • Schraubverschlüsse werden regelmäßig mit der Hand geöffnet und wieder verschlossen. Allerdings erweist sich das Öffnen von Behältnissen insbesondere für ältere und vor allem invalide Personen oftmals als problematisch, wenn der Schraubverschluss entweder zu stark angedreht wurde oder beim erstmaligen Gebrauch des Behältnisses geöffnet wird. Zur Erleichterung des Schraubvorgangs sind Schraubverschlüsse regelmäßig mit am Schraubverschlussrand eingearbeiteten Rillen versehen, die die Griffigkeit erhöhen. Teilweise sind aber auch diese Hilfsmittel nicht ausreichend, wenn bspw. der Schraubverschluss aufgrund mangelnder Kraft erst gar nicht richtig ergriffen werden kann.
  • Um dieses Problem auszuräumen, sind aus dem Stand der Technik bereits unterschiedliche Ansätze zur Ausgestaltung von Schraubverschlüssen vorgebracht worden, die eine vereinfachte Handhabung des Schraubvorgangs bewirken sollen.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2008 009 754 U1 ist ein Schraubverschluss mit einer integrierten Öffnungshilfe bekannt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass durch einen Schlitz im Deckel die Angriffsfläche erweitert werden kann, indem andere Gegenstände wie z. B. Schlüssel oder Löffelstiele eingesteckt werden können.
  • Aus dem Gebrauchsmuster DE 20 2005 006 007 U1 ist ein modifizierter Schraubverschluss bekannt, der mit einer quadratischen Ausprägung versehen ist und der mittels einer in einem Flaschenboden komplementär ausgeformten Einprägung auf- und zugeschraubt werden kann.
  • Aus dem Gebrauchsmuster DE 85 08 220 U1 ist schließlich eine Kappe für Flaschen, Gläser oder dergleichen durch eine Aussparung gekennzeichnet, die sich durch den oberen Teil der Kappe erstreckt, wobei diese Aussparung durch einen im wesentlichen flachen Boden und zwei parallele Seitenwände begrenzt ist, welche im wesentlichen senkrecht zu dem Boden angeordnet sind.
  • Sämtliche vorgeschlagenen Einrichtungen bewirken gleichermaßen, dass an der Oberseite des Schraubverschlusses vorgesehene Ausprägungen oder Ausnehmungen derart ausgestaltet sind, dass durch Verwendung eines zur Hebelkraftübertragung geeigneten Hilfsmittels der Schraubvorgang erleichtert wird.
  • Problematisch hierbei ist jedoch, dass bei sämtlichen vorgeschlagenen Einrichtungen sowohl ein mittels Hebelkraft zu bewirkendes Öffnen als auch ein Verschließen des Schraubverschlusses unter Einwirkung einer (nur schwer dosierbaren) Hebelkraft ermöglicht wird. Dies führt wiederum dazu, dass Schraubverschlüsse durch den Anwender derart fest angedreht werden können, dass eine Beschädigung des Gewindes sowohl am Behältnis als auch am Innengewinde des Schraubverschlusses eintritt. Oftmals erlebt man diesen Effekt beim Öffnen von Glasflaschen mit einem Metallschraubverschluss. Bei zu festem Andrehen sammeln sich kleinste Glassplitter des Außengewindes in den Windungen des Schraubverschlusses. Ferner kann ein zu starkes Andrehen von Schraubverschlüssen bewirken, dass die Windungen am Schraubverschluss schließlich ausleiern und das Behältnis nicht mehr dicht verschraubt werden kann.
  • Aus DE 101 32 973 A1 ist ein überdrehsicherer Tankverschluss bekannt, umfassend ein Verschlusselement, welches durch Drehen um eine Drehachse in eine erste Richtung eine Tanköffnung verschließt und durch Drehen in eine zweite, der ersten entgegengesetzte Richtung wieder gelöst werden kann. An dem Verschlusselement sind Eingriffsmittel vorgesehen, mittels derer ein Werkzeug, insbesondere ein Schraubendreher mit dem Verschlusselement lösbar in Eingriff gebracht werden kann, derart, dass beim Drehen in die zweite Richtung mit dem Werkzeug ein zusätzliches Drehmoment erzeugt werden kann, während beim Drehen in die erste Richtung das Werkzeug mit dem Verschlusselement außer Eingriff gerät. Die Eingriffsmittel weisen Einbuchtungen zum Einstecken eines Werkzeuges auf, welche quer zur Drehachse von außen in das Verschlusselement hineinreichen. Die Einbuchtungen sind in ihrer Form so ausgebildet, dass das Werkzeug beim Drehen in die zweite Richtung hinter einen Vorsprung greift und sich an einer dem Vorsprung gegenüberliegenden Abstützfläche abstützt, während das Werkzeug beim Drehen in die erste Richtung aus der Einbuchtung herausdreht. Nachteilig hierbei ist, dass die in DE 101 32 973 A1 definierte Ausgestaltung der Einbuchtungen nicht bewirkt, dass das Werkzeug abrutscht, sondern es nur aufgrund einer fehlenden Abstützfläche nicht zum entgegengesetzten Abstützen des Werkzeuges kommt. Dies bewirkt, dass das Werkzeug innerhalb der Einbuchtung keinen Halt finden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, einen Schraubverschluss zu schaffen, der so ausgestaltet ist, dass er sich mittels eines geeigneten Hilfsmittels lediglich in Schraubrichtung zum Öffnen des Behältnisses drehen lässt, wobei aufgrund einer winkligen Anordnung der Angriffsflächen unterbunden werden soll, dass in einer Richtung mittels eines Werkzeuges ein Drehmoment ausgeübt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schraubverschlusses sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist ein Schraubverschluss der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass Ausprägungen oder Ausnehmungen eine einseitig geneigte Schräge aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass das Hilfsmittel beim Ansetzen am Schraubverschluss zum Schließen des Behältnisses an der Schräge in der Weise entlang gleitet, dass eine Hebelkraftübertragung auf den Schraubverschluss verhindert wird, wobei die Schrägen an den Ausprägungen mit ihren unteren Enden in die glatte Oberfläche des Schraubverschlusses nahezu nahtlos übergehen und als eine ebene glatte Fläche oder gewölbt ausgebildet sind.
  • Diese Schrägen, die mit ihren unteren Enden in die glatte Oberfläche des Schraubverschlusses nahezu nahtlos übergehen, sollen einen Winkelgrad nicht überschreiten, der geeignet ist, dass eine zur Hebelkraftübertragung ausreichende Angriffsfläche an den Schrägen gebildet ist. Der Winkel der Schrägen beträgt vorteilhafterweise zwischen 5° bis 40°. Entscheidend hängt der Winkel von der Ausgestaltung und insbesondere von den Ausmaßen der Ausprägungen oder Ausnehmungen ab; sofern sich die Ausprägungen oder Ausnehmungen über einen wesentlichen Bereich der Schraubverschlussoberfläche erstrecken, kann der Winkel der Schrägen durchaus 5° und weniger betragen.
  • Die Schrägen können in jegliche Richtung hin gewölbt ausgebildet sein.
  • Die vorteilhafterweise an sämtlichen – vorzugsweise zwei – Ausprägungen oder Ausnehmungen vorgesehenen Schrägen erstrecken sich bevorzugt über die nahezu gesamte Länge der Ausprägungen oder Ausnehmungen. Einseitig der Ausprägungen oder Ausnehmungen ist insofern eine Angriffsfläche – vorteilhafterweise im ca. 90° Winkel vorgesehen; auf der anderen Seite verlaufen die Ausprägungen oder Ausnehmungen dagegen schräg ab.
  • Weitere Ziele, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des Schraubverschlusses ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 den Schraubverschluss 1 in perspektivischer Ansicht;
  • 2 den Schraubverschluss 1 in seitlicher Ansicht;
  • 3 den Schraubverschluss 1 an einem Behältnis 30 mit Hilfsmittel 20 in perspektivischer sowie in vergrößerter Ansicht.
  • 1 zeigt den Schraubverschluss 1 in perspektivischer Ansicht in einer bevorzugten Ausführungsform. Wie aus 1 ersichtlich, verlaufen die Ausprägungen 10 oder Ausnehmungen (nicht dargestellt) vorteilhafterweise in einer Flucht mit dem äußeren Rand des Schraubverschlusses 1.
  • Ausprägungen 10 oder Ausnehmungen und Schraubverschluss 1 sind vorteilhafterweise aus einem Formteil gebildet, wodurch sich die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Schraubverschlusses 1 erheblich reduzieren lassen.
  • Die Höhe der in 1 dargestellten Ausprägungen 10 ist so gewählt, dass die an den Ausprägungen 10 vorhandenen Angriffsflächen 100 für jederzeit zugängliche Hilfsmittel 20 (z. B. Messer, Löffel, Kochbesteck, Schraubendreher, Haus- bzw. Autoschlüssel) zur Hebelkraftübertragung geeignet sind.
  • Eine ganz besonders vorteilhafte Ausführung des Schraubverschlusses 1 gemäß 2 sieht vor, dass die Angriffsflächen 10a gegenüberliegender Ausprägungen 10 oder Ausnehmungen in einer Flucht 40 ausgerichtet sind. Dies hat den besonderen Vorteil, dass eine möglichst hohe Angriffsfläche für die Hilfsmittel 20 gebildet wird, wie dies auch aus 3 und insbesondere aus der in 3 vergrößerten Darstellung ersichtlich ist. Zudem gewährleistet dieses Unterscheidungsmerkmal im Gegensatz zu den bereits bekannten Schraubverschlüssen bspw. aus der DE 85 08 220 U1 , dass Beschädigungen am Hilfsmittel 20 durch eine punktuelle Belastung an den Angriffsflächen bzw. Angriffskanten vermieden werden. Die Angriffsflächen in DE 85 08 220 U1 werden nicht flächig von dem Hilfsmittel 20 kontaktiert, da diese parallel und nicht in einer Flucht zueinander ausgerichtet sind, die Angriffsflächen bilden nämlich lediglich die Kanten der Ausprägungen. Um Beschädigungen noch weiter vorzubeugen, können die Angriffsflächen 10a oder Bereiche der Angriffsflächen 10a wie deren Innen- und/oder Außenkanten auch leicht verformbar, also elastisch ausgestaltet und/oder mit einem elastischen Material beschichtet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schraubverschluss
    2
    Rillen
    3
    Gewinde
    10
    Ausprägungen
    10a
    Angriffsflächen an den Ausprägungen
    10b
    Schrägen
    20
    Hilfsmittel
    30
    Behältnis
    40
    Flucht

Claims (6)

  1. Schraubverschluss (1) für verschließbare Behältnisse (30), der mit einem Gewinde (3) an der Öffnung versehen ist, wobei an der Oberseite des Schraubverschlusses (1) vorgesehene Ausprägungen (10) oder Ausnehmungen derart ausgestaltet sind, dass durch Verwendung eines zur Hebelkraftübertragung geeigneten Hilfsmittels (20) an den Angriffsflächen (10a) der Ausprägungen (10) oder Ausnehmungen der Schraubvorgang erleichtert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausprägungen (10) oder Ausnehmungen eine einseitig geneigte Schräge (10b) aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass das Hilfsmittel (20) beim Ansetzen am Schraubverschluss (1) zum Schließen des Behältnisses (30) an der Schräge (10b) in der Weise entlang gleitet, dass eine Hebelkraftübertragung auf den Schraubverschluss (1) verhindert wird, wobei die Schrägen (10b) an den Ausprägungen (10) mit ihren unteren Enden in die glatte Oberfläche des Schraubverschlusses (1) nahezu nahtlos übergehen und als eine ebene glatte Fläche oder gewölbt ausgebildet sind.
  2. Schraubverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkender Schrägen (10b) zwischen 5° bis 40° beträgt.
  3. Schraubverschluss (1) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausprägungen (10) oder Ausnehmungen in einer Flucht mit dem äußeren Rand des Schraubverschlusses (1) verlaufen.
  4. Schraubverschluss (1) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ausprägungen (10) oder Ausnehmungen und Schraubverschluss (10) aus einem Formteil gebildet sind.
  5. Schraubverschluss (1) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsflächen (10a) von Ausprägungen (10) oder Ausnehmungen in einer Flucht (40) ausgerichtet sind.
  6. Schraubverschluss (1) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsflächen (10a) oder Bereiche der Angriffsflächen (10a) wie deren Innen- und/oder Außenkanten verformbar bzw. elastisch ausgestaltet und/oder mit einem elastischen Material beschichtet sind.
DE201010018175 2010-04-22 2010-04-22 Schraubverschluss Expired - Fee Related DE102010018175B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018175 DE102010018175B3 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Schraubverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018175 DE102010018175B3 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Schraubverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010018175B3 true DE102010018175B3 (de) 2011-11-17

Family

ID=44859922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010018175 Expired - Fee Related DE102010018175B3 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Schraubverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010018175B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104176362A (zh) * 2014-08-22 2014-12-03 王天亿 一种易开启罐头

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8508220U1 (de) * 1984-09-20 1985-08-14 Pharmacia AB, Uppsala Kappe für Flaschen, Gläser od. dgl.
DE10132973A1 (de) * 2000-08-01 2002-03-21 Dolmar Gmbh Überdrehsicherer Tankverschluß
DE202005006007U1 (de) * 2005-04-11 2005-07-07 Ilgen, Roland Modifizierter Schraubverschluß bzw. Schraubdeckel für Getränkeflaschen oder Konservengläser
DE202008009754U1 (de) * 2007-09-21 2008-12-24 Doell, Désirée Verpackung mit Schraubverschluss und integrierter Öffnungshilfe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8508220U1 (de) * 1984-09-20 1985-08-14 Pharmacia AB, Uppsala Kappe für Flaschen, Gläser od. dgl.
DE10132973A1 (de) * 2000-08-01 2002-03-21 Dolmar Gmbh Überdrehsicherer Tankverschluß
DE202005006007U1 (de) * 2005-04-11 2005-07-07 Ilgen, Roland Modifizierter Schraubverschluß bzw. Schraubdeckel für Getränkeflaschen oder Konservengläser
DE202008009754U1 (de) * 2007-09-21 2008-12-24 Doell, Désirée Verpackung mit Schraubverschluss und integrierter Öffnungshilfe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104176362A (zh) * 2014-08-22 2014-12-03 王天亿 一种易开启罐头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376259B1 (de) Ring-maul-schlüssel
DE102006005998A1 (de) Schraubenmutter mit mindestens zwei Teilen
DE102004055638A1 (de) Elastischer Anschlagpuffer, insbesondere für Verschlussdeckel
WO1998042989A1 (de) Schraube
EP2861506B1 (de) Spannringverschluss mit mindestens einem schraubenschloss
DE102010018175B3 (de) Schraubverschluss
DE2119359A1 (de) Flaschenöffner. AnmrHuff, Otto, 4630 Bochum
DE102014212523B3 (de) Schonaufsatz für ein Ringschlüsselwerkzeug und zugehörige Ringschlüsselwerkzeug-Anordnung
DE102005051131A1 (de) Handwerkzeug zum Anziehen und Lösen von Schraubverbindungen
DE202006010719U1 (de) Drehverschluss
EP3181919B1 (de) Installationshalteelement mit einer mehrzahl von verschlusselementen
AT507859A2 (de) Drehöffner, besonders für drehverschlüsse von flaschen oder dergleichen
DE102014210831B4 (de) Schraubverschlussöffner
DE102013226147A1 (de) Verschluss für ein Behältnis
DE3317849A1 (de) Flasche fuer kindernahrung mit auf einen schraubverschluss-deckel stuelpbarer schutzkappe sowie dichtungsscheibe fuer eine solche flasche
DE102010028201A1 (de) Schäl-Messer
DE102010022938B4 (de) Öffner
DE102022124152A1 (de) Handwerkzeug zum Öffnen von Folienverpackungen
DE202011050981U1 (de) Kanister mit lösbarem Ausgießstutzen
DE202022100892U1 (de) Drehverschluss für Behälter
DE2342591C3 (de) Verriegelbarer Verschlußdeckel aus Kunststoff für seitliche Öffnuingen in im Querschnitt runden Hohlmasteen u.dgl.
DE102013006246B4 (de) Werkzeug zum Öffnen eines mit einem Schraubdeckel verschließbaren Konservengefäßes
DE202023100720U1 (de) Verlängerung für eine Kabeldurchführung und Kabeldurchführung
EP2430917A2 (de) Fass zum Aufbewahren von Wassertieren
CH715435A2 (de) Kunststoffschraubverschluss mit einer Deckfläche mit zwei angeformten Nocken als Abschraubhilfen.

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101