DE202011100634U1 - Fliegende Säge - Google Patents

Fliegende Säge Download PDF

Info

Publication number
DE202011100634U1
DE202011100634U1 DE201120100634 DE202011100634U DE202011100634U1 DE 202011100634 U1 DE202011100634 U1 DE 202011100634U1 DE 201120100634 DE201120100634 DE 201120100634 DE 202011100634 U DE202011100634 U DE 202011100634U DE 202011100634 U1 DE202011100634 U1 DE 202011100634U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
flying saw
sawing device
saw according
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120100634
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REIKA GmbH and Co KG
Original Assignee
REIKA GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REIKA GmbH and Co KG filed Critical REIKA GmbH and Co KG
Priority to DE201120100634 priority Critical patent/DE202011100634U1/de
Publication of DE202011100634U1 publication Critical patent/DE202011100634U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/18Machines with circular saw blades for sawing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D45/20Flying sawing machines, the saw carrier of which is reciprocated in a guide and moves with the travelling stock during sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Fliegende Säge, mit wenigstens einer Führungsschiene, auf dem eine Sägevorrichtung über wenigstens einen Fahrantrieb entlang auf vorgegebene Längen abzulängendem Profil- oder Rohrmaterial verfahrbar gelagert ist, insbesondere während des Ablängens synchron zur Vorschubbewegung des Profil- oder Rohrmaterials, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungsschiene (13) wie auch der Fahrantrieb (24) oberhalb der Sägevorrichtung (4) angeordnet ist, wobei insbesondere kein Maschinenbett vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fliegende Säge, mit wenigstens einer Führungsschiene, auf dem eine Sägevorrichtung über wenigstens einen Fahrantrieb entlang auf vorgegebene Längen abzulängenden Profil- oder Rohrmaterial verfahrbar gelagert ist, insbesondere während des Ablängens synchron zur Vorschubbewegung des Profil- oder Rohrmaterials.
  • Zum Ablängen von Profilen oder von längsnahtgeschweißten Rohrsträngen mit einem Durchmesser von mehr als 100 mm, die theoretisch endlos sind, kommen so genannte fliegende Sägen zum Einsatz, welche mit dem Vorschub des Profil- bzw. Rohrstrangs synchronisiert sind und den Trennvorgang dem Vorschub des Profil- bzw. Rohrstranges folgend vornehmen. Derartige fliegende Sägen, wie sie beispielsweise aus der DE 31 12 519 A1 bekannt sind, umfassen eine Sägevorrichtung, die innerhalb eines Maschinenbetts bewegbar angeordnet ist. Hierzu sind in dem Maschinenbett Führungs- und Antriebselemente angeordnet. Zur Bewegung der Sägevorrichtung entlang des Maschinenbetts ist dabei regelmäßig in dem Maschinenbett ein Zahnstangenantrieb angeordnet.
  • Nachteilig an den vorbekannten fliegenden Sägen ist, dass die Erstellung des Maschinenbetts sich als sehr aufwendig gestaltet. Darüber hinaus ist der Zahnstangenantrieb Verschmutzungen durch mit Kühlflüssigkeit angespülte Späne ausgesetzt.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zur Grunde, eine fliegende Säge zu schaffen, welche aufwandminimiert herstellbar ist und bei der Verschmutzungen des Antriebs durch Kühlflüssigkeit und Späne vermieden ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine fliegende Säge geschaffen, welche aufwandminimiert herstellbar ist und bei der eine Verschmutzung des Antriebs durch Kühlflüssigkeit und Späne vermieden ist. Durch die Anordnung der wenigstens einen Führungsschiene sowie dem Fahrantrieb oberhalb der Sägevorrichtung ist einer Verunreinigung des Antriebs durch Kühlflüssigkeit und Späne entgegengewirkt. Eine aufwendige Erstellung eines Maschinenbetts entfällt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind zwei Führungsschienen angeordnet, die wenigstens einen auf diesem verfahrbaren Querträger aufnehmen, wodurch ein Portal gebildet ist, an dem die Sägevorrichtung befestigt ist. Hierdurch ist eine zuverlässige Aufhängung der Sägevorrichtung erzielt. Dabei ist vorteilhaft an dem wenigstens einen Querträger ein Rahmenelement zur Aufnahme der Sagevorrichtung gebildet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Sägevorrichtung über wenigstens einen Antrieb horizontal entlang des wenigstens einen Querträgers und/oder vertikal entlang einer orthogonal zu dem wenigstens einen Querträger bewegbar. Hierdurch ist eine optimale Anstellung der Sägevorrichtung zu dem abzulängenden Stangen- oder Rohrmaterial ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der wenigstens eine Antrieb einen Spindeltrieb. Hierdurch ist eine Feineinstellung der Sägevorrichtung ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist innerhalb des Rahmenelements wenigstens eine vertikale Führung vorhanden, über welche die Sägevorrichtung mit dem Rahmenelement verbunden ist. Hierdurch ist eine geführte vertikale Bewegung der Sägevorrichtung innerhalb des Rahmenelements ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Sägevorrichtung lösbar mit dem Rahmenelement verbunden. Hierdurch ist ein einfacher Austausch der Sagevorrichtung ermöglicht. Bevorzugt ist die lösbare Verbindung mit einer zur vertikalen Bewegung der Sägevorrichtung innerhalb des Rahmenelements angeordneten Gewindespindel gebildet. Hierdurch ist ein einfaches Aus- und Einfädeln der Sägevorrichtung in vorteilhaft seitlich in dem Rahmenelement angeordneten vertikalen Führungsschienen ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Sägevorrichtung durch eine Wirbeltrennvorrichtung gebildet. Hierdurch ist ein effektiver Trennvorgang zum Ablängen von Profil- oder Rohrmaterial ermöglicht. Zudem ist eine derartige Wirbeltrennvorrichtung in kompakter Bauweise realisierbar, wodurch Fliehkräfte reduziert und Beschleunigungsvorgänge optimiert werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der wenigstens eine Antrieb einen Servomotor. Hierdurch ist eine genaue Anstellung der Sägevorrichtung an das abzulängende Stangen- oder Rohrmaterial ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der wenigstens eine Fahrantrieb ein Zahnstangenantrieb, wobei parallel zu wenigstens einer Führungsschiene eine Zahnstange eines Zahnstangenantriebs angeordnet ist. Hierdurch ist ein gleichmäßiger Antrieb des die Sägevorrichtung aufnehmenden Querträgers ermöglicht. Ein seitliches Verstellen der Sägevorrichtung auf Grund eines ungleich mäßigen Antriebs ist so verhindert. Vorteilhaft ist parallel zu jeder Führungsschiene eine Zahnstange eines Zahnstangenantriebs angeordnet.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der wenigstens eine Fahrantrieb ein elektromagnetischer Schwebeantrieb. Hierbei ist der Querträger auf dem Portal in Art eines elektromagnetischen Schwebesystems ausgebildet, bei dem die Anziehungskräfte von Elektro- oder Permanentmagneten in bekannter Art und Weise das Tragen und Führen des Querträgers auf den beiden Führungsschienen bewirken. Hierdurch sind Reibungskräfte minimiert, wodurch hohe Beschleunigungen der Sägevorrichtung entlang des abzulängenden Stangen- oder Rohrmaterials realisierbar sind.
  • Vorteilhaft ist unterhalb der wenigstens einen Sägevorrichtung eine Späne-fördereinrichtung angeordnet. Hierdurch ist eine geregelte Rückführung von Kühlflüssigkeit und Spänen für ein nachfolgendes Recycling ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein Spannmodul zur Aufnahme eines abzulängenden Profil- oder Rohrmaterials angeordnet, das mit dem Querträger verbunden und an die Sägevorrichtung anstellbar ist. Hierdurch ist ein modularer Aufbau erzielt, bei dem das Spannmodul unabhängig von der Sägevorrichtung bewegt oder ausgetauscht werden kann, wodurch beispielsweise die Zugänglichkeit zum Sägewerkzeug verbessert und dessen verschleißbedingter Wechsel erleichtert ist. Vorteilhaft ist in Strangrichtung beidseitig des Sägemoduls jeweils ein solches Spannmodul angeordnet. In den Spannmodulen kann das abzulängende Rohrmaterial so beidseitig des Sägewerkzeugs fixiert werden. Dabei ist eine sehr nahe Anstellung der Spannmodule an das Sägewerkzeug möglich, wodurch Vibrationen während des Sägevorgangs reduziert werden können.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung einer fliegenden Säge mit zwei Sägevorrichtungen in der Draufsicht;
  • 2 die schematische Darstellung einer Sägevorrichtung der fliegenden Säge aus 1;
  • 3 die schematische Darstellung der Sägevorrichtung aus 2 in der Seitenansicht und
  • 4 die schematische Darstellung eines Einspannmoduls der Sägevorrichtung aus 1.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte fliegende Säge besteht im Wesentlichen aus einem Schienensystem 1, auf dem ein Querträger 2 verschiebbar angeordnet ist, der einen Wechselrahmen 3 zur Aufnahme einer Wirbeltrennvorrichtung 4 aufnimmt. Beidseitig der Wirbeltrennvorrichtung 4 ist ein Spannmodul 5 zur Einspannung von zu trennendem Profil- oder Rohrmaterial angeordnet. Unterhalb der Wirbeltrennvorrichtung 4 ist ein Spanförderer 6 zum Abtransport von Spänen und Kühlflüssigkeit angeordnet.
  • Das Schienensystem 1 ist gebildet aus parallel angeordneten Ständern 11, auf denen zwei zueinander parallel angeordnete Träger 12 befestigt sind. Die Ständer 11 sind im Ausführungsbeispiel mit einem in einem Fundament 8 eingegossenen Tragprofil 81 verschraubt. Entlang der Träger 12 ist auf diesen jeweils eine Schiene 13 zur verschieblichen Auflage der Querträger 2 angeordnet. Parallel zu den Schienen 13 ist jeweils außen eine Zahnstange 14 auf dem Träger 12 angeordnet.
  • Die Querträger 2 sind im Ausführungsbeispiel gebildet durch zwei quer zu den Trägern 12 angeordnete Träger 21, welche über zwei entlang der Träger 12 angeordnete Profile 22 miteinander verbunden sind, sodass ein rechteckförmiger Rahmen gebildet ist. Unterhalb der Profile 22 ist an diesen jeweils eine Führung 23 zum Eingriff mit den Schienen 13 des Schienensystems 1 angeordnet. An beiden Enden eines Trägers 21 ist jeweils ein Servoantrieb 24 angeordnet, dessen Antriebsachse mit einem Zahnrad 241 versehen ist, das in eine Zahnstange 14 des Schienensystems eingreift. Über die Servoantriebe 24 sind die Querträger 2 entlang der Schienen 13 des Schienensystems 1 bewegbar. Die Querträger 2 sind im Ausführungsbeispiel für die Wirbeltrennvorrichtungen wir für die Spannmodule 5 identisch ausgebildet.
  • An zwei Querträgern 2 ist über horizontale Führungsschienen 311 ein Wechselrahmen 3 befestigt. Der Wechselrahmen 3 ist gebildet aus einem Traggerüst 31, an dem gegenüberliegend zwei Seitenträger 32 angeordnet sind. Dabei ist das Traggerüst 31 mit einem horizontalen Lineartrieb 312 verbunden, über den eine horizontale Bewegung des Wechselrahmens 3 relativ zu den Querträgern 2 ermöglicht ist. An den Seitenträgern 32 sind an ihren dem jeweils gegenüberliegend angeordneten Seitenträger 32 zugewandten Seiten jeweils vertikale Seitenführungen 321 zur verschiebbaren Aufnahme der Wirbeltrennvorrichtung 4 angeordnet. Weiterhin ist an dem Traggerüst 31 eine Spindel 33 angeordnet, die über einen Spindelantrieb 321 antreibbar und mit der Wirbeltrennvorrichtung 4 über eine Kupplung 332 verbunden ist. Die Kupplung 332 ist im Ausführungsbeispiel hydraulisch ver- und entriegelbar ausgebildet. Über die Spindel 33 ist die Wirbeltrennvorrichtung 4 entlang der vertikalen Seitenführungen 321 entlang der Seitenträger 32 verschiebbar.
  • Wirbeltrennvorrichtungen zum Trennen von rohr- und stangenförmigen Werkstücken im Wirbelverfahren sind beispielsweise aus der EP 490 328 B1 bekannt. Bei einem Wirbelverfahren handelt es sich um ein spanabhebendes Verfahren, bei dem das Werkzeug das Werkstück spiralwirbelartig umkreist. Die Einschnitttiefe wird durch ein oder mehrere, mit hoher Schnittgeschwindigkeit umlaufende Messer, in einem Arbeitsgang hergestellt. Dabei wälzt sich die durch das Schneidwerkzeug gebildete Innenmantelfläche auf der zylindrischen Außenmantelfläche des zu bearbeitenden Werkstücks ab. Dieser Bewegungsvorgang wird der sich ständig kreisenden Bewegung des Schneidwerkzeugs überlagert. Das Wirbelverfahren hat den Vorteil, dass eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen, insbesondere Schneidstählen, nebeneinander angeordnet werden können, die über einen größeren Segmentbereich gleichzeitig in Eingriff mit dem Werkstück stehen. Beim Wirbeltrennen wird dabei ein Wirbelsägewerkzeug mit innen liegender Verzahnung eingesetzt. Die Schneidzähne des innenverzahnten Wirbelwerkzeugs können tangential in das Werkstück eindringen. Auf Grund des Wirbelverfahrens braucht der wirksame Eindringradius des Wirbelwerkzeuges nur die Wandstärke des Werkstücks zu umfassen. Handelt es sich hierbei um ein Vollmaterial, so muss das Wirbelwerkzeug nur bis zum Mittelpunkt des Vollmaterials eindringen, da die weitere Hälfte des Werkstücks durch die Umkreisung des Wirbelwerkzeuges abgetrennt wird. Die Wirbeltrennvorrichtung 4 weist einen integrierten Antrieb 41 auf. Im Ausführungsbeispiel ist der Antrieb als elektromagnetischer rotatorischer Direktantrieb ausgebildet.
  • An den freien Enden der Seitenträger 32 sind im Ausführungsbeispiel weiterhin Positionierbohrungen 332 angeordnet. Die Positionierbohrungen 332 dienen der exakten Positionierung einer – nicht dargestellten – verfahrbaren Hubvorrichtung, die mit Seitenführungen versehen ist, welche im angestellter Position mit den Seitenführungen 321 der Seitenträger korrespondieren, derart, dass die Wirbeltrennvorrichtung 4 über die Spindel 33 in die Seitenträger der Hubvorrichtung bewegt werden und anschließend von der Spindel entkoppelt werden kann. Über eine solche Hubvorrichtung ist ein einfacher Austausch der Wirbeltrennvorrichtung 4 ermöglicht. Zur Positionierung werden an der Hubvorrichtung angeordnete Positionshilfen in die Positionsbohrungen eingeführt, so dass eine positionsgenaue Verbindung zwischen Hubvorrichtung und den Seitenträgern erzielt ist. Zur Vereinfachung des Einfädelvorgangs können Positionierbohrungen und Positionierstifte auch konisch ausgebildet sein.
  • Beidseitig des von der Wirbeltrennvorrichtung 4 aufgenommen Wirbelwerkzeugs 42 ist an jeweils zwei Querträgern 2 jeweils ein Spannmodul 5 zur Einspannung des abzulängenden Profil- oder Rohrmaterials angeordnet. Das Spannmodul 5 ist gebildet durch eine mit den Querträgern 2 verbundene Konsole 50, welche drei um jeweils 120° versetzt angeordnete Spannbacken 51 aufnimmt, die über Hydraulikzylinder 52 gegen ein einzuspannendes Rohr 7 pressbar sind. Weiterhin ist als Auflager des abzulängenden Stangen- oder Rohrmaterials eine – nicht dargestellte – Rollenführung angeordnet. Die – nicht dargestellte – Rollenführung umfasst im Wesentlichen zueinander angestellte Kegelrollen, auf denen das abzulängende Stangen- oder Rohrmaterial verschieblich gelagert ist. Die Spannmodule 5 sind über hydraulische Verriegelungen 53 lösbar mit zwei Querstreben 54 verbunden, die an den beiden den Wechselrahmen 3 aufnehmenden Querträgern 2 befestigt sind. Die Spannmodule 5 können durch hydraulische Entriegelung von den Querstreben 54 gelöst und separat entlang den Schienen 13 des Schienensystems 1 verfahren werden. Im Ausführungsbeispiel sind die Spannmodule 5 identisch ausgebildet und spiegelgleich zueinander beidseitig der Wirbeltrennvorrichtung angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3112519 A1 [0002]
    • EP 490328 B1 [0026]

Claims (15)

  1. Fliegende Säge, mit wenigstens einer Führungsschiene, auf dem eine Sägevorrichtung über wenigstens einen Fahrantrieb entlang auf vorgegebene Längen abzulängendem Profil- oder Rohrmaterial verfahrbar gelagert ist, insbesondere während des Ablängens synchron zur Vorschubbewegung des Profil- oder Rohrmaterials, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungsschiene (13) wie auch der Fahrantrieb (24) oberhalb der Sägevorrichtung (4) angeordnet ist, wobei insbesondere kein Maschinenbett vorhanden ist.
  2. Fliegende Säge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungsschienen (13) angeordnet sind, die wenigstens einen auf diesen verfahrbaren Querträger (2) aufnehmen, wodurch ein Portal gebildet ist, an dem die Sägevorrichtung (4) befestigt ist.
  3. Fliegende Säge nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem wenigstens einen Querträger (2) ein Rahmenelement (3) zur Aufnahme der Sägevorrichtung (4) gebildet ist.
  4. Fliegende Säge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägevorrichtung (4) über wenigstens einen Antrieb (34, 351) horizontal entlang des wenigstens einen Querträgers (2) und/oder vertikal entlang einer Orthogonalen zu dem wenigstens einen Querträger (2) bewegbar ist.
  5. Fliegende Säge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Antrieb (34, 351) einen Spindelantrieb umfasst.
  6. Fliegende Säge nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Rahmenelements (3) wenigstens eine vertikale Führung (321) vorhanden ist, über welche die Sägevorrichtung (4) mit dem Rahmenelement (3) verbunden ist.
  7. Fliegende Säge nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägevorrichtung (4) lösbar mit dem Rahmenelement verbunden ist.
  8. Fliegende Säge nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägevorrichtung (4) durch eine Wirbeltrennvorrichtung gebildet ist.
  9. Fliegende Säge nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Fahrantrieb (24) einen Servomotor umfasst.
  10. Fliegende Säge nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Fahrantrieb (24) ein Zahnstangenantrieb ist, wobei parallel zu wenigstens einer Führungsschiene (13) eine Zahnstange (14) eines Zahnstangenantriebs angeordnet ist.
  11. Fliegende Säge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu jeder Führungsschiene (13) eine Zahnstange (14) eines Zahnstangenantriebs angeordnet ist.
  12. Fliegende Säge nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Fahrantrieb (24) ein elektromagnetischer Schwebeantrieb ist.
  13. Fliegende Säge nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der wenigstens einen Sägevorrichtung (4) eine Spanfördereinrichtung (5) angeordnet ist.
  14. Fliegende Säge nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Spannmodul zur Aufnahme eines abzulängenden Profil- oder Rohrmaterials angeordnet ist, das mit dem Querträger (2) verbunden und an die Sägevorrichtung (4) anstellbar ist.
  15. Fliegende Säge nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Sägemoduls (2) jeweils ein Spannmodul zur Aufnahme eines abzulängenden Profil- oder Rohrmaterials angeordnet ist, dass mit dem Querträger (2) verbunden und an die Sägevorrichtung (4) anstellbar ist.
DE201120100634 2011-05-12 2011-05-12 Fliegende Säge Expired - Lifetime DE202011100634U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120100634 DE202011100634U1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Fliegende Säge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120100634 DE202011100634U1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Fliegende Säge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011100634U1 true DE202011100634U1 (de) 2011-07-14

Family

ID=44503191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120100634 Expired - Lifetime DE202011100634U1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Fliegende Säge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011100634U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105880728A (zh) * 2016-05-27 2016-08-24 安徽鑫佳铜业有限公司 一种简易切割铜杆设备
CN108797293A (zh) * 2018-06-08 2018-11-13 南京海晨霞工程科技有限公司 一种路面切割打孔装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112519A1 (de) 1981-03-30 1982-11-04 Hartmann & Lämmle GmbH & Co KG, 7255 Rutesheim Fliegende saege mit einem eine saege tragenden saegeschlitten
EP0490328B1 (de) 1990-12-14 1994-04-13 Maschinenfabrik Ravensburg AG Verfahren zur Bearbeitung von Rundmaterial oder dergleichen im Wirbelverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112519A1 (de) 1981-03-30 1982-11-04 Hartmann & Lämmle GmbH & Co KG, 7255 Rutesheim Fliegende saege mit einem eine saege tragenden saegeschlitten
EP0490328B1 (de) 1990-12-14 1994-04-13 Maschinenfabrik Ravensburg AG Verfahren zur Bearbeitung von Rundmaterial oder dergleichen im Wirbelverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105880728A (zh) * 2016-05-27 2016-08-24 安徽鑫佳铜业有限公司 一种简易切割铜杆设备
CN108797293A (zh) * 2018-06-08 2018-11-13 南京海晨霞工程科技有限公司 一种路面切割打孔装置
CN108797293B (zh) * 2018-06-08 2021-02-26 蒋发 一种路面切割打孔装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035451C2 (de)
DE4113629C2 (de) Reihenbohr- und Fräsmaschine
DE2535202A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zur bearbeitung von werkstuecken
DE102008026330A1 (de) Plattenaufteilanlage
EP2193895B1 (de) Plattenaufteilanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP2522449B1 (de) Fliegende Säge
EP2522448B1 (de) Fliegende Säge
DE202018004312U1 (de) Vorrichtung zum Reprofilieren und Entgraten von Schienen
DE3427212C2 (de)
DE202011100634U1 (de) Fliegende Säge
DE2901005A1 (de) Bohranlage fuer profilstaehle
DE2604857C3 (de) Honmaschine
DE19911156C2 (de) Drehmaschine zur Bearbeitung von wellenförmigen Werkstücken
DE202011100631U1 (de) Fliegende Säge
DE102011002222B4 (de) Werkzeugmaschine zum Einbringen von Innen- und Außenprofilen, insbesondere Verzahnungen in ein Werkstück
EP0683001B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten von Stangen, Rohren oder Rohrluppen
DE60014192T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von anschlussstutzen in einer abgasanlage
DE19710447A1 (de) Vorrichtung zur Werkstückzuführung in einen Einspannbereich einer Werkzeugmaschine
DE102008005956B4 (de) Bearbeitungszentrum mit Werkstückwechsler und Rüstplatz
DE102011118170B4 (de) Flachbettdrehmaschine
DE102005015214A1 (de) Werkzeugmaschine mit Rüststation
EP3274127B1 (de) Vorschubeinrichtung und vertikaldrehmaschine mit derselben
DE2923809A1 (de) Maschine und verfahren zur bearbeitung der mittellager und hublager sowie der wellenenden von kurbelwellen nach dem wirbelprinzip
DE2342002C3 (de) Bohrvorrichtung zum Bearbeiten schwerer Gußkörper
DE102004014912B4 (de) Werkzeugmaschine zur Schwerzerspanung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110908

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140520

R157 Lapse of ip right after 6 years