DE202011100015U1 - Handhabungsvorrichtung mit einem Schwenkkran zur Führung einer Glasplatte, insbesondere eines mehrlagigen Glaspakets - Google Patents

Handhabungsvorrichtung mit einem Schwenkkran zur Führung einer Glasplatte, insbesondere eines mehrlagigen Glaspakets Download PDF

Info

Publication number
DE202011100015U1
DE202011100015U1 DE201120100015 DE202011100015U DE202011100015U1 DE 202011100015 U1 DE202011100015 U1 DE 202011100015U1 DE 201120100015 DE201120100015 DE 201120100015 DE 202011100015 U DE202011100015 U DE 202011100015U DE 202011100015 U1 DE202011100015 U1 DE 202011100015U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
boom
brake
glass plate
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120100015
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Lenhardt GmbH
Original Assignee
BYSTRONIC ARMATEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BYSTRONIC ARMATEC GmbH filed Critical BYSTRONIC ARMATEC GmbH
Priority to DE201120100015 priority Critical patent/DE202011100015U1/de
Publication of DE202011100015U1 publication Critical patent/DE202011100015U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/067Sheet handling, means, e.g. manipulators, devices for turning or tilting sheet glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/068Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0237Multiple lifting units; More than one suction area
    • B66C1/0243Separate cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/02Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with non-adjustable and non-inclinable jibs mounted solely for slewing movements
    • B66C23/027Pivot axis separated from column axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Vorrichtung (HA) zur Handhabung einer Glasplatte, besonders eines mehrlagigen Glaspakets, mit – einem Schwenkkran (A), der eine Säule (A1) und einen daran über eine Drehlagereinheit (A2) in horizontaler Richtung schwenkbaren Ausleger (A3) mit Längsführungsmitteln (A31) aufweist, – einer Hängefördervorrichtung (H), die in den Längsführungsmitteln (A31) am Ausleger (A3) verfahrbar ist und eine Hubeinheit (H2) aufweist, – einer Greifeinheit (S) mit aktivierbaren Haftmitteln (S4), um Eingriff auf eine Oberfläche der Glasplatte, die an der Hubeinheit (H2) der Hängefördervorrichtung (H) angebracht ist, und – zumindest einer pneumatischen Bremseinheit (A4, A5) zum Bremsen bzw. Feststellen des schwenkbaren Auslegers (A3), welche direkt auf die Drehlagereinheit (A2) des Auslegers (A3) einwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung einer Glasplatte, besonders eines mehrlagigen Glaspakets, mit einem Schwenkkran, der eine Säule und einen daran über eine Drehlagereinheit in horizontaler Richtung schwenkbaren Ausleger mit Längsführungsmitteln aufweist. In den Längsführungsmitteln ist am Ausleger eine Hängefördervorrichtung verfahrbar, welche eine Hubeinheit aufweist. An der Hubeinheit wiederum ist eine Greifeinheit mit aktivierbaren Haftmitteln angebracht, insbesondere pneumatisch betätigte Saugteller, zum Eingriff auf eine Oberfläche der Glasplatte.
  • Handhabungsvorrichtungen dieser Art sind bekannt und werden besonders bei der Fertigung von Glaselementen eingesetzt, z. B. von mehrlagigen Glaspaketen, die aus einer Vielzahl von untereinander mittels einer Laminierung verbundenen Glasplatten bestehen. Dabei ist eine sichere Handhabung großflächiger Glasplatten und schwerer, mehrlagiger Glaspakete erforderlich. Hierzu müssen z. B. in einem Lagerbereich befindliche Glasplatten von einer Bedienperson mit Hilfe einer solchen Handhabungsvorrichtung über deren Greifeinheit erfasst, angehoben, geschwenkt, an eine andere Arbeitsstation verfahren und dort sicher wieder abgelegt werden können.
  • Eine mit einem Schwenkkran ausgestattete Handhabungsvorrichtung ist zur Hantierung besonders schwerer Glasplatten und Glaspakete geeignet. Dabei können über die Greifeinheit erfasste und u. U. in eine vertikale Transportlage geschwenkte Glasplatten einerseits mit Hilfe der Hängefördervorrichtung in den Längsführungsmitteln am Ausleger verfahren werden. Weiterhin wird der Ausleger gemeinsam mit der daran als Last hängenden Kombination aus Hängefördervorrichtung, Greifeinheit, Glasplatte und gegebenenfalls einer zusätzlichen, in der Bedienhöhe nachführbaren Bedieneinrichtung auch an der Säule des Schwenkkrans in einer horizontalen Ebene geschwenkt.
  • Bei solchen Aktionen werden große Massen in Bewegung gesetzt, die mit Erreichen der jeweils gewünschten Schwenklage über eine Bremseinheit auch sicher wieder zum Stillstand gebracht werden müssen. Weiterhin muss der Ausleger über die Bremseinheit sicher feststellbar sein, wenn eine Glasplatte z. B. mit Hilfe der Greifeinheit erfasst oder abgelegt bzw. mit Hilfe der Hubeinheit angehoben oder abgesenkt wird. Würde der Ausleger bei derartigen Hantierungen auch nur geringfügig unkontrolliert seitlich ausweichen, so könnten Gefahren für das Bedienperson und mögliche Beschädigungen der erfassten Glasplatte auftreten. Bei Handhabungsvorrichtungen der vorliegenden Art werden somit hohe Anforderungen an die Funktion und Wirkungsweise einer auf den Ausleger einwirkenden Bremseinheit gestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Handhabungsvorrichtung der vorliegenden Art derart weiterzubilden, dass deren Bremseinheit sowohl eine hohe Bremswirkung entfalten kann, als auch schnell in Eingriff gebracht werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird am Beispiel einer in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsform nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 in einer Seitensicht eine beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung, die einen Schwenkkran mit einer Säule und einem horizontal schwenkbaren Ausleger aufweist,
  • 2 einen Detailausschnitt der Drehlagereinheit für den Ausleger am Kopfende der Säule des Schwenkkrans von 1, und
  • 3 einen Detailausschnitt einer besonders vorteilhaften Ausführung einer pneumatischen Bremseinheit am Kopfende der Drehlagereinheit von 2.
  • 1 zeigt eine beispielhafte, gemäß der Erfindung ausgeführte Handhabungsvorrichtung HA für eine Glasplatte, besonders ein mehrlagiges Glaspaket. Diese weist einen Schwenkkran A mit einer Säule A1 und einem daran über eine Drehlagereinheit A2 am Kopfstück A13 der Säule in horizontaler Richtung schwenkbaren Ausleger A3 auf. Im Beispiel der 1 ist die Säule A1 über eine Bodenplatte A12 auf einem Hallenboden H montiert. Die Drehlagereinheit A2 an dem der Säule A1 zugewandten Ende des Auslegers A3 ist vorteilhaft zwischen zwei Lagerschilden A14, A15 am Mantel der Säule gehalten. Über diese Drehlagereinheit A2 sind Schwenkungen des Auslegers in horizontaler Richtung möglich, also parallel zur Ebene des Bodens H. Im Beispiel der 1 wird der Schwenkwinkel durch zumindest einen Anschlag A16 auf der Säule A1 seitlich begrenzt.
  • Der Ausleger A3 ist auf der Unterseite mit Längsführungsmitteln A31 ausgestattet, z. B. einem Schienensystem, in denen eine Hängefördervorrichtung H verfahrbar ist. Bei dem Beispiel in 1 weist die Hängefördervorrichtung H eine Hubeinheit H2 auf, die über einen Katzwagen H1 in den Längsführungsmitteln A31 geführt ist. Die Hubeinheit H2 weist vorteilhaft einen am Katzwagen H1 hängenden Teleskopzylinder mit einer nach unten ausfahrbaren Kolbenstange auf. An dieser ist eine Greifeinheit S mit aktivierbaren Haftmitteln S4, besonders pneumatisch betätigten Saugtellern, zum Eingriff auf eine Oberfläche der Glasplatte angebracht. Zur besseren Übersicht ist eine solche Glasplatte in 1 nicht dargestellt. Zudem sind die Kolbenstange der Hubeinheit H2 in dem vollständig eingefahrenen und die Greifeinheit S somit in dem vollständig angehobenen Zustand dargestellt.
  • Ein möglicher Aufbau einer Greifeinheit S und einer vorteilhaft zusätzlich daran angebrachten Bedieneinrichtung B für eine Person P sind in 1 nur schematisch dargestellt. So weist die Greifeinheit S einen schwenk- und drehbaren Tragrahmen S1 auf. An diesem sind verlängerbare Tragarme S4 angebracht, deren Enden mit aktivierbaren Haftmitteln ausgestattet sind, insbesondere mit pneumatischen Saugtellern. 1 zeigt den Tragrahmen S1 der Greifeinheit S in einer vertikal geschwenkten Lage. Eine solche wird z. B. nach dem Ergreifen und Anheben einer Glasplatte eingenommen und ist besonders als eine Transportstellung geeignet. Zur Schwenkung des Tragrahmens S1 zwischen einer annähernd horizontalen und einer vertikalen Endlage dient ein Kippzylinder S3. Zur Ausführung von Rotationsbewegungen ist ein Drehantrieb S2 vorhanden.
  • Bei einer vorteilhaften und in 1 bereits dargestellten Ausführung ist an der Greifeinheit S eine zusätzliche Bedieneinrichtung B mit einem Bedienpult B4 angebracht. Diese kann von einer Person über seitliche Bediengriffe ergriffen werden. Das Bedienpult ist mit Bedienelementen ausgestattet, um die Funktionen von Greifeinheit S und Hängefördervorrichtung H zu steuern. Verschiebungen von Hängefördervorrichtung und Greifeinheit mit Glasplatte entlang der Längsführungsmittel A31 des Auslegers, und Schwenkungen dieser Komponenten mit dem Ausleger über die Drehlagereinheit können durch Zug- und Druckkräfte hervorgerufen werden, die von einer Person P manuell in die Bedieneinrichtung eingeleitet werden. Das Bedienpult B4 ist über eine Haltebrücke B1 direkt mit der Greifeinheit S verbunden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Bedieneinrichtung B mit einer zusätzlichen, linear in vertikaler Richtung ein- und ausfahrbaren Höhenverstelleinheit B2 ausgestattet. Diese ermöglicht eine Nachführung der Bedienhöhe, so dass das Bedienpult B4 immer in einer für eine Person ergonomischen Lage gehalten werden kann. Elektrische Signale und Energie werden über eine Kabelführungskette B3 zwischen der Bedieneinrichtung B und der Greifeinheit S ausgetauscht.
  • Erfindungsgemäß ist die Handhabungsvorrichtung HS mit zumindest einer, im Beispiel der Figuren mit zwei pneumatischen Bremseinheiten A4, A5 zum Bremsen bzw. Feststellen des schwenkbaren Auslegers A3 ausgestattet. Diese wirkt direkt auf die Drehlagereinheit A2 des Auslegers A3 ein. Pneumatische Bremseinheiten bieten den besonderen Vorteil, dass diese durch Druckluft schnell in Eingriff gebracht werden können. Zudem können sie eine hohe Bremswirkung entfalten und somit Schwenkungen des Auslegers auch dann schnell zum Stillstand bringen, wenn ein besonders schweres Glaselement von den Saugtellern der Greifeinheit gehalten wird. Eine Bedienung der Bremseinheiten ist z. B. mit Hilfe von am Bedienpult B4 befindlichen Bedienelementen oder über eine zusätzliche lokale Bedieneinheit A11 an der Säule A1 des Schwenkkrans A möglich.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Drehlagereinheit A2 für den schwenkbaren Ausleger A3 im Detail. Dabei weist die Drehlagereinheit A2 ein vertikales Haltestück A21 mit einem oberen und unteren Schwenkzapfen A211, A212 für den Auslegerarm auf. Diese Schwenkzapfen A212 bzw. A211 sind jeweils in einem, am unteren bzw. oberen Lagerschild A14 bzw. A15 befindlichen Drehlager A22 bzw. A23 geführt. Erfindungsgemäß wirkt jeweils eine pneumatische Bremseinheit A4 bzw. A5 über die Schwenkzapfen A211 bzw. A212 bremsend bzw. arretierend auf den Ausleger A3 ein.
  • 3 zeigt einen vorteilhaften Aufbau der Bremseinheiten am Beispiel der oberen Bremseinheit A4. Diese weist eine mit der Drehlagereinheit A2 des Auslegers A3 verbundene Bremsscheibe A41 auf. Im Beispiel der 3 befindet sich die Bremsscheibe A41 oberhalb des Drehlagers A22 des Lagerschildes A15 und ist mechanisch direkt mit dem oberen Lagerzapfen A211 des Haltestücks A21 des Auslegers A2 verbunden. Drehungen des Auslegers werden somit direkt auf die Bremsscheibe übertragen, so dass sich auf die Bremsscheibe ausgeübte Bremskräfte ebenfalls entsprechend unmittelbar auf den Ausleger auswirken.
  • Zur Ausübung von Bremskräften, d. h. zum Eingriff auf die Bremsscheibe A41, ist ein pneumatisch betätigbarer Druckteller A432 vorhanden. Vorteilhaft ist dieser mit einem keramischen Reibbelag ausgestattet. Die Betätigung des Drucktellers A432 der Bremseinheit A4 erfolgt über einen Pneumatikzylinder A43, welcher über Anschlüsse A431 mit Druckluft versorgt wird. Alle Komponenten der Bremseinheit A4 sind in einem Halterahmen A42 gehalten, der wiederum mit dem Lagerschild A15 verbunden ist. Im Beispiel der 3 weist der Halterahmen A42 eine obere Trägerplatte A422 auf, an deren Innenseite der Pneumatikzylinder A43 angebracht und an dessen Ecken vier nach unten führende Bolzen befestigt sind. Die Bolzen sind durch eine weitere untere Trägerplatte A422 geführt und schließlich fest mit dem darunter liegenden Drehlager A22 und dem Lagerschild A15 verbunden. In dem von den Bolzen begrenzten Innenraum sind die Bremsscheibe A41, der Druckteller A432 und der Pneumatikzylinder A43 angeordnet. Ein derartiger Aufbau ist außerordentlich robust und torsionssicher. Es können somit auch sehr hohe Bremskräfte schnell auf die Bremsscheibe ausgeübt und somit Schwenkbewegungen des Auslegers sicher zum Stillstand gebracht werden.
  • Vorteilhaft ist an der Säule A1 des Schwenkkrans A zusätzlich eine lokale Bedieneinheit A11, z. B. mit Ein-/Ausschaltern, Notaustastern und Bedienmitteln für die auf die Drehlagereinheit des Auslegers einwirkenden pneumatischen Bremseinheiten A4, A5, vorhanden.
  • HA
    Handhabungsvorrichtung
    A
    Schwenkkran
    A1
    Säule
    A11
    lokale Bedieneinheit
    A12, A13
    Bodenplatte, Kopfstück
    A14, A15
    Lagerschilde
    A16
    Anschlag
    A2
    Drehlagereinheit für Ausleger
    A21
    vertikales Haltestück
    A211, A212
    oberer, unterer Schwenkzapfen
    A22, A23
    oberes, unteres Drehlager
    A3
    Ausleger, in horizontaler Richtung schwenkbar
    A31
    Längsführungsmittel, z. B. eine Verfahrschiene
    A4, A5
    obere und untere Bremseinheiten,
    A41
    Bremsscheibe
    A42
    Halterahmen mit vier Bolzen
    A421, A422
    untere, obere Trägerplatte
    A43
    Pneumatikzylinder
    A431
    Druckluftanschlüsse
    A432
    Druckteller zum Eingriff auf Bremsscheibe, insbesondere mit einem keramischem Reibbelag
    H
    Hängefördereinrichtung
    H1
    Katzwagen
    H2
    Hubeinheit, bes. Teleskopzylinder mit Kolbenstange
    S
    Greifeinheit mit aktivierbaren Haftmitteln
    S1
    Tragrahmen, schwenk- und drehbar
    S2
    Drehantrieb
    S3
    Kippzylinder
    S4
    verlängerbare Tragarme mit aktivierbaren Haftmitteln, insbesondere pneumatischen Saugtellern
    B
    Bedieneinrichtung, insbesondere höhenverstellbar
    S1
    Haltebrücke
    B2
    Höhenverstelleinheit
    B3
    Kabelführungskette
    B4
    Bedienpult mit Bediengriffen und Bedienelementen
    P
    Person
    H
    Boden

Claims (8)

  1. Vorrichtung (HA) zur Handhabung einer Glasplatte, besonders eines mehrlagigen Glaspakets, mit – einem Schwenkkran (A), der eine Säule (A1) und einen daran über eine Drehlagereinheit (A2) in horizontaler Richtung schwenkbaren Ausleger (A3) mit Längsführungsmitteln (A31) aufweist, – einer Hängefördervorrichtung (H), die in den Längsführungsmitteln (A31) am Ausleger (A3) verfahrbar ist und eine Hubeinheit (H2) aufweist, – einer Greifeinheit (S) mit aktivierbaren Haftmitteln (S4), insbesondere pneumatisch betätigten Saugtellern, zum Eingriff auf eine Oberfläche der Glasplatte, die an der Hubeinheit (H2) der Hängefördervorrichtung (H) angebracht ist, und – zumindest einer pneumatischen Bremseinheit (A4, A5) zum Bremsen bzw. Feststellen des schwenkbaren Auslegers (A3), welche direkt auf die Drehlagereinheit (A2) des Auslegers (A3) einwirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Bremseinheit (A4, A5) aufweist – eine Bremsscheibe (A41), die mit der Drehlagereinheit (A2) des Auslegers (A3) verbunden ist, und – einen pneumatisch betätigbaren Druckteller (A432) zum Eingriff auf die Bremsscheibe (A41).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die mindestens eine Bremseinheit (A4, A5) einen Pneumatikzylinder (A43) zur Betätigung des Drucktellers (A432) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei – die Drehlagereinheit (A2) des schwenkbaren Auslegers (A3) ein vertikales Haltestück (A21) für den Auslegerarm mit einem oberen und unteren Schwenkzapfen (A211, A212) aufweist, welche in je einem Lagerschild (A14, A15) an der Säule (A1) des Schwenkkrans (A) geführt sind, und – jeweils eine pneumatische Bremseinheit (A4, A5) über die Schwenkzapfen (A211, A212) auf den Ausleger einwirkt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Schwenkkran (A) eine lokale Bedieneinheit (A11) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die lokale Bedieneinheit (A11) an der Säule (A1) des Schwenkkrans (A) angebracht ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die lokale Bedieneinheit (A11) zumindest eine Betätigung der zumindest einen pneumatischen Bremseinheit (A4, A5) ermöglicht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei an der Greifeinheit (S) eine Bedieneinrichtung (B) angebracht ist, welche insbesondere mit Mitteln (B2) zur Nachführung der Bedienhöhe ausgestattet ist.
DE201120100015 2011-04-30 2011-04-30 Handhabungsvorrichtung mit einem Schwenkkran zur Führung einer Glasplatte, insbesondere eines mehrlagigen Glaspakets Expired - Lifetime DE202011100015U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120100015 DE202011100015U1 (de) 2011-04-30 2011-04-30 Handhabungsvorrichtung mit einem Schwenkkran zur Führung einer Glasplatte, insbesondere eines mehrlagigen Glaspakets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120100015 DE202011100015U1 (de) 2011-04-30 2011-04-30 Handhabungsvorrichtung mit einem Schwenkkran zur Führung einer Glasplatte, insbesondere eines mehrlagigen Glaspakets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011100015U1 true DE202011100015U1 (de) 2012-05-02

Family

ID=46512599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120100015 Expired - Lifetime DE202011100015U1 (de) 2011-04-30 2011-04-30 Handhabungsvorrichtung mit einem Schwenkkran zur Führung einer Glasplatte, insbesondere eines mehrlagigen Glaspakets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011100015U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20120095A1 (it) * 2012-05-18 2013-11-19 Prometec S R L "sistema di movimentazione lastre"
CN103964291A (zh) * 2014-05-27 2014-08-06 广州大正新材料科技有限公司 一种吸盘吊装装置
CN103964292A (zh) * 2014-05-27 2014-08-06 广州大正新材料科技有限公司 一种可移动吸盘吊装装置
CN104386590A (zh) * 2014-11-20 2015-03-04 重庆天和玻璃有限公司 可调式玻璃吊运机
FR3054534A1 (fr) * 2016-07-28 2018-02-02 Saint-Gobain Glass France Poste de manutention manuelle et d'intervention sur un vitrage.
DE102017106309B3 (de) * 2016-12-05 2018-02-22 Bystronic Lenhardt Gmbh Handhabungsvorrichtung für eine Glasplatte
CN109795584A (zh) * 2019-03-11 2019-05-24 上驰汽车有限公司 电动客车玻璃零件组装设备
DE102018220530A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Kran für die Reparatur eines Windkraftgetriebes
CN111319981A (zh) * 2020-03-17 2020-06-23 刘春宝 一种电路板电镀提升输送装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20120095A1 (it) * 2012-05-18 2013-11-19 Prometec S R L "sistema di movimentazione lastre"
CN103964291A (zh) * 2014-05-27 2014-08-06 广州大正新材料科技有限公司 一种吸盘吊装装置
CN103964292A (zh) * 2014-05-27 2014-08-06 广州大正新材料科技有限公司 一种可移动吸盘吊装装置
CN103964291B (zh) * 2014-05-27 2015-11-11 广州市卓易精密机械有限公司 一种吸盘吊装装置
CN104386590A (zh) * 2014-11-20 2015-03-04 重庆天和玻璃有限公司 可调式玻璃吊运机
FR3054534A1 (fr) * 2016-07-28 2018-02-02 Saint-Gobain Glass France Poste de manutention manuelle et d'intervention sur un vitrage.
DE102017106309B3 (de) * 2016-12-05 2018-02-22 Bystronic Lenhardt Gmbh Handhabungsvorrichtung für eine Glasplatte
DE102018220530A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Kran für die Reparatur eines Windkraftgetriebes
CN109795584A (zh) * 2019-03-11 2019-05-24 上驰汽车有限公司 电动客车玻璃零件组装设备
CN111319981A (zh) * 2020-03-17 2020-06-23 刘春宝 一种电路板电镀提升输送装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011100015U1 (de) Handhabungsvorrichtung mit einem Schwenkkran zur Führung einer Glasplatte, insbesondere eines mehrlagigen Glaspakets
EP3814232B1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausbau von flugzeugfahrwerken
CH621286A5 (de)
EP3448796B1 (de) Kran mit einer gegengewichtsverstellvorrichtung sowie verfahren zum verstellen eines gegengewichts an einem kran
DE202008016578U1 (de) Manipulator zur Montage von Rotorblättern einer Windkraftanlage
DE102009048846A1 (de) Kran
CN108100944A (zh) 管道抢险车及管道抓取装置
DE202011100042U1 (de) Handhabungsvorrichtung mit einer in vertikaler Richtung verfahrbaren Bedieneinheit für eine Glasplatte, insbesondere ein mehrlagiges Glaspaket
DE202012009836U1 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Personen mittels eines Krans - Kran mit Vorrichtung zur Beförderung von Personen
EP2423147B1 (de) Anordnung zum Wenden einer Last
DE102014012661B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE102011006271B4 (de) Hebevorrichtung
DE3427689A1 (de) Mobiles hebezeug
DE1281128B (de) Fahrbarer Mehrzweckkran
DE102012002040B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE10124405A1 (de) Fahrbarer Kran
DE102008027306A1 (de) Hubvorrichtung
CN104229690B (zh) 一种带安全监测装置的高空作业平台升降臂
DE202016008128U1 (de) Verlegevorrichtung für eine Großformatplatte
CN105485423A (zh) 一种管道抓取摆放装置
DE102015200358A1 (de) Kran sowie Stützeinheit für einen derartigen Kran
DE102005027596A1 (de) Eisenbahnkran
DE102008046867B4 (de) Elektrokettenzug mit Lastausleger
WO2020225380A1 (de) Bodenbelagsegmentverlegevorrichtung zur verlegung von bodenbelagsegmenten auf böden
DE102008035733A1 (de) Verfahren zum Transport und/oder zur Positionierung eines Werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120621

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BYSTRONIC LENHARDT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BYSTRONIC ARMATEC GMBH, 91710 GUNZENHAUSEN, DE

Effective date: 20140508

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20140508

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140624

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right