DE202011100254U1 - Verschluss- und Ausdrückkolben für Kartuschen für plastische Massen - Google Patents

Verschluss- und Ausdrückkolben für Kartuschen für plastische Massen Download PDF

Info

Publication number
DE202011100254U1
DE202011100254U1 DE202011100254U DE202011100254U DE202011100254U1 DE 202011100254 U1 DE202011100254 U1 DE 202011100254U1 DE 202011100254 U DE202011100254 U DE 202011100254U DE 202011100254 U DE202011100254 U DE 202011100254U DE 202011100254 U1 DE202011100254 U1 DE 202011100254U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sealing lip
facing
ribs
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011100254U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ritter GmbH
Original Assignee
Ritter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44658415&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202011100254(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ritter GmbH filed Critical Ritter GmbH
Priority to DE202011100254U priority Critical patent/DE202011100254U1/de
Publication of DE202011100254U1 publication Critical patent/DE202011100254U1/de
Priority to PL12001294T priority patent/PL2520375T3/pl
Priority to EP12001294.3A priority patent/EP2520375B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • B05C17/00579Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container comprising means for allowing entrapped air to escape to the atmosphere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Verschluss- und Ausdrückkolben für Kartuschen, mit einer Kolbenplatte (1) und einer sich daran rückwärts anschließenden zylindrischen Schürze (2), wobei der Übergangsbereich (4) zwischen Kolbenplatte (1) und Schürze (2) mit V-artigem Querschnitt ausgebildet ist und am Umfang eine schräg nach vorne und auswärts weisende Dichtlippe (5) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (5) an ihrer der Kolbenachse zugewandten Innenseite mit einer Mehrzahl von über den Umfang verteilten kleinen radialen Rippen (6) versehen ist, die nach vorne über die Dichtlippe überstehen und jeweils eine radial auswärts weisende, schräg rückwärts verlaufende und in die Vorderkantenfläche (8) der Dichtlippe (5) übergehende Rampenfläche (7) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss- und Ausdrückkolben aus elastischem Kunststoff für Kartuschen für plastische Massen.
  • Solche Kolben bestehen üblicherweise aus einer sich über den Kartuschenquerschnitt erstreckenden Kolbenplatte und einer sich rückwärts daran anschließenden zylindrischen Schürze.
  • An seinem Außenumfang ist der Kolben mit Dichtlippen ausgebildet, die mit der Kartuscheninnenwand zusammenwirken. Bei früher üblichen derartigen Kolben waren mindestens zwei axial beabstandete, nach rückwärts weisende Dichtlippen vorgesehen. Im Zuge der Weiterentwicklung derartiger Kolben wurde aber erkannt, daß, zumal bei höheren Auspressdrücken, die herkömmlichen, nur rückwärts weisenden Dichtlippen des Kolbens für eine saubere Abdichtung nicht ausreichen, da beim Ausdrücken auch der Gegendruck des Materials auf die Dichtlippen wirkt, so daß diese nicht mehr vollkommen dicht an der Kartuschenwand anliegen und sich stehenbleibende Füllmaterialfilme zwischen den Dichtlippen und der Kartuschenwand ausbilden. Man ist deshalb dazu übergegangen, am vorderen Bereich des Kolbens eine nach vorne weisende Dichtlippe vorzusehen, die bei zunehmendem Auspressdruck durch den Gegendruck des Füllmaterials stärker an die Kartuscheninnenwand angedrückt wird, so daß die Abdichtung sich selbsttätig verstärkt und bessere Abdichtungsergebnisse ergibt.
  • Allerdings macht eine solche nach vorne weisende Dichtlippe das Einsetzen des Kolbens in das offene hintere Kartuschenende schwieriger, nachdem die Kartusche mit dem Füllmaterial befüllt worden ist. Denn dabei besteht die Gefahr, daß, insbesondere wenn die Führung des Kolbens beim Einsetzen nicht ganz exakt zentrisch erfolgen sollte, die nach vorne weisende Dichtlippe sich mit der rückwärtigen Kantenfläche der Kartuschenwand verhakt oder die Kartuschenwand zwischen die Dichtlippe und den eigentlichen Kolben gerät. Dies führt nicht nur zu Störungen beim Setzvorgang, sondern kann zu unbemerkten, mehr oder weniger gravierenden Beschädigungen der Dichtlippe führen, so daß die Gefahr besteht, daß möglicherweise die Abdichtung des Kolbens an der Kartuschenwand nicht perfekt ist und dann das in die Kartusche eingefüllte Füllmaterial verderben kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine solchen Kolben mit nach vorne weisender Dichtlippe so zu verbessern, daß die Probleme beim Einsetzen des Kolbens in das offene hintere Kartuschenende wesentlich abgemildert werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene und im Anspruch 2 weiter ausgestaltete Kolbengestaltung gelöst.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei in den Zeichnungen zeigen:
  • Die 1a, 1b und 1c eine erste Ausführungsform eines Kolbens nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht, in Draufsicht und im Schnitt, und
  • die 2a, 2b und 2c eine abgewandelte Ausführungsform eines Kolbens nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht, in Draufsicht und im Schnitt.
  • Der erfindungsgemäße Kolben besteht bei beiden Ausführungsformen aus einer gewölbten Kolbenplatte 1 und einer sich daran rückwärts anschließenden zylindrischen Schürze 2. Am Umfang der Schürze 2 sind in üblicher Weise axial beabstandete, nach hinten weisende und mit der Kartuscheninnenwand zusammenwirkende Dichtlippen 3 angeordnet.
  • Wie man aus den Schnittdarstellungen nach den 1c und 2c sieht, ist der Übergangsbereich 4 an der etwas nach vorne gewölbten Kolbenplatte 1 und der Schürze 2 im Querschnitt V-förmig ausgebildet, wodurch eine schräg nach vorne und auswärts weisende Dichtlippe 5 gebildet ist. Dieser nach vorne weisenden Dichtlippe 5 kommt beim Ausdrücken des Füllmaterials aus der Kartusche die hauptsächliche Abdichtfunktion zu.
  • Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, ist bei beiden dargestellten Ausführungsformen des Kolbens eine kranzartige Anordnung von an der nach vorne weisenden Dichtlippe 5 angeordneten Rippen 6 vorgesehen. Diese Rippen 6 sind an der Kolbenachse zugewandten Innenseite der Dichtlippe 5 angeordnet. Sie sind als radiale Rippen ausgebildet, die sich etwas nach vorne über die Dichtlippen hinaus erstrecken und eine nach außen weisende, schräg rückwärts und auswärts verlaufende Rampenfläche 7 haben, die in die Dichtlippenkantenfläche 8 übergeht. Diese Rampenflächen 7 der Rippen 6 bilden Zentrier- und Einführhilfen für die Dichtlippe 5 beim Einsetzen des Kolbens in das hintere offene Kartuschenende.
  • Diese kleinen Rippen 6 sind mit keinem anderen Teil des Kolbens außer der Dichtlippe 5 verbunden, so daß die elastische Dichtlippe 5 in ihrer elastischen Beweglichkeit an jeder Stelle ihres Umfangs nicht behindert wird. Jede dieser kleinen Rippen 6 ist auch ziemlich schmal, so daß auch insofern die elastische Beweglichkeit und Anschmiegsamkeit der Dichtlippe 5 mit ihrer Dichtkante an die Kartuscheninnenwand nicht behindert wird.
  • Man erhält daher durch Anordnung dieser kleinen Rippen 6 an der nach vorne weisenden Dichtlippe 5 eine selbsttätige Zentrierung, falls der Kolben vom Setzwerkzeug einmal nicht genau zentrisch geführt werden sollte, oder wenn eine geringe Unrundheit der Kartuschenwand am offenen hinteren Kartuschenende ein Einsetzen des Kolbens sonst erschweren würde. Insbesondere wird dadurch auch zuverlässig verhindert, daß das rückwärtige Ende der Kartuschenwand örtlich zwischen die Dichtlippe und die Kolbenplatte gerät.
  • Die Ausführungsformen nach den 1a bis 1c und 2a bis 2c unterscheiden sich, wie insbesondere aus der jeweiligen Draufsicht (1b und 2b) ersichtlich ist, dadurch, daß bei der ersten Ausführungsform (1a bis 1c) die Rippen 6 mit gleichen Umfangsabständen am Umfang der Dichtlippe verteilt angeordnet sind während bei der zweiten Ausführungsform (2a bis 2c) die Rippen 6 beiderseits einer und symmetrisch mit Bezug auf eine einer Durchmesserlinie entsprechenden Querachse angeordnet sind, die in der Draufsicht nach 2b strichpunktiert angedeutet ist. Dabei sind die dieser Querachse jeweils nächstgelegenen Rippen 6 durch einen Abstand voneinander entfernt, der deutlich größer als die Abstände zwischen den übrigen Rippen ist.
  • Durch diese Ausgestaltung der Rippenanordnung bei der zweiten Ausführungsform kann eine Entlüftefunktion des Kolbens beim Einsetzen in das hintere Kartuschenende begünstigt werden, wenn ein Setzwerkzeug im Bereich der Querachse stärker auf die Rückseite der Kolbenplatte drückt als an deren übrigem Umfangsbereich. Dadurch wird der Kolben nämlich beim Einsetzen leicht mit einer gewissen Biegebewegung um die Querachse verzogen, so daß die Abdichtung der nach vorne weisenden Dichtlippe nicht mehr über den ganzen Kolbenumfang exakt erfolgen kann, sondern vielmehr die Dichtlippe an diametral gegenüberliegenden Bereichen undicht wird und eine Entlüftung von zwischen dem Kolben und der in der Kartusche befindlichen Füllmasse erfolgen kann. Beim Wegnehmen des Setzwerkzeugs kehrt der Kolben dann wieder in seine exakt runde Stellung zurück, und die nach vorne weisende Dichtlippe 5 dichtet über ihren ganzen Umfang mit der Kartuscheninnenwand ab.
  • Aus den Schnittdarstellungen nach den 1c und 2c ist esichtlich, daß die Kolbenplatte 1 an ihrer Rückseite einen inneren, etwa zylindrisch zurückspringenden Ringansatz 9 aufweist, an dem beim Einsetzen des Kolbens in das hintere Kartuschenende das Setzwerkzeug mit seinem axialen Pressdruck angreift. Außerdem ist ein schräg rückwärts und einwärts verlaufender Ringansatz 10 am äußeren Bereich der Kolbenplattenrückseite gebildet, an dem beim Ausdrücken der Kartusche der Auspressstempel angreift. Die dann axial auf den Kolben wirkende Presskraft bewirkt nicht nur ein Vorwärtsschieben des Kolbens, sondern versucht die Dichtlippe 5 nach außen zu spreizen. Dadurch wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem auf die Dichtlippe 5 wirkenden Gegendruck des Füllmaterials, die Dichtlippe 5 mit ihrer Dichtkante fest an die Kartuscheninnenwand angedrückt.

Claims (2)

  1. Verschluss- und Ausdrückkolben für Kartuschen, mit einer Kolbenplatte (1) und einer sich daran rückwärts anschließenden zylindrischen Schürze (2), wobei der Übergangsbereich (4) zwischen Kolbenplatte (1) und Schürze (2) mit V-artigem Querschnitt ausgebildet ist und am Umfang eine schräg nach vorne und auswärts weisende Dichtlippe (5) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (5) an ihrer der Kolbenachse zugewandten Innenseite mit einer Mehrzahl von über den Umfang verteilten kleinen radialen Rippen (6) versehen ist, die nach vorne über die Dichtlippe überstehen und jeweils eine radial auswärts weisende, schräg rückwärts verlaufende und in die Vorderkantenfläche (8) der Dichtlippe (5) übergehende Rampenfläche (7) bilden.
  2. Kolben nach Anspruch 1, wobei die Rippen (6) symmetrisch beiderseits einer und mit Bezug auf eine einer Durchmesserlinie entsprechende Querachse des Kolbens symmetrisch angeordnet sind, und wobei der umfangsmäßige Abstand zwischen den jeweils der Querachse nächst gelegenen Rippen deutlich größer als die übrigen Rippenabstände ist.
DE202011100254U 2011-05-04 2011-05-04 Verschluss- und Ausdrückkolben für Kartuschen für plastische Massen Expired - Lifetime DE202011100254U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100254U DE202011100254U1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Verschluss- und Ausdrückkolben für Kartuschen für plastische Massen
PL12001294T PL2520375T3 (pl) 2011-05-04 2012-02-28 Tłok zamykający i wyciskający do wkładów do mas plastycznych
EP12001294.3A EP2520375B1 (de) 2011-05-04 2012-02-28 Verschluss- und Ausdrückkolben für Kartuschen für plastische Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100254U DE202011100254U1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Verschluss- und Ausdrückkolben für Kartuschen für plastische Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011100254U1 true DE202011100254U1 (de) 2011-08-22

Family

ID=44658415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011100254U Expired - Lifetime DE202011100254U1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Verschluss- und Ausdrückkolben für Kartuschen für plastische Massen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2520375B1 (de)
DE (1) DE202011100254U1 (de)
PL (1) PL2520375T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108642A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Ritter Gmbh Nachlaufender Kolben mit Stützlippe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649967B1 (fr) * 1989-07-19 1991-09-20 Cebal Procede d'introduction d'un opercule a coulissement etanche dans un corps tubulaire cylindrique et dispositif correspondant
DE20319464U1 (de) * 2002-12-10 2004-04-22 Topic, Anton Kolben für eine Kartusche zum Aufbewahren und Auspressen von pastösen Substanzen und Kartusche mit demselben
US7913881B2 (en) * 2003-11-13 2011-03-29 Meritool Llc Viscous material dispenser piston

Also Published As

Publication number Publication date
EP2520375B1 (de) 2014-07-30
PL2520375T3 (pl) 2014-12-31
EP2520375A2 (de) 2012-11-07
EP2520375A3 (de) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399846B1 (de) Kartusche mit Kartuschenkolben
EP2198970B2 (de) Kartuschenkolben
DE3148490C2 (de) Bodenverschluß für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter
DE2350630C2 (de) Hydrodynamische Wellendichtung
EP2108599B1 (de) Kartuschenkolben
DE3941238A1 (de) Duesenanordnung und verfahren zum aufbau der anordnung
DE1477279A1 (de) Spannzange
DE102013101263B4 (de) Dichtungsanordnung zwischen zwei Gehäuseteilen
DE3005855A1 (de) Bodenverschluss fuer einen hohlzylindrischen strangpressbehaelter
WO2006074626A1 (de) Ringkolben für eine kartusche zum auspressen von pastösen substanzen
EP2520375B1 (de) Verschluss- und Ausdrückkolben für Kartuschen für plastische Massen
EP2522438B1 (de) Verschluss- und Ausdrückkolben für Kartuschen für plastische Massen und Verfahren zum Einsetzen eines solchen Kolbens in eine Kartusche
DE3345903C2 (de)
DE202017101503U1 (de) Verschraubbarer Abzweig für ein Unebenheiten aufweisendes Kanalrohr
DD140847A5 (de) Vorrichtung zum abstrecken und abstreifen einteiliger behaelterruempfe
DE3519031C1 (de) Kabelverschraubung mit einem geschlitzten Klemmeinsatz,dessen Schlitze im Querschnitt schraeg verlaufen
DE2553551A1 (de) Dichtring fuer steinzeugrohre
DE102010020849B4 (de) Dosierspender, insbesondere Deo-Roller sowie Deckel für einen derartigen Dosierspender
DE2911156C2 (de) Doppeltwirkende Dichtungsanordnung
DE10029799A1 (de) Kartusche
DE19844204C2 (de) Werkzeug zur Herstellung eines Schaumformteils
DE1252984B (de) Endarmatur fuer Schlaeuche oder biegsame Leitungen
DE102010044420A1 (de) Zentrierdichtring für eine Sanitärarmatur, insbesondere eine Wachtischarmatur
WO2001009006A1 (de) Kolben für eine kartusche
DE6605856U (de) Muffenrohrdichtung fuer steinzeug-kanalisationsrohre

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111013

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120117

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140423

R157 Lapse of ip right after 6 years