DE202011004303U1 - Bedienplatz - Google Patents

Bedienplatz Download PDF

Info

Publication number
DE202011004303U1
DE202011004303U1 DE202011004303U DE202011004303U DE202011004303U1 DE 202011004303 U1 DE202011004303 U1 DE 202011004303U1 DE 202011004303 U DE202011004303 U DE 202011004303U DE 202011004303 U DE202011004303 U DE 202011004303U DE 202011004303 U1 DE202011004303 U1 DE 202011004303U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image area
operator station
image
monitor screen
station according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004303U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE202011004303U priority Critical patent/DE202011004303U1/de
Publication of DE202011004303U1 publication Critical patent/DE202011004303U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/06Indicating or recording the setting of track apparatus, e.g. of points, of signals
    • B61L25/08Diagrammatic displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L21/00Station blocking between signal boxes in one yard
    • B61L21/04Electrical locking and release of the route; Electrical repeat locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L21/00Station blocking between signal boxes in one yard
    • B61L21/06Vehicle-on-line indication; Monitoring locking and release of the route
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/10Operations, e.g. scheduling or time tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Bedienplatz mit einem Monitorbildschirm (3) zur Überwachung und Steuerung von Betriebsabläufen bei Eisenbahnsicherungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass der Monitorbildschirm (3) in mindestens einen ersten und einen zweiten Bildbereich (3.1, 3.2) aufgeteilt ist, wobei in dem ersten Bildbereich (3.1) eine Gesamtübersicht einer Eisenbahnstrecke dargestellt ist und innerhalb der Gesamtübersicht ein bewegbarer Rahmen (4) vorgesehen ist, dessen Bildinhalt in dem zweiten Bildbereich (3.2) dargestellt ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Bedienplatz mit einem Monitorbildschirm zur Überwachung und Steuerung von Betriebsabläufen bei Eisenbahnsicherungsanlagen.
  • Bei derzeitigen Monitorbildschirmen werden die Streckendaten, beispielsweise das Layout der Gleise mit Signalen, Weichen und anderen Streckenelementen, bildschirmfüllend mit Umbrüchen visualisiert. Ein Beispiel für diese Darstellungsweise zeigt 1, wobei zwei Umbrüche 1.1 und 1.2 vorgesehen sind. Auf diese Weise wird der Monitorbildschirm 2 optimal ausgenutzt. Der Bediener hat folglich eine Gesamtübersicht der zu überwachenden Eisenbahnstrecke zur Verfügung. Sehr nachteilig und störend wirken sich dabei jedoch die Umbrüche 1.1 und 1.2 aus, da der Bediener in Bezug auf die Richtung und den Anschluss umdenken muss. Ergonomisch ungünstig ist auch die zumeist statische Anzeige in Verbindung mit Bedienung per Computer-Maus. Außerdem muss in der Regel für jedes System, beispielsweise für Zuglaufverfolgung, Disposition und Energieversorgung, ein separater Bedienplatz vorgesehen sein.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und ein Bedienplatzkonzept anzugeben, das ergonomisch vorteilhafter und flexibler hinsichtlich verschiedener Streckentopologien und Verwendungsmöglichkeiten ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Monitorbildschirm in mindestens einen ersten und einen zweiten Bildbereich aufgeteilt ist, wobei in dem ersten Bildbereich eine Gesamtübersicht einer Eisenbahnstrecke dargestellt ist und innerhalb der Gesamtübersicht ein bewegbarer Rahmen vorgesehen ist, dessen Bildinhalt in dem zweiten Bildbereich dargestellt ist.
  • Dadurch hat der Bediener die Möglichkeit, bedarfsgerecht einen Teilbereich der Gesamtübersicht in vergrößerter Form auf dem zweiten Bildbereich anzuzeigen. Die Gesamtübersicht wird ohne störende Umbrüche dargestellt, wobei dennoch eine deutliche und ausreichend große Veranschaulichung des gerade interessierenden Streckenabschnittes, nämlich in dem zweiten Bildbereich, möglich ist. Durch den Wegfall der Umbrüche und die gut sichtbare Darstellung in dem zweiten Bildbereich ergibt sich auch ein Sicherheitsgewinn. Bedienfehler können leichter erkannt beziehungsweise weitgehend vermieden werden. Durch die Aufteilung in verschiedene Bildbereiche ergibt sich außerdem die Möglichkeit, mehrere Applikationen an einem Bedienplatz auszuführen. Bedienoberflächen können auch für sehr unterschiedliche Streckentopologien vereinheitlicht werden.
  • Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass mindestens ein Bildbereich als Touchscreen ausgebildet ist. Mittlerweile sind Touchscreens in fast beliebiger Größe kommerziell erhältlich. Damit werden Bedienverfahren möglich, die ergonomisch, intuitiv und damit weniger fehleranfällig sind als die Bedienung durch Computer-Peripheriegeräte, z. B. Mausbedienung.
  • Vorzugsweise ist der Rahmen, der den zweiten Bildbereich vorgibt, gemäß Anspruch 3 hinsichtlich Lage und/oder Größe und/oder Form bewegbar. Dadurch ist eine individuelle und bedarfsgerechte fortwährende Anpassung des Bildinhaltes des zweiten Bildbereiches, insbesondere im Sinne einer Lupendarstellung, möglich.
  • Noch flexibler konfigurierbar wird der Monitorbildschirm, wenn neben der Rahmenanpassung nach Anspruch 3 auch eine Einstellung der Bildbereiche hinsichtlich ihrer gegenseitigen Lage und/oder Größe und/oder Form gemäß Anspruch 4 vorgesehen ist. Beispielsweise kann der erste Bildbereich für die Gesamtübersicht zur Darstellung der Gleistopologie in einem Bahnhofsbereich einen anders geformten oder einen größeren Teil des Monitorbildschirmes einnehmen als bei einer wenig verzweigten Gleistopologie zwischen den Bahnhöfen. Denkbar sind auch sich fensterartig überlappende Bildbereiche.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform gemäß Anspruch 5 sind auf einem Touchscreen-Bildschirm dargestellte Elemente, beispielsweise Signale, Weichen, Schienenfahrzeuge, Streckenabschnitte, Fahrstraßen oder Haltepunkte, mittels Multitouch-Gesten auswählbar und/oder einstellbar. Durch Fingerberührung können Elmente selektiert und beispielsweise farbig hervorgehoben werden. Durch Doppeltippen mit dem Finger auf ein bestimmtes Element können zusätzliche Informationen zu diesem Element eingeblendet werden.
  • Letztlich ergibt sich durch die Mehrbereichsaufteilung des Monitorbildschirmes, insbesondere bei Touchscreen-Ausbildung, eine wesentlich bessere Anpassbarkeit an verschiedene Anforderungen, die beispielsweise von der gegebenen Gleistopologie und der Zugdichte abhängig ist.
  • Die Neuerung wird nachfolgend anhand figürlicher Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Monitorbildschirm mit herkömmlichen Layout,
  • 2 einen Monitorbildschirm mit beanspruchtem Layout,
  • 3 bis 11 Touchscreen-Bildbereiche mit verschiedenen Multitouch-Bediengesten und
  • 12 ein Zeit-Weg-Diagramm mit Ortsbezug.
  • 1 veranschaulicht einen oben bereits beschriebenen Monitorbildschirm 2 mit Umbrüchen 1.1 und 1.2 nach dem Stand der Technik.
  • Demgegenüber ist der beanspruchte, in 2 schematisch dargestellte Monitorbildschirm 3 in zwei Bildbereiche 3.1 und 3.2 aufgeteilt. Der erste Bildbereich 3.1 visualisiert eine Gesamtübersicht der zu überwachenden Eisenbahnstrecke. In diesem ersten Bildbereich 3.1 ist ein bewegbarer und größenveränderbarer Rahmen 4 vorgesehen, dessen Bildinhalt in dem zweiten Bildbereich 3.2 noch einmal, vorzugsweise in vergrößerter Form, dargestellt ist. Neben dem Rahmen 4 kann gegebenenfalls auch die Einteilung zwischen den Bildbereichen 3.1 und 3.2 einstellbar ausgebildet sein, wobei auch Überlappungen verschiedener Bildfenster möglich sind. Durch die Variierbarkeit des Rahmens 4 und/oder der Bildbereiche 3.1 und 3.2 ergibt sich eine wesentlich komfortablere und ergonomisch günstigere Visualisierung der zu überwachenden Eisenbahnstrecke, wodurch auch die Bedienung, zum Beispiel von Weichen und Signalen, zur Steuerung der Betriebsabläufe bei der Eisenbahnsicherungsanlage vereinfacht und sicherer handhabbar wird.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei eine Touchscreen-Ausbildung der Bildbereiche 3.1 und 3.2. Dadurch ergeben sich sehr vielfältige und bequeme Bedienmöglichkeiten der einzelnen Elmente mittels Multitouch-Gesten.
  • Derartige Bedienmöglichkeiten durch Fingerberührung des entsprechenden Elementes zeigen die 3 bis 9, wobei 3 ein Signal 5, 4 eine Weiche 6, 5 ein Schienenfahrzeug 7, 6 das Verschieben eines Streckenbereiches, 7 das Einstellen einer Fahrstraße 8, 8 das Verschieben eines Haltepunktes 9 und 9 das gleichzeitige Verschieben von zwei Haltepunkten 9.1 und 9.2 betrifft.
  • Die in 6 veranschaulichte Streckenverschiebung erfolgt dabei in einem flexiblen Bereich 10, der von einem Festbereich 11 abgetrennt ist.
  • Entsprechend der Art des Elementes kann ein einfaches Antippen zu einer farblichen oder andersartigen Hervorhebung dieses Elementes und ein Doppeltippen zu einer fensterartigen Anzeige elementspezifischer Eigenschaften führen. Eine derartige elementspezifische Eigenschaft kann beispielsweise bei einem Signal 5, 3 der Signalbegriff sein, der dann durch eine weitere Bedienhandlung zum Beispiel von rot auf grün umschaltbar ist.
  • 10 zeigt eine Multitouch-Bedienung zum Verschieben eines Bildbereiches 3a und 11 zum Zwecke der Größen- und Formveränderung eines Bildbereiches 3b.
  • 12 veranschaulicht ein Zeit-Weg-Diagramm 12, wobei der korrekte Ortsbezug zwischen Zuglauf 13, Aufenthaltszeit 14 und Bahnhofsgleis 15 quasi durch Nachführung der Gleistopologiedarstellung 16 hergestellt wird.

Claims (5)

  1. Bedienplatz mit einem Monitorbildschirm (3) zur Überwachung und Steuerung von Betriebsabläufen bei Eisenbahnsicherungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass der Monitorbildschirm (3) in mindestens einen ersten und einen zweiten Bildbereich (3.1, 3.2) aufgeteilt ist, wobei in dem ersten Bildbereich (3.1) eine Gesamtübersicht einer Eisenbahnstrecke dargestellt ist und innerhalb der Gesamtübersicht ein bewegbarer Rahmen (4) vorgesehen ist, dessen Bildinhalt in dem zweiten Bildbereich (3.2) dargestellt ist.
  2. Bedienplatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bildbereich (3.1, 3.2) als Touchscreen ausgebildet ist.
  3. Bedienplatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) hinsichtlich Lage und/oder Größe und/oder Form bewegbar ist.
  4. Bedienplatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildbereiche (3.1, 3.2) hinsichtlich ihrer gegenseitigen Lage und/oder Größe und/oder Form einstellbar sind.
  5. Bedienplatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Touchscreen-Bildbereich dargestellte Elemente, beispielsweise Signale (5), Weichen (6), Schienenfahrzeuge (7), Streckenabschnitte, Fahrstraßen (8) oder Haltepunkte (9, 9.1, 9.2) mittels Multitouch-Gesten auswählbar und/oder einstellbar sind.
DE202011004303U 2011-03-18 2011-03-18 Bedienplatz Expired - Lifetime DE202011004303U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004303U DE202011004303U1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Bedienplatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004303U DE202011004303U1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Bedienplatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004303U1 true DE202011004303U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=44313561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004303U Expired - Lifetime DE202011004303U1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Bedienplatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011004303U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197479A1 (de) 2014-06-26 2015-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Fahrpult für ein schienenfahrzeug und computerimplementiertes verfahren zur steuerung einer benutzerschnittstelle eines schienenfahrzeugs
EP3771613A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-03 Siemens Mobility GmbH Verfahren und einrichtung zum steuern einer eisenbahntechnischen anlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197479A1 (de) 2014-06-26 2015-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Fahrpult für ein schienenfahrzeug und computerimplementiertes verfahren zur steuerung einer benutzerschnittstelle eines schienenfahrzeugs
EP3771613A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-03 Siemens Mobility GmbH Verfahren und einrichtung zum steuern einer eisenbahntechnischen anlage
DE102019211675A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Siemens Mobility GmbH Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer eisenbahntechnischen Anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101220B4 (de) Fahrzeuginformationenanzeigevorrichtung
DE102007035769A1 (de) Kraftfahrzeugcockpit
EP2126681B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur visuellen darstellung einer statusinformation eines technischen prozesses auf mehreren bildschirmen
DE10126421B4 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Steuerung eines Cursors für ein Fahrzeugrechner-System
DE102014209554A1 (de) Leitung von Fahrgästen
DE102016119408A1 (de) Grafiktrendüberwachung von Prozessvariablen, Vorhersageanalyse und Fehlererkennung in einem Prozesssteuerungssystem
DE112015005994T5 (de) Softwareerzeugungseinrichtung
EP2852869B1 (de) Prozessabbild einer technischen anlage, insbesondere einer eisenbahngleisanlage
DE102012211163A1 (de) Verfahren zum Empfangen einer Eingabe auf einem berührungsempfindlichen Feld
DE202011004303U1 (de) Bedienplatz
DE102008008138A1 (de) Konfigurierbares Messgerät und entsprechendes Messverfahren
DE102008029159A1 (de) Verfahren und Einstellsystem zum Einstellen eines Frontscheinwerferlichtkegels für ein Fahrzeug
EP3159785A2 (de) Benutzerschnittstelle und verfahren zur interaktiven auswahl einer anzeige
DE19825257B4 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fahrzeuge in einer Gleisanlage
EP2304621A1 (de) Parallele navigation in mehreren cad-modellen
DE102010043321B4 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE2940551A1 (de) Bedien- und anzeigeeinrichtung fuer rechnergesteuerte eisenbahnsignalanlagen
DE102012220639A1 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zur Behebung von Störungen einer industriellen Anlage
DE102010041038A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Visualisierung von Systemzuständen
DE3425190C2 (de)
WO2015197479A1 (de) Fahrpult für ein schienenfahrzeug und computerimplementiertes verfahren zur steuerung einer benutzerschnittstelle eines schienenfahrzeugs
DE102010036291A1 (de) Multimonitorsystem
EP3793882B1 (de) Alarmierungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug und system
DE102016116420A1 (de) Fahrerassistenzsystem
EP2678210B1 (de) Bedien- und anzeigeeinrichtung zum bedienen einer technischen anlage sowie zum anzeigen von daten der technischen anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141001