DE202011052360U1 - Notentriegelungseinrichtung für ein Tor und Toranordnung - Google Patents

Notentriegelungseinrichtung für ein Tor und Toranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202011052360U1
DE202011052360U1 DE201120052360 DE202011052360U DE202011052360U1 DE 202011052360 U1 DE202011052360 U1 DE 202011052360U1 DE 201120052360 DE201120052360 DE 201120052360 DE 202011052360 U DE202011052360 U DE 202011052360U DE 202011052360 U1 DE202011052360 U1 DE 202011052360U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
unlocking device
emergency unlocking
unlocking
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120052360
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Woehr GmbH
Original Assignee
Otto Woehr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Woehr GmbH filed Critical Otto Woehr GmbH
Priority to DE201120052360 priority Critical patent/DE202011052360U1/de
Publication of DE202011052360U1 publication Critical patent/DE202011052360U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • E05B65/0882Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings mounted on the slide guide, e.g. the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/248Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, and pushed back by a member on the wing for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Notentriegelungseinrichtung zum Entriegeln eines verriegelten Tores (11, 13), insbesondere Garagentores, zu dessen Verriegelung ein eine Verriegelungsstellung einnehmendes Verriegelungselement (21) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch ein Entriegelungselement (27), das von einer Nichtbetätigungsstellung in eine Betätigungsstellung überführbar ist zum Kontaktieren und Entfernen des Verriegelungselementes (21) aus der Verriegelungsstellung beim Überführen in die Betätigungsstellung, sowie mindestens ein mit dem Entriegelungselement (27) gekoppeltes Betätigungselement (39, 45) zum Betätigen durch eine Bedienperson und Überführen des Entriegelungselementes (27) von der Nichtbetätigungsstellung in die Betätigungsstellung, wobei die Notentriegelungseinrichtung (24, 50) am Tor (11, 13) oder an einem Torrahmen (15) festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Notentriegelungseinrichtung zum Entriegeln eines verriegelten Tores, insbesondere Garagentores, zu dessen Verriegelung ein eine Verriegelungsstellung einnehmendes Verriegelungselement vorgesehen ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Toranordnung, umfassend ein Tor, insbesondere ein Garagentor.
  • Bei Toren, insbesondere Garagentoren, können Verriegelungseinrichtungen zum Einsatz kommen mit einem Verriegelungselement, welches zur Verriegelung des Tores zum Beispiel in eine korrespondierende Aussparung des Tores eingreifen und dieses gegen Bewegung sichern kann, wobei auch andersartige Arten der Verriegelung vorgesehen sein können. In entsprechender Weise kann das Verriegelungselement mit der Verriegelungseinrichtung aus der Verriegelungsstellung entfernt und die Verriegelung des Tores aufgehoben werden.
  • Die Verriegelungseinrichtungen funktionieren in der Regel elektrisch, so dass sich in der Praxis bei Unterbrechung der Stromversorgung, etwa in einem Brandfall, das Problem ergibt, dass ein verriegeltes Tor nicht mehr entriegelt werden kann. Dies ist zum Einen für die Brandbekämpfung durch die Feuerwehr problematisch, da diese das Tor nicht über eine Ansteuerung der Verriegelungseinrichtung entriegeln kann. Zum Anderen ergibt sich ein Problem dadurch, dass ein potentieller Fluchtweg für sich noch an einer Innenseite des Tores befindende Personen versperrt ist (im Falle eines Garagentors im Garageninneren), wenn die Betätigung eines üblicherweise zum elektrischen Ansteuern der Verriegelungseinrichtung vorgesehenen Betätigungselementes wirkungslos bleibt.
  • Jedoch auch dann, wenn die Verriegelungseinrichtung nicht elektrisch funktioniert, kann sie insbesondere im Brandfall mit dem Ergebnis Schaden nehmen, dass das Tor verriegelt bleibt, ein Zugang für die Feuerwehr von außen und ein Fluchtweg für Personen von innen versperrt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Notentriegelungseinrichtung zum Entriegeln eines verriegelten Tores, insbesondere Garagentores, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Notentriegelungseinrichtung zum Entriegeln eines verriegelten Tores, insbesondere Garagentores, zu dessen Verriegelung ein eine Verriegelungsstellung einnehmendes Verriegelungselement vorgesehen ist, gelöst, die gekennzeichnet ist durch ein Entriegelungselement, das von einer Nichtbetätigungsstellung in eine Betätigungsstellung überführbar ist zum Kontaktieren und Entfernen des Verriegelungselementes aus der Verriegelungsstellung beim Überführen in die Betätigungsstellung sowie mindestens ein mit dem Entriegelungselement gekoppeltes Betätigungselement zum Betätigen durch eine Bedienperson und Überführen des Entriegelungselementes von der Nichtbetätigungsstellung in die Betätigungsstellung, wobei die Notentriegelungseinrichtung am Tor, insbesondere Garagentor, oder Torrahmen festlegbar ist.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Notentriegelungseinrichtung ist es möglich, ein verriegeltes Tor zu entriegeln. Zu diesem Zweck ist mindestens ein Betätigungselement vorgesehen, mit dem auf das Entriegelungselement eingewirkt und dieses von einer Nichtbetätigungsstellung in eine Betätigungsstellung überführen kann. Dabei kann das Entriegelungselement das die Verriegelungsstellung einnehmende Verriegelungselement bei bestimmungsgemäßer Anwendung an einem Tor oder Torrahmen mit einem Kontakt- oder Anlageglied mechanisch kontaktieren, um dieses aus der Verriegelungsstellung zu entfernen und dadurch die Verriegelung des Tores aufzuheben. Durch das mechanische Kontaktieren ist insbesondere die Möglichkeit gegeben, eine stromlos funktionsfähige Notentriegelungseinrichtung vorzusehen, so dass das Tor auch noch bei Unterbrechung einer Stromversorgung, insbesondere im Brandfall, entriegelt werden kann.
  • Günstig ist es, wenn das Entriegelungselement ein Lagerelement ausbildet, das mit einem korrespondierend dazu ausgebildeten Lagerelement am Tor oder Torrahmen zum beweglichen Lagern des Entriegelungselementes zusammenwirken kann. Die bewegliche Lagerung des Entriegelungselementes erleichtert die Handhabung und verbessert die Funktion der Notentriegelungseinrichtung.
  • Vorzugsweise ist das Lagerelement zur schwenkbaren Lagerung des Entriegelungselementes ausgebildet. Beispielsweise ist das Lagerelement ein Lagerzapfen, ein Niet, eine in eine Öse eingreifende Schraube oder dergleichen, eine von einer Schraube oder dergleichen durchgriffene Öse, die vom Entriegelungselement gebildet wird etc.
  • Das Lagerelement kann zugleich ein Verbindungselement zum Verbinden des Entriegelungselementes und damit der Notentriegelungseinrichtung am Tor oder Torrahmen ausbilden.
  • Ergänzend oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das Lagerelement zur verschieblichen Lagerung des Entriegelungselementes ausgebildet ist.
  • Als günstig erweist es sich, wenn das Entriegelungselement als Hebel ausgestaltet ist mit einem vom Lagerelement definierten Drehpunkt, denn dies ermöglicht eine konstruktiv einfache und zuverlässig funktionierende Ausgestaltung der Notentriegelungseinrichtung.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Lagerelement im Abstand zu einer Schwerelinie der Notentriegelungseinrichtung angeordnet ist. Dadurch kann die Notentriegelungseinrichtung und insbesondere das Entriegelungselement zum Beispiel unter Schwerkrafteinfluss von der Betätigungsstellung in die Nichtbetätigungsstellung überführt werden. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Notentriegelungseinrichtung.
  • Bevorzugt sind das Lagerelement und ein Kopplungspunkt mindestens eines Betätigungselementes mit dem Entriegelungselement auf unterschiedlichen Seiten der Schwerelinie angeordnet. ”Kopplungspunkt” ist vorliegend ein Teil am Entriegelungselement, an dem eine am Betätigungselement aufgebrachte Kraft angreifen kann. Beispielsweise ist der Kopplungspunkt ein Verbindungspunkt, wenn das Betätigungselement am Verriegelungselement festgelegt ist, oder ein Verbindungspunkt des Entriegelungselementes mit einem Kopplungselement, über welches das Entriegelungselement mit dem Betätigungselement gekoppelt ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Lagerelement und ein Kopplungspunkt mindestens eines Betätigungselementes mit dem Entriegelungselement auf derselben Seite der Schwerelinie angeordnet sind.
  • Wie bereits erwähnt, ist es günstig, wenn die Notentriegelungseinrichtung unter Schwerkrafteinfluss von der Betätigungsstellung in die Nichtbetätigungsstellung überführbar ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass keine unbeabsichtigte Entriegelung des Tores erfolgen kann. In der Betätigungsstellung bzw. der Nichtbetätigungsstellung der Notentriegelungseinrichtung nimmt deren Entriegelungselement die Betätigungsstellung bzw. die Nichtbetätigungsstellung ein.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn das Entriegelungselement mindestens eine Symmetrieebene definiert, bezüglich derer es symmetrisch ausgestaltet ist. Ist zum Beispiel das Tor und/oder ein das Tor aufnehmender Torrahmen ebenfalls symmetrisch ausgestaltet, gibt dies die Möglichkeit, das Entriegelungselement und damit die Notentriegelungseinrichtung an symmetrisch zueinander ausgebildeten Bereichen des Tores und/oder des Torrahmens einzusetzen. Dadurch weist die Notentriegelungseinrichtung eine hohe Vielseitigkeit auf.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung der Notentriegelungseinrichtung kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Betätigungselement mit dem Entriegelungselement fest verbunden ist.
  • Günstig ist es, wenn die Notentriegelungseinrichtung mindestens ein Kopplungselement zum Koppeln des Entriegelungselementes mit mindestens einem Betätigungselement aufweist. Dies erlaubt es, das mindestens eine Betätigungselement im Abstand zum Entriegelungselement anzuordnen. Beispielsweise ist das Entriegelungselement in der Praxis an einem oberen Bereich des Tores oder Torrahmens anzuordnen, damit es das Verriegelungselement kontaktieren kann, denn in der Praxis ist es gängig, das Tor von der Oberseite zu verriegeln. Mittels des mindestens einen Kopplungselementes ist die Möglichkeit gegeben, mindestens ein Betätigungselement in Abstand zum Entriegelungselement zu bringen. Insbesondere kann das Betätigungselement derart im Abstand zum Entriegelungselement angeordnet sein, dass es selbst dann, wenn letzteres an einer Oberseite des Tores oder Torrahmens angeordnet ist, von einer Bedienperson noch auf einfache Weise erreicht werden kann. Es ist dadurch sogar die Möglichkeit gegeben, das Betätigungselement bei bestimmungsgemäßer Anwendung der Notentriegelungseinrichtung an einem Tor oder Torrahmen in Hüft- oder Kniehöhe anzuordnen. Dies erlaubt es, das selbst Bedienpersonen, die sich im Brandfall aufgrund von Rauchschwaden kriechend, in der Hocke oder gebückt fortbewegen, einfacheren Zugriff auf das Betätigungselement haben und die Notentriegelungseinrichtung zum Entriegeln des Tores betätigen können.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung der Notentriegelungseinrichtung ist das mindestens eine Kopplungselement zum Erzielen der vorstehend erwähnten Vorteile vorzugsweise längserstreckt ausgebildet.
  • Beispielsweise ist mindestens ein Kopplungselement eine Stange, ein Seil oder eine Kette, um eine Druckkraft und/oder eine Zugkraft vom Betätigungselement auf das Entriegelungselement zu dessen Überführen von der Nichtbetätigungsstellung in die Betätigungsstellung zu übertragen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Notentriegelungseinrichtung ist ein Kopplungselement in Gestalt einer Stange und ein Kopplungselement in Gestalt eines Seiles vorgesehen, die jeweils mit einem Betätigungselement und mit dem Entriegelungselement gekoppelt sind.
  • Die Länge des mindestens einen Kopplungselementes kann beispielsweise ungefähr 1 m bis ungefähr 2 m betragen, so dass selbst bei einer Anordnung des Entriegelungselementes an einem oberen Bereich des Tores oder Torrahmens die Möglichkeit gegeben ist, das mindestens eine Betätigungselement hüft- oder kniehoch anzuordnen.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn mindestens ein Kopplungselement und das Entriegelungselement miteinander über mindestens eine Führung beweglich verbunden sind. Dies erlaubt es, dem Kopplungselement eine definierte Bewegungsrichtung relativ zum Entriegelungselement vorzugeben, wenn diese relativ zueinander beweglich ausgestaltet sind.
  • Günstig ist es, wenn die Führung eine Überführung des Entriegelungselementes von der Nichtbetätigungsstellung in die Betätigungsstellung bei Betätigung der Notentriegelungseinrichtung mit einem weiteren Betätigungselement zulässt als desjenigen, das über das Kopplungselement mit dem Entriegelungselement gekoppelt ist. Das weitere Betätigungselement kann ebenfalls über ein Kopplungselement mit dem Entriegelungselement gekoppelt sein und erlaubt es, die Notentriegelungseinrichtung zu betätigen und das Tor unabhängig zu entriegeln, wobei das Entriegelungselement relativ zu dem mit ihm über die Führung verbundenen Kopplungselement bewegt wird. Das weitere Betätigungselement ist beispielsweise an einer Innenseite des Tores angeordnet, an dem die Notentriegelungseinrichtung zum Einsatz kommt, so dass Personen das Tor von innen entriegeln und sich befreien können.
  • Die mindestens eine Führung ist günstigerweise ein am Entriegelungselement gebildetes Langloch, in das das Kopplungselement eingreift. Dadurch kann der Notentriegelungseinrichtung eine konstruktiv einfache Ausgestaltung verliehen werden. Umgekehrt kann das Entriegelungselement in ein Langloch am Kopplungselement eingreifen.
  • Als vorteilhaft erweit es sich, wenn mindestens ein Betätigungselement mit einem Kopplungselement beweglich verbunden ist, insbesondere drehbar verbunden. Dadurch ist zum Beispiel die Möglichkeit gegeben, eine Drehbewegung des Betätigungselementes in eine geradlinige Bewegung des Kopplungselementes zu überführen, so dass dem Betätigungselement eine schlossartige Ausgestaltung verliehen werden kann.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass ein Betätigungselement an einem Kopplungselement unbeweglich festgelegt ist, beispielsweise in Gestalt eines am Kopplungselement angeordneten Handgriffes oder Knaufs.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Betätigungselement zum Durchgreifen eines Tores oder Torrahmens und Fixieren an einem Tor oder Torrahmen ausgebildet. Dadurch kann eine Anordnung des Betätigungselementes selbst dann an einer Außenseite des Tores oder Torrahmens gewährleistet werden, wenn die Notentriegelungseinrichtung innenseitig am Tor oder Torrahmen angeordnet ist. Dies erweist sich insbesondere als vorteilhaft, um eine Notentriegelung für die Feuerwehr bereitzustellen.
  • Speziell bei der zuletzt erläuterten vorteilhaften Ausführungsform ist es günstig, wenn mindestens ein Betätigungselement als Drehkörper, zum Beispiel als Drehriegel, ausgestaltet ist oder einen solchen umfasst, der mit einem Kopplungselement oder dem Entriegelungselement drehbar verbunden ist. Dadurch kann dem Betätigungselement, wie erwähnt, eine schlossartige Ausgestaltung verliehen werden.
  • Bevorzugt weist mindestens ein Betätigungselement einen Normanschluss auf zum Einwirken auf das Betätigungselement mit einem einen korrespondierenden Normanschluss aufweisenden Betätigungswerkzeug. Als ”Normanschluss” wird eine Ausgestaltung des Betätigungselementes gemäß einer technischen Norm wie zum Beispiel DIN oder ISO verstanden. Eine Bedienperson wie beispielsweise die Feuerwehr, die ein entsprechendes Betätigungswerkzeug besitzt, kann das Betätigungselement zum Entriegeln des Tores betätigen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Notentriegelungseinrichtung weist das Betätigungselement einen Normanschluss nach DIN 14925 und/oder nach DIN 3223 auf, so dass als Betätigungswerkzeug ein Feuerwehrbeil nach DIN 14925 und/oder ein Hydrantenschlüssel nach DIN 3223 benutzt werden können.
  • Als vorteilhaft erweist es sich bei einer Umsetzung der Notentriegelungseinrichtung in der Praxis, wenn diese zwei Betätigungselemente umfasst und zwei Kopplungselemente, und wenn je ein Betätigungselement über ein Kopplungselement mit dem Entriegelungselement gekoppelt ist. Vorteilhafterweise ist ein Kopplungselement ein Druckkraftübertragungselement, etwa in Gestalt einer Stange, das mit einem Betätigungselement in Gestalt eines Drehkörpers oder Drehriegels beweglich verbunden ist. Das andere Kopplungselement ist günstigerweise ein Zugkraftübertragungselement, etwa in Gestalt eines Seiles, an dem ein Betätigungselement in Gestalt eines Handgriffs festgelegt ist.
  • Günstig ist es, wenn die Kopplungselemente an einander gegenüberliegenden Seiten eines Drehpunktes des als Hebel ausgestalteten Entriegelungselementes angreifen. Dies erlaubt es, das Entriegelungselement durch Zug an einem Kopplungselement und/oder durch Druck am anderen Kopplungselement zu bewegen und dadurch von der Nichtbetätigungsstellung in die Betätigungsstellung zu überführen. Eines der Kopplungselemente ist mit dem Entriegelungselement bevorzugt über eine Führung beweglich verbunden, die eine Betätigung der Notentriegelungseinrichtung mittels des anderen Betätigungselementes zulässt, und damit das Entfernen des Verriegelungselementes aus der Verriegelungsstellung.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Toranordnung, insbesondere eine Garagentoranordnung.
  • Eine erfindungsgemäße Toranordnung, insbesondere Garagentoranordnung, umfasst ein Tor, insbesondere ein Garagentor, wobei zum Verriegeln des Tores ein eine Verriegelungsstellung einnehmendes Verriegelungselement vorgesehen ist, und ferner umfasst die Toranordnung eine der vorstehend beschriebenen Notentriegelungseinrichtungen zum Entfernen des Verriegelungselementes aus der Verriegelungsstellung.
  • Mit der erfindungsgemäßen Toranordnung können die bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung der erfindungsgemäßen Notentriegelungseinrichtung erzielbaren Vorteile erzielt werden, auf die diesbezüglich verwiesen werden kann.
  • Günstig ist es, wenn die Notentriegelungseinrichtung an einer Innenseite und/oder an einem oberen Randbereich des Tores angeordnet ist. Die Anordnung der Notentriegelungseinrichtung an der Innenseite schützt vor unbefugtem Zugriff. Die Anordnung der Notentriegelungseinrichtung an einem oberen Randbereich des Tores ermöglicht deren konstruktiv einfachere Ausgestaltung, speziell wenn das Tor von der Oberseite verriegelt wird, etwa durch einen in eine Ausnehmung des Tores eingreifenden Verriegelungszapfen.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Betätigungselement von einer Außenseite des Tores zugänglich und/oder mindestens ein Betätigungselement durchgreift das Tor. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, dass eine Notentriegelung des Tores von außen erfolgen kann. Zu diesem Zweck ist das Betätigungselement insbesondere mit einem genormten Anschluss, speziell nach DIN 14925 und/oder nach DIN 3223, versehen.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn mindestens ein Betätigungselement an einer Innenseite des Tores angeordnet ist. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, dass Personen das Tor von der Innenseite entriegeln und sich befreien können.
  • Von Vorteil ist es, wenn mindestens ein Betätigungselement im Bereich einer unteren Hälfte des Tores angeordnet ist, beispielsweise in Hüft- oder Kniehöhe. Dadurch kann das Betätigungselement auch von sich kriechend, in der Hocke oder gebückt fortbewegenden Bedienpersonen auf einfachere Weise erreicht und betätigt werden.
  • Vorzugsweise weist das Tor mindestens einen Materialschwächungsbereich auf zum vereinfachten Lösen mindestens eines Torabschnittes vom Tor im Übrigen. Der mindestens eine Materialschwächungsabschnitt erleichtert es, den mindestens einen Torabschnitt ganz oder zumindest teilweise vom Tor zu lösen und das Tor dadurch gewissermaßen mechanisch zu zerstören. Dies ist zum Beispiel wünschenswert, wenn ein Feuerwehrmann bei der Brandbekämpfung durch den sich öffnenden Bereich des Tores in den sich jenseits des Tores befindenden Raum eindringen möchte. Weiter ist dies von Vorteil, wenn durch die sich ergebende Öffnung Löschmittel in den Raum eingebracht werden sollen.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung ist es günstig, wenn der mindestens eine Torabschnitt ein Ausschnitt des Torblatts ist, der über Stege mit dem Torblatt im Übrigen verbunden ist. Die Stege und dazwischenliegende Aussparungen im Torblatt können den mindestens einen Materialschwächungsbereich ausbilden.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Stege Sollbruchstellen ausbilden oder wenn der mindestens eine Materialschwächungsabschnitt einen Sollbruchabschnitt ausbildet.
  • Der mindestens eine Torabschnitt kann eine beliebige Form aufweisen und ist vorliegend vorzugsweise von quadratischer Form, zum Beispiel mit einer Kantenlänge von ungefähr 15 cm bis ungefähr 35 cm.
  • Günstig ist es, wenn der mindestens eine Torabschnitt im Bereich einer unteren Hälfte des Tores angeordnet ist. Dadurch kann er auch von sich kriechend, in der Hocke oder gebückt fortbewegenden Personen auf einfachere Weise erreicht werden.
  • Bevorzugt ist eine Mehrzahl von Materialschwächungsabschnitten und Torabschnitten vorgesehen, so dass wahlweise ein oder mehrere Torabschnitte zumindest teilweise geöffnet werden können.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Seitenansicht von zwei Exemplaren einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Toranordnung, umfassend je ein Tor und ein Exemplar einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Notentriegelungseinrichtung;
  • 2: eine vergrößerte Darstellung von Detail A in 1, wobei ein Entriegelungselement einer Notentriegelungseinrichtung eine Nichtbetätigungsstellung einnimmt;
  • 3: eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in 2;
  • 4: eine Darstellung entsprechend 2, wobei das Entriegelungselement eine Betätigungsstellung einnimmt;
  • 5: eine Draufsicht auf ein Betätigungselement einer Notentriegelungseinrichtung einer Toranordnung aus 1 von einer Außenseite des Tores und
  • 6: eine Detailansicht eines Torblatts des Tores einer Toranordnung aus 1.
  • 1 zeigt in schematischer Seitenansicht eine bevorzugte Ausführungsform einer mit dem Bezugszeichen 10 belegten Toranordnung mit einem Tor 11, das vorliegend ausgestaltet ist als Garagentor einer Parkanlage. Ebenfalls dargestellt ist eine zur Toranordung 10 spiegelbildlich ausgebildete Toranordnung 12 mit einem Tor 13. Die Tore 11 und 13 können zusammengeschoben werden, um eine Toröffnung 14 in einem Torrahmen 15 zu verschließen. Werden die Tore 11 und 13 voneinander entfernt, wobei sie zum Beispiel auf einer Standfläche 16 verschoben werden können, kann die Toröffnung 14 freigegeben werden.
  • Der Torrahmen 15 weist eine dem Tor 11 benachbarte erste Seitenwand 17 auf und eine dem Tor 13 benachbarte zweite Seitenwand 18. Die Seitenwände 17 und 18 sind oben, an ihrer der Standfläche 16 abgewandten Seite, durch einen horizontal angeordneten Träger 19 miteinander verbunden.
  • Aufgrund der symmetrischen Ausgestaltung der Toranordnungen 10 und 12 relativ zueinander wird nachfolgend nur auf die Toranordnung 10 eingegangen.
  • Positions- und Richtungsangaben wie beispielsweise ”oben”, ”unten”, ”horizontal”, ”vertikal” oder dergleichen beziehen sich vorliegend auf einen bestimmungsgemäßen Gebrauch und eine Anordnung der Toranordnung in einer in der Zeichnung dargestellten Weise, in der die Tore 11 und 13 vertikal ausgerichtet sind, senkrecht zur horizontalen Standfläche 16.
  • Wie insbesondere aus den 2 bis 4 hervorgeht, ist am Träger 19 oberhalb der Seitenwand 17 eine Verriegelungseinrichtung 20 angeordnet zum Verriegeln des Tores 11, wenn dies unter Verdeckung der Hälfte der Toröffnung 14 eine geschlossene Stellung einnimmt. Die Verriegelungseinrichtung 20 ist an sich bekannt und wird aus diesem Grund nicht näher erläutert. Vorliegend ist nur wesentlich, dass die Verriegelungseinrichtung 20 ein Verriegelungselement aufweist in Gestalt eines Verriegelungszapfens 21, mit dem das Tor 11 verriegelbar ist. Der Verriegelungszapfen 21 kann vom Träger 19 nach unten in eine Ausnehmung 22 einer oberen Abkantung 23 des Tores 11 eingreifen, wenn dieses seine geschlossene Stellung einnimmt. Das Tor 11 ist dadurch verriegelt und gegen Öffnen gesichert.
  • Wird der Verriegelungszapfen 21 mittels der Verriegelungseinrichtung 20 angehoben, wird der Eingriff mit der Ausnehmung 22 aufgehoben, und das Tor 11 kann in Richtung der Seitenwand 17 geschoben und geöffnet werden. Das Anheben des Verriegelungszapfens 21 erfolgt elektrisch unter entsprechender Ansteuerung der Verriegelungseinrichtung 20 durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte an sich bekannte Steuerung. Im angehobenen Zustand liegt der Verriegelungszapfen 21 auf der Abkantung 23 auf. Wird das Tor in die geschlossene Stellung überführt, fällt der Verriegelungszapfen 21 unter Schwerkrafteinfluss automatisch in die Ausnehmung 22. Eine Stellung des Verriegelungszapfens 21, in der dieser das Tor 11 verriegelt, wird als dessen Verriegelungsstellung bezeichnet.
  • Wird die Stromversorgung zur Verriegelungseinrichtung 20 unterbrochen, ist es nicht mehr möglich, den Verriegelungszapfen 21 zum Entriegeln des Tores 11 anzuheben. Dieses Problem kann insbesondere im Brandfall auftreten. Es können jedoch auch andere äußere Einflüsse auf die Verriegelungseinrichtung 20 einwirken, die dazu führen, dass eine Entriegelung des Tores 11 nicht mehr in gewohnter Weise möglich ist.
  • Um Personen das Öffnen des Tores 11 auch in diesen Fällen zu ermöglichen, weist die Toranordnung 10 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Notentriegelungseinrichtung 24 auf (nachfolgend Entriegelung 24). Das Tor 11 mit der Entriegelung 24 entriegeln zu können, ist zum Beispiel im Brandfall für Feuerwehrleute von Vorteil, die auf nachfolgend noch erläuterte Weise das Tor 11 von der Außenseite 25 (3) öffnen können, wobei in den 1, 2 und 4 das Tor 11 von der Innenseite 26 gezeigt ist. Ebenso ist es unter Einsatz der Entriegelung 24 möglich, dass sich an der Innenseite 26 befindende Personen selbst befreien können, indem sie das Tor 11 wie nachfolgend erläutert entriegeln.
  • Die Entriegelung 24 umfasst ein Entriegelungselement, das ausgestaltet ist als Hebel 27, der an einer Oberseite des Tores 11 nahe dessen Abkantung 23 so festgelegt ist, dass er in Längsrichtung des Tores 11 etwa mit dessen Außenrand abschließt. Dabei ist die der Seitenwand 17 zugewandte Seite des Hebels 27 unmittelbar unterhalb des Verriegelungszapfens 21 angeordnet.
  • Der Hebel 27 ist am Tor 11 mittels eines ein Lagerelement 28 bildenden Verbindungselementes in Gestalt einer Schraube 29 schwenkbar um eine horizontale Achse 40 gelagert. Die Schraube 29 durchgreift den Hebel 27 an einer Lageröse und eine entsprechende Lageröse eines am Tor 11 festgelegten Halteteils 30 (3). Die Lagerösen bilden zur Schraube 29 korrespondierend ausgebildete Lagerelemente zur drehbaren Lagerung des Hebels 27 am Tor 11. Die von der Schraube 29 durchgriffene Lageröse des Hebels 27 ist in der Zeichnung nicht dargestellt, allerdings eine zu ihr spiegelsymmetrisch am Hebel 27 angeordnete korrespondierende Lageröse 31.
  • Der Hebel 27 ist insgesamt weitgehend plattenförmig ausgestaltet und definiert eine Ebene, die parallel zum Torblatt 32 des Tores 11 vertikal ausgerichtet ist. Der Hebel 27 ist in sich symmetrisch ausgestaltet bezüglich einer Symmetrieebene 33, die senkrecht bezüglich der von ihm definierten Ebene ausgerichtet ist und in der Darstellung der 2 und 3 vertikal verläuft (in 2 vertikal und in 3 parallel zur Zeichenebene).
  • Dasjenige Ende des Hebels 27, das an der der Seitenwand 17 zugewandten Seite des Tores 11 angeordnet ist, ist obenseitig bezüglich der vom Hebel 27 definierten Ebene um 90° abgekantet. Dadurch bildet der Hebel 27 ein Anlageglied 34, welches den Verriegelungszapfen 21 untenseitig kontaktieren und diesen, wie nachfolgend erläutert, aus der Verriegelungsstellung zum Entriegeln des Tores 11 entfernen kann. Unterhalb des Anlagegliedes 34 ist im Hebel 27 ein sich ungefähr in vertikaler Richtung erstreckendes Langloch 35 gebildet.
  • In entsprechender Weise weist der Hebel 27 am gegenüberliegenden Ende ein korrespondierendes Anlageglied 36 und ein korrespondierendes Langloch 37 auf.
  • Das Langloch 37 bildet eine Lageröse, an der ein Zugkraftübertragungselement, vorliegend in Gestalt eines Seiles 38, hängend festgelegt ist. An dem dem Hebel 27 gegenüberliegenden Ende des Seiles 38 ist ein Handgriff 39 für eine Bedienperson befestigt. Die Länge des Seiles 38 ist so bemessen, dass der Handgriff 39 im Bereich einer unteren Hälfte des Tores 11 angeordnet ist, ungefähr in Hüft- oder Kniehöhe.
  • Der Handgriff 39 bildet ein Betätigungselement für eine Bedienperson aus zum Betätigen der Entriegelung 24. Eine am Handgriff 39 ausgeübte Zugkraft kann über das ein Kopplungselement zum Koppeln des Handgriffes 39 mit dem Hebel 27 bildende Seil 38 an den Hebel 27 übertragen werden. Dies führt dazu, dass der Hebel 27 um die vom Lagerelement 28 definierte Drehachse 40 verschwenkt und das Anlageglied 34 unter mechanischem Kontaktieren des Verriegelungszapfens 21 angehoben wird, um dessen Eingriff mit der Ausnehmung 22 aufzuheben. Der Hebel 27 wird dabei von einer in 2 gezeigten Nichtbetätigungsstellung in die in 4 gezeigte Betätigungsstellung überführt und der Verriegelungszapfen 21 aus der Verriegelungsstellung entfernt. Dadurch kann das Tor 11 entriegelt und anschließend geöffnet werden.
  • Das Vorsehen der Entriegelung 24 in der bislang erläuterten Weise erlaubt es einer sich an der Innenseite 26 des verriegelten Tores 11 befindenden Person, sich auch dann selbst zu befreien, wenn das Tor 11 nicht mehr mittels der Verriegelungseinrichtung 20 entriegelt werden kann. Die Anordnung des Handgriffes 39 ungefähr in Hüft- oder Kniehöhe ist vorgesehen, damit der Handgriff 39 auch im Brandfall von sich kriechend, in der Hocke oder gebückt fortbewegenden Personen noch gut erreicht und betätigt werden kann. Eine Fortbewegung kriechend, in der Hocke oder in gebückter Haltung ist im Brandfall häufig erforderlich, wenn sich in Brust- oder Kopfhöhe Rauchschwaden bilden.
  • Am Langloch 35 ist mit dem Hebel 27 ein Druckkraftübertragungselement beweglich verbunden in Gestalt einer Stange 41. Die Stange 41 greift mit einer Verschraubung 42 in das Langloch 35 ein und ist dadurch verschieblich am Hebel 27 festgelegt, wobei das Langloch 35 zugleich eine Führung für die Stange 41 ausbildet.
  • Ausgehend vom Hebel 27 erstreckt sich die Stange 41 in ungefähr vertikaler Richtung nach unten. An ihrem dem Hebel 27 gegenüberliegenden Ende ist die Stange 41 über ein eine horizontale Drehachse 43 definierendes Drehgelenk 44 mit einem Drehkörper in Gestalt eines Drehriegels 45 verbunden. Die Länge der Stange 41 ist so bemessen, dass der Drehriegel 45 im Bereich einer unteren Hälfte des Tores angeordnet ist, ungefähr in Hüft- oder eher Kniehöhe.
  • Die Verbindung der Stange 41 erfolgt vorliegend mit einem Sperrglied 46 des ein Standardbauteil bildenden Drehriegels 45. Das Sperrglied 46 kommt vorliegend nicht selbst zum Ver- oder Entriegeln eines Gegenstandes zum Einsatz, sondern lediglich zur Übertragung einer am Drehriegel 45 aufgebrachten Betätigungskraft an die Stange 41 und damit auf den Hebel 27.
  • Der Drehriegel 45 durchgreift das Torblatt 32 und ist relativ zum Torblatt 32 unbeweglich festgelegt. Allerdings ist ein Zylinder 47 des Drehriegels 45 um eine horizontale Drehachse 48 so drehbar, dass eine Drehbewegung des Zylinders 47 auf das mit ihm verbundene Sperrglied 46 zum Bewegen der Stange 41 übertragen werden kann.
  • Anhand der in 5 dargestellten Draufsicht auf den Drehriegel 45 von der Außenseite 25 ist erkennbar, dass der Drehriegel 45 schlossartig ausgebildet ist und einen Normanschluss zum Betätigen mittels eines einen korrespondierenden Normanschluss aufweisenden Betätigungswerkzeuges aufweist. Insbesondere ist im Zylinder 47 eine Ausnehmung 49 gebildet, deren Form an eine Betätigung durch Werkzeuge gemäß DIN 14925 und DIN 3223 angepasst ist. Dies gibt die Möglichkeit, den Drehriegel 45 zum Beispiel mit einem Feuerwehrbeil nach DIN 14925 und/oder mit einem Hydrantenschlüssel nach DIN 3223 zu benutzen. Aus diesem Grund wird der Drehriegel 45 auch als ”Feuerwehrverschluss” bezeichnet.
  • Der Drehriegel 45 bildet ein Betätigungselement für eine Bedienperson, insbesondere Feuerwehrleute, und die Stange 41 bildet ein Kopplungselement zum Übertragen einer am Drehriegel 45 aufgebrachten Betätigungskraft auf den Hebel 27. Die Bedienperson kann mit dem entsprechenden Betätigungswerkzeug, beispielsweise dem Feuerwehrbeil nach DIN 14925, den Drehriegel 45 um die Drehachse 48 so drehen, dass die Stange 41 angehoben wird. Die das obere Ende des Langloches 35 kontaktierende Verschraubung 42 hebt den Hebel 27 unter Verschwenkung um die Drehachse 40 an, so dass der Hebel 27 von der Nichtbetätigungsstellung in die Betätigungsstellung überführt wird. Dabei kontaktiert das Anlageglied 34 den Verriegelungszapfen 21 mechanisch und hebt diesen an, so dass dessen bestehender Eingriff mit der Ausnehmung 22 aufgehoben und das Tor 11 entriegelt werden kann.
  • Durch die Entriegelung 24 ist dadurch auch die Möglichkeit gegeben, das Tor 11 von außen zu entriegeln, wenn eine Entriegelung mittels der Verriegelungseinrichtung 20 nicht mehr möglich ist. Dies erlaubt es insbesondere Feuerwehrleuten, das Tor 11 bei der Brandbekämpfung zu öffnen. Auch die Anordnung des Drehriegels 45 in Hüft- oder eher Kniehöhe ist von Vorteil, damit der Drehriegel 45 durch sich kriechend, in der Hocke oder in gebückter Haltung fortbewegende Bedienpersonen (beispielsweise aufgrund von Rauchschwaden) auf einfachere Weise aufgefunden und betätigt werden kann.
  • Die Kopplung der Stange 41 an den Hebel 27 über das Langloch 35 ist vorgesehen, damit beim Entriegeln des Tores 11 über Zug am Seil 38, wie vorstehend erläutert, die Stange 41 und der Drehriegel 45 ihre Stellung beibehalten und dennoch das Tor 11 entriegelt wird. Anders als in der in 4 dargestellten Betätigungsstellung des Hebels 27 kontaktiert die Verschraubung 42 dann das untere Ende des Langloches 35. Dadurch ist die korrekte Position der Stange 41 und des Drehriegels 45 auch dann gesichert, wenn das Tor 11 erneut geschlossen wird, der Verriegelungszapfen 41 unter Schwerkraft in die Ausnehmung 22 einfällt und das Tor 11 verriegelt. Zudem ist es von Vorteil, dass die Lagerung des Hebels 27 drehbar um die Drehachse 40 im Abstand zu einer Schwerelinie des Hebels 27 verläuft. Die Schwerelinie (nicht in der Zeichnung dargestellt) verläuft durch den Schwerpunkt der Entriegelung 24 und befindet sich ungefähr zwischen der Symmetrieebene 33 und der Lageröse 31. Der Hebel 27 kehrt dadurch nach Betätigung sowohl am Handgriff 39 als auch am Drehriegel 45 unter Schwerkrafteinfluss wieder in die Nichtbetätigungsstellung der 2 zurück.
  • Die symmetrische Ausgestaltung des Hebels 27 ermöglicht es, diesen vielseitig sowohl bei der Entriegelung 24 einzusetzen als auch bei einer Entriegelung 50 zum Entriegeln des Tores 13 der Toranordnung 12 (1). Die Entriegelung 50 ist spiegelsymmetrisch bezüglich der Entriegelung 24 ausgestaltet.
  • Das Tor 11 weist drei lösbare Torabschnitte 51 auf, die in dessen unterer Hälfte parallel nebeneinander angeordnet sind, wobei auch eine andere Anzahl von Torabschnitten vorgesehen sein kann. Jeder Torabschnitt 51 kann eine beliebige Form aufweisen und ist vorliegend vorzugsweise von quadratischer Form mit einer Seitenlänge von beispielsweise ungefähr 15 bis ungefähr 35 cm. Wie ferner insbesondere aus 6 hervorgeht, ist jeder Torabschnitt 51 über einen Materialschwächungsbereich 52 mit dem Torblatt 32 im Übrigen verbunden.
  • Der Materialschwächungsbereich 52 umfasst zwischen dem Torabschnitt 51 und dem Torblatt 32 im Übrigen ausgestanzte oder ausgeprägte Schlitze 53 und verbleibende Stege 54, so dass der Torabschnitt 51 am Torblatt 32 noch gehalten ist. Die Stege 54 bilden jedoch Sollbruchstellen zum Herauslösen des Torabschnittes 51 aus dem Torblatt 32. Beispielsweise kann die Feuerwehr bei der Brandbekämpfung die Stege 54 durch mechanische Einwirkung auf den Torabschnitt 51 zerstören und dadurch eine vom Torabschnitt 51 versperrte Öffnung im Torblatt 32 freigeben. Dies gibt die Möglichkeit, Löschmittel in den Innenraum 26 zu befördern. Die Torabschnitte können auch so groß bemessen sein, dass eine Person durch die freiwerdende Öffnung hindurch in den Innenraum 26 gelangen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 14925 [0032]
    • DIN 3223 [0032]
    • DIN 14925 [0032]
    • DIN 3223 [0032]
    • DIN 14925 [0039]
    • DIN 3223 [0039]
    • DIN 14925 [0075]
    • DIN 3223 [0075]
    • DIN 14925 [0075]
    • DIN 3223 [0075]
    • DIN 14925 [0076]

Claims (33)

  1. Notentriegelungseinrichtung zum Entriegeln eines verriegelten Tores (11, 13), insbesondere Garagentores, zu dessen Verriegelung ein eine Verriegelungsstellung einnehmendes Verriegelungselement (21) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch ein Entriegelungselement (27), das von einer Nichtbetätigungsstellung in eine Betätigungsstellung überführbar ist zum Kontaktieren und Entfernen des Verriegelungselementes (21) aus der Verriegelungsstellung beim Überführen in die Betätigungsstellung, sowie mindestens ein mit dem Entriegelungselement (27) gekoppeltes Betätigungselement (39, 45) zum Betätigen durch eine Bedienperson und Überführen des Entriegelungselementes (27) von der Nichtbetätigungsstellung in die Betätigungsstellung, wobei die Notentriegelungseinrichtung (24, 50) am Tor (11, 13) oder an einem Torrahmen (15) festlegbar ist.
  2. Notentriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (27) ein Lagerelement (28) ausbildet, das mit einem korrespondierend dazu ausgebildeten Lagerelement am Tor (11, 13) oder Torrahmen (15) zum beweglichen Lagern des Entriegelungselementes (27) zusammenwirken kann.
  3. Notentriegelungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (28) zur schwenkbaren Lagerung des Entriegelungselementes (27) ausgebildet ist.
  4. Notentriegelungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (27) als Hebel (27) ausgestaltet ist mit einem vom Lagerelement (28) definierten Drehpunkt (40).
  5. Notentriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (28) im Abstand zu einer Schwerelinie der Notentriegelungseinrichtung (24, 50) angeordnet ist.
  6. Notentriegelungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (28) und ein Kopplungspunkt (42) mindestens eines Betätigungselementes (45) mit dem Entriegelungselement (27) auf unterschiedlichen Seiten der Schwerelinie angeordnet sind.
  7. Notentriegelungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (28) und ein Kopplungspunkt (42) mindestens eines Betätigungselementes (39) mit dem Entriegelungselement (27) auf derselben Seite der Schwerelinie angeordnet sind.
  8. Notentriegelungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentriegelungseinrichtung (24, 50) unter Schwerkrafteinfluss von der Betätigungsstellung in die Nichtbetätigungsstellung überführbar ist.
  9. Notentriegelungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (27) mindestens eine Symmetrieebene (33) definiert, bezüglich derer es symmetrisch ausgestaltet ist.
  10. Notentriegelungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentriegelungseinrichtung (24, 50) mindestens ein Kopplungselement (38, 41) zum Koppeln des Entriegelungselementes (27) mit mindestens einem Betätigungselement (39, 45) aufweist, so dass das mindestens eine Betätigungselement (39, 45) im Abstand zum Entriegelungselement (27) angeordnet ist.
  11. Notentriegelungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kopplungselement (38, 41) längserstreckt ausgebildet ist.
  12. Notentriegelungseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kopplungselement (38, 41) eine Stange (41), ein Seil (38) oder eine Kette ist.
  13. Notentriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kopplungselement (41) und das Entriegelungselement (27) miteinander über mindestens eine Führung (35) beweglich verbunden sind.
  14. Notentriegelungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (35) eine Überführung des Entriegelungselementes (27) von der Nichtbetätigungsstellung in die Betätigungsstellung bei Betätigung der Notentriegelungseinrichtung (24) mit einem weiteren Betätigungselement (39) zulässt als desjenigen, das über das Kopplungselement (41) mit dem Entriegelungselement (27) gekoppelt ist.
  15. Notentriegelungseinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führung (35) ein am Entriegelungselement (27) gebildetes Langloch (35) ist, in das das Kopplungselement (41) eingreift.
  16. Notentriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (45) mit einem Kopplungselement (41) beweglich verbunden ist, insbesondere drehbar verbunden.
  17. Notentriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (39) an einem Kopplungselement (38) unbeweglich festgelegt ist.
  18. Notentriegelungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Betätigungselement (45) zum Durchgreifen eines Tores (11, 13) oder Torrahmens (15) und Fixieren an einem Tor (11, 13) oder Torrahmen (15) ausgebildet ist.
  19. Notentriegelungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Betätigungselement (45) als Drehkörper (45) ausgestaltet ist oder einen solchen umfasst, der mit einem Kopplungselement (41) oder dem Entriegelungselement (27) drehbar verbunden ist.
  20. Notentriegelungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Betätigungselement (45) einen Normanschluss (49) aufweist zum Einwirken auf das Betätigungselement (45) mit einem einen korrespondierenden Normanschluss aufweisenden Betätigungswerkzeug.
  21. Notentriegelungseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (45) einen Normanschluss (49) nach DIN 14925 und/oder nach DIN 3223 aufweist.
  22. Notentriegelungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentriegelungseinrichtung (24, 50) zwei Betätigungselemente (39, 45) umfasst und zwei Kopplungselemente (38, 41) und dass je ein Betätigungselement (39, 45) über ein Kopplungselement (38, 41) mit dem Entriegelungselement (27) gekoppelt ist.
  23. Notentriegelungseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente (38, 41) an einander gegenüberliegenden Seiten eines Drehpunktes (40) des als Hebel (27) ausgestalteten Entriegelungselementes (27) angreifen.
  24. Toranordnung, insbesondere Garagentoranordnung, umfassend ein Tor (11, 13), insbesondere ein Garagentor, wobei zum Verriegeln des Tores (11, 13) ein eine Verriegelungsstellung einnehmendes Verriegelungselement (21) vorgesehen ist, sowie umfassend eine Notentriegelungseinrichtung (24, 50) zum Entfernen des Verriegelungselementes (21) aus der Verriegelungsstellung nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  25. Toranordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentriegelungseinrichtung (24, 50) an einer Innenseite (26) und/oder an einem oberen Randbereich des Tores (11, 13) angeordnet ist.
  26. Toranordnung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Betätigungselement (45) von einer Außenseite des Tores (11, 13) zugänglich ist und/oder mindestens ein Betätigungselement (45) das Tor (11, 13) durchgreift.
  27. Toranordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Betätigungselement (39) an einer Innenseite (26) des Tores (11, 13) angeordnet ist.
  28. Toranordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Betätigungselement (39, 45) im Bereich einer unteren Hälfte des Tores (11, 13) angeordnet ist.
  29. Toranordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Tor (11, 13) mindestens einen Materialschwächungsbereich (52) aufweist zum vereinfachten Lösen eines Torabschnittes (51) vom Tor (11, 13) im Übrigen.
  30. Toranordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Torabschnitt (51) ein Ausschnitt des Torblatts (32) ist, der über Stege (54) mit dem Torblatt (32) im Übrigen verbunden ist.
  31. Toranordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (54) Sollbruchstellen ausbilden.
  32. Toranordnung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Torabschnitt (51) im Bereich einer unteren Hälfte des Tores (11, 13) angeordnet ist.
  33. Toranordnung nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Materialschwächungsabschnitten (52) und Torabschnitten (51) vorgesehen ist.
DE201120052360 2011-12-19 2011-12-19 Notentriegelungseinrichtung für ein Tor und Toranordnung Expired - Lifetime DE202011052360U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052360 DE202011052360U1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Notentriegelungseinrichtung für ein Tor und Toranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052360 DE202011052360U1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Notentriegelungseinrichtung für ein Tor und Toranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011052360U1 true DE202011052360U1 (de) 2012-01-26

Family

ID=45769295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120052360 Expired - Lifetime DE202011052360U1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Notentriegelungseinrichtung für ein Tor und Toranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011052360U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114207235A (zh) * 2019-07-29 2022-03-18 爱姆卡工业五金有限公司 锁定装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 14925
DIN 3223

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114207235A (zh) * 2019-07-29 2022-03-18 爱姆卡工业五金有限公司 锁定装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334097C2 (de) Gleitbefestigung
DE2348998A1 (de) Tuerentriegelung, insbesondere fuer notausgaenge
CH680522A5 (de)
DE102006059565A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE19615405A1 (de) Öffnungs/Schließvorrichtung für Fenster
EP2031162B1 (de) Selbstverriegelndes Türschloss
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP2713797B1 (de) Schnallenanordnung
DE202011052360U1 (de) Notentriegelungseinrichtung für ein Tor und Toranordnung
EP3608493A1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung
EP2348172B1 (de) Entriegelungsvorrichtung
DE4105544C1 (de)
DE3935990C2 (de)
DE102012024798A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türgriff
EP2862992B1 (de) Multischloss
EP0440094A1 (de) Schott zum flüssigkeitsdichten Abschluss des unteren Teils einer Türöffnung oder dergleichen, insbesondere zum Zurückhalten von Löschwasser
DE202015104480U1 (de) Kompaktes selbstverriegelndes Einsteckschloss
DE202010006285U1 (de) Einsteckschloss
EP1236851A2 (de) Verriegelungs-/Griffvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, oder eine Tür
DE102014102041A1 (de) Schließkantenklappe
EP0618120B1 (de) Vorrichtung zu Be- bzw. Entlüften einer Steuerleitung
EP3483376B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine löschwasserbarriere
DE2850598A1 (de) Verschluss mit tagriegel
DE60307649T2 (de) Manövrierbox zur steuerung eines leistungsstellglieds
DE202008003047U1 (de) Urnenkammer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120322

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015692000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015692000

Effective date: 20141201

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150204

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years