DE202011051775U1 - Antriebssystem für ein Schiebetor - Google Patents

Antriebssystem für ein Schiebetor Download PDF

Info

Publication number
DE202011051775U1
DE202011051775U1 DE202011051775U DE202011051775U DE202011051775U1 DE 202011051775 U1 DE202011051775 U1 DE 202011051775U1 DE 202011051775 U DE202011051775 U DE 202011051775U DE 202011051775 U DE202011051775 U DE 202011051775U DE 202011051775 U1 DE202011051775 U1 DE 202011051775U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
sliding gate
drive system
hydraulic brake
radial damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011051775U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Original Assignee
Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH filed Critical Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Priority to DE202011051775U priority Critical patent/DE202011051775U1/de
Publication of DE202011051775U1 publication Critical patent/DE202011051775U1/de
Priority to EP12187257.6A priority patent/EP2586949A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/20Electronic control of brakes, disengaging means, holders or stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/502Fault detection of components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Antriebssystem für ein Schiebetor (1), mit einem Antrieb (4) zum Schließen und Öffnen des Schiebetors (1) und mit einem hydraulischen Bremssystem, mittels dessen eine Abwärtsbewegung des Schiebetors (1) abgebremst ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungseinheit vorgesehen ist, mittels derer die Bremswirkung des hydraulischen Bremssystems überwacht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Schiebetor.
  • Derartige Schiebtore werden typischerweise im Außenbereich eingesetzt, beispielsweise um eine Toröffnung an einer Einzäunung eines Grundstücks zu verschließen. In zahlreichen Applikationen ist dabei das Schiebetor an einer Hanglage eines Grundstücks angeordnet, so dass zum Verschließen und Öffnen der Toröffnung das Schiebetor entlang einer geneigten Bahn zwischen einer oberen und unteren Endlage verfahren wird.
  • Das Schiebetor wird in bekannter Weise mittels eines Antriebs angetrieben, wobei der stationär angeordnete Antrieb ein Zahnrad antreibt, das in Eingriff mit einer Zahnstange am Schiebetor steht. Die Drehbewegung des Zahnrads wird über die Zahnstange in einer Translationsbewegung des Schiebetors umgesetzt.
  • Ein Problem bei einer geneigten Anordnung des Schiebetors besteht darin, dass bei dessen Abwärtsbewegung durch das Torgewicht sehr große Kräfte auftreten, die dazu führen können, dass der Antrieb das Schiebetor nicht halten kann und das Schiebetor sich unkontrolliert nach unten bewegt, was zu Gefahrensituationen für Objekte und Personen führen kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Antrieb entkoppelt wird, dann würde das Schiebetor unkontrolliert in Richtung der unteren Endlage beschleunigt.
  • Um eine erhöhte Sicherheit für den Betrieb derartiger geneigt angeordneter Schiebetore zu gewährleisten, ist es bekannt für diese zusätzlich ein hydraulisches Bremssystem einzusetzen, das typischerweise in Form eines Radialdämpfers ausgebildet ist.
  • Die Funktionsweise eines solchen hydraulischen Bremssystems ist generell derart, dass dieses nur bei der Abwärtsbewegung des Schiebetors, nicht jedoch bei dessen Aufwärtsbewegung, eine Bremskraft erzeugt, die eine unkontrollierte, gefahrbringende Abwärtsbewegung des Schiebetors verhindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine erhöhte Betriebssicherheit eines Schiebetors gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Antriebssystem für ein Schiebetor umfasst einen Antrieb zum Schließen und Öffnen des Schiebetors. Das Antriebssystem umfasst weiterhin ein hydraulisches Bremssystem, mittels dessen eine Abwärtsbewegung des Schiebetors abgebremst ist. Weiter ist eine Überwachungseinheit vorgesehen, mittels derer die Bremswirkung des hydraulischen Bremssystems überwacht wird.
  • Das erfindungsgemäße Antriebssystem ist für Schiebetore aller Art geeignet, die entlang einer geneigten Bahn zwischen einer oberen und unteren Endlage verfahren werden können, wobei das hydraulische Bremssystem generell dazu ausgebildet ist, unkontrollierte Abwärtsbewegungen des Schiebetors und dadurch gegebenenfalls entstehende Gefahrensituationen zu vermeiden.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine Überwachungseinheit vorzusehen, mittels derer Fehlerfunktionen oder auch Ausfälle des hydraulischen Bremssystems erfasst werden können. Bei einem solchen Defekt oder Ausfall des hydraulischen Bremssystems wäre dessen Sicherheitsfunktion nicht mehr gegeben.
  • Durch die Überwachungseinheit wird somit die Sicherheit des Gesamtsystems erheblich erhöht, da bei Aufdeckung einer Fehlfunktion oder eines Ausfalls Gegenmaßnahmen getroffen werden können, durch welche das Schiebetor in einen sicheren Zustand überführbar ist, so dass von diesem keine Gefährdungen mehr ausgehen können.
  • Besonders vorteilhaft wird bei einer mittels der Überwachungseinheit festgestellten Fehlfunktion des hydraulischen Bremssystems der gestoppt.
  • Durch die Abschaltung des Antriebs wird das Schiebetor festgesetzt, das heißt es kann keine gefahrbringenden unkontrollierten Abwärtsbewegungen mehr ausführen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das hydraulische Bremssystem von einem Radialdämpfer gebildet. Der Radialdämpfer weist ein Zahnrad auf, das in Eingriff mit einer am Schiebetor angeordneten Zahnstange steht, welche weiterhin in Eingriff mit einem Zahnrad des Antriebs steht. Bei einer Abwärtsbewegung des Schiebetors wird eine auf das Zahnrad des Radialdämpfers wirkende Bremskraft dadurch generiert, dass in einer Kammer des Radialdämpfers mittels einer Hydraulikflüssigkeit ein definierter Druck erzeugt wird.
  • Der Radialdämpfer ist dabei so ausgebildet, dass der Druckaufbau in der Kammer und die dadurch erzielte Bremswirkung nur bei der Abwärtsbewegung des Schiebetors, nicht jedoch bei dessen Aufwärtsbewegung erfolgt.
  • In diesem Fall weist die Überwachungseinheit einen Drucksensor auf, der den Druck in der Kammer des Radialdämpfers misst. Die Signale des Drucksensors werden in einer Steuereinheit ausgewertet, wobei bei Abweichen der Signale des Drucksensors von einem vorgegebenen Sollwert in der Steuereinheit ein Fehlersignal generiert wird, das zum Abschalten des Antriebs führt.
  • Die Druckmessung mit dem Drucksensor erfolgt nicht sofort bei Beginn einer Arbeitsbewegung des Schiebetors sondern erst nach einer bestimmten Zeitspanne, die notwendig ist, damit sich der Druck in der Kammer des Radialdämpfers, der zur Bereitstellung der Bremskraft nötig ist, aufbauen kann.
  • Mit dem Drucksensor kann somit überwacht werden, ob das hydraulische Bremssystem die erforderliche Bremswirkung erzielt oder nicht. Die Steuereinheit wertet die Signale des Drucksensors aus, um bei einer Fehlfunktion das Gesamtsystem in den sicheren Zustand zu überführen.
  • Die Überführung in einen solchen sicheren Zustand kann auf unterschiedliche Weise realisiert sein.
  • Gemäß einer ersten Variante wird der Antrieb sofort abgeschaltet, nachdem die Fehlfunktion des hydraulischen Bremssystems detektiert wurde.
  • Bei dieser Variante wird vorteilhaft die Ausbildung des Antriebs in Form eines Getriebemotors, das heißt eines Elektromotors mit einem Getriebe ausgenutzt. Bei abgeschaltetem Antrieb wird das Getriebe blockiert und verhindert eine unerwünschte Abwärtsbewegung des Schiebetors.
  • Die Überführung in den sicheren Zustand kann prinzipiell verzögerungsfrei derart erfolgen, dass bei einer Feststellung einer Fehlfunktion des hydraulischen Bremssystems während der Abwärtsfahrt der Antrieb sofort abgestellt wird, so dass das Schiebetor sofort stehen bleibt. Der Vorteil dieser Variante besteht in einer sehr schnellen Reaktionszeit. Dadurch, dass das Schiebetor nach Erkennen der Fehlfunktion des hydraulischen Bremssystems und der dadurch bedingten reduzierten oder fehlenden Bremswirkung sofort durch Abschalten des Antriebs festgesetzt wird, wird nahezu jede unkontrollierte Bewegung des Schiebetors unterbunden.
  • Eine Gefahrensituation könnte dann nur noch für den Fall auftreten, dass der Antrieb entkoppelt wird und dann das Schiebetor unkontrolliert bis in die untere Endlage fährt.
  • Alternativ kann bei einer Feststellung einer Fehlfunktion des hydraulischen Bremssystems mittels der Überwachungseinheit während der Abwärtsbewegung des Schiebetors eine Abschaltung des Antriebs erst dann erfolgen, wenn das Schiebetor eine untere Endlage erreicht.
  • Der Verfahrweg des Schiebetors von der Feststellung des Defekts bis zum Einfahren des Schiebetors in die untere Endlage stellt ein kontrolliertes kurzzeitiges Risiko dar, da während dieses Zeitintervalls die Abwärtsbewegung des Schiebetors durch das hydraulische Bremssystem nicht mehr oder nicht mehr vollständig gesichert ist. Dieses Risiko kann beispielsweise durch Generierung einer optischen oder akustischen Warnmeldung minimiert werden.
  • Der Vorteil dieser Sicherungsmethode besteht darin, dass ein Entkuppeln des Antriebs keine gefahrbringende Situation einleitet, da sich das Schiebetor bereits in der unteren Endlage befindet und so keine weitere Abwärtsbewegung mehr ausführen kann.
  • Generell ist es auch möglich, dass der Antrieb mechanisch verriegelt wird, wenn bei einer Abwärtsfahrt des Schiebetors eine Fehlfunktion des hydraulischen Bremssystems detektiert wurde.
  • Insbesondere wird der Antrieb mittels einer Sperrklinke verriegelt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Ausführungsbeispiel eines Antriebssystems für ein längs einer geneigten Bahn verfahrbares Schiebetor.
  • 2: Schematische Darstellung von Komponenten des Antriebssystems gemäß 1.
  • 3: Schematische Darstellung eines Radialdämpfers für das Schiebetor gemäß 1.
  • 1 zeigt schematisch Schiebetor 1, das zum Verschließen einer Toröffnung 2, welche von zwei Wandelementen 3 begrenzt ist, dient. Die Wandelemente 3 können Bestandteile einer Einzäunung eines Grundstücks sein. Das Schiebetor 1 kann längs einer geneigten Bahn zwischen einer unteren Endlage und einer oberen Endlage verfahren werden. Befindet sich das Schiebetor 1 in der unteren Endlage, ist die Toröffnung 2 durch das Schiebetor 1 verschlossen. Befindet sich das Schiebetor 1 in der oberen Endlage, gibt das Schiebetor 1 die Toröffnung 2 frei. 1 zeigt eine Zwischenstellung des Schiebetors 1 zwischen den beiden Endlagen.
  • Zum Verfahren des Schiebetors 1 ist ein Antriebssystem vorgesehen. Das Antriebssystem weist, wie in 2 schematisch dargestellt, einen Antrieb 4, der von einem Elektromotor mit einem zugeordneten Getriebe ausgebildet ist, sowie eine Steuereinheit 5 auf, welche den Antrieb 4 steuert.
  • Der Antrieb 4 treibt ein Zahnrad 6 an, das in Eingriff mit einer Zahnstange 7 steht, die fest mit dem Schiebetor 1 verbunden ist und welche in der Verfahrvorrichtung des Schiebetors 1 verläuft. Durch den Antrieb 4 wird das Zahnrad 6 in eine Drehbewegung versetzt. Durch den Eingriff zwischen Zahnrad 6 und Zahnstange 7 wird das Schiebetor 1, je nach Drehrichtung des Zahnrads 6 in Richtung der oberen oder unteren Endlage verfahren.
  • Der Antrieb 4 und die Steuereinheit 5 sind in einem Gehäuse 8 integriert (1), welches stationär angeordnet ist. Das Gehäuse 8 sitzt im vorliegenden Fall auf einem Sockel 9 auf. Alternativ können der Antrieb 4 und die Steuereinheit 5 auch in einem Pfosten integriert sein. Bei der Abwärtsbewegung des Schiebetors 1 wirken, bedingt durch das hohe Eigengewicht des Schiebetors 1, große Kräfte auf den Antrieb 4 und das Zahnrad 6. Um durch diese bedingte Beschädigungen des Antriebs 4 und unkontrollierte Abwärtsbewegungen des Schiebetors 1 zu vermeiden, weist das Antriebssystem weiterhin ein hydraulisches Bremssystem auf, das im vorliegenden Fall von einem Radialdämpfer 10 gebildet ist. Wie 1 zeigt, ist der Radialdämpfer 10 stationär in unmittelbarer Umgebung des Schiebetors 1 angeordnet.
  • Der Aufbau des Radialdämpfers 10 ist schematisch in 3 dargestellt. Der Radialdämpfer 10 weist ein auf einem Sockel 11 gelagertes Gehäuseteil 12 auf, in welchem sich eine Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Hydrauliköl befindet. An einer Wand des Gehäuseteils 12 mündet eine Welle 13 aus, auf welcher ein Zahnrad 14 drehbar gelagert ist, welches in Eingriff mit der Zahnstange 7 des Schiebetors 1 steht.
  • Der Radialdämpfer 10 ist so ausgebildet, dass er nur bei einer Abwärtsbewegung des Schiebetors 1 (nicht bei einer Aufwärtsbewegung) eine der Bewegungsrichtung des Schiebetors 1 entgegengesetzte Bremskraft erzeugt. Hierzu ist das in 3 dargestellte, außenliegende Zahnrad 14 des Radialdämpfers 10 mit weiteren Zahnrädern 7 im Innenraum des Gehäuseteils 12 verbunden, wobei diese Zahnräder 7 in Kontakt mit der Hydraulikflüssigkeit sind. Bei einer Abwärtsbewegung des Schiebetors 1 wird durch den Eingriff mit der Zahnstange 7 das außenliegende Zahnrad 14 des Radialdämpfers 10 mitgedreht, wodurch auch die im Gehäuseteil 12 angeordneten innenliegenden Zahnräder 6 mitgedreht werden. Durch deren Bewegung gegen den Widerstand der Hydraulikflüssigkeit wird in einer Kammer im Gehäusteil durch Ansammlung von Hydraulikflüssigkeit ein bestimmter Druck aufgebaut, dessen Höhe ein Maß für die Bremskraft, die vom Radialdämpfer 10 ausgeübt wird, ist. Der Druck in der Kammer und damit die Bremskraft des Radialdämpfers 10 sind vorzugsweise einstellbar. Die Bewegungsrichtung, in welcher der Radialdämpfer 10 eine Bremskraft erzeugt, kann durch die Orientierung, in welcher das Zahnrad 14 auf die Welle 13 aufgesetzt wird, vorgegeben werden.
  • Erfindungsgemäß ist eine Überwachungseinheit vorgesehen, mittels derer die Bremswirkung des Radialdämpfers 10 oder allgemein des hydraulischen Bremssystems überwacht wird. Bei einer Fehlfunktion generiert die Überwachungseinheit ein Fehlersignal, das in der Steuereinheit 5 ausgewertet wird, um das Gesamtsystem mit dem Schiebetor 1 in einen sicheren Zustand zu überführen.
  • Im vorliegenden Fall weist die Überwachungseinheit einen Drucksensor 15 auf, der in der Kammer des Radialdämpfers 10 angeordnet ist und dort den Druck der Hydraulikflüssigkeit, welcher die Bremskraft erzeugt, misst. Die Signale des Drucksensors 15 werden in die Steuereinheit 5 eingelesen.
  • Mit dem Drucksensor 15 kann direkt gemessen werden, ob und inwieweit der Radialdämpfer 10 noch die erforderliche Bremskraft erzeugt. Dabei erfolgt die Druckmessung nicht sofort bei Einleitung einer Abwärtsbewegung des Schiebetors 1 sondern um eine Zeitspanne verzögert, welche erforderlich ist, um den für die Bremskraft erforderlichen Druck in der Kammer des Radialdämpfers 10 aufzubauen. Zweckmäßig werden hierzu die Signale des Drucksensors 15 in der Steuereinheit 5 mit vorgegebenen Sollwerten verglichen.
  • Wird anhand einer Abweichung der Signale des Drucksensors 15 von den Sollwerten eine Fehlfunktion des Radialdämpfers 10 festgestellt, wird mittels der Steuereinheit 5 der Antrieb 4 verriegelt und das Schiebetor 1 so gegen gefahrbringende, unkontrollierte Abwärtsbewegungen gesichert.
  • Hierzu kann insbesondere der Antrieb 4 durch die Steuereinheit 5 abgeschaltet werden. Das Getriebe des Antriebs 4 sichert das Schiebetor 1 dann gegen eine weitere Abwärtsbewegung.
  • Gemäß einer ersten Variante kann die Abschaltung des Antriebs 4 sofort nach Detektion der Fehlfunktion erfolgen. Das Schiebetor 1 wird dann im Allgemeinen in einer Zwischenstellung zwischen der oberen und unteren Endlage angehalten.
  • Alternativ kann das Schiebetor 1 noch in die untere Endlage eingefahren werden und dann der Antrieb 4 abgeschaltet werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Antrieb 4 in der unteren Endlage mechanisch verriegelt werden, beispielsweise mit einer Sperrklinke.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebetor
    2
    Toröffnung
    3
    Wandelement
    4
    Antrieb
    5
    Steuereinheit
    6
    Zahnrad
    7
    Zahnstange
    8
    Gehäuse
    9
    Sockel
    10
    Radialdämpfer
    11
    Sockel
    12
    Gehäuseteil
    13
    Welle
    14
    Zahnrad
    15
    Drucksensor

Claims (11)

  1. Antriebssystem für ein Schiebetor (1), mit einem Antrieb (4) zum Schließen und Öffnen des Schiebetors (1) und mit einem hydraulischen Bremssystem, mittels dessen eine Abwärtsbewegung des Schiebetors (1) abgebremst ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungseinheit vorgesehen ist, mittels derer die Bremswirkung des hydraulischen Bremssystems überwacht wird.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mittels der Überwachungseinheit festgestellten Fehlfunktion des hydraulischen Bremssystems der Antrieb (4) abgeschaltet wird.
  3. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Bremssystem von einem Radialdämpfer (10) gebildet ist.
  4. Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialdämpfer (10) ein Zahnrad (6, 14) aufweist, das in Eingriff mit einer am Schiebetor (1) angeordneten Zahnstange (7) steht, welche weiterhin in Eingriff mit einem Zahnrad (6, 14) des Antriebs (4) steht, wobei bei einer Abwärtsbewegung des Schiebetors (1) eine auf das Zahnrad (6, 14) des Radialdämpfers (10) wirkende Bremskraft dadurch generiert wird, dass in einer Kammer des Radialdämpfers (10) mittels einer Hydraulikflüssigkeit ein definierter Druck erzeugt wird.
  5. Antriebssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit einen Drucksensor (15) aufweist, der den Druck in der Kammer des Radialdämpfers (10) misst.
  6. Antriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale des Drucksensors (15) in einer Steuereinheit (5) ausgewertet werden, wobei bei Abweichen der Signale des Drucksensors (15) von einem vorgegebenen Sollwert in der Steuereinheit (5) ein Fehlersignal generiert wird, das zur Verriegelung des Antriebs (4) führt.
  7. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) als Getriebemotor ausgebildet ist, wobei das Getriebe des abgeschalteten Antriebs (4) das Schiebetor (1) blockiert.
  8. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) sofort abgeschaltet wird, nachdem die Fehlfunktion des hydraulischen Bremssystems detektiert wurde.
  9. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) abgeschaltet wird, wenn bei einer Abwärtsfahrt des Schiebetors (1) eine Fehlfunktion des hydraulischen Bremssystems detektiert wurde und das Schiebetor (1) daraufhin eine untere Endlage erreicht hat.
  10. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) mechanisch verriegelt wird, wenn bei einer Abwärtsfahrt des Schiebetors (1) eine Fehlfunktion des hydraulischen Bremssystems detektiert wurde.
  11. Antriebssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) mittels einer Sperrklinke verriegelt wird.
DE202011051775U 2011-10-27 2011-10-27 Antriebssystem für ein Schiebetor Expired - Lifetime DE202011051775U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051775U DE202011051775U1 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Antriebssystem für ein Schiebetor
EP12187257.6A EP2586949A2 (de) 2011-10-27 2012-10-04 Antriebssystem für ein Schiebetor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051775U DE202011051775U1 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Antriebssystem für ein Schiebetor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051775U1 true DE202011051775U1 (de) 2011-11-17

Family

ID=45372933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011051775U Expired - Lifetime DE202011051775U1 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Antriebssystem für ein Schiebetor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2586949A2 (de)
DE (1) DE202011051775U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8505458U1 (de) * 1985-02-26 1985-04-25 Dictator Technik - Ruef & Co, 8902 Neusäß Rotationsdämpfer für Schließantriebe von Schwenktüren, Schiebetüren od. dgl.
DE9106410U1 (de) * 1991-05-24 1992-09-24 Dictator Technik Dr. Wolfram Schneider & Co Verwaltungs- Und Beteiligungsgesellschaft, 8902 Neusaess, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8505458U1 (de) * 1985-02-26 1985-04-25 Dictator Technik - Ruef & Co, 8902 Neusäß Rotationsdämpfer für Schließantriebe von Schwenktüren, Schiebetüren od. dgl.
DE9106410U1 (de) * 1991-05-24 1992-09-24 Dictator Technik Dr. Wolfram Schneider & Co Verwaltungs- Und Beteiligungsgesellschaft, 8902 Neusaess, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP2586949A2 (de) 2013-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3045420B1 (de) Sicherheitsbremse für ein hubwerk
EP2295679B1 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung
DE102006025383B3 (de) Bordmonitoreinrichtung
DE102006034962B4 (de) Verfahren zum gesicherten Bremsen eines Tores sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2006015505A1 (de) Vakuumschleuse
EP1360433A2 (de) Stellantrieb mit begrenzter stellstrecke und not-entkopplung
DE102010030304B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP2343424A2 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung
EP3555409B1 (de) Tor mit einer absturzsicherung und verfahren zum auslösen der absturzsicherung
EP2146032A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE202011051775U1 (de) Antriebssystem für ein Schiebetor
DE102016210986A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Tür- oder Fensterflügels
DE202011051776U1 (de) Antriebssystem für ein Schiebetor
DE102013103474A1 (de) Türöffner sowie Türanordnung, umfassend einen Türöffner
DE4141460A1 (de) Druckmittelbetriebener arbeitszylinder
DE102014015388B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Arretiereinrichtung
EP2933413B1 (de) Türantrieb
EP2235729A1 (de) Sicherheitsschalter mit zuhaltungsfunktion zum zwangsöffnung von kontaktelementen sowie verfahren zum zwangsöffnen von kontaktelementen eines sicherheitsschalters mit verriegelungsfunktion
EP2476936A1 (de) Antrieb für ein Schieberventil und Schieberventil
DE102004035235B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Spindelantrieben
DE102009009259B4 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung
EP2678477B1 (de) Brückenverlegefahrzeug mit einer verriegelungsvorrichtung
DE102016102669A1 (de) Steuerungssystem
EP3521682B1 (de) Sicherheitsschalter
EP3299559B1 (de) Verriegelungordnung für ein fenster

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015000000

Ipc: E05F0005000000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141111

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015000000

Ipc: E05F0005000000

Effective date: 20141201

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years