DE202011101375U1 - Datenspeichergerät - Google Patents

Datenspeichergerät Download PDF

Info

Publication number
DE202011101375U1
DE202011101375U1 DE201120101375 DE202011101375U DE202011101375U1 DE 202011101375 U1 DE202011101375 U1 DE 202011101375U1 DE 201120101375 DE201120101375 DE 201120101375 DE 202011101375 U DE202011101375 U DE 202011101375U DE 202011101375 U1 DE202011101375 U1 DE 202011101375U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bluetooth
display
communication unit
switch
state memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120101375
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120101375 priority Critical patent/DE202011101375U1/de
Publication of DE202011101375U1 publication Critical patent/DE202011101375U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/382Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter
    • G06F13/385Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter for adaptation of a particular data processing system to different peripheral devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Datenspeichergerät (1) mit einem Festkörperspeicher (15) und einer USB-Schnittstelle (3), gekennzeichnet durch eine Drahtlos-Kommunikationseinheit (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Datenspeichergerät mit einem Festkörperspeicher und einer USB-Schnittstelle.
  • Derartige Datenspeichergeräte werden als USB-Sticks bezeichnet. Zur Übertragung von Daten müssen sie mit einem intelligenten, mit einer eigenen CPU versehenen Geräts, wie einem Computer (Tischcomputer, Notebook, Tablet-Computer, Mobiltelefon mit entsprechender Schnittstelle) verbunden werden, um von diesem gesteuert Daten zu übertragen, d. h. von dem USB-Datenspeichergerät Daten abzurufen oder auszulesen oder auf dieses zu übertragen, um es dort zu speichern.
  • Das Einstecken der mechanischen USB-Kommunikationsschnittstellen ineinander (Stecker und Buchse) ist oft mühsam; auch sind diese an Stellen an dem intelligenten Datenverarbeitungsgerät angebracht, bei denen der Zugang oft erschwert ist. Allerdings weisen die vorgenannten intelligenten, eine eigene CPU aufweisenden Datenverarbeitungsgeräte oft eine Drahtloskommunikationsschnittstelle in Form einer sogenannten Bluetooth-Schnittstelle auf, über die ebenfalls ein Datenaustausch stattfinden kann; ein solcher wird bisher in der Regel zwischen zwei Geräten mit vergleichbarer Intelligenz (CPU's und sonstigen Funktionen, sowie Mobiltelefon einerseits und Tisch- oder transportabler Computer andererseits) vorgenommen. Hierüber könnte die Kommunikation in einfacher Weise erfolgen, als dies über die eine notwendigerweise mechanische Verbindung erfordernde USB-Schnittstelle der Fall ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein gattungsgemäßes Datenspeichergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass einfache Kommunikationsmöglichkeiten gegeben sind.
  • Erfindungsgemäße wird die genannte Aufgabe bei einem Datenspeichergerät der genannten Art durch eine Drahtlos-Kommunikationseinheit gelöst. Insbesondere ist die Kommunikationsschnittstelle als Bluetooth-Kommunikationseinheit ausgebildet.
  • Hierdurch wird es möglich, das erfindungsgemäße Gerät in zweifacher Weise mit Datenverarbeitungsgeräten zu verbinden und zwar einerseits über seine mechanische USB-Schnittstelle, andererseits über die Drahtlos-Kommunikationseinheit, insbesondere in der Ausgestaltung als Bluetooth-Kommunikationseinheit.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sieht das erfindungsgemäße Gerät eine eigene Intelligenz in Form einer eigenen CPU auf, mit der über Bedienungselemente am erfindungsgemäßen Gerät Steuervorgänge ausgeführt werden können, wie Auswahl von anzusteuernden Dritten Kommunikationsgeräten über eine Anzeige des Geräts oder auch die Auswahl von zu übertragenen oder zu empfangenen Daten. Hierdurch wird es möglich Datenaustausch auch mit anderen Datenspeichern vorzusehen, die keine eigene derartige Intelligenz in Form einer eigenen CPU und Bedienungselementen, aber ebenfalls eine drahtlose Kommunikation-Schnittstelle, wie eine Bluetooth-Schnittstelle aufweisen.
  • Insbesondere sieht die Erfindung in Weiterbildung vor, dass zur Leistungsversorgung ein elektrische Akkumulator (Akku) oder eine Batterie im Gerät enthalten ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht eine Anzeigeeinheit, insbesondere mit zumindest folgenden Anzeigen: Dateizugriff, Bluetoothgerät hinzufügen, Bluetoothgeräteauswahl, Sichtbarkeit vor, wobei insbesondere Bedienungsschalter vorgesehen sind und/oder ein Ein- und Ausschalter, eine Drahtloskommunikationseinheit und/oder der Leistungsversorgung von Funktionselementen des Geräts sowie ggf. ein Anzeige-Schalter.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geräts ist ein Menüaufrufschalter vorgesehen und/oder ein Steuertaster mit mehreren Funktionen zur Auswahl und Anwahl von auf der Anzeige angezeigten Menüoptionen.
  • Schließlich sieht eine äußerst bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung einen Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten eines Schreibschutzes für Festkörperspeicher und ggf. zusätzlichen Position zur Sperre von Tasten des Geräts vor.
  • Neben einer Anzeige (Display) über die in Form eines Menüs und dessen Menüpunkte durch die genannten Bedienungselement (Schalter, Taster) aufzurufende Funktionen angezeigt werden können, sieht eine bevorzugte Weiterbildung Leuchtanzeigen (LED's) zur Statusanzeige der USB-Schnittstelle und/oder der Bluetooth-Schnittstelle vor.
  • Während grundsätzlich ein nicht zerstörungsfrei entfernbar integrierter Festkörperspeicher vorgesehen sein kann, ist alternativ oder zusätzlich in äußerst bevorzugter Ausgestaltung ein auswechselbarer als Speicherkarte ausgebildeter Festkörperspeicher vorgesehen, wobei ein Schlitz mit elektrischen Anschlüssen zur Aufnahme der auswechselbaren Speicherkarte vorgesehen ist.
  • Durch die Erfindung wird ein handliches, und damit einfach transportierbares bzw. von einem Nutzer immer mitnehmbares und parates Datenspeichergerät geschaffen, mit dem dieser in verschiedener Weise Daten auf andere Geräte übertragen kann, so dass eine hohe Flexibilität gegeben ist. Das Gerät ist demgemäß ein steuerbarer USB-Massenspeicher mit Bluetooth-Kommunikationseinrichtung, der durch die eigene CPU unabhängig von einem intelligenten Gegenpart ist und mittels anderen Bluetoothgeräten insbesondere auch solchen ohne Intelligenz durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kommunizieren kann und damit Zugriff auf eigene und fremde Dateien zum Übertragen in der ein oder anderen Richtung (Empfangen, Senden) ermöglicht. Das erfindungsgemäße Gerät ist insbesondere ein selbstständiges Bluetooth Speichergerät, das auch Datenübertragungen mit anderen Bluetoothgeräten ohne eigene Intelligenz vornehmen kann. Die Funktionselemente, insbesondere CPU, Datenkommunikationseinheit, Anzeige aber auch Stromversorgung (Akku, Batterie) können auf einer einzigen Hauptplatine angeordnet und über elektrische Versorgungs-, Steuer- und Datenleitungen in geeigneter und üblicher Weise verbunden sein.
  • Schließlich kann die Anzeige als berührungsempfindliche Anzeige (Touchscreen) ausgebildet sein. Hierzu kann ein Bedienungsstift verwendet werden, der in einer Aufnahme am Gehäuse des Geräts aufgenommen und dort beispielsweise magnetisch gehalten werden kann, indem im Gehäuse oder am Stift selbst ein Magnet angeordnet ist und am anderen Element ein ferromagnetisches Teil.
  • Schließlich kann das erfindungsgemäße Datenspeichergerät eine Audioschnittstelle aufweisen und demgemäß auch als Audioplayer (MP3-Player) ausgebildet sein, der beide eingangs genannten wesentlichen Kommunikationsmöglichkeiten USB und Bluethooth aufweist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Datenspeichers in Frontansicht;
  • 2 die Ausführungsform der 1 in Seitenansicht; und
  • 3 eine schematische Darstellung der Funktionselement des erfindungsgemäßen Datenspeichers.
  • Der erfindungsgemäße Datenspeicher 1 ist als sogenannter USB-Stick ausgebildet. Er weist ein Gehäuse 2 und einen aus diesem herausragenden USB-Stecker 3 auf. Weiter ist ein Display oder eine Anzeige 4 vorgesehen. Darüber hinaus trägt der Datenspeicher mehrere Schaltelement, so einen Anzeigeschalter 4, mit dem die Anzeige ein- und ausgeschaltet werden kann; alternativ kann der Schalter 4 auch als Ein- und Ausschalter für das gesamte Gerät bzw. die Stromversorgung des Geräts ausgebildet sein. Ein Menü-Schalter 5 dient zum Aufruf eines Auswahlmenüs auf der Anzeige 4.
  • Weiterhin ist ein Funktionstaster 6 vorgesehen, mit dem innerhalb des Menüs navigiert werden kann, indem der Taster oben oder unten oder aber rechts oder links hinuntergedrückt wird. Weiter dient er zur Anwahl eines ausgewählten Menüpunkts, in dem er mittig bedient wird. Das Menü kann insbesondere folgende auszuwählenden Funktionen anzeigen: Dateizugriff zum Auswählen einer zu übertragenden oder zu empfangenen Datei; Hinzufügen zum Hinzufügen eines Geräts, mit dem der erfindungsgemäße Datenspeicher über Bluetooth kommunizieren soll, Geräteauswahl zur Auswahl eines über Bluetooth in Kommunikationsverbindung stehenden Geräts, mit dem eine Übertragung von Dateien vorgenommen werden soll; Sichtbarkeit.
  • Weiterhin weist das Gerät Leuchtanzeigen (LED) auf, so eine USB-Status-LED 7 und eine Bluetooth-Status-LED 8.
  • Seitlich am Gerät ist ein Schiebeschalter 9 vorgesehen (2). Dieser weist in einer bevorzugten Ausführungsform drei Positionen auf und zwar zwei Positionen zum Aktivieren bzw. Deaktivieren eines Schreibschutzes für den im Datenspeichergerät befindlichen Festkörperspeicher (SSD/Flecht-Speicher), mit dem ausgewählt werden kann, ob eine Datei nur gelesen oder auch Dateien geschrieben werden können.
  • Die dritte Position dient zur Sperrung der vorstehend beschriebenen Tasten an der Oberseite des Geräts.
  • Die 3 zeigt die wesentlichen Funktionselemente des erfindungsgemäßen Datenspeichergeräts 1. Neben dem USB-Stecker 3 sind weiterhin ein elektrischer Akkumulator (Akku 11), eine Bluetooth-Kommunikationseinheit 12 sowie eine CPU 13 dargestellt, die mit den vorgenannten Geräten über Leitungen in Funktionsverbindung steht, so mit dem Akku 11 zur Versorgung, mit der Kommunikationseinheit 12 über Steuer- und Datenleitungen zur Ansteuerung derselben sowie zur Übertragung und zum Empfangen von Daten und mit dem Display ebenfalls über Steuer- und Datenleitungen zur Steuerung von Anzeigen auf der von Informationen auf der Anzeige 4.
  • Während grundsätzlich vorgesehen sein kann, dass der Festkörperspeicher fest im Datenspeichergerät 1 integriert ist und nicht entnehmbar ist, ist in der 3 dargestellt, dass das Gerät einen Schlitz 14 mit elektrischen Kontakten aufweist, so dass in den Schlitz 14 eine einen Festkörperspeicher aufweisende Datenspeicherkarte 16, wie eine Mikro-SD oder dergleichen eingesteckt werden kann. Insbesondere kann die Kommunikationsschnittstelle 15 am Ende des Schlitzes 14 derart ausgebildet sein, dass unterschiedliche Datenspeicherkarten eingesetzt werden können.
  • Durch das erfindungsgemäße, wie dargestellt, intelligent ausgebildete Datenspeichergerät werden Daten auf dem Gerät empfangen und von diesem ohne PC auf andere – weniger oder nicht intelligente – Speichereinheiten übertragen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Datenspeicher
    2
    Gehäuse
    3
    USB-Stecker
    4
    Anzeige
    5
    Menü-Schalter
    6
    Funktionstaster
    7
    USB-Status-LED
    8
    Blutetooth-Status-LED
    9
    Schiebeschalter
    11
    Akku
    12
    Bluetooth-Kommunikationseinheit
    13
    CPU
    14
    Schlitz
    15
    Kommunikationsschnittstelle
    16
    Datenspeicherkarte

Claims (14)

  1. Datenspeichergerät (1) mit einem Festkörperspeicher (15) und einer USB-Schnittstelle (3), gekennzeichnet durch eine Drahtlos-Kommunikationseinheit (12).
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtlos-Kommunikationseinheit (12) eine Bluetooth-Kommunikationseinheit ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen elektrischen Akkumulator (Akku 11) oder eine Batterie.
  4. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinheit (4), insbesondere mit zumindest folgenden Anzeigen: Dateizugriff, Bluetoothgerät hinzufügen, Bluetoothgeräteauswahl, Sichtbarkeit.
  5. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Bedienungsschalter (4, 5, 6, 9).
  6. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Ein- und Ausschalter (4), eine Drahtloskommunikationseinheit (12) und/oder der Leistungsversorgung von Funktionselementen (4, 12, 13) des Geräts (1).
  7. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Anzeige-Schalter.
  8. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Menüaufrufschalter (5).
  9. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Steuertaster mit mehreren Funktionen zur Auswahl und Anwahl von auf der Anzeige (4) angezeigten Menüoptionen.
  10. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten eines Schreibschutzes für Festkörperspeicher (15) und ggf. zusätzlichen Position zur Sperre von Tasten (4, 5, 6) des Geräts.
  11. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Leuchtanzeigen (LED's 7, 8) zur Statusanzeige der USB-Schnittstelle und/oder der Bluetooth-Schnittstelle.
  12. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen nicht zerstörungsfrei entfernbar integrierten Festkörperspeicher.
  13. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen auswechselbaren als Speicherkarte ausgebildeten Festkörperspeicher (15).
  14. Gerät nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen Schlitz mit elektrischen Anschlüssen zur Aufnahme der auswechselbaren Speicherkarte (15).
DE201120101375 2011-06-01 2011-06-01 Datenspeichergerät Expired - Lifetime DE202011101375U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120101375 DE202011101375U1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Datenspeichergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120101375 DE202011101375U1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Datenspeichergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011101375U1 true DE202011101375U1 (de) 2012-06-06

Family

ID=46511042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120101375 Expired - Lifetime DE202011101375U1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Datenspeichergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011101375U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050109841A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-26 Ryan Dennis J. Multi-interface compact personal token apparatus and methods of use
US20060242423A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Kussmaul John W Isolated authentication device and associated methods
WO2007057786A2 (en) * 2005-05-27 2007-05-24 Dpd Patent Trust Rfid reader with multiple interfaces
DE112006000258T5 (de) * 2005-01-21 2007-12-06 Bloomfield, Richard M., Novi Ferngesteuerte schlüssellose Zugangsvorrichtung mit integriertem zugriffssteuerbarem Speicher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050109841A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-26 Ryan Dennis J. Multi-interface compact personal token apparatus and methods of use
DE112006000258T5 (de) * 2005-01-21 2007-12-06 Bloomfield, Richard M., Novi Ferngesteuerte schlüssellose Zugangsvorrichtung mit integriertem zugriffssteuerbarem Speicher
US20060242423A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Kussmaul John W Isolated authentication device and associated methods
WO2007057786A2 (en) * 2005-05-27 2007-05-24 Dpd Patent Trust Rfid reader with multiple interfaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1657647B1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Buchrückenteil zur Aufnahme einer Batterie
DE102012102682B4 (de) Abnehmbarer Adapter sowie Handheld-Gerät
DE102006019600A1 (de) Tastatur mit lösbarem Modul
DE212007000036U1 (de) Schnittstellenverbinder zwischen Medienabspielvorrichtung und Computer
DE212015000228U1 (de) Induktives Laden zwischen elektronischen Vorrichtungen
DE102013006678A1 (de) Multi-host-funkeingabevorrichtung
DE202011102788U1 (de) Kabelaufbau mit einer Anzeigefunktion
DE20317865U1 (de) Tragbares elektronisches Kommunikationsgerät mit zwei verschiebbaren Tastaturen
DE4408951A1 (de) Tragbare Kommunikationseinrichtung
DE202013102989U1 (de) Multifunktionaler USB-Adapter
DE102014114048A1 (de) Elektronisches Gerät und Halterungselement
DE102012102002A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein entnehmbares Speichermodul
DE202011101375U1 (de) Datenspeichergerät
EP2682921A1 (de) Bezahlterminal
EP1290859A1 (de) Akkumulator mit lesevorrichtung
DE202005010773U1 (de) Tragbare Schnittstellenvorrichtung
DE202017005673U1 (de) Mobiltelefonhülle
DE10019651B4 (de) Zur Informationsverarbeitung und/oder Kommunikation vorgesehenes tragbares Elektronikgerät mit kooperierender Zusatzeinrichtung
DE202007008263U1 (de) Mobiltelefon mit Computermaus-Funktion
DE10254613B4 (de) Kombination eines Computers mit einem Pocket-Computer
EP2023231A2 (de) Speicher-Element mit Stromspeicher und USB-Stecker
DE102013112943B4 (de) Chipkartenlesegerät
DE102004050120A1 (de) Fernbedienung
DE202010007961U1 (de) Tragbares elektronisches Lesegerät mit einer Projektionsfunktion
DE102017010237A1 (de) Mobiltelefonhülle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120726

R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150101