DE202011100042U1 - Handhabungsvorrichtung mit einer in vertikaler Richtung verfahrbaren Bedieneinheit für eine Glasplatte, insbesondere ein mehrlagiges Glaspaket - Google Patents

Handhabungsvorrichtung mit einer in vertikaler Richtung verfahrbaren Bedieneinheit für eine Glasplatte, insbesondere ein mehrlagiges Glaspaket Download PDF

Info

Publication number
DE202011100042U1
DE202011100042U1 DE201120100042 DE202011100042U DE202011100042U1 DE 202011100042 U1 DE202011100042 U1 DE 202011100042U1 DE 201120100042 DE201120100042 DE 201120100042 DE 202011100042 U DE202011100042 U DE 202011100042U DE 202011100042 U1 DE202011100042 U1 DE 202011100042U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping unit
lifting
height
operating
glass plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120100042
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Lenhardt GmbH
Original Assignee
BYSTRONIC ARMATEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BYSTRONIC ARMATEC GmbH filed Critical BYSTRONIC ARMATEC GmbH
Priority to DE201120100042 priority Critical patent/DE202011100042U1/de
Publication of DE202011100042U1 publication Critical patent/DE202011100042U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/067Sheet handling, means, e.g. manipulators, devices for turning or tilting sheet glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/068Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0237Multiple lifting units; More than one suction area
    • B66C1/0243Separate cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0256Operating and control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Handhabung einer Glasplatte, besonders eines laminierten Glaspakets, mit – einer Greifeinheit (S) mit aktivierbaren Haftmitteln (S4), insbesondere pneumatisch betätigten Saugtellern, zum Eingriff auf eine Oberfläche der Glasplatte, – Mitteln (H2) zur Einstellung der Arbeitshöhe der Greifeinheit (S), und – einer mit der Greifeinheit (S) verbundenen Bedieneinrichtung (B), welche vertikal verfahrbare Höhenverstellmittel (B2) zur Nachführung der Bedienhöhe der Bedieneinrichtung (B) in vertikaler Richtung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung einer Glasplatte, welche eine Greifeinheit mit aktivierbaren Haftmitteln, insbesondere pneumatisch betätigten Saugtellern, zum Eingriff auf eine Oberfläche der Glasplatte und Mittel zur Einstellung der Arbeitshöhe der Greifeinheit aufweist.
  • Handhabungsvorrichtungen dieser Art sind bekannt und werden besonders bei der Fertigung von großflächigen Glaselementen eingesetzt, z. B. bei der Herstellung von Glaspaketen, die aus einer Vielzahl von untereinander mittels einer Laminierung verbundenen Glasplatten bestehen. Dabei ist eine sichere Handhabung von großflächigen Glasplatten und z. B. schweren, mehrlagigen laminierten Glaspaketen durch Bedienpersonal erforderlich. Hierzu müssen z. B. in einem Lagerbereich befindliche Glasplatten von einer Bedienperson mit Hilfe einer solchen Handhabungsvorrichtung erfasst, angehoben, u. U. geschwenkt, an eine Arbeitsstation in einer Fertigungshalle transportiert und dort sicher wieder abgelegt werden können.
  • Bei Handhabungsvorrichtungen dieser Art kann das Problem auftreten, dass eine Bedienperson bei einzelnen Arbeitsschritten eine ungünstige Haltung bzw. Griffposition einnehmen muss. So kann es z. B. erforderlich sein, eine große Glasplatte nach dem Erfassen über die Greifmittel anzuheben und in eine vertikale Lage zu schwenken. Dabei muss die Arbeitshöhe der Greifeinheit entsprechend vergrößert werden, um einen unerwünschten Kontakt der Kanten der Glasplatte mit einem Arbeitsboden und eventuelle Beschädigungen zu vermeiden. In einem solchen Fall kann bei herkömmlichen Handhabungsvorrichtungen das Problem auftreten, dass zur Bedienung an der Greifeinheit angebrachte Einrichtungen, z. B. ein Bedienpult mit Griffen, Tast- und Anzeigeelementen, ebenfalls in eine für eine Bedienperson unangenehme und nicht mehr sicher erreichbare Höhe angehoben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Handhabungsvorrichtung der oben angegebenen Art derartige weiterzubilden, dass deren Bedieneinrichtung unabhängig von der aktuellen Arbeitshöhe der Greifeinheit für Bedienpersonen gut erreichbar bleibt.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der im Anspruch 1 angegebenen Handhabungsvorrichtung gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Handhabungsvorrichtung gemäß der Erfindung weist den Vorteil auf, dass mit der Greifeinheit verbundene Bedieneinrichtung, welche erfindungsgemäß vertikal verfahrbare Höhenverstellmittel zur Nachführung der Bedienhöhe annähernd in vertikaler Richtung aufweist, unabhängig von der jeweiligen Arbeitshöhe der Greifeinheit für eine Bedienperson in einem griffgünstigen Bereich gehalten werden kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, dass die vertikal verfahrbaren Höhenverstellmittel zusätzlich zu einer feinstufigen, insbesondere die Körpergröße einer Bedienperson berücksichtigenden Anpassung der Bedienhöhe dennoch die Ausübung auch von mechanischen Kräften durch die Bedienperson auf die Handhabungsvorrichtung über die Bedieneinheit ermöglichen.
  • So können z. B. von einer Bedienperson Zug- und Druckkräfte über die Bedieneinheit auf die gesamte Handhabungsvorrichtung ausgeübt werden, um diese insbesondere gemeinsam mit einer über die Greifeinheit erfassten Glasplatte zu bewegen. Ist die erfindungsgemäße Handhabungsvorrichtung z. B. mit Hängefördermitteln oder einem auf einem Hallenboden verfahrbaren Fahrgestell ausgestattet, so kann eine Bedienperson durch entsprechende Krafteinwirkungen auf die Bedieneinheit Lageveränderungen der Handhabungsvorrichtung gemeinsam mit einer erfassten Glasplatte z. B. in einer Fertigungseinrichtung bewirken.
  • Derartige Bewegungskräfte können auf Grund der erfindungsgemäßen optimalen Einstellbarkeit der Bedienhöhe der Bedieneinrichtung von einer Bedienperson wirkungsvoll und kraftsparend ausgeübt werden.
  • Bei einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung weist die Bedieneinrichtung ein Bedienpult und zumindest eine vertikal angeordnete, insbesondere pneumatische, Hubeinheit als Höhenverstellmittel auf. Das Bedienpult ist an den ausfahrbaren Enden der vertikalen Hubeinheit angekoppelt und kann hierüber zur Nachführung der Bedienhöhe in annähernd vertikaler Richtung verfahren werden. Vorteilhaft stellt eine insbesondere pneumatische Hubeinheit ein besonders robustes Bauelement dar, um einerseits Zug- und Druckkräfte, die von einer Bedienperson auf die Bedieneinheit ausgeübt werden, aufnehmen und an die Greifeinheit weiterleiten zu können, und andererseits eine individuell gewünschte Bedienhöhe der Bedieneinrichtung präzise einnehmen zu können.
  • Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführung weist die Bedieneinrichtung zu einen zwei parallel nebeneinander angeordnete, insbesondere über zumindest einen Querverbinder zu einer Haltebrücke gekoppelte, und mit der Greifeinheit verbundene vertikale Führungssäulen auf. Weiterhin weisen in diesem Fall die Höhenverstellmittel zwei, insbesondere pneumatische, Hubeinheiten auf, wobei jeweils eine Hubeinheit an einer Führungssäule gehalten ist. Das Bedienpult ist beidseitig an den vertikal aus- und einfahrbaren Enden der Hubeinheiten angebracht, bevorzugt in einer horizontalen Lage. Diese Ausführung bildet eine besonders robuste Parallelführung des Bedienpults. Wird dieses von einer Bedienperson vorteilhaft mit beiden Händen ergriffen, so können auch große und gegebenenfalls ruckartige Zug- und Druckkräfte von der Person sicher in das Bedienpult eingeleitet und auf diese Weise präzise auf die gesamte Handhabungsvorrichtung ausgeübt werden.
  • Die Erfindung wird am Beispiel einer in den Figuren dargestellten vorteilhaften besonders vorteilhaften Ausführungsform nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine perspektivische Seitensicht auf eine besonders vorteilhafte Ausführung einer Handhabungsvorrichtung gemäß der Erfindung mit einer höhenverstellbaren Bedieneinrichtung,
  • 2 eine Seitenansicht auf die beispielhafte Handhabungsvorrichtung von 1, und
  • 3 eine perspektivische Seitensicht auf die beispielhafte höhenverstellbare Bedieneinrichtung der 1 und 2.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Seitensicht beispielhaft eine besonders vorteilhafte, gemäß der Erfindung ausgeführte Handhabungsvorrichtung. Diese ist mit einer Greifeinheit S mit aktivierbaren Haftmitteln, insbesondere pneumatisch betätigbaren Saugtellern, zum Eingriff auf eine Oberfläche z. B. einer Glasplatte bzw. eines laminierten Glaspakets ausgestattet. Zur besseren Übersicht ist eine solche Glasplatte in den Figuren nicht dargestellt.
  • Die jeweils benötigte Arbeitshöhe der Greifeinheit S kann über Einstellmittel an eine aktuelle Arbeitssituation angepasst werden. Diese sind von einer Bedienperson mittels einer Bedieneinrichtung B steuerbar, welche im Beispiel der 1 bis 3 mit einem Bedienpult B4 ausgestattet ist. Bei dem in den Figuren dargestellten Beispiel sind die Mittel zur Einstellung einer Arbeitshöhe der Greifeinheit S in Form einer hängenden Hebeeinrichtung H2 ausgeführt. Diese weist einen Teleskopzylinder H21 mit einer vertikal ein- und ausfahrbaren Kolbenstange H22 auf, an deren unterem Ende die Greifeinheit S angebracht ist. In dem dargestellten Beispiel ist die Hebeeinrichtung H2 weiterhin vorteilhaft eine Komponente einer Hängefördereinrichtung H und am oberen Ende mit einem Katzwagen H1 ausgestattet. Dieser kann in einem nicht näher dargestellten Schienensystem geführt werden. Die Figuren zeigen diese Ausführung in einem Zustand, bei dem die Hebeeinrichtung H2 und damit die Greifeinheit S eine obere, maximal eingefahrene Endlage einnehmen.
  • Es sind auch andere Ausführungen für die Mittel zur Einstellung einer Arbeitshöhe der Greifeinheit S möglich. So kann die Hebeeinrichtung der Greifeinheit S auch am Boden z. B. über ein Fahrgestell abgestützt sein. Weiterhin kann die Hebeeinrichtung z. B. auch in Form eines Krans, an den die Greifeinheit S angehängt ist, ausgeführt sein.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführung einer Greifeinheit S in einer vertikal nach oben geklappten Lage. Es kann sich dabei z. B. um eine Ruhelage oder eine Transportposition für eine vertikal geschwenkte Glasplatte handeln. Die Greifeinheit S weist einen Tragrahmen S1 auf, der über einen kippbar am unteren Ende des Teleskopzylinders H21 gelagerten, insbesondere pneumatischen Drehantrieb S2 schwenk- und drehbar ist. An dem Tragrahmen S1 sind in der Länge verstellbare, bevorzugt ausziehbare Tragarme S4 angebracht und an deren äußeren Enden wiederum aktivierbare Haftmittel, besonders pneumatischen Saugteller. Hierüber kann die Greifeinheit S in bekannter Weise auf eine Oberfläche einer Glasplatte aufgelegt werden. Nach einer Aktivierung dieser Saugteller ist ein Ergreifen und weiteres Hantieren der Glasplatte möglich.
  • In der perspektivischen Seitensicht von 1 ist ein erstes, an einer Seite des Tragrahmens S1 abgehendes Paar an Tragarmen S41, S42 mit Saugtellern an den kopfseitigen Enden dargestellt. Ein entsprechendes zweites, an der gegenüber liegenden Seite des Tragrahmens S1 abgehendes Paar an Tragarmen S43, S44 mit entsprechenden Saugtellern ist in 2 hinter der erfindungsgemäßen Bedieneinheit B weitgehend verdeckt und in der Seitenansicht von 2 am linken unteren Rand des dargestellten Ausschnitts zu erkennen.
  • Erfindungsgemäß ist an der Greifeinheit S eine Bedieneinrichtung B angebracht, welche vertikal verfahrbare Höhenverstellmittel B2 zur Nachführung der Bedienhöhe annähernd in vertikaler Richtung aufweist. Bei dem in 1 dargestellten Beispiel kann ein Bedienpult B4 über die Höhenverstellmittel B2 unabhängig von der aktuellen Arbeitshöhe der Greifeinheit S von einer Bedienperson in einem griffgünstigen Bereich gehalten werden.
  • Bei einer vorteilhaften und in 1 bereits dargestellten Ausführung der Erfindung dient zumindest eine pneumatische Hubeinheit B21 als ein Höhenverstellmittel B2 und ist insbesondere in Form eines Pneumatikzylinders ausgeführt. Die Hubeinheit B21 ist vertikal angeordnet und z. B. über einen Horizontaltragarm H3 am unteren Ende der Kolbenstange H22 des Teleskopzylinders H21 angebracht. An unteren, vertikal verfahrbaren Ende der Hubeinheit B21 ist das Bedienpult B4 der Bedieneinrichtung B angebracht und zur Nachführung der Bedienhöhe in annähernd vertikaler Richtung verfahrbar. Eine elastische Kabelführungskette B3 ermöglicht die Übertragung von elektrischer Energie und Steuer- und Messsignalen zwischen der Greifeinheit S und dem Bedienpult B4 unabhängig von dessen aktueller Bedienhöhe.
  • Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung wird nachfolgend mittels der seitlichen Draufsicht von 2 und der perspektivischen Seitensicht von 3 näher erläutert.
  • Bei dieser Ausführung sind die Höhenverstellmittel B2 als eine annähernd vertikal am Greifarm S angebrachte Haltebrücke B1 aus zwei parallel nebeneinander angeordneten und über einen Querverbinder B13 gekoppelten pneumatischen Hubeinheiten B21, B22 ausgeführt. Das Bedienpult B4 ist beidseitig an den unteren, aus- und einfahrbaren Enden der pneumatischen Hubeinheiten B21, B22 angebracht. Die Figuren zeigen diese Ausführung in einem Zustand, bei dem sich die Höhenverstellmittel B2 und damit das Bedienpult B4 in einer oberen, maximal eingefahrenen Endlage befinden. Für eine Nachführung der Bedienhöhe können die pneumatischen Hubeinheiten B21, B22 mit dem Bedienpult B4 in diesem Fall nach unten ausgefahren und damit eine mögliche Vergrößerung der Arbeitshöhe der Greifeinheit S gegenüber einem Boden ausgeglichen werden.
  • Die seitliche Draufsicht von 2 zeigt, dass die höhenverstellbare Bedieneinrichtung B vorteilhaft über das hintere Ende H32 des Horizontaltragarms H3 am unteren Kopfende des Teleskopzylinders H21 angebracht ist, während das vordere Ende H31 des Horizontaltragarms H3 die Haltebrücke B1 trägt. Vorteilhaft dient der Horizontaltragarm H3 im Beispiel der 2 auch als Halterung für einen Kippzylinder S3. Damit können Schwenkungen der Greifeinheit S zwischen einer horizontalen Lage, insbesondere einer Greifposition für eine Glasplatte, und einer vertikalen Lage, insbesondere einer Transportposition für eine Glasplatte, bewirkt werden. Vorteilhaft greift der Kippzylinder S3 über eine durch eine Öffnung im Horizontaltragarm H3 hindurchgeführte Kolbenstange S31 auf einen kippbar am unteren Ende des Teleskopzylinders H21 gelagerten Drehantrieb S2. Dieser verfügt über ein zentrales Drehlager S21, welches annähernd mit dem Zentrum des Tragrahmens S1 verbunden ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Bedieneinrichtung B ist insbesondere aus 3 ersichtlich. Diese weist zwei parallel nebeneinander angeordnete und mit der Greifeinheit S verbundene vertikale Führungssäulen B11, B12 auf. Entsprechend sind die Höhenverstellmittel B2 ebenfalls mit zwei, insbesondere pneumatischen, Hubeinheiten B21, B22 ausgestattet, wobei jeweils eine Hubeinheit an einer Führungssäule gehalten ist. Im Beispiel der Figuren dient also die Führungssäule B11 als Stütze für die Hubeinheit B21, und Führungssäule B12 als Stütze für die Hubeinheit B22. Besonders vorteilhaft sind die vertikalen Führungssäulen B11, B12 über zumindest einen Querverbinder B13 zu einer vertikalen Haltebrücke B1 versteift. Das Bedienpult B4 ist schließlich beidseitig an den aus- und einfahrbaren Enden der Hubeinheiten B21, B22 angebracht. Bevorzugt nimmt es dabei eine griffgünstige horizontale Lage ein, so dass es von einer Person leicht mit beiden Händen erfasst werden kann.
  • Vorteilhaft sind die erste und zweite Hubeinheit B21, B22 als pneumatische und in einer hängenden Position an den Führungssäulen der Haltebrücke angebrachte Hubzylinder ausgeführt. Eine bevorzugt Ausführung der Hubeinheiten B21, B22 wird nachfolgend am Beispiel der ersten Hubeinheit B21 näher erläutert. Diese weist einen Führungskopf B21a auf, der im Beispiel der Figuren am oberen Ende der zugeordneten Führungssäule B11 unterhalb des Querverbinders B13 an der Haltebrücke B1 angebracht ist. Der Führungskopf B21a dient als Träger für beispielsweise vier nach unten abgehende Distanzstangen B21b. An diesen ist ein Pneumatikzylinder B21d, insbesondere über die Kanten von dessen Gehäuse, vertikal beweglich gelagert.
  • Eine Kolbenstange B21c des Pneumatikzylinders B21d ist über einen Haltepunkt B21e am oberen Ende der Haltebrücke B1 angebracht und dabei durch den Führungskopf B21a bis auf die Außenseite des Querverbinders B13 geführt. Die Abstützung der Kolbenstange B21c macht es möglich, dass das Gehäuse des Pneumatikzylinders B21d durch eine entsprechende Versorgung mit Druckluft entlang der Distanzstangen B21b vertikal ein- und ausgefahren werden kann. Das Bedienpult B4 ist am unteren Ende der Gehäuse der Hubeinheiten B21, B22 angebracht und wird in vertikaler Richtung mitgenommen.
  • Ein beispielhafter Aufbau für ein Bedienpult B4 ist besonders in 3 deutlich zu erkennen. Dieses weist einen Montagerahmen B41 mit beidseitig abstehenden Bediengriffen B42 auf, der an den beiden horizontalen Außenkanten an den unteren Ende der Gehäuse der Hubeinheiten B21, B22 angebracht ist. An dem Montagerahmen B41 und im Inneren des durch den Montagerahmen B41 und den beiden seitlichen Bediengriffen B42 begrenzten Raum, können verschiedene Bedien- und Anzeigeelemente B43 griffgünstig angebracht werden. Diese ermöglichen einem Maschinenführer, die zur Handhabung einer Glasplatte notwendigen Stellbefehle insbesondere für die Greifeinheit S und die Hebeeinrichtung H auszulösen. Weiterhin ermöglichen diese eine Aktivierung der erfindungsgemäßen vertikal verfahrbaren Höhenverstellmittel B2. Als Beispiele für Elemente dieser Art sind in den Figuren ein Tasteraggregat B43a, runde Anzeigeelemente B43b und Bedienhebel B43c gezeigt.
  • Die Erfindung macht es somit möglich, dass sowohl die Bediengriffen B42 als auch die Bedien- und Anzeigeelemente B43 für eine Bedienperson unabhängig der aktuellen Arbeitshöhe der Greifeinheit S in einer ergonomisch griffgünstigen Bedienhöhe gehalten werden können.
  • Bezugszeichenliste
    • H
      Hängefördereinrichtung
      H1
      Katzwagen
      H2
      Hebeeinrichtung
      H21
      Teleskopzylinder
      H22
      Kolbenstange, vertikal ein- und ausfahrbar
      H3
      Horizontaltragarm
      H31, H32
      vorderes, hinteres Ende
      S
      Greifeinheit mit aktivierbaren Haftmitteln
      S1
      Tragrahmen, schwenk- und drehbar
      S2
      Drehantrieb, pneumatisch
      S21
      zentrales Drehlager
      S3
      Kippzylinder
      S31
      Kolbenstange
      S4
      ausziehbare Tragarme mit aktivierbaren Haftmitteln, besonders pneumatischen Saugtellern
      S41, S42
      erstes Paar an Tragarmen
      S43, S44
      zweites Paar an Tragarmen
      B
      Bedieneinrichtung, höhenverstellbar
      B1
      vertikale Haltebrücke
      B11, B12
      rechte, linke vertikale Führungssäule
      B13
      Querverbinder
      B2
      Höhenverstellmittel, vertikal verfahrbar
      B21, B22
      erste, zweite Hubeinheit, insbes. pneumatisch
      B21a
      Führungskopf
      B21b
      Distanzstangen
      B21c
      Kolbenstange
      B21d
      Pneumatikzylinder
      B21e
      Haltepunkt für Kolbenstange
      B3
      Kabelführungskette
      B4
      Bedienpult
      B41
      Montagerahmen
      B42
      Bediengriffe
      B43
      Bedien- und Anzeigeelemente
      B43a
      Tasteraggregat
      B43b
      Anzeigen
      B43c
      Bedienhebel

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Handhabung einer Glasplatte, besonders eines laminierten Glaspakets, mit – einer Greifeinheit (S) mit aktivierbaren Haftmitteln (S4), insbesondere pneumatisch betätigten Saugtellern, zum Eingriff auf eine Oberfläche der Glasplatte, – Mitteln (H2) zur Einstellung der Arbeitshöhe der Greifeinheit (S), und – einer mit der Greifeinheit (S) verbundenen Bedieneinrichtung (B), welche vertikal verfahrbare Höhenverstellmittel (B2) zur Nachführung der Bedienhöhe der Bedieneinrichtung (B) in vertikaler Richtung aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bedieneinrichtung (B) – ein Bedienpult (B4) und – zumindest eine vertikal angeordnete, insbesondere pneumatische, Hubeinheit (B21) als Höhenverstellmittel (B2) aufweist, an deren ausfahrbaren Ende das Bedienpult angekoppelt ist und zur Nachführung der Bedienhöhe in annähernd vertikaler Richtung verfahren werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Bedieneinrichtung (B) – zwei parallel nebeneinander angeordnete und mit der Greifeinheit (S) verbundene vertikale Führungssäulen (B11, B12) aufweist, – die Höhenverstellmittel (B2) zwei, insbesondere pneumatische, Hubeinheiten (B21, B22) aufweisen, wobei jeweils eine Hubeinheit an einer Führungssäule gehalten ist, und – das Bedienpult (B4) beidseitig an den aus- und einfahrbaren Enden der Hubeinheiten (B21, B22) angebracht ist, bevorzugt in einer horizontalen Lage.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die beiden parallel nebeneinander angeordneten vertikalen Führungssäulen (B11, B12) über zumindest einen Querverbinder (B13) zu einer Haltebrücke (B1) verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Hebeeinrichtung (H2) für die Greifeinheit (S) als Mittel zur Einstellung der Arbeitshöhe.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, mit – einer Hängefördervorrichtung (H) zum Verfahren der Hebeeinrichtung (H2), und wobei – die Greifeinheit (S) für eine Glasplatte und die Bedienvorrichtung (B) hängend am unteren vertikalen Ende der Hebeeinrichtung (H2) angebracht sind.
DE201120100042 2011-04-29 2011-04-29 Handhabungsvorrichtung mit einer in vertikaler Richtung verfahrbaren Bedieneinheit für eine Glasplatte, insbesondere ein mehrlagiges Glaspaket Expired - Lifetime DE202011100042U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120100042 DE202011100042U1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Handhabungsvorrichtung mit einer in vertikaler Richtung verfahrbaren Bedieneinheit für eine Glasplatte, insbesondere ein mehrlagiges Glaspaket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120100042 DE202011100042U1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Handhabungsvorrichtung mit einer in vertikaler Richtung verfahrbaren Bedieneinheit für eine Glasplatte, insbesondere ein mehrlagiges Glaspaket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011100042U1 true DE202011100042U1 (de) 2012-05-02

Family

ID=46512600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120100042 Expired - Lifetime DE202011100042U1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Handhabungsvorrichtung mit einer in vertikaler Richtung verfahrbaren Bedieneinheit für eine Glasplatte, insbesondere ein mehrlagiges Glaspaket

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011100042U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105383B3 (de) * 2013-05-24 2014-07-24 Schindler Handhabetechnik Gmbh Vorrichtung zum pneumatischen Halten und Heben von Glasplatten
EP3061569A3 (de) * 2015-02-27 2016-11-30 The Boeing Company Systeme und vakuumspannfutter zum transfer von flexiblen länglichen körpern
CN107473070A (zh) * 2017-03-11 2017-12-15 王金娣 一种角度可调的电磁吊具及其调节方法
DE102017106309B3 (de) * 2016-12-05 2018-02-22 Bystronic Lenhardt Gmbh Handhabungsvorrichtung für eine Glasplatte
US10005234B2 (en) 2015-10-29 2018-06-26 The Boeing Company Devices, systems, and methods for compacting a charge of composite material across an edge
US10226915B1 (en) 2013-05-03 2019-03-12 The Boeing Company Systems of forming a skin for a composite structure

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10226915B1 (en) 2013-05-03 2019-03-12 The Boeing Company Systems of forming a skin for a composite structure
DE102013105383B3 (de) * 2013-05-24 2014-07-24 Schindler Handhabetechnik Gmbh Vorrichtung zum pneumatischen Halten und Heben von Glasplatten
EP3061569A3 (de) * 2015-02-27 2016-11-30 The Boeing Company Systeme und vakuumspannfutter zum transfer von flexiblen länglichen körpern
US9663247B2 (en) 2015-02-27 2017-05-30 The Boeing Company Systems, methods, and vacuum chucks for transferring flexible elongate bodies
US10005234B2 (en) 2015-10-29 2018-06-26 The Boeing Company Devices, systems, and methods for compacting a charge of composite material across an edge
DE102017106309B3 (de) * 2016-12-05 2018-02-22 Bystronic Lenhardt Gmbh Handhabungsvorrichtung für eine Glasplatte
CN107473070A (zh) * 2017-03-11 2017-12-15 王金娣 一种角度可调的电磁吊具及其调节方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935665C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Bauteils
DE202011100042U1 (de) Handhabungsvorrichtung mit einer in vertikaler Richtung verfahrbaren Bedieneinheit für eine Glasplatte, insbesondere ein mehrlagiges Glaspaket
DE102013100267B4 (de) Vorrichtung zum Greifen und Vereinzeln von plattenförmigen Bauteilen
DE102008023645B4 (de) Omnidirektionales Fahrzeug-System und zugehörige Hubarbeitsbühne
EP1623773B1 (de) Knickroboter
DE202011100015U1 (de) Handhabungsvorrichtung mit einem Schwenkkran zur Führung einer Glasplatte, insbesondere eines mehrlagigen Glaspakets
DE202010008730U1 (de) Transporteinrichtung für Druckplatten
DE102012110053B4 (de) Handhabungsvorrichtung zur Handhabung flacher Gegenstände
DE202011100044U1 (de) Handhabungsvorrichtung mit einer in vertikaler Richtung schwenkbaren Bedieneinheit für eine Glasplatte, insbesondere ein mehrlagiges Glaspaket
DE102012111669B4 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von Glasscheiben, insbesondere zum Stapeln zu einem Glaspaket
EP1655251A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Entladung von Gepäckwagen auf Flughäfen
WO2017157481A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, halten und/oder positionieren von flächigen werkstücken, insbesondere glasplatten
EP2871111A2 (de) Halte-, Fixierungs- und/oder Handhabungsvorrichtung für flächige Werkstücke wie Glasplatten
DE202009015930U1 (de) Montagevorrichtung, insbesondere für Schaltschrankgrundplatten
DE202011001614U1 (de) Montagevorrichtung für Schaltschrankgrundplatten
DE102017119929B4 (de) Parkplatzvorrichtung
DE102015015104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
AT508124B1 (de) Transportvorrichtung
DE202014105991U1 (de) Abstützvorrichtung
DE4242667C2 (de) An einem fahrbaren Arbeitsgerät vorn lösbar anbringbares mehrteiliges Manipuliergerät
AT10047U1 (de) Manipulator für die beladung wenigstens einer maschine, insbesondere werkzeugmaschine, und beladevorrichtung für eine derartige maschine
EP2524861B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung eines Fahrzeugmontagewerkzeugträgers bei einer Fahrzeugfertigungslinie, Fahrzeugmontagewerkzeugträger und Montagestation
AT13112U1 (de) Abhebevorrichtung und Verfahren zum Abheben einer Glasplatte von einem Tisch
AT508652B1 (de) Backblechroboter
DE202011000702U1 (de) Kippvorrichtung zum Aufrichten von plattenförmigen Fertigbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120621

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BYSTRONIC LENHARDT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BYSTRONIC ARMATEC GMBH, 91710 GUNZENHAUSEN, DE

Effective date: 20140508

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20140508

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140624

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right