DE202011050636U1 - Hilfsmittel zum Anzeichnen von Faschen - Google Patents

Hilfsmittel zum Anzeichnen von Faschen Download PDF

Info

Publication number
DE202011050636U1
DE202011050636U1 DE201120050636 DE202011050636U DE202011050636U1 DE 202011050636 U1 DE202011050636 U1 DE 202011050636U1 DE 201120050636 DE201120050636 DE 201120050636 DE 202011050636 U DE202011050636 U DE 202011050636U DE 202011050636 U1 DE202011050636 U1 DE 202011050636U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
stop element
aid according
stop
short side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120050636
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120050636 priority Critical patent/DE202011050636U1/de
Publication of DE202011050636U1 publication Critical patent/DE202011050636U1/de
Priority to DE201210105562 priority patent/DE102012105562A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/04Patterns or templates; Jointing rulers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Tape Measures (AREA)

Abstract

Hilfsmittel (1) zum Anzeichnen von Faschen, aufweisend: – einen rechteckigen Grundkörper (2) mit einer als Zeichenkante (3) ausgebildeten langen Seite und einer kurzen Seite; und – mindestens ein auf dem Grundkörper (2) angeordnetes Anschlagelement (4, 7) mit einer Anschlagfläche (5, 9), welche sich mit einem Abstand parallel zur Zeichenkante (3) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hilfsmittel zum Anzeichnen von Faschen. Unter Faschen werden farblich abgesetzte Streifen um Öffnungen von Gebäuden, insbesondere Fenster und Türen, verstanden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hilfsmittel zum Anzeichnen von Faschen anzubieten, welches ein einfaches und zugleich exaktes Anzeichnen von Faschen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß weist das Hilfsmittel zum Anzeichnen von Faschen einen rechteckigen Grundkörper mit einer als Zeichenkante ausgebildeten langen Seite und einer kurzen Seite sowie mindestens ein auf dem Grundkörper angeordnetes Anschlagelement mit einer Anschlagfläche, welche sich mit einem Abstand parallel zur Zeichenkante erstreckt, auf.
  • Die Zeichenkante dient zum Anzeichnen des Umrisses der Fasche um die Öffnung. Wird das Anschlagelement an die Laibung der Öffnung angelegt, ist es möglich, die Breite der Fasche auf eine einfache und exakte Weise festzulegen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Anschlagelement von der kurzen Seite des Grundkörpers beabstandet angeordnet, d. h. das Anschlagelement erstreckt sich nicht über die gesamte Länge des Grundkörpers, sondern es verbleibt an mindestens einem Endbereich des Grundkörpers ein freier Bereich. Wird ein derartig gestaltetes Hilfsmittel in die Laibung der Öffnung eingebracht, so steht der Grundkörper entsprechend über. Auf diese Weise ist es möglich, den Umriss der Fasche sowohl an der Zeichenkante als auch an der kurzen Seite des Grundkörpers anzeichnen. Damit braucht das Hilfsmittel nur einmal angelegt werden, um zwei Seiten der Fasche anzeichnen zu können.
  • In vorteilhafter Weise sind der Abstand der Anschlagfläche von der Zeichenkante und der Abstand des Anschlagelements von der kurzen Seite des Grundkörpers gleich groß. Dadurch besitzt die mit Hilfe des Hilfsmittels gezeichnete Fasche entlang der gesamten Öffnung die gleiche Breite. In besonders vorteilhafter Weise betragen der Abstand der Anschlagfläche von der Zeichenkante und der Abstand des Anschlagelements von der kurzen Seite des Grundkörpers jeweils 10 cm, da dies eine bevorzugte Breite für Faschen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Anschlagelement als Winkelelement ausgebildet, welches an der der Zeichenkante gegenüberliegenden langen Seite des Grundkörpers angeordnet ist. Durch die Ausbildung des Anschlagelements als Winkelelement ist gewährleistet, dass die Anschlagfläche rechtwinklig zum Grundkörper verläuft. Diese wiederum ermöglicht ein exaktes Anlegen des Anschlagelements an der Laibung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Anschlagelement als Vierkantprofil, insbesondere als hohles Vierkantprofil, ausgebildet, welches auf dem Grundkörper befestigt ist. Ist das Anschlagelement als Vierkantprofil ausgebildet, so ermöglicht dies zum einen ein exaktes Anlegen des Anschlagelements an der Laibung, da sich das Vierkantprofil ebenfalls rechtwinklig zum Grundkörper erstreckt. Zum anderen ist ein relativ schnelles und unkompliziertes Anbringen (z. B. mit Hilfe von Schrauben) auf dem Grundkörper möglich.
  • In bevorzugter Weise ist das Anschlagelement mit Hilfe von Schrauben, insbesondere mit Hilfe von Flügelschrauben, auf dem Grundkörper befestigt. Die Befestigung mit Schrauben ermöglicht ein einfaches und schnelles Anbringen bzw. Entfernen des Anschlagelements.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind der Abstand zwischen der Anschlagfläche und der Zeichenkante und/oder der Abstand des Anschlagelements von der kurzen Seite des Grundkörpers variierbar. Dies führt zu einer variablen Anpassungsfähigkeit des Hilfsmittels an verschiedene Faschenbreiten.
  • Wird das Anschlagelement etwa mit Hilfe von Schrauben mit dem Grundkörper verbunden, so ist es möglich, den Grundkörper mit einer Vielzahl von Bohrungen zu versehen, die sich jeweils in ihrem Abstand zur Zeichenkante unterscheiden. Auf diese Weise kann das Anschlagelement mittels Schrauben in derjenigen Bohrung befestigt werden, die den gewünschten Abstand zur Zeichenkante besitzt. Auch wäre es möglich, im Anschlagelement ein Langloch, welches sich senkrecht zur Zeichenkante erstreckt, vorzusehen. Auf diese Weise kann die Schraube, welche das Anschlagelement mit dem Grundkörper verbindet, entlang des Langlochs verschoben werden, bis der gewünschte Abstand zur Zeichenkante verwirklicht ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Hilfsmittel eine Messskala zur Bestimmung des Abstandes zwischen der Anschlagfläche und der Zeichenkante und/oder des Abstandes des Anschlagelements von der kurzen Seite des Grundkörpers auf. Insbesondere kann auf dem Grundkörper ein Längenmessskala angebracht sein, auf der der Abstand zwischen der Anschlagfläche und der Zeichenkante und/oder des Abstandes des Anschlagelements von der kurzen Seite des Grundkörpers abgelesen werden können. Auf diese Weise ist eine exakte Einstellung der Abstände möglich.
  • Des Weiteren kann zur besseren Handhabung ein Haltegriff am Grundkörper angebracht sein. Auch ist es möglich, eine Libelle in den Grundköper zu integrieren und/oder den Grundkörper als Richtscheit auszubilden. Durch die Integration derartiger Komponenten werden die Handhabbarkeit und die Bedienfreundlichkeit weiter erhöht.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in den Zeichnungsfiguren weiter erläutert. Es zeigen
  • 1 eine erste perspektivische Ansicht eines Hilfsmittels zum Anzeichnen von Faschen;
  • 2 eine zweite perspektivische Ansicht des Hilfsmittels aus 1;
  • 3 eine Draufsicht auf das Hilfsmittel aus 1; und
  • 4 eine Seitenansicht des Hilfsmittels aus 1.
  • Die Zeichnungsfiguren zeigen ein Hilfsmittel 1 zum Anzeichnen von Faschen in unterschiedlichen Perspektiven. Das Hilfsmittel 1 weist einen Grundkörper 2 auf. Der Grundkörper 2 besitzt eine rechteckige Gestalt mit einer langen und einer kurzen Seite. Eine Kante der langen Seite ist als Zeichenkante 3 ausgebildet.
  • Auf der der Zeichenkante 3 gegenüberliegenden langen Seite des Grundkörpers 2 sind insgesamt zwei Winkelelemente 4 angebracht. Diese Winkelelemente 4 besitzen jeweils eine Anschlagfläche 5. Die Anschlagflächen 5 erstrecken sich hierbei parallel zur Zeichenkante 3. Der Abstand zwischen den Anschlagflächen 5 und der Zeichenkante 3 entspricht hierbei der kurzen Seite des Grundkörpers. Die Winkelelemente 4 sind mit Hilfe von Schrauben 6 derart am Grundkörper 2 angeordnet, dass zwischen den Enden der Winkelelemente 4 und den kurzen Enden des Grundkörpers 2 jeweils ein Abstand verbleibt.
  • Des Weiteren ist ein Vierkantprofil 7 auf den Grundkörper 2 angebracht. Das Vierkantprofil 7 ist hierbei als Hohlprofil ausgebildet. Die Verbindung des Vierkantprofils 7 mit dem Grundkörper erfolgt mit Hilfe von Flügelschrauben 8. Das Vierkantprofil 7 besitzt eine Anschlagfläche 9. Diese Anschlagfläche 9 erstreckt sich parallel zur Zeichenkante 3. Das Vierkantprofil 7 ist derart am Grundkörper 2 angeordnet, dass zwischen dessen Enden und den kurzen Enden des Grundkörpers 2 ein Abstand verbleibt.
  • Ferner ist an dem Grundkörper 2 ein Haltegriff 10 angeordnet. Außerdem sind insgesamt zwei Libellen 11, 12 in den Grundkörper 2 integriert.
  • Zum Anzeichen des Umrisses der Fasche kann das Hilfsmittel 1 mit einer der Anschlagsflächen 5 oder 9 an die Laibung der Öffnung gehalten werden und anschließend die Fasche an der Zeichenkante 3 angezeichnet werden. Damit wirken sowohl die Winkelelemente 4 als auch das Vierkantprofil 7 als Anschlagelement. Da sich sowohl die Winkelelemente als auch das Vierkantprofil nicht über die gesamte Länge des Grundkörpers 2 erstrecken, ist es möglich, das Hilfsmittel 1 an einer weiteren Kante der Laibung aufzusetzen und durch Anzeichen der Fasche an der kurzen Seite des Hilfsmittels 1 zugleich eine weitere Seite der Fasche anzuzeichnen.
  • In den Zeichnungsfiguren nicht dargestellt ist eine Variante des Hilfsmittels 1, in der der Abstand zwischen der Anschlagfläche und der Zeichenkante und/oder der Abstand des Anschlagelements von der kurzen Seite des Grundkörpers variierbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hilfsmittel zum Anzeichnen von Faschen
    2
    Grundkörper
    3
    Zeichenkante
    4
    Winkelelement
    5
    Anschlagkante des Winkelelements
    6
    Schraube
    7
    Vierkantprofil
    8
    Flügelschraube
    9
    Anschlagfläche des Vierkantprofils
    10
    Haltegriff
    11
    Libelle
    12
    Libelle

Claims (11)

  1. Hilfsmittel (1) zum Anzeichnen von Faschen, aufweisend: – einen rechteckigen Grundkörper (2) mit einer als Zeichenkante (3) ausgebildeten langen Seite und einer kurzen Seite; und – mindestens ein auf dem Grundkörper (2) angeordnetes Anschlagelement (4, 7) mit einer Anschlagfläche (5, 9), welche sich mit einem Abstand parallel zur Zeichenkante (3) erstreckt.
  2. Hilfsmittel nach Anspruch 1, wobei das Anschlagelement (4, 7) von der kurzen Seite des Grundkörpers (2) beabstandet angeordnet ist.
  3. Hilfsmittel nach Anspruch 2, wobei der Abstand der Anschlagfläche (5, 9) von der Zeichenkante (3) und der Abstand des Anschlagelements (4, 7) von der kurzen Seite des Grundkörpers (2) gleich groß, insbesondere 10 cm, sind.
  4. Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlagelement als Winkelelement (4) ausgebildet ist, welches an der der Zeichenkante (3) gegenüberliegenden langen Seite des Grundkörpers (2) angeordnet ist.
  5. Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlagelement als Vierkantprofil (7), insbesondere als hohles Vierkantprofil, ausgebildet ist, welches auf dem Grundkörper (2) befestigt ist.
  6. Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlagelement (4, 7) mit Hilfe von Schrauben (6, 8), insbesondere Flügelschrauben (8), auf dem Grundkörper (2) befestigt ist.
  7. Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstand zwischen der Anschlagfläche (5, 9) und der Zeichenkante (3) und/oder der Abstand des Anschlagelements (4, 7) von der kurzen Seite des Grundkörpers (2) variierbar sind.
  8. Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Messskala zur Bestimmung des Abstandes zwischen der Anschlagfläche (5, 9) und der Zeichenkante (3) und/oder des Abstandes des Anschlagelements (4, 7) von der kurzen Seite des Grundkörpers (2).
  9. Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Haltegriff (10) an dem Grundköper (2) angebracht ist.
  10. Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Libelle (11, 12) in den Grundköper (2) integriert ist.
  11. Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (2) als Richtscheit ausgebildet ist.
DE201120050636 2011-07-06 2011-07-06 Hilfsmittel zum Anzeichnen von Faschen Expired - Lifetime DE202011050636U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050636 DE202011050636U1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 Hilfsmittel zum Anzeichnen von Faschen
DE201210105562 DE102012105562A1 (de) 2011-07-06 2012-06-26 Hilfsmittel zum Anzeichnen von Faschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050636 DE202011050636U1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 Hilfsmittel zum Anzeichnen von Faschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050636U1 true DE202011050636U1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44658403

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120050636 Expired - Lifetime DE202011050636U1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 Hilfsmittel zum Anzeichnen von Faschen
DE201210105562 Ceased DE102012105562A1 (de) 2011-07-06 2012-06-26 Hilfsmittel zum Anzeichnen von Faschen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210105562 Ceased DE102012105562A1 (de) 2011-07-06 2012-06-26 Hilfsmittel zum Anzeichnen von Faschen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011050636U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6090196B2 (ja) 2014-02-10 2017-03-08 トヨタ自動車株式会社 歩行者衝突検知センサを備えた車両用バンパ構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012105562A1 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3486420A2 (de) Vorrichtung zum positionieren eines fensters oder einer tür
DE102012105562A1 (de) Hilfsmittel zum Anzeichnen von Faschen
EP1053846B1 (de) Säge mit mittels Schnellverschluss verbindbaren Sägekopf und Sägeschlitten
DE102016114209A1 (de) Markierungshilfe
WO2011032830A1 (de) BOHR- BZW. ANREIßLEHRE
WO1999046561A1 (de) Wasserwaage
DE10107766A1 (de) Schneidvorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten an Leisten
DE102017119043A1 (de) Zollstockzubehör
DE112007002925T5 (de) Werkzeughalter für Stanzmaschinen
DE3126245C2 (de) Profilstab zur Verwendung als Bohrtiefenanschlag an Handwerkzeugmaschinen
DE19504929C2 (de) Verfahren und Gerät zur Einmessung von Randfliesen beim Fliesenlegen
DE965513C (de) Einputzvorrichtung fuer Unterputz- oder Imputzdosen elektrischer Installationsgeraete
EP1972889A1 (de) Wasserwaage
EP3383591B1 (de) Anreisshilfe
EP2977147B1 (de) Parallelrollmass zur exakten anpassung von passleisten für einbaumöbel
DE3415317A1 (de) Anschlagwinkel
DE2616105A1 (de) Geraet zum messen von innen- und aussenliegenden anschraegungen an werkstuecken
DE202007009135U1 (de) Messwerkzeug
DE10340575B4 (de) Biegsame Wasserwaage
EP1125692A2 (de) Mess- und Anschlagwinkel
EP2020281B1 (de) Handsäge
DE102013219205B4 (de) Streichmaß
DE102018101891B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Winkelmessung
DE4128472A1 (de) Hilfsvorrichtung zum genauen waagerechten bzw. senkrechten Anbringen von wenigstens zwei im Abstand voneinander liegenden Befestigungsmitteln an einer Wand oder dergleichen
DE102022105251A1 (de) Frässchablone

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111013

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140811

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative
R158 Lapse of ip right after 8 years