DE202011005021U1 - Ereigniskalender - Google Patents

Ereigniskalender Download PDF

Info

Publication number
DE202011005021U1
DE202011005021U1 DE202011005021U DE202011005021U DE202011005021U1 DE 202011005021 U1 DE202011005021 U1 DE 202011005021U1 DE 202011005021 U DE202011005021 U DE 202011005021U DE 202011005021 U DE202011005021 U DE 202011005021U DE 202011005021 U1 DE202011005021 U1 DE 202011005021U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
event calendar
pointing device
calendar according
mobile
audio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011005021U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011005021U priority Critical patent/DE202011005021U1/de
Publication of DE202011005021U1 publication Critical patent/DE202011005021U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/047Calendar blocks in which the calendar sheet or sheets are combined with other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/003Books or other bound products characterised by shape or material of the sheets
    • B42D1/007Sheets or sheet blocks combined with other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/022Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets combined with permanently fastened sound-producing or light-emitting means or carrying sound records
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • G10H1/26Selecting circuits for automatically producing a series of tones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/201User input interfaces for electrophonic musical instruments for movement interpretation, i.e. capturing and recognizing a gesture or a specific kind of movement, e.g. to control a musical instrument

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Ereigniskalender aufweisend, eine Grundfläche (2) mit einer vorbestimmten Anzahl von umgrenzten Berührungsflächen (3) zur Berührung mit einer mobilen elektronischen Zeigereinrichtung (4), bei dem bei Berührung der mobilen Zeigereinrichtung (4) mit einem Bereich innerhalb einer der umgrenzten Berührungsflächen (3, 3') eine vorbestimmte audio- und/oder visuelle Wiedergabe erfolgt, die über eine Audiowiedergabeeinrichtung (41) und/oder eine visuelle Wiedergabeeinrichtung (42) der mobilen Zeigereinrichtung (4) wiedergebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ereigniskalender, wie zum Beispiel einen Adventskalender.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kalender, insbesondere Adventskalender bekannt, bei denen hinter öffenbaren Türchen Bilder oder Text abgebildet sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kalender anzugeben, der gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Kalendern attraktiver ist und mehr Informationen bietet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Die Aufgabe ist bei einem Ereigniskalender gelöst, der eine Grundfläche mit einer vorbestimmten Anzahl an umgrenzten Berührungsflächen zur Berührung mit einer mobilen elektronischen Zeigereinrichtung aufweist. Bei Berührung der mobilen Zeigereinrichtung mit einem Bereich innerhalb einer der umgrenzten Berührungsflächen erfolgt eine vorbestimmte audio- und/oder visuelle Wiedergabe, die über eine Audiowiedergabeeinrichtung und/oder eine visuelle Wiedergabeeinrichtung der mobilen Zeigereinrichtung wiedergebbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Ereigniskalenders ist dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Zeigereinrichtung die Form eines Stiftes aufweist. Die mobile Zeigereinrichtung umfasst vorzugsweise eine Speichereinheit auf der Ton-, Bild- und/oder Videofragmente hinterlegt werden können. Die Ton-, Bild- und/oder die Videofragmente können beispielsweise über einen mit der mobilen Zeigereinrichtung verbundenen Rechner verändert bzw. angepasst werden. Hierzu kann die mobile Zeigereinrichtung beispielsweise mittels einer Datenverbindung mit dem Rechner verbunden werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Ereigniskalenders ist dadurch gekennzeichnet, dass die Audiowiedergabeeinrichtung in Form eines Lautsprechers in der mobilen Zeigereinrichtung integriert ist. Die Audiowiedergabeeinrichtung kann auch als ein mit der Zeigereinrichtung verbindbaren Kopfhörer ausgebildet sein. Die auf der mobilen Zeigereinrichtung hinterlegten Tonfragmente können über den Lautsprecher und/oder den Kopfhörer wiedergegeben werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Ereigniskalenders ist dadurch gekennzeichnet, dass die visuelle Wiedergabeeinrichtung in Form eines Bildschirms in der mobilen Zeigereinrichtung integriert ist. Die auf der mobilen Zeigereinrichtung hinterlegten Bild- und/oder Videofragmente können über den Bildschirm wiedergegeben werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Ereigniskalenders ist dadurch gekennzeichnet, dass die umgrenzten Berührungsflächen mit einem öffenbaren Türchen abgedeckt sind. Vorzugsweise erfolgt eine vorbestimmte audio- und/oder visuelle Wiedergabe durch die mobile Zeigereinrichtung erst, wenn die mobile Zeigereinrichtung eine Berührungsfläche kontaktiert, die durch ein öffenbares Türchen verdeckt ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Ereigniskalenders ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser in Form eines aufklappbaren Buches ausgebildet ist, das wenigstens zwei Seitenflächen aufweist.
  • Vorzugsweise bilden wenigstens eine Seitenfläche des Buches oder zwei gegenüberliegende Seitenflächen des Buches die Grundfläche des Ereigniskalenders.
  • Vorzugsweise umfasst das Buch weitere aufklappbare Seiten, die weitere Informationen aufweisen. Auf den weiteren Seiten können beispielsweise Informationen zur Bedienung des Ereigniskalenders und/oder weitere von dem Ereigniskalender unabhängige bzw. mit den von der mobilen Zeigereinrichtung wiedergegebenen Informationen abhängige Texte und/oder Bilder abgebildet sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Ereigniskalenders ist dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt der audio- und/oder visuellen Wiedergabe abhängig von der jeweils kontaktierten Berührungsfläche durch die mobile Zeigereinrichtung ist. Die Bestimmung der mit der mobilen Zeigereinrichtung kontaktierten Berührungsfläche kann beispielsweise über eine Positionsbestimmung der mobilen Zeigereinrichtung abhängig von einer Fixposition auf der Grundfläche des Ereigniskalenders erfolgen. Alternativ kann die Positionsbestimmung kapazitiv, durch magnetische Kopplung oder ein anderweitig geeignetes Verfahren erfolgen.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform des Ereigniskalenders ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser 24 Berührungsflächen aufweist. Die Berührungsflächen sind mit den Zahlen 1 bis 24 beschriftet. Der Ereigniskalender ist als Adventskalender ausgebildet.
  • Durch die zuvor beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ereigniskalenders wird ein attraktiver Kalender zur Verfügung gestellt, der weitere zusätzliche Informationen bietet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Ereigniskalenders in Form eines Adventskalenders, und
  • 2 eine weitere Ausführungsform des Ereigniskalenders, die in ein Buch integriert ist.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Ereigniskalenders 1 in Form eines Adventskalenders dargestellt. Der Ereigniskalender 1 weist eine Grundfläche 2 auf, auf der 24 Türchen 31, 31' angeordnet sind. Hinter jedem öffenbaren Türchen 31, 31' ist eine Berührungsfläche 3 angeordnet.
  • Bei der Kontaktierung einer dieser Berührungsflächen 3 mittels einer mobilen Zeigereinrichtung 4 wird ein Ton-, Bild- und/oder Videofragment an der mobilen Zeigereinrichtung 4 wiedergegeben. Die mobile Zeigereinrichtung 4 weist hierzu eine integrierte Audiowiedergabeeinrichtung 41 in Form wenigstens eines Lautsprechers oder eines mit der Zeigereinrichtung 4 verbindbaren Kopfhörers und vorzugsweise zusätzlich eine integrierte visuelle Wiedergabevorrichtung 42 in Form eines Bildschirms auf. Die mobile Zeigereinrichtung 4 verfügt zur Speicherung der Ton-, Bild- und/oder Videofragmente eine Speichereinrichtung.
  • Über einen Datenanschluss beispielsweise in Form eines USB-Anschlusses kann die mobile Zeigereinrichtung 4 mit einem Rechner verbunden werden. An dem Rechner können dann die auf der mobilen Zeigereinrichtung 4 abgespeicherten Inhalte mittels einer entsprechenden Software verändert werden und/oder einer bestimmten Berührungsfläche 3 des Ereigniskalenders 1 zugeordnet werden.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Ereigniskalenders 1, der in einem Buch 5 integriert ist. Der Ereigniskalender 1 ist in der dargestellten Ausführungsform auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 51, 52 eines aufgeschlagenen Buches 5 angeordnet. Die beiden gegenüberliegenden Seitenflächen 51, 52 bilden die Grundfläche 2 des Ereigniskalenders 1 auf der verteilt über beide Seitenflächen 51, 52 die Berührungsflächen 3 des Ereigniskalenders 1 angeordnet sind. Die Berührungsflächen 3 sind in der dargestellten Ausführungsform mit öffenbaren Türchen 31, 31' bedeckt.
  • Das Buch 5 kann noch weitere Seiten aufweisen, auf denen weiterer Text und/oder Bilder abgebildet sind. Bei einer Ausführungsform des Ereigniskalenders 1 als Adventskalenders ist es beispielsweise vorstellbar, dass die weiteren Seiten Zusatzinformationen zu der Adventszeit enthalten. Ergänzend können auch Informationen zur Benutzung des Ereigniskalenders 1 mit der mobilen Zeigereinrichtung 4 mit abgedruckt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ereigniskalender
    2
    Grundfläche
    3
    Berührungsfläche
    31, 31'
    Türchen
    4
    mobile Zeigereinrichtung
    41
    Audiowiedergabeeinrichtung
    42
    visuelle Wiedergabeeinrichtung
    5
    Buch
    51
    Seitenfläche
    52
    Seitenfläche

Claims (10)

  1. Ereigniskalender aufweisend, eine Grundfläche (2) mit einer vorbestimmten Anzahl von umgrenzten Berührungsflächen (3) zur Berührung mit einer mobilen elektronischen Zeigereinrichtung (4), bei dem bei Berührung der mobilen Zeigereinrichtung (4) mit einem Bereich innerhalb einer der umgrenzten Berührungsflächen (3, 3') eine vorbestimmte audio- und/oder visuelle Wiedergabe erfolgt, die über eine Audiowiedergabeeinrichtung (41) und/oder eine visuelle Wiedergabeeinrichtung (42) der mobilen Zeigereinrichtung (4) wiedergebbar ist.
  2. Ereigniskalender nach Anspruch 1, bei dem die mobile Zeigereinrichtung (4) die Form eines Stiftes aufweist.
  3. Ereigniskalender nach einem der vorherstehenden Ansprüche, bei dem die Audiowiedergabeeinrichtung (41) in Form eines Lautsprechers in der mobilen Zeigereinrichtung (4) integriert ist.
  4. Ereigniskalender nach einem der vorherstehenden Ansprüche, bei dem die visuelle Wiedergabeeinrichtung (42) in Form eines Bildschirms in der mobilen Zeigereinrichtung (4) integriert ist.
  5. Ereigniskalender nach einem der vorherstehenden Ansprüche, bei dem die umgrenzten Berührungsflächen (3) mit einem öffenbaren Türchen (31, 31') abgedeckt sind.
  6. Ereigniskalender nach einem der vorherstehenden Ansprüche, der in Form eines aufklappbaren Buches (5) mit wenigstens zwei Seitenflächen (51, 52) ausgebildet ist.
  7. Ereigniskalender nach Anspruch 6, bei dem eine der Seitenflächen oder zwei gegenüberliegende Seitenflächen (51, 52) die Grundfläche (2) bilden.
  8. Ereigniskalender nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem das Buch (5) weitere aufklappbare Seiten umfassen, die weitere Informationen aufweisen.
  9. Ereigniskalender nach einem der vorherstehenden Ansprüche, bei dem der Inhalt der audio- und/oder visuellen Wiedergabe abhängig von der jeweils kontaktierten Berührungsfläche (3) ist.
  10. Ereigniskalender nach einem der vorherstehenden Ansprüche, der 24 Berührungsflächen (3) aufweist, die mit den Zahlen 1 bis 24 beschriftet sind und der als Adventskalender ausgebildet ist.
DE202011005021U 2011-04-08 2011-04-08 Ereigniskalender Expired - Lifetime DE202011005021U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011005021U DE202011005021U1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Ereigniskalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011005021U DE202011005021U1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Ereigniskalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011005021U1 true DE202011005021U1 (de) 2011-08-11

Family

ID=44586395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011005021U Expired - Lifetime DE202011005021U1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Ereigniskalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011005021U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012136799A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Ulrich Kurze Ereigniskalender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012136799A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Ulrich Kurze Ereigniskalender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509816B1 (de) Bedienverfahren für eine anzeigevorrichtung eines fahrzeugs
DE69827875T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsverschiebung einer Anzeige in einer Mobilfunkstation
DE102012000571A1 (de) Automatisierte Zuordnung von Grafiken mit Daten
DE202011109296U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines visuellen Übergangs zwischen Bildschirmen
DE112012006165T5 (de) Touchscreen-Anwenderschnittstelle mit Spracheingabe
DE102016101373A1 (de) Anzeigesteuerverfahren, anzeigesteuervorrichtung und elektronisches gerät
DE202005021803U1 (de) Tragbare Multimediavorrichtung zur Datenübertragung
CN102890949A (zh) 标记信息记录装置和方法、标记信息呈现装置和方法
DE102014112736A1 (de) Verfahren und systeme zum simulieren einer benutzerschnittstelle für ein intelligentes gerät an einer fahrzeugkopfeinheit
DE102012024954A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung einer Teilmenge einer in einer Speichereinheit abgelegten Grundmenge von Datensätzen und zur Visualisierung zumindest eines Teils der gekennzeichneten Teilmenge auf einer Anzeigeeinheit
DE19816228A1 (de) Anzeigesteuersystem mit Fenstermenübild zum Organisieren von Programm- und Dateiverzeichnis-Piktogrammen
DE202011005021U1 (de) Ereigniskalender
DE112012005649T5 (de) Kartenanzeigevorrichtung und Kartenanzeigeverfahren
DE112012005745T5 (de) Mobile Informationsvorrichtung
DE112011105001T5 (de) Systeme und Verfahren zum Verknüpfen von Audiomaterial
DE112013007669T5 (de) Anzeigesteuervorrichtung und Anzeigesteuerverfahren
AT508220A1 (de) Interaktives printmedium
DE102011018642A1 (de) Mobile elektronische Zeigereinrichtung
DE102013106611A1 (de) Verfahren zum Darstellen von Bildern im Zusammenhang mit Text sowie dasselbe nutzendes elektrisches Buchsystem
DE102011112442A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19535119C2 (de) Mehrplatz-Zeigersteuerungsverfahren für Unterrichtszwecke und Anordnung zur Ausführung des Verfahrens
DE102016000836A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Strukturinformation eines Wörterbuchs und Wörterbuchbereitstellungsvorrichtung
DE202020102651U1 (de) Vorrichtung und System zur Wiedergabe von digitalen Mediendaten, insbesondere für Kinder
DE102011016485A1 (de) Ereigniskalender
DE202011108877U1 (de) Audiosynchronisator für mobile multimediale Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110929

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60D0099000000

Ipc: G09D0003120000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60D0099000000

Ipc: G09D0003120000

Effective date: 20120316

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141101