DE202011005342U1 - Handhabungsvorrichtung mit einstellbaren Klemmzangen für eine Glasplatte, insbesondere ein mehrlagiges Glaspaket - Google Patents

Handhabungsvorrichtung mit einstellbaren Klemmzangen für eine Glasplatte, insbesondere ein mehrlagiges Glaspaket Download PDF

Info

Publication number
DE202011005342U1
DE202011005342U1 DE201120005342 DE202011005342U DE202011005342U1 DE 202011005342 U1 DE202011005342 U1 DE 202011005342U1 DE 201120005342 DE201120005342 DE 201120005342 DE 202011005342 U DE202011005342 U DE 202011005342U DE 202011005342 U1 DE202011005342 U1 DE 202011005342U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass plate
edge
adjustable
handling device
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120005342
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Lenhardt GmbH
Original Assignee
BYSTRONIC ARMATEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BYSTRONIC ARMATEC GmbH filed Critical BYSTRONIC ARMATEC GmbH
Priority to DE201120005342 priority Critical patent/DE202011005342U1/de
Publication of DE202011005342U1 publication Critical patent/DE202011005342U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/067Sheet handling, means, e.g. manipulators, devices for turning or tilting sheet glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/061Lifting, gripping, or carrying means, for one or more sheets forming independent means of transport, e.g. suction cups, transport frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/068Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups

Landscapes

  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Handhabung einer Glasplatte (G), besonders eines laminierten mehrlagigen Glaspakets, mit einem Trägerrahmen (R), der aufweist — aktivierbare Haftmittel (R23) zum Eingriff auf eine Oberfläche (G3) der Glasplatte (G) und zumindest eine — längsverstellbare Klemmzange (Ka, Kb) mit einem einstellbaren Zangenkopf (K1), womit die Glasplatte (G) an einer ersten Kante (G1) umfasst werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung einer Glasplatte, besonders eines laminierten mehrlagigen Glaspakets, mit einem Trägerrahmen.
  • Bei der industriellen Herstellung großer und schwerer Glasplatten, insbesondere von mehrlagigen Glaspaketen aus miteinander verbundenen, bevorzugt laminierten Glasscheiben, treten besondere Anforderungen bei der Handhabung der Glasplatten auf.
  • So müssen solche Glasplatten mit Hilfe von Handhabungsvorrichtungen sicher, d. h. insbesondere beschädigungsfrei, erfassten werden können. Erst nach einer solchen Erfassung kann eine Glasplatte z. B. angehoben, geschwenkt, auf einer Kante abgesetzt, transportiert, anderen Bearbeitungsvorrichtung zugeführt usw. werden.
  • Hierzu sind Trägerrahmen bekannt, welche aktivierbare Haftmittel zum Eingriff auf eine Oberfläche der Glasplatte aufweisen. Dabei können die Haftmittel in Form von steuerbaren Saugvorrichtungen ausgeführt sein. Hiermit kann eine kraftschlüssige Verbindung des Trägerrahmens mit der Oberfläche der Glasplatte hergestellt werden, so dass z. B. ein Anheben und Schwenkungen derselben möglich werden.
  • Die Praxis hat gezeigt, dass mit bekannten Vorrichtungen dieser Art eine sichere Handhabung nicht in allen Fällen gewährleistet ist. Vielmehr können insbesondere bei schweren, mehrlagigen laminierten Glaspaketen in seltenen Ausnahmefällen Probleme auftreten. Werden derartige Glaspakete angehoben und nach einer Schwenkung annähernd vertikal über eine Längskante z. B. auf einem Maschinentisch abgestellt, so können bei einem solchen Vorgang in Randbereichen des Glaspakets vorübergehend große Spannungen auftreten. Hierdurch kann die Bindungswirkung zwischen den Glasplatten eines Glaspakets lokal beeinträchtigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Handhabungsvorrichtung der oben angegebenen Art derart weiterzubilden, dass damit die Handhabungssicherheit weiter erhöht werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Trägerrahmen der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung weist vorteilhaft zumindest eine längsverstellbare Klemmzange auf, die mit einem einstellbaren Zangenkopf ausgestattet ist. Hiermit ist eine so feste Umfassung insbesondere eines laminierten Glaspakets an einer Kante möglich, dass dieses insbesondere angehoben, geschwenkt und annähernd vertikal auf einer Kante abgesetzt werden kann, ohne dass bei Handhabungen dieser Art zu hohe Spannungen im Inneren des Glaspakets auftreten. Es sind somit z. B. bei einem laminierten Glaspaket keine lokalen Ablösungen zwischen den einzelnen Scheiben des Pakets zu befürchten.
  • Die Erfindung wird am Beispiel einer in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsform nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine Draufsicht auf eine beispielhafte Ausführung einer Handhabungsvorrichtung mit Klemmzangen und einstellbaren Zangenköpfen gemäß der Erfindung beim Eingriff auf die Oberseite einer Glasplatte,
  • 2 eine Draufsicht auf eine beispielhafte Klemmzange der Handhabungsvorrichtung von 1,
  • 3 eine Seitenansicht der Klemmzange von 2,
  • 4 einen Detailausschnitt des einstellbaren Zangenkopfes der Klemmzange von 3 beim Eingriff auf eine obere Kante einer Glasplatte, und
  • 5 einen Detailausschnitt auf das untere Endstück eines beispielhaften Aufstellfußes Handhabungsvorrichtung von 1 bei Eingriff auf eine untere Kante der Glasplatte.
  • 1 zeigt in einer Draufsicht einen, von einer ersten und zweiten Kante G1, G2 begrenzten Ausschnitt einer Glasplatte G. Dabei kann es sich um ein mehrlagiges Glaspaket handeln, dessen Scheiben mittels einer Laminierung verbunden sind. Um eine Handhabung der Glasplatte G zu ermöglichen, ist auf einer Oberfläche G3 derselben ein Trägerrahmen R aufgelegt. Dieser ist mit aktivierbaren Haftmitteln ausgestattet, so dass zwischen Trägerrahmen R und der Glasplatte eine kraftschlüssige Verbindung herstellbar ist, welche z. B. ein beschädigungsfreies Anheben und Schwenken der Glasplatte G ermöglicht.
  • Hierzu ist der Trägerrahmen im Beispiel der 1 mit einem ersten, oberen Paar an ausziehbaren Trägerarmen R1, R2 und einem zweiten, unteren Paar an ausziehbaren Trägerarmen R3, R4 ausgestattet. Die beiden Paare an Trägerarmen verlaufen annähernd parallel zueinander und parallel zu den beiden angrenzenden Kanten G1, G2. Vorteilhaft ist jeder der Trägerarme identisch aufgebaut und an seinem Kopfende mit einem aktivierbaren Haftmittel ausgestattet, insbesondere einem pneumatisch ansteuerbaren und auf die die Oberfläche G3 einwirkenden Saugteller.
  • Der vorteilhafte Aufbau der Trägerarme wird am Beispiel des rechten, oberen Trägerarms R2 erläutert. Dieser weist ein statisches, annähernd im Zentrum des Trägerrahmens liegendes und eine zentrales Pumpenfeld R6 einseitig begrenzendes Tragrohr R21 auf. Das Tragrohr R21 ist an einem linken bzw. rechten Endbereich R21a, R21c mit dem Tragrohr des Trägerarms R1 und mit den annähern orthogonal dazu verlaufenden Klemmzangen Ka, Kb verbunden. Annähernd in einem Mittenbereich R21b sind Mittel zur Ankopplung einer Hebevorrichtung angebraucht, insbesondere eine Kranöse R5.
  • Im Tragrohr R21 des Trägerarms R2 ist ein beispielhaft nach rechts verlängerbarer Auszieharm R22 gelagert. Dieser ist am Kopfende mit einem aktivierbaren Haftmittel R23 ausgestattet, insbesondere einem pneumatischen Saugteller. Dabei wird der Auszieharm R22 abhängig von der Größe der Glasplatte G3 so weit ausgezogen, dass der Saugteller R23 an einem statisch und für die Kraftübertragung auf die Oberfläche G3 der Glasplatte günstigen Auflagepunkt zu liegen kommt. Der Saugteller R23 wird über einen Pneumatikschlauch R231 von einer Vakuumpumpe R62 mit Unterdruck versorgt. Diese ist von einem Pumpenrahmen R61 gehalten und im Beispiel der 1 in einem, im Zentrum des Trägerrahmens R platzierten zentralen Pumpenfeld R6 angeordnet. Von der Vakuumpumpe R62 werden auch alle anderen, an Trägerrahmen R angebrachten Saugteller über entsprechende Pneumatikschläuche mit Unterdruck versorgt, so z. B. auch der im Bereich des Pumpenrahmens platzierte Saugteller R63.
  • Erfindungsgemäß ist der Trägerrahmen R mit zumindest einer längsverstellbaren Klemmzange mit einem einstellbaren Zangenkopf ausgestattet, womit die Glasplatte an einer ersten Kante G1 sicher umfasst werden kann. Bei dem in 1 dargestellten Beispiel sind eine linke und eine rechte parallele Klemmzange Ka, Kb insbesondere in einem Winkel von ca. 90 Grad auf den Tragrohren der Trägerarme R1 bis R4 angebracht. Am jeweiligen Kopfende der Klemmzangen Ka, Kb sind erfindungsgemäß einstellbare Zangenköpfe vorhanden, womit die Glasplatte G insbesondere an den Längskanten G1, G2 sicher umfasst werden kann.
  • Dies wird nachfolgend am Beispiel einer in den 2 bis 4 dargestellten, vorteilhaften Ausführung der längenverstellbaren linken Klemmzange Ka näher erläutert. Dabei zeigt 2 eine Draufsicht auf die Klemmzange Ka der Handhabungsvorrichtung von 1, 3 zeigt eine Seitenansicht der Klemmzange Ka und 4 einen Detailausschnitt des einstellbaren Zangenkopfes K1 der Klemmzange Ka beim Eingriff auf die obere Kante G1 der Glasplatte G.
  • So weist die beispielhafte, längenverstellbare Klemmzange Ka eine Teleskopstange K3 mit einem ersten feststehenden Stangenteil K31 und einem zweiten ausziehbaren Stangenteil K32 auf. Am Kopfende des zweiten Stangenteils K32 ist der einstellbare Zangenkopf K1 angebracht. Das ausziehbare Stangenteil K32 ist z. B. über mechanisch rastende Feststellmittel K33 in einer derartigen Position relativ zum ersten Stangenteil K41 fixierbar, dass die einstellbare Klemmzange K1 am Kopfende des zweiten Stangenteils K32 in Eingriff mit der Kante G1 der Glasplatte G gebracht werden kann.
  • Vorteilhaft ist zur mechanisch stabilen Führung des Zangenkopfes K1 zusätzlich eine Doppelführungsschiene K2 mit parallelen ersten und zweiten Gleitstangen K21, K22, die über einen Querverbinder K24 am Kopfende zusammengehalten sind, vorhanden. Die annähernd parallel zur Glasoberfläche G3 verlaufenden Doppelführungsschienen begrenzen einen innen liegenden Führungskanal K23. Durch diesen greift der einstellbare Zangenkopf K1 mit einer zur Glasoberfläche G3 annähernd orthogonalen Wirkungsrichtung hindurch. Dies wird nachfolgend am Beispiel des Detailausschnitts der 4 noch näher erläutert werden. Dabei weist die Doppelführungsschiene K2 eine derartige Länge auf, dass der Querverbinder K24 über die obere Kante G1 der Glasplatte G hinausragt. Die Klemmzange Ka kann somit im Führungskanal K23 in eine derartige Position gebracht werden, dass die gewünschte Umfassung der Kante der Glasplatte möglich ist. Zur Einstellung des Zangenkopfes K1 ist bei dem in den Figuren gezeigten Beispiel ein Bowdenzug K41 vorhanden, der über ein Rad K4 betätigt werden kann. Hierüber können die Stellbewegungen zum Anziehen bzw. Freigeben des Zangenkopfes K1 mechanisch übertragen werden.
  • Im Detailausschnitt der 4 ist eine besonders vorteilhafte Ausführung für einen einstellbaren Zangenkopf K1 gezeigt. Dieser weist ein Kopfstück K11 auf, das am Kopfende des zweiten herausziehbaren Stangenteils K32 angebracht ist, durch die Führungsnut K23 hindurch reicht und seitlich von den Gleitstangen K21, K22 der Doppelführungsschiene K2 geführt und gestützt wird. Das Kopfstück K11 dient im Wesentlichen als Trägerelement für einen ein- und ausfahrbaren Klemmbolzen K12, für Komponenten K411, K412 zum Antrieb des Klemmbolzens K12 und für erste Mittel K111 zur Auflage auf die Oberfläche G3 der Glasplatte G im Bereich der ersten Kante G1.
  • Bei der vorteilhaften Ausführung von 4 ist der Klemmbolzen K12 in einem Führungskanal K112 im Inneren des Kopfstücks K11 verschiebbar gelagert. Nach einer Justierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf die Größe einer zu handhabenden Glasplatte G verläuft der Klemmbolzen K12 möglichst nahe an der Kante G1 der Glasplatte G vorbei und kann mit der Rückseite der Glasplatte in Eingriff gebracht werden. Bei dem in den Figuren dargestellten Beispiel ist hierzu am Kopfende des Klemmbolzens K12 ein nach unten abgehendes Spannblech K121 angebracht, welches vorteilhaft mit einer Teflonunterlage ausgestattet ist. Wird der Klemmbolzen K12 im Führungskanal K112 zurückgezogen, so erfasst das Spannblech K121 die Kante G1 der Glasplatte und presst diese gegen erste Auflagemittel K111. Diese sind im Beispiel der 4 in Form zumindest eines schraubenförmigen Puffers K111 ausgeführt und am Kopfstück K11 in Richtung auf die Oberfläche G3 der Glasplatte G angebracht. Zur besseren Kraftverteilung ist der mindestens eine Puffer K111 vorteilhaft so angebracht, dass zusätzlich eine Abstützung durch eine darunter befindliche Gleitstange K21 der Doppelführungsschiene K2 erfolgt.
  • Dies ermöglicht eine feste Umfassung der Kante einer Glasplatte durch eine Klemmzange der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Glasplatte kann somit von dieser ohne die Gefahr von Beschädigungen insbesondere im Kantenbereich erfasst, angehoben, geschwenkt und z. B. auf einem Maschinentisch M3 vertikal abgestellt werden. Dies wird am Beispiel der 5 noch näher erläutert werden.
  • Zum Aus- und Einfahren wird der Klemmbolzen K12 im Beispiel der 4 über eine Verstellspindel K412 angetrieben. Diese ist parallel zum Klemmbolzen in einem Führungskanal K113 mit eingelegter Spindelmutter drehbar gelagert und über eine vordere, hintere Haltelaschen K122, K123 mit den Enden des Klemmbolzens verbunden. Die Drehbewegung zum Antrieb der Spindelmutter K412 wird von einem Bedienrad K4 über den Bowdenzug K41 mechanisch übertragen. Im Beispiel der 4 ist das Ende des Mantels K411 des Bowdenzugs K41 hierzu am Zangenkopf K1 an der Haltelasche K123 befestigt.
  • Gemäß einer weiteren, in 1 bereits dargestellten Ausführung der Erfindung weist der Trägerrahmen R der Handhabungsvorrichtung zumindest einen zusätzlichen Aufstellfuß F1 auf, welcher einen Auszieharm F14 mit einem unteren Endstück F15 enthält. Dabei ist der Auszieharm F14 so einstellbar, dass das Endstück F15 im Bereich einer zweiten Kante G2 der Glasplatte G auf deren Oberfläche G3 ebenfalls zumindest stützend einwirkt. Vorteilhaft ist dabei der Aufstellfuß F1 so am Trägerrahmen R angebracht, dass das Endstück F15 in einem Bereich der zweiten Kante G2 der Glasplatte G auf deren Oberfläche G3 einwirkt, welcher dem Eingriffsbereich des einstellbaren Zangenkopfes K1 auf die erste Kante G1 annähernd gegenüber liegt.
  • Je nach Größe einer zu handhabenden Glasplatte kann der Trägerrahmen R auch mit mehreren Aufstellfüßen ausgestattet sein. So sind am Trägerrahmen R der in 1 beispielhaft dargestellten Handhabungsvorrichtung die beiden baugleichen Aufstellfüße F1, F2 angebracht. Am Beispiel des Aufstellfußes F1 werden nachfolgend mittels der 1, 5 ein vorteilhafter Aufbau und die vorteilhaften Wirkungen eines solchen Aufstellfußes näher erläutert.
  • So weist der Aufstellfuß F1 im Beispiel der 1 ein feststehendes Tragrohr F11 und einen davon geführten, längeneinstellbaren Auszieharm F14 auf. Der Aufstellfuß ist über Führungen F12, F13 mit Spannelementen, welche jeweils auf eines der beiden Enden des Tragrohrs F11 eingreifen, fest mit den Paaren an Trägerarmen R1, R2 und R3, R4 verbunden. Der Aufstellfuß F1 verläuft somit im Beispiel der 1 annähernd orthogonal zu den Trägerarmen R1 bis R4 und parallel zu den Klemmzangen Ka, Kb. Der Auszieharm F14 ist so eingestellt, dass ein am Kopfende befindliches Endstück F15 im Bereich der zweiten Kante G2 auf die Oberfläche G3 der Glasplatte G einwirkt. Bei einer Hantierung der Glasplatte G durch die Handhabungsvorrichtung wird diese sowohl an der ersten Kante G1 über eine Klemmzange als auch an der gegenüber liegenden Kante G2 über einen Aufstellfuß abgestützt. Es können somit Schwingungen beim Anheben und Schwenken der Glasplatte und eventuelle Beschädigungen vermieden werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften, in 5 bereits dargestellten Ausführung weist das untere Endstück F15 des Auszieharms F14 Anschlagmittel F152, F153 und zweite Auflagemittel F154 auf. Dabei sind die Anschlagmittel vorteilhaft in Form eines in Richtung auf die Oberfläche G3 vorstehenden Anschlagbolzens F152 mit einem innen liegenden, einstellbaren Tiefenanschlag F153 ausgeführt. Der am äußersten Ende des Endstücks platzierte Anschlagbolzen ist vorteilhaft über eine zwischenliegende Montagehülse F151 mit dem Ende des Auszieharms F14 verbunden. Bei dem in 5 dargestellten Beispiel dient die zwischenliegende Montagehülse F151 zugleich als Halterung für die zweiten Auflagemittel F154. Diese sind bevorzugt in einer mit den ersten Auflagemitteln K111 am Zangenkopf K1 vergleichbaren Weise in Form eines Puffers F154 mit elastischer Oberfläche ausgeführt, und an der Montagehülse F151 des Endstücks F15 in Richtung auf die Oberfläche G3 der Glasplatte G angebracht. Diese Anordnung der zweiten Auflagemittel F154 und der Anschlagmittel F152, F153 am unteren Endstück F15 macht es bei einer entsprechenden Längeneinstellung des Auszieharms F14 möglich, dass die zweiten Auflagemittel F154 im Bereich der zweiten Kante G2 stützend auf die Oberfläche G3 der Glasplatte G einwirken können, während die Anschlagmittel F152, F153 über die zweite Kante G2 der Glasplatte G hinausstehen.
  • Eine Glasplatte G kann von der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung in einer annähernd vertikalen Position über die Kante G2 z. B. auf einem Maschinentisch M abgestellt werden. Ein unterer Absetzbereich eines solchen Maschinentisches M ist im Detailausschnitt der 5 beispielhaft gezeigt. Dieser weist eine Auflagekante M1 für die Kante G2 der Glasplatte G und eine bevorzugt leicht schräg nach hinten geneigte Anlagefläche M2 für eine Oberfläche der Glasplatte G auf.
  • Bei der Durchführung eines solchen Absetzvorgangs wird die Glasplatte G von der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung zunächst mit den aktivierbaren Haftmitteln des Trägerrahmes erfasst, besonders den Saugtellern. Es schließen sich in der Regel Hebe- und Schwenkbewegungen der Glasplatte an, bis diese in 5 eine Einfahrposition rechts vom Maschinentisch M einnimmt. Während dieser Bewegungsabläufe wird die Glasplatte besonders an einer Längskante erfindungsgemäß von dem Zangenkopf einer Klemmzange gesichert. Zum eigentlichen Absetzen wird die Glasplatte G im Beispiel der 5 nach links so weit in den Maschinentisch M eingefahren, bis der Anschlagbolzen F152 mit der Frontseite M3 des Maschinentisches unterhalb der Aufstellkante M1 in Eingriff kommt. Ist der Anschlagbolzen F152 besonders über den einstellbaren Tiefenanschlag F153 richtig justiert, so schwebt die Glasplatte G positionsgenau über der Aufstellkante M1. Sie kann dann auf die untere Kante G2 abgesetzt und an der Anlagefläche M2 abgelegt werden.
  • Da während dieses Vorgangs die im Beispiel der 5 gegenüber liegende obere Kante G1 erfindungsgemäß von der Klemmzange K1 fest umfasst und gesichert ist, besteht nicht die Gefahr des Auftretens von Scherkräften im Inneren der Glasplatte G. Diese stellen besonders dann eine Gefahr dar, wenn die Glasplatte aus einem Paket von laminierten Glasscheiben besteht. Ein solches Paket von Glasscheiben ist im Beispiel der 4 und 5 durch strichpunktierte Linien symbolisiert. Es ist zu erkennen, dass im Moment des Absetzens die gesamte Gewichtskraft der Glasplatte kurzzeitig auf die rechte Ecke an der unteren Kante G2 einwirken kann. Wäre in diesem Moment die Glasplatte nicht durch eine fest Umfassung der gegenüber liegenden Kante G1 über die Klemmzange gesichert, so könnten im Gefüge des laminierten Glasplattenpakets besonders in den Laminierungsflächen unzulässig hohe Scherspannungen und in Folge davon lokale Ablösungen auftreten.
  • Bezugszeichenliste
  • G
    Glasplatte, insbes. laminiertes mehrlagiges Glaspaket
    G1, G2
    erste, zweite Kante, besonders Längskante
    G3
    eine Oberfläche der Glasplatte
    R
    Trägerrahmen
    R1, R2
    erstes, oberes Paar an ausziehbaren Trägerarmen
    R3, R4
    zweites, unteres Paar an ausziehbaren Trägerarmen
    R2
    rechter, oberer Trägerarm
    R21
    Tragrohr
    R21a,
    R21c linker, rechter Endbereich
    R21b
    Mittenbereich
    R22
    Auszieharm
    R23
    aktivierbares Haftmittel, z. B. pneumatischer Saugteller
    R231
    Pneumatikschlauch
    R5
    Kranöse
    R6
    zentrales Pumpenfeld
    R61
    Pumpenrahmen
    R62
    Vakuumpumpe
    R63
    Saugteller
    Ka, Kb
    linke, rechte längenverstellbare Klemmzangen,
    K1
    einstellbarer Zangenkopf
    K11
    Kopfstück
    K111
    erste elastische Auflagemittel
    K112
    Führungskanal für Klemmbolzen
    K113
    Führungskanal mit Spindelmutter für Verstellspindel
    K12
    aus- und einfahrbarer Klemmbolzen
    K121
    Spannblech mit Teflonunterlage
    K122
    vordere Haltelasche
    K123
    hintere Haltelasche
    K2
    Doppelführungsschiene für Zangenkopf
    K21, K22
    erste, zweite Gleitstange
    K23
    Führungskanal
    K24
    Querverbinder am Kopfende
    K3
    Teleskopstange
    K31
    erstes feststehendes Stangenteil
    K32
    zweites ausziehbares Stangenteil
    K33
    Feststellmittel, z. B. mechanisch rastend
    K4
    Bedienrad
    K41
    Bowdenzug
    K411
    Mantel
    K412
    Verstellspindel
    F1, F2
    linker, rechter einstellbarer Aufstellfuß
    F11
    Tragrohr am linken Aufstellfuß
    F12, F13
    Führungen mit Spannelementen
    F14
    Auszieharm
    F15
    unteres Endstück
    F151
    Montagehülse
    F152
    Anschlagbolzen
    F153
    einstellbarer Tiefenanschlag
    F154
    zweite elastische Auflagemittel
    M
    Maschinentisch
    M1
    Auflagekante
    M2
    Anlagefläche für Glasplatte
    M3
    Frontseite

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Handhabung einer Glasplatte (G), besonders eines laminierten mehrlagigen Glaspakets, mit einem Trägerrahmen (R), der aufweist – aktivierbare Haftmittel (R23) zum Eingriff auf eine Oberfläche (G3) der Glasplatte (G) und zumindest eine – längsverstellbare Klemmzange (Ka, Kb) mit einem einstellbaren Zangenkopf (K1), womit die Glasplatte (G) an einer ersten Kante (G1) umfasst werden kann.
  2. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der einstellbare Zangenkopf (K1) aufweist – erste Auflagemittel (K111) auf die Oberfläche (G3) der Glasplatte (G) im Bereich der ersten Kante (G1) und – einen Klemmbolzen (K12), welcher derart aus- und einfahrbar ist, dass damit die erste Kante (G1) Glasplatte (G) umfasst und die Oberfläche (G3) der Glasplatte (G) gegen das erste Auflagemittel (K111) gepresst werden kann.
  3. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Klemmzange (Ka, Kb) aufweist eine Teleskopstange (K3) mit – einem feststehenden und dem Trägerrahmen (R) verbundenen ersten Stangenteil (K31), und einem – entlang dem ersten Stangenteil (K31) längsverstellbaren zweiten Stangenteil (K32) mit dem Zangenkopf (K1).
  4. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Teleskopstange (K3) – als eine Doppelführungsschiene mit einem innen liegenden Führungskanal (K23) ausgebildet ist, und – der Klemmbolzen (K12) des einstellbaren Zangenkopfes (K1) im Führungskanal (K23) verfahrbar ist.
  5. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Trägerrahmen (R) – zumindest einen Aufstellfuß (F1, F2) aufweist, der einen Auszieharm (F14) mit einem Endstück (F15) enthält, und – der Auszieharm (F14) so einstellbar ist, dass das Endstück (F15) im Bereich einer zweiten Kante (G2) der Glasplatte (G) auf deren Oberfläche (G3) zumindest stützend einwirkt.
  6. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der mindestens eine Aufstellfuß (F1, F2) in einem Bereich der zweiten Kante (G2) der Glasplatte (G) auf deren Oberfläche (G3) einwirkt, welcher dem Eingriffsbereich des einstellbaren Zangenkopfes (K1) auf die erste Kante (G1) annähernd gegenüber liegt.
  7. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei – das Endstück (F15) des Auszieharms (F14) Anschlagmittel (F152, F153) und zweite Auflagemittel (F154) aufweist, und – der Auszieharm (F14) so einstellbar ist, dass die zweiten Auflagemittel (F154) im Bereich der zweiten Kante (G2) auf die Oberfläche (G3) der Glasplatte (G) einwirken und die Anschlagmittel (F152, F153) über die zweite Kante (G2) der Glasplatte (G) hinausstehen.
  8. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die aktivierbaren Haftmittel zumindest einen pneumatisch betriebenen Saugteller (R23) aufweisen.
  9. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Trägerrahmen (R) Mittel (R5) zur Ankopplung einer Hebeeinrichtung aufweist, insbesondere einen Kranhaken.
DE201120005342 2011-04-17 2011-04-17 Handhabungsvorrichtung mit einstellbaren Klemmzangen für eine Glasplatte, insbesondere ein mehrlagiges Glaspaket Expired - Lifetime DE202011005342U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120005342 DE202011005342U1 (de) 2011-04-17 2011-04-17 Handhabungsvorrichtung mit einstellbaren Klemmzangen für eine Glasplatte, insbesondere ein mehrlagiges Glaspaket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120005342 DE202011005342U1 (de) 2011-04-17 2011-04-17 Handhabungsvorrichtung mit einstellbaren Klemmzangen für eine Glasplatte, insbesondere ein mehrlagiges Glaspaket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011005342U1 true DE202011005342U1 (de) 2012-06-22

Family

ID=46579895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120005342 Expired - Lifetime DE202011005342U1 (de) 2011-04-17 2011-04-17 Handhabungsvorrichtung mit einstellbaren Klemmzangen für eine Glasplatte, insbesondere ein mehrlagiges Glaspaket

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011005342U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105621099A (zh) * 2016-02-26 2016-06-01 信义环保特种玻璃(江门)有限公司 大型玻璃吊架
DE202017006429U1 (de) 2017-12-14 2019-03-15 Wvt Breiding Gmbh Vorschubrost-Roststein mit konturierter Lauffläche, Roststein-Anordnung und Vorschubrost
CN112224876A (zh) * 2020-09-10 2021-01-15 翔实光电科技(昆山)有限公司 一种用于大尺寸超薄玻璃或液晶屏取放的吸盘组合
CN113086642A (zh) * 2021-04-10 2021-07-09 东莞市科靖自动化设备有限公司 一种用于玻璃堆叠的载玻片分片装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105621099A (zh) * 2016-02-26 2016-06-01 信义环保特种玻璃(江门)有限公司 大型玻璃吊架
CN105621099B (zh) * 2016-02-26 2019-03-05 信义环保特种玻璃(江门)有限公司 大型玻璃吊架
DE202017006429U1 (de) 2017-12-14 2019-03-15 Wvt Breiding Gmbh Vorschubrost-Roststein mit konturierter Lauffläche, Roststein-Anordnung und Vorschubrost
EP3499122A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 WVT Breiding GmbH Vorschubrost-roststein mit konturierter lauffläche, roststein-anordnung und vorschubrost
CN112224876A (zh) * 2020-09-10 2021-01-15 翔实光电科技(昆山)有限公司 一种用于大尺寸超薄玻璃或液晶屏取放的吸盘组合
CN113086642A (zh) * 2021-04-10 2021-07-09 东莞市科靖自动化设备有限公司 一种用于玻璃堆叠的载玻片分片装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105383B3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Halten und Heben von Glasplatten
EP3539524B1 (de) Klemmschiene für pflege- bzw. organisationswagen
EP3331777B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum lagern und/oder zum transport von plattenförmigen gegenständen
DE202011005342U1 (de) Handhabungsvorrichtung mit einstellbaren Klemmzangen für eine Glasplatte, insbesondere ein mehrlagiges Glaspaket
DE19958834A1 (de) Vorrichtung zum Greifen von Lasten, die insbesondere mittels eines Manipulators von oben oder seitlich zu greifen sind
DE202012104180U1 (de) Handhabungsvorrichtung zur Handhabung flacher Gegenstände
DE1531202B2 (de) Hebe und kippvorrichtung fuer blechwinkel und dergl
AT518661B1 (de) Montagehilfe
WO2016071351A1 (de) Spannvorrichtung
DE202020001040U1 (de) Vorrichtung zum Ansetzen eines Abstandhalterrahmens
DE102013103276B4 (de) Hydro-Greifer
EP2623222A1 (de) Kettenbrammenwender
EP3718823A1 (de) Vorrichtung zum halten eines endes eines länglichen objekts, insbesondere einer selbsttragenden last, sowie ein diese vorrichtung verwendendes fahrzeug
EP0620180A2 (de) Sicherheitszange für eine schienengebundene Anlage, wie z.B. einen Kran
DE102012100179B4 (de) Stativ zum Halten von mindestens einem medizinischen Gerät, insbesondere einem Mikroskop, sowie Anordnung aus einem solchen Stativ und mindestens einem daran befestigten medizinischen Gerät
DE3623663C2 (de)
DE102015120297A1 (de) Spannvorrichtung für ein Werkstück sowie Verfahren zum Ausrichten, Zentrieren, Spannen und/oder Aufnehmen eines Werkstücks mittels einer Spannvorrichtung
DE102012107587A1 (de) Spannwerkzeug und Verfahren dazu
CH614112A5 (en) Recording table with apparatus fixing means, in particular for photographic and cinematographic work
DE10016530C1 (de) Handhabungsgerät für einen Testkopf
DE102015121798B4 (de) Ringgreifer
DE834866C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen und Befestigen von Kabeln, insbesondere fuer Freileitungen
EP3820652B1 (de) Scharnier für lastentransportwagen
DE202011000702U1 (de) Kippvorrichtung zum Aufrichten von plattenförmigen Fertigbauteilen
DE202009016241U1 (de) Greifer mit Wechselbacken, die durch einen Verriegelungsschlitten gesichert werden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120816

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BYSTRONIC LENHARDT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BYSTRONIC ARMATEC GMBH, 91710 GUNZENHAUSEN, DE

Effective date: 20140508

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20140508

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140624

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right