DE202011050376U1 - Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb - Google Patents

Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202011050376U1
DE202011050376U1 DE201120050376 DE202011050376U DE202011050376U1 DE 202011050376 U1 DE202011050376 U1 DE 202011050376U1 DE 201120050376 DE201120050376 DE 201120050376 DE 202011050376 U DE202011050376 U DE 202011050376U DE 202011050376 U1 DE202011050376 U1 DE 202011050376U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
eccentric
actuator
drive
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120050376
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asturia Automotive Systems AG
Original Assignee
Asturia Automotive Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asturia Automotive Systems AG filed Critical Asturia Automotive Systems AG
Priority to DE201120050376 priority Critical patent/DE202011050376U1/de
Publication of DE202011050376U1 publication Critical patent/DE202011050376U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb, wobei das durch einen Elektromotor bereitgestellte Antriebsmoment mittels eines ersten Getriebes auf zwei, mit den beiden Hälften eines Stabilisators verbundene, Abtriebe des Aktuators übertragen wird und das erste Getriebe in Form eines Exzentergetriebes ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Elektromotor und dem ersten Getriebe ein zweites Getriebe in Form eines Untersetzungsgetriebes angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb, und findet insbesondere in einem Stabilisator zum Ausgleich von Fahrzeugbewegungen Anwendung.
  • Aus EP 1 821 390 A2 ist ein elektrischer Antrieb für einen verstellbaren Stabilisator bekannt, umfassend ein Gehäuse, in dem ortsfest ein Stator und koaxial dazu ein Rotor und eine Elektronik zum Betrieb des elektrischen Antriebs angeordnet sind. Eine Leitungsverbindung ausgehend vom Stator führt durch einen Deckel des Gehäuses und wird von mindestens einem starren Bolzenelement gebildet. Ein Getriebe ist nicht vorgesehen.
  • In der Druckschrift DE 10 2008 000 148 A1 wird ein System, umfassend zumindest einen elektromechanischen Stabilisator, eine Drehzahl- und/oder Drehwinkelsensoranordnung und eine elektrische Verbindungstechnik, vorgeschlagen, welches ein einteiliges Gehäuse aufweist, in dem der Elektromotor zum Betrieb des zumindest einen elektromechanischen Stabilisators angeordnet ist, an das eine Anbaukomponente angebracht ist, wobei die Anbaukomponente einen Sensorkabelbaum mit integriertem Hochstromkabel und eine Baueinheit aufweist, die zumindest einen Messfühler zur Erfassung der Rotorlage des Elektromotors bzw. einen Drehwinkelsensor und/oder einen Drehzahlsensor sowie die elektrische Aufbau- und Verbindungstechnik zum Kontaktieren der Anschlussleitungen des Elektromotors umfasst. Auch hier ist kein zusätzliches Getriebe vorhanden.
  • Eine Stabilisatoranordnung zum Ausgleich und/oder zur Übertragung von Kräften/Momenten und Drehbewegungen zwischen zwei Stabilisatorhälften eines Fahrzeuges zum Ausgleich von Fahrzeugaufbaubewegungen unter Verwendung eines um einen Verdrehwinkel verdrehbaren Aktuators, der in einem Gehäuse einen Modul aus an beiden Enden schwenkbar gelagerten Koppelelementen aufweist, wobei die Koppelelemente mit wenigstens einer ersten Drehwelle und mit einem elektrisch antreibbaren Antriebselement in Wirkverbindung stehen, ist aus DE 10 2008 018 610 A1 bekannt.
  • Nachteil der vorgenannten Lösungen sind die relativ großen Bauformen ohne Getriebe. Aus einer noch nicht veröffentlichten Anmeldung ist es weiterhin bekannt, ein Exzentergetriebe zu verwenden, welches durch einen Elektromotor angetrieben wird, wobei zwischen den zwei unterschiedlichen Außen- und Innenverzahnungen Wälzkörper angeordnet sind.
  • Der Nachteil dieser Lösung besteht ebenfalls in der relativ großen Bauform. Weiterhin ist das Ansprechverhalten noch ungünstig und der Wirkungsgrad noch relativ gering.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb, zu entwickeln, der eine schlanke Bauform aufweist und zur Übertragung hoher Drehmomente bei schnellen Lastwechseln geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Schutzanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem insbesondere elektromechanisch angetriebenen Aktuator wird das durch einen Elektromotor bereitgestellte Antriebsmoment mittels eines ersten Getriebes auf zwei, mit den beiden Hälften eines Stabilisators verbundene, Abtriebe des Aktuators übertragen, wobei das erste Getriebe in Form eines Exzentergetriebes ausgebildet ist und erfindungsgemäß zwischen dem Elektromotor und dem ersten Getriebe ein zweites Getriebe in Form eines Untersetzungsgetriebes angeordnet ist.
  • Durch das Untersetzungsgetriebe ergibt sich eine geringere Wälzleistung des Exzentergetriebes als wenn die Gesamtuntersetzung alleinig durch das Exzentergetriebe vorgenommen wird. Überraschender Weise ist dadurch eine erhebliche Verbesserung des Wirkungsgrades zu verzeichnen, wodurch eine geringere Gesamtübersetzung möglich ist. Vorteilhaft ist ebenfalls das schnelle Ansprechverhalten und die geringe Wärmeentwicklung der erfindungsgemäßen Lösung.
  • Das Untersetzungsgetriebe, welches mit dem Exzentergetriebe kombiniert wird, ist bevorzugt in Form eines Planetengetriebes ausgebildet.
  • Das Planetengetriebe weist ein Sonnenrad auf, welches durch den Elektromotor angetrieben wird. Mehrere Planetenräder laufen zwischen Sonnenrad und einem Hohlrad. Eine mit den Planetenrädern über einen Planetenträger gekoppelte Ausgangswelle ist mit der Antriebswelle des Exzentergetriebes gekoppelt.
  • Das Planetengetriebe ist insbesondere als Differential-Exzentergetriebe ausgebildet. Auf der Antriebswelle des Exzentergetriebes ist ein Exzenter angeordnet, auf dem umfangsseitig ein Antriebsrad mit zwei unterschiedlichen Außenprofilierungen angeordnet ist. Die Abtriebe weisen eine zu den Außenprofilierungen korrespondierende Innenprofilierung auf.
  • Vorteilhafter Weise kann das Exzentergetriebe über einen Entkopplungsmechanismus von dessen Antrieb getrennt werden, so dass zwischen den beiden Abtrieben ein Freilauf entsteht.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Aktuator einer neuen Generation geschaffen, der bei einer geringen Abmessung, wie sie bisher mit herkömmlichen Bauformen nicht realisierbar war, ein großes Aktuatormoment bereitstellt und ein gutes Ansprechverhalten aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehörige Zeichnung näher erläutert.
  • In der 1 ist ein Längsschnitt eines Aktuators A dargestellt, der rotationssymmetrisch aufgebaut ist und ein Gehäuse 1 aufweist, in welchem axial hintereinander ein Elektromotor 2 (nicht näher dargestellt), ein Planetengetriebe 3 und ein Differential-Exzentergetriebe 4 angeordnet sind. Auf der Seite des Elektromotors 2 ist mit dem Aktuator A (mit dem Gehäuse 1) eine erste Stabilisatorhälfte 5.1 eines Stabilisators eines Fahrzeuges verbunden.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite ist ausgangsseitig eine Abtriebswelle 6 vorgesehen, mit welcher eine zweite Stabilisatorhälfte 5.2 des Stabilisators gekoppelt ist.
  • Das Gehäuse 1 und somit die erste Stabilisatorhälfte 5.1 einerseits und die Abtriebswelle 6 und die zweite Stabilisatorhälfte 5.2 andererseits sind bei Betätigung relativ zueinander drehbar, wodurch Fahrzeugbewegungen mit dem Stabilisator ausgeglichen werden können.
  • Die Antriebswelle 2.1 des Elektromotors 2 ist mit dem Sonnenrad 3.1 des Planetengetriebes 3 verbunden.
  • Zwischen dem Sonnenrad 3.1 und dem gehäusefest angeordneten Hohlrad 3.1 des Planetengetriebes 3 laufen die Planetenräder 3.3, die über den Planetenträger 3.4 mit der Ausgangswelle 3.5 des Planetengetriebes 3 verbunden sind. Die Ausgangswelle 3.5 des Planetengetriebes 3 ist mit der Antriebswelle 4.1 des Differential-Exzentergetriebes 4 verbunden.
  • Auf der Antriebswelle 4.1 ist ein Antriebsexzenter 4.2 angeordnet, der hier einteilig mit der Antriebswelle 4.1 ausgebildet ist. Auf dem Antriebsexzenter 4.2 sitzt eine Exzenterbuchse 4.3, mittels welcher ein Antriebsrad 4.4 mit zwei unterschiedlichen Außenverzahnungen antreibbar ist.
  • Eine erste Außenprofilierung 8 des Antriebsrades 3.4 korrespondiert mit einer Innenprofilierung 10 des ersten Abtriebs, der innen am Gehäuse 1 ausgebildet ist, wodurch über das Gehäuse 1 eine Drehbewegung auf die erste Stabilisatorhälfte 5.1 übertragbar ist.
  • Zu der ersten Außenprofilierung 8 des Antriebsrades 4.4 unterschiedlich ausgebildet (geringerer Durchmesser, weniger Profilelemente) und axial versetzt, ist die zweite Außenprofilierung 12 des Antriebsrades 4.4 vorgesehen, wobei die zweite Außenprofilierung 12 mit einer zweiten Innenprofilierung 14 des zweiten Abtriebes 15 korrespondiert (s. auch 3). Der zweite Abtrieb 15 sitzt drehbar im Gehäuse 1 und ist mit der Abtriebswelle 6 fest verbunden, so dass eine Drehbewegung auf die Abtriebswelle 6 übertragbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung des Aktuators besteht darin, dass die Verbindung zwischen der ersten Außenprofilierung 8 und der zweiten Außenprofilierung 12 des Antriebsrades 4.4 einerseits sowie der ersten und der zweiten Innenprofilierung 10, 14 des ersten und zweiten Abtriebes 1, 15 andererseits trennbar ist, derart, dass beide Abtriebe und somit beide Stabilisatorhälften 5.1, 5.1 frei relativ zueinander drehbar sind, indem die formschlüssige Verbindung durch einen Entkopplungsmechanismus 20 gelöst wird, so dass praktisch eine „Freischaltung” des Aktuators A gewährleistet ist. Erfolgt eine Relativdrehung zwischen Antriebsexzenter 4.2 und Exzenterbuchse 4.3 um ca. 180°, hebt sich deren Exzentrizität praktisch auf, so dass die erste Außenprofilierung 8 und die zweite Außenprofilierung 12 des Antriebsrades 4.4 im Wesentlichen mittig zu den Innenprofilierungen 10, 14 der Abtriebe 1, 15 liegen und nicht mehr im Eingriff stehen. Der Entkopplungsmechanismus 20 ist durch einen Elektromagneten 21 betätigbar
  • Dadurch können sich die erste Abtriebswelle (Gehäuse 1) und die zweite Abtriebswelle 6 frei gegeneinander verdrehen. Dabei ist der Aktuator stromlos (FailSafe-Zustand).
  • Werden der Antriebsexzenter 4.2 und die Exzenterbuchse 4.3 wieder so gedreht, dass sich deren Exzentrizität addiert, wird das auf der Exzenterbuchse 4.3 gelagerte Antriebsrad 4.4 wieder exzentrisch verschoben, so dass dessen Außenprofilierungen 10, 14 wieder mit den Innenprofilierungen der Abtriebe 1, 6 in Eingriff gelangen und ein Drehmoment auf die Abtriebe in Form des Gehäuses 1 und die Abtriebswelle 6 übertragen wird, wodurch eine Relativdrehung zwischen diesen erfolgt. Durch die unterschiedlichen relativen Drehbewegungen zwischen Gehäuse 1 und Abtriebswelle 6 werden die Stabilisatorhälften 5.1, 5.2, deren Enden mit dem Gehäuse 1 und der Abtriebswelle 6 verbunden sind, relativ zueinander verdreht. Da der Stabilisator einerseits am Fahrgestell und andererseits an der Karosserie/am Aufbau befestigt ist, (nicht dargestellt) sind durch eine Relativdrehung beider Stabilisatorhälften Fahrzeugbewegungen ausgleichbar. Der Aktuator weist dazu eine Steuerelektronik auf, die mit der Bordelektronik/Motorelektronik des Fahrzeuges in Verbindung steht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1821390 A2 [0002]
    • DE 102008000148 A1 [0003]
    • DE 102008018610 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb, wobei das durch einen Elektromotor bereitgestellte Antriebsmoment mittels eines ersten Getriebes auf zwei, mit den beiden Hälften eines Stabilisators verbundene, Abtriebe des Aktuators übertragen wird und das erste Getriebe in Form eines Exzentergetriebes ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Elektromotor und dem ersten Getriebe ein zweites Getriebe in Form eines Untersetzungsgetriebes angeordnet ist.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersetzungsgetriebe in Form eines Planetengetriebes ausgebildet ist.
  3. Aktuator nach Anspruch 1 oder 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe ein durch den Elektromotor angetriebenes Sonnenrad und mehrere Planetenräder aufweist, die zwischen Sonnenrad und einem Hohlrad laufen und dass eine mit den Planetenrädern über einen Planetenträger gekoppelte Ausgangswelle mit einer Antriebswelle des Exzentergetriebes gekoppelt ist.
  4. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle des Exzentergetriebes ein Exzenter angeordnet ist, auf dem umfangsseitig ein Antriebsrad mit zwei unterschiedlichen Außenprofilierungen angeordnet ist und dass die Abtriebe eine zu den Außenprofilierungen korrespondierende Innenprofilierung aufweisen.
DE201120050376 2011-06-07 2011-06-07 Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb Expired - Lifetime DE202011050376U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050376 DE202011050376U1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050376 DE202011050376U1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050376U1 true DE202011050376U1 (de) 2012-09-10

Family

ID=47007950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120050376 Expired - Lifetime DE202011050376U1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011050376U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205261A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Schwenkmotor eines aktiven Wankstabilisators für Kraftfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1821390A2 (de) 2006-02-21 2007-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Antrieb für einen verstellbaren Stabilisator
DE102008018610A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Asturia Automotive Systems Ag Stabilisatoranordnung
DE102008000148A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Zf Friedrichshafen Ag System umfassend zumindest einen Stabilisator, eine Drehzahl- und/oder Drehwinkelsensoranordnung und eine Verbindungstechnik

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1821390A2 (de) 2006-02-21 2007-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Antrieb für einen verstellbaren Stabilisator
DE102008018610A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Asturia Automotive Systems Ag Stabilisatoranordnung
DE102008000148A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Zf Friedrichshafen Ag System umfassend zumindest einen Stabilisator, eine Drehzahl- und/oder Drehwinkelsensoranordnung und eine Verbindungstechnik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205261A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Schwenkmotor eines aktiven Wankstabilisators für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019011505A1 (de) Antriebseinrichtung zum antreiben einer elektrischen achse
DE102011100816A1 (de) Antriebsanordnung
DE102010061217A1 (de) Verfahren zum Einbau eines elektrischen Achsmoduls in ein Kraftfahrzeug, Verwendung eines elektrischen Achsmoduls in einem Kraftfahrzeug und Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012212268A1 (de) Elektrische Achse mit 2 Gang Getriebe
DE102013004012B3 (de) Elektromechanischer Dämpfer
DE102010035087A1 (de) Elektrischer Dämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102016220630A1 (de) Antriebseinrichtung zum Antreiben einer elektrischen Achse
DE102017205666A1 (de) Lenkung mit einer Stelleinrichtung sowie Verwendung der Lenkung mit Stelleinrichtung
DE102009006424A1 (de) Antriebsachse
DE102014225139A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
DE102007045531A1 (de) Antriebsachse
DE102014204575A1 (de) Antriebsvorrichtung, umfassend ein multifunktionales Doppeldifferential
DE102011079370A1 (de) Antriebsvorrichtung mit zwei Antriebsaggregaten
DE102017123586A1 (de) Elektrofahrzeug
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
DE102011088892A1 (de) Elektromotorische Antriebseinheit
DE102023201185A1 (de) Kompaktbauendes und effizientes Getriebe für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP3306057B1 (de) Aktuator zur verstellung von klappen für eine verbrennungskraftmaschine
EP1747969B1 (de) Antriebseinheit
DE102015008835A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE202011050376U1 (de) Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb
WO2015139913A1 (de) Starrachsenanordnung mit in fahrzeugquerrichtung sich erstreckendem achskörper
DE102007005148A1 (de) Winkelüberlagerungsgetriebeeinheit einer Aktivlenkung eines Fahrzeugs
DE102017216159A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
EP2295274A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121031

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130830

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150101