DE202011003798U1 - Reisemobiles Soundsystem mit automatischer Quellenumschaltung - Google Patents

Reisemobiles Soundsystem mit automatischer Quellenumschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE202011003798U1
DE202011003798U1 DE202011003798U DE202011003798U DE202011003798U1 DE 202011003798 U1 DE202011003798 U1 DE 202011003798U1 DE 202011003798 U DE202011003798 U DE 202011003798U DE 202011003798 U DE202011003798 U DE 202011003798U DE 202011003798 U1 DE202011003798 U1 DE 202011003798U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound system
source switching
speakers
sound
sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011003798U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilse Ltd Ie
Original Assignee
Hilse Andreas 10437
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilse Andreas 10437 filed Critical Hilse Andreas 10437
Priority to DE202011003798U priority Critical patent/DE202011003798U1/de
Publication of DE202011003798U1 publication Critical patent/DE202011003798U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Reisemobiles Soundsystem zur Fahrzeuginnenbeschallung mit automatischer Quellenumschaltung, gekennzeichnet dadurch dass, in Nutzung des Zündschlosses (10), d. h. beim Entnehmen bzw. Wiedereinführen des Zündschlüssels in das Zündschloss (10) des Reisemobiles, über eine Verstärkereinheit (2) die jeweilige Quelle (z. B. 1 oder 3) automatisch zu- bzw. abgeschaltet oder umgeschaltet.

Description

  • Gegenstand der Erfindung:
  • Gegenstand der Erfindung ist ein mobiles Soundsystem zur Beschallung eines Reisemoblinnenraumes mit automatischer Umschaltung von Quellen in Abhängigkeit von der Nutzungssituation des Reisemobiles und den Wünsche des Nutzers.
  • Stand der Technik:
  • Es sind Lösungen in den weiter unten angeführten Schriften, offenbart, welche verschiedene Quellen der Beschallung eines Fahrzeuginnenraumes angeben und qualifizieren, jedoch unabhängig von der jeweiligen Nutzungssituation des Fahrzeuges, selbst.
  • Ob das Fahrzeug sich in Fahrt, also in Bewegung befindet und der Fahrer unmittelbar selbst lenkt und dabei wie üblich, über ein Autoradio im Armaturenbrett und Lautsprechern im Fahrzeug montiert, die Radiosendung oder andere Sound- und Bildquellen wiedergibt oder im Falle eines Reisemobiles ”steht” wird üblicherweise nicht unterschieden.
  • D. h. wenn der Fahrer oder ihn begleitende Personen sich im anschließenden oder in den hinten gelegenen Wohnraum begeben, bleibt also die Quelle in dem Fall das Autoradio (im folgenden Headunit genannt) mit seinen multimedialen Möglichkeiten angeschaltet um sich im hinteren Raum zur Erholung und Endspannung aufzuhalten und beschallen zu lassen.
  • Dann wird das üblicherweise dort installierte Fernsehgerät als Abspielgerät (Monitor) für die von der Headunit kommenden Signale benutzt.
  • Eine zündungsabhängige Umschaltung der „Positionen” der Lautsprecher (vorne links, vorne rechts, hinten links, hinten rechts) ist bekannt wobei davon ausgegangen wird das in den Situationen „Zündung an und Zündung aus” das Autoradio (Headunit) als einzige Quelle genutzt wird.
  • Nachteile des Standes der Technik:
  • Der Nachteil ist die relativ komplizierte Bedienung durch Quellenumschaltung, Lautstärkeregulierung, etc. an der Headunit und zwangsläufig gleichzeitig auch am Fernsehgerät (Monitor, ev. Beamer o. ä.).
  • Oft sind zwei oder mehr Fernbedienungen nötig.
  • Auch ist die Bedienung sehr problematisch da sich die benutzten Geräte an zwei unterschiedlichen Orten im Fahrzeug befinden, was dazu führt das ich das „Fernsehgerät” wie zu Hause üblich im Sichtfeld vor mir habe aber das Gerät für die Quellenumschaltung „Headunit” sich im Rücken befindet. Dies hat den Nachteil das ich mich zum Bedienen des Systems umdrehen und falls für die Headunit keine Fernbedienung existiert mich auch zur Headunit hinbewegen muss.
  • Noch komplizierter ist die auch üblicherweise Nutzung eines Sat-Receivers der sowohl in den Fernseher als auch in die Head Unit eingespeist wird (Bild und Ton unterschiedlich). Mit der Regelung der Lautstärke über die Headunit und dem Einschalten des Bildes am Fernseher.
  • Die auch üblicherweise Nutzung des Fernsehers (Monitor, ev. Beamer o. ä.) alleine ohne Headunit hat den Nachteil das die Lautstärke und Soundqualität das Fernsehgerätes (o. ä.) in der Regel durch die eingebauten, sehr kleinen und teilweise nicht optimal positionierten Lautsprecher sehr schlecht ist.
  • Dieser Nachteil des Standes der Technik wird durch vorliegende Erfindung in der Art überwunden, dass automatisch bei sich ändernder Nutzungssituation, die nun gewollten Quellen sich selbstständig (oder ev. auch wenn gewünscht manuell) für den Nutzer einschalten und die nun nicht mehr gewünschte Quelle (Headunit in diesem Fall) ausgeschaltet bleiben kann.
  • Somit kombiniere die Erfindung den „Guten Klang„ der im Fahrzeug verbauten Lautsprecher auch bei alleiniger Verwendung des Fernsehers, o. ä. als „Multimediazentrale” mit der Funktionalität je nach Betriebssituation nur ein Gerät bedienen zu müssen. Außerdem erspare ich mir die zusätzliche Montage von weiteren Lautsprechern die mit dem Fernsehgerät (etc.) verbunden werden müssten.
  • Dieses neuartige System ist dann ähnlich wie zu Hause bedien und nutzbar.
  • Überwindung der Nachteiles des Standes der Technik:
  • Die Überwindung des genannten Nachteiles des Standes der Technik wird durch diese Erfindung einfach und originell gelöst.
  • Bei der Entnahme des Zündschlüssels aus dem Zündschloß des Fahrzeuges wird automatisch die Quelle umgeschaltet.
  • Eine Erweiterung dieser Erfindung ermöglich jedoch auch einen manuellen Eingriff in die Automatik, so dass ebenfalls von Hand umgeschaltet werden kann.
  • Auch sind die Quellen mit dieser Erfindung nicht festgelegt und es können beliebig weitere multimediale Quellen einbezogen werden. Auch ist die automatische Umschaltung nicht streng an den Zündschlüssel gebunden und es könnten beliebig andere Aktoren wie Sitzkontakt, Gurtkontakt, Optokoppler oder ggf. Bewegungsmelder das System aktivieren steuern bzw. sinnvoll unterstützen.
  • In den angeführten Entgegenhaltungen, wie z. B. die US 5420931 sind zwar Quellen und ein Umschaltung vorgesehen jedoch nur für Qualitätsänderungen der vorderen und hinteren Sitze im Fahrzeuginnenraum.
  • Weiterhin in der DE 19651308 A1 wird ein Soundsystem offenbart welches über generierte Quelldaten mittels einer Verstärkereinheit t steuerbar ist, jedoch unabhängig von der Nutzungssituation des Fahrzeuges, also nicht automatisch.
  • Die DE 69637069 T2 beschreibt ein Computersystem für die Innen-Beschallung eines Fahrzeugraumes durch verschieden Komponenten von Quellen ohne eine Automatik zur Nutzungssituation anzugeben.
  • Die DE 10 2004 022 379 offenbart ein Klangoptimierungssystem für verschieden Fahrzeuginsassen in Abhängigkeit von der Sitzposition.
  • Die EP 659 029 A2 beschreibt eine Umschalteinrichtung für ein Lautsprechersystem durch eine Freisprechanlage, und hat auch damit keinen Bezug zur vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Bezugnehmend auf 1 wird hiermit ein einfaches Beispiel aufgezeigt, was jedoch beliebig erweitert werden kann, um das Soundsystem des Reisemobiles möglichst optimal an die jeweiligen Wünsche des Nutzers durch z. B. zusätzliche Effektlautsprecher (Körperschallübertrager, etc.) oder auch durch Klangeinstellungen an der Endstufe (Equalizereinstellungen, Laufzeiten, etc.), in den verschiedensten Nutzungssituationen anzupassen.
  • Gemäß 1 befindet sich das Fahrzeug zum Beispiel jetzt in Fahrt, und über die Quelle „Headunit” (1) werden die Lautsprecher (4, 5, 8 und 9) von dem Programm der Quelle (1) betrieben. Basslautsprecher (7) und hier nicht benannte weitere Effektlautsprecher optional.
  • Hält das Reisemobil an, und der Zündschlüssel wird aus dem Zündschloss (19) abgezogen schaltet sich automatisch die Headunit ab und der Verstärker ist jetzt bereit wie beschrieben die Signale in diesem Fall von einem Fernsehgerät (3) über die im Fahrzeug montierten Lautsprecher (4, 5, 8 und 9) wiederzugeben.
  • Basslautsprecher (7) und weitere nicht benannte Effektlautsprecher optional. Auch ist jetzt möglich einen ev. zusätzlich montierten Centerlautsprecher (6) zuzuschalten der die Sprachausgabe des Fernsehgerätes noch einmal verbessert.
  • Auf diese einfache Weise wird also in Abhängigkeit von der jeweiligen Nutzungssituation des Fahrzeuges automatisch das Soundsystem den Wünschen des Benutzers optimal und vor allem automatisch möglich angepasst.
  • Zusammenfassung:
  • Gegenstand der Erfindung ist ein mobiles Soundsystem zur Beschallung eines Fahrzeuginnenraumes mit automatischer Umschaltung der einzelnen Quellen in Abhängigkeit von der Nutzungssituation des Reisemobiles, gekennzeichnet durch eine originelle einfache Nutzung des Zündsystem des Reisemobiles, d. h. durch abziehen bzw. dann wiedereinführen des Zündschlüssels in das Zündschloß des Fahrzeuges.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Autoradio/Headunit
    2
    Verstärker
    3
    Fernseher/TFT/Beamer
    4
    Lautsprecher vorne links
    5
    Lautsprecher vorne rechts
    6
    Center (optional)
    7
    Lautsprecher Bass (optional)
    8
    Lautsprecher hinten rechts
    9
    Lautsprecher hinten links
    10
    Zündschloß
    11
    Schalter (optional)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5420931 [0019]
    • DE 19651308 A1 [0020]
    • DE 69637069 T2 [0021]
    • DE 102004022379 [0022]
    • EP 659029 A2 [0023]

Claims (4)

  1. Reisemobiles Soundsystem zur Fahrzeuginnenbeschallung mit automatischer Quellenumschaltung, gekennzeichnet dadurch dass, in Nutzung des Zündschlosses (10), d. h. beim Entnehmen bzw. Wiedereinführen des Zündschlüssels in das Zündschloss (10) des Reisemobiles, über eine Verstärkereinheit (2) die jeweilige Quelle (z. B. 1 oder 3) automatisch zu- bzw. abgeschaltet oder umgeschaltet.
  2. Reisemobiles Soundsystem zur Fahrzeuginnenbeschallung mit automatischer Quellenumschaltung, gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch dass, optional der Eingriff in die Automatik durch Handbedienung, über Schalter oder über die Verstärkereinheit jederzeit möglich ist.
  3. Reisemobiles Soundsystem zur Fahrzeuginnenbeschallung mit automatischer Quellenumschaltung, gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch dass, beliebig andere Quellen, außer (1 und 3) in das Soundsystem einbezogen werden können.
  4. Reisemobiles Soundsystem zur Fahrzeuginnenbeschallung mit automatischer Quellenumschaltung, gemäß Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch dass, alle Informationen aus den Quellen auch über geeignete im Raum angeordnete Lautsprecher, also auch Basslautsprecher, Centerlautsprecher und sonstige Effektlautsprecher und sonstige Schallquellen zur Optimierung der Klangkulisse wiedergegeben werden können.
DE202011003798U 2011-03-04 2011-03-04 Reisemobiles Soundsystem mit automatischer Quellenumschaltung Expired - Lifetime DE202011003798U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003798U DE202011003798U1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Reisemobiles Soundsystem mit automatischer Quellenumschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003798U DE202011003798U1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Reisemobiles Soundsystem mit automatischer Quellenumschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011003798U1 true DE202011003798U1 (de) 2011-05-26

Family

ID=44312177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003798U Expired - Lifetime DE202011003798U1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Reisemobiles Soundsystem mit automatischer Quellenumschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011003798U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5420931A (en) 1993-08-10 1995-05-30 Donner, Inc. Low and high quality entertainment system for playing low and high quality communication media for an automobile
EP0659029A2 (de) 1993-12-16 1995-06-21 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG Einrichtung zum Umschalten eines Lautsprechers
DE19651308A1 (de) 1996-12-10 1998-07-16 Becker Gmbh Audio-Soundsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004022379A1 (de) 2004-05-06 2005-12-01 Adam Opel Ag Klangoptimierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE69637069T2 (de) 1995-11-29 2008-01-10 Microsoft Corp., Redmond Computersystem für Fahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5420931A (en) 1993-08-10 1995-05-30 Donner, Inc. Low and high quality entertainment system for playing low and high quality communication media for an automobile
EP0659029A2 (de) 1993-12-16 1995-06-21 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG Einrichtung zum Umschalten eines Lautsprechers
DE69637069T2 (de) 1995-11-29 2008-01-10 Microsoft Corp., Redmond Computersystem für Fahrzeuge
DE19651308A1 (de) 1996-12-10 1998-07-16 Becker Gmbh Audio-Soundsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004022379A1 (de) 2004-05-06 2005-12-01 Adam Opel Ag Klangoptimierungssystem für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1238566B1 (de) Verfahren und anordnung zur verbesserung der kommunikation in einem fahrzeug
DE102013009580B4 (de) Kraftwagen mit einem Infotainmentsystem sowie Anzeigeeinheit
DE102006005584B4 (de) Audiosystem für ein Passagierflugzeug und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102010009888A1 (de) Kommunikationsverbesserung in Fahrzeugen
WO2017137235A2 (de) Sitzplatzoptimierte entertainmentwiedergabe für autonomes fahren
DE102014210457A1 (de) System und verfahren zur kommunikation mit fahrzeugmitfahrern
DE102019202821A1 (de) Zugeordneter massagefunktionsknopf für ein fahrzeug
DE102005009785A1 (de) Simultan-Audiowiedergabegerät
DE102015213114A1 (de) Verfahren zum steuern einer tonausgabe einer tragbaren vorrichtung und fahrzeug zum ausführen desselben
DE102012014855A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Halteeinrichtung fürein mobile Ein- oder/und Ausgabeeinheit
DE102013211019A1 (de) Multimediaeinbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19914805C2 (de) Soundsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Initialisierung eines solchen
WO2007098916A1 (de) Lautsprecheranordnung in einem kraftfahrzeug sowie ein verfahren zur ansteuerung des mindestens einen lautsprechers
EP0659029B1 (de) Einrichtung zum Umschalten eines Lautsprechers
DE102008043113A1 (de) Lautsprecheranordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines Lautsprechers
DE202011003798U1 (de) Reisemobiles Soundsystem mit automatischer Quellenumschaltung
DE102017210688A1 (de) Schallerzeugungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE2840713B2 (de) Anlage zur Übertragung von Sprache und Musik zn einer Mehrzahl von Sitzen, insbesondere Sitzen eines Fahrzeuges
DE102005019027B4 (de) System und Verfahren zur Übertragung von Audio- und Videoinformationen in einem Kraftfahrzeug
DE10012788B4 (de) Fahrerassistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Einparkhilfe
DE102012002618B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobiltelefons
EP1768455A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Audioanlage in einem Kraftfahrzeug und Audioanlage
DE102015001691B4 (de) Kraftfahrzeug mit Lautsprecher
DE10057261A1 (de) Audiosystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008021908A1 (de) Soundsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20110630

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HILSE LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: HILSE, ANDREAS, 10437 BERLIN, DE

Effective date: 20140402

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140509

R157 Lapse of ip right after 6 years