DE202011002071U1 - Autokindersitz, dazu vorgesehen, fest mit dem Sitz eines Kraftfahrzeugs verbunden zu sein - Google Patents

Autokindersitz, dazu vorgesehen, fest mit dem Sitz eines Kraftfahrzeugs verbunden zu sein Download PDF

Info

Publication number
DE202011002071U1
DE202011002071U1 DE202011002071U DE202011002071U DE202011002071U1 DE 202011002071 U1 DE202011002071 U1 DE 202011002071U1 DE 202011002071 U DE202011002071 U DE 202011002071U DE 202011002071 U DE202011002071 U DE 202011002071U DE 202011002071 U1 DE202011002071 U1 DE 202011002071U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car seat
straps
headrest
seat
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011002071U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorel France SAS
Original Assignee
Dorel France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorel France SAS filed Critical Dorel France SAS
Publication of DE202011002071U1 publication Critical patent/DE202011002071U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2806Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2812Adaptations for seat belts for securing the child to the child seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2818Adaptations for seat belts characterised by guiding means for children belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2851Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/2863Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child backward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2002/952Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system
    • B60N2002/957Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system the locking system prevents an abnormal or wrong mounting situation, i.e. deployment or functioning of a seat part being prevented if the seat or seat part is not properly mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Autokindersitz (1), dazu vorgesehen, mit einem Sitz eines Kraftfahrzeugs fest verbunden zu sein, umfassend eine Sitzfläche (2), eine Rückenlehne (3), eine Kopfstütze (4), die bezüglich der Rückenlehne (3) beweglich ist, und ein Gurtzeug (5), umfassend zwei Trägergurte (6) und einen Schrittgurt (7),
dadurch gekennzeichnet, dass er Mittel zum Verstauen (30) der Trägergurte (6) umfasst, die zwischen zwei Positionen unter der Einwirkung von Betätigungsmitteln beweglich sind, die auf die Trägergurte so wirken, dass sie in der Rückenlehne (3) zwischen zwei Zuständen verschoben werden können, je nach der Position der Kopfstütze (4):
– einem zugänglichen Zustand, wenn sich die Kopfstütze (4) zwischen einer Position minimaler Höhe und einer Zwischenposition befindet;
– einem verstauten Zustand, in dem die Trägegurte (6) in mindestens einer Lagerung (28), die zu diesem Zweck in der Rückenlehne (3) vorgesehen ist, aufbewahrt sind, wenn sich die Kopfstütze (4) zwischen der Zwischenposition und einer Position maximaler...

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Das Gebiet der Erfindung ist dasjenige der Kinderpflege. Insbesondere betrifft die Erfindung Autokindersitze, die dazu vorgesehen sind, auf den Passagiersitzen von Fahrzeugen installiert zu werden. Sie betrifft insbesondere die Autokindersitze, die angepasst sind, um Kinder von variabler Größe und/oder variablem Gewicht aufzunehmen, und die geeignet sind, sich zu verändern, um die Entwicklung eines Kindes während mehrerer Jahre zu berücksichtigen. Somit bezieht sich die Erfindung auf regulierbare Autositze, von denen insbesondere die Kopfstütze bezüglich der Rückenlehne in der Höhe reguliert werden kann.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Autositze der so genannten Gruppen 1/2/3, die die Veränderung des Autositzes der Kategorie Gruppe 1 für Kinder, deren Gewicht zwischen 9 und 18 kg liegt, zur Kategorie Gruppe 2/3 für Kinder, deren Gewicht zwischen 15 und 36 kg liegt, ermöglichen.
  • 2. Stand der Technik und Nachteile
  • Die Autositze der Gruppe 1/2/3, die sowohl an kleine als auch große Kinder angepasst sind, d. h. veränderbar sind, sind bekannt. Diese Autositze müssen an verschiedene Haltetypen angepasst werden, d. h. ein Gurtzeug mit Trägergurten, das mit dem Autositz fest verbunden ist, für die kleinsten Kinder (Gruppe 1) und, ab dem Alter von 3 Jahren, die Verwendung des Dreipunktgurts des Autos, um das Kind anzuschnallen (Gruppe 2/3).
  • Es ist manchmal schwierig für den Benutzer eines derartigen Autositzes, ein Kind korrekt anzuschnallen, die Halteart (Gurtzeug oder Gurt) korrekt zu wählen. Dies kann dazu fuhren, dass ein nicht aufmerksamer Benutzer für den Halt des Kindes das Gurtzeug in der Position der Gruppe 2/3 oder, im Gegenteil, den Sicherheitsgurt des Fahrzeugs in der Position der Gruppe 1 verwendet. In beiden Fällen sind diese Haltetypen nicht angepasst, und die Sicherheit und die Gesundheit des Kindes sind gefährdet.
  • Außerdem ist es auch manchmal schwierig, sich bei der Befestigung des Autositzes am Fahrzeug nicht zu täuschen, da zahlreiche Durchgangspunkte des Gurts vorhanden sind, die je nach der Verwendung des Autositzes in Gruppe 1 oder in Gruppe 2/3 zu verwenden oder nicht zu verwenden sind.
  • Um zu versuchen, dieses Risiko zu begrenzen, wurden vorschriftsmäßige Anzeigen vorgesehen, die an den geeigneten Stellen für die zwei Gruppen angebracht sind. Es handelt sich jedoch um ein informatives Hilfs- oder Unterstützungssystem, das nicht ermöglicht, einen Verwendungsfehler („misuse” auf Englisch) zu verhindern.
  • 3. Aufgaben der Erfindung
  • Es besteht somit ein Bedürfnis, die Verwendung eines derartigen Autositzes der Gruppe 1/2/3 zu vereinfachen und abzusichern.
  • Es besteht auch ein Bedürfnis, den Benutzer des Autositzes bei der Halteart des Kindes je nach dessen Alter und Morphologie und bei der Installation des Autositzes im Fahrzeug zu führen.
  • Es besteht auch ein Bedürfnis, zu verhindern, dass sich der Benutzer bei der Befestigung des Autositzes im Fahrzeug und/oder bei der Halteart des Kindes je nach dessen Alter und Morphologie täuscht.
  • Die Erfindung zielt insbesondere darauf ab, die Gesamtheit oder einen Teil dieser Bedürfnisse zufrieden zu stellen.
  • 4. Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung erzielt dies dank der Tatsache, dass gemäß einem ersten Gesichtspunkt ein Autokindersitz, der dazu vorgesehen ist, mit einem Sitz eines Kraftfahrzeugs fest verbunden zu sein, eine Sitzfläche, eine Rückenlehne, eine Kopfstütze, die bezüglich der Rückenlehne beweglich ist, und ein Gurtzeug, umfassend zwei Trägergurte und einen Schrittgurt, umfasst.
  • Gemäß diesem Gesichtspunkt der Erfindung umfasst der Autositz Mittel zum Verstauen der Trägergurte, die zwischen zwei Position unter der Einwirkung von Betätigungsmitteln beweglich sind, die auf die Trägergurte so einwirken, dass sie in der Rückenlehne zwischen zwei Zuständen verschoben werden können:
    • – einem zugänglichen Zustand, wenn sich die Kopfstütze zwischen einer Position minimaler Höhe und einer Zwischenposition befindet;
    • – einem verstauten Zustand, in dem die Trägergurte in mindestens einer Lagerung, die zu diesem Zweck in der Rückenlehne vorgesehen ist, aufbewahrt sind, wenn sich die Kopfstütze zwischen der Zwischenposition und einer Position maximaler Höhe befindet.
  • Dank der Erfindung steht somit ein Autositz zur Verfügung, bei dem die Trägergurte des Gurtzeugs verstaut werden können, wenn das Kind gewachsen ist, d. h. wenn die Kopfstütze aus einer Zwischenposition in hohe Positionen verschoben wird.
  • Der Ausdruck „verstauen” bedeutet hier, dass die Trägergurte unzugänglich oder nicht verwendbar gemacht werden, aber dass sie fest mit der Rückenlehne verbunden bleiben. Sie werden nicht vom Sitz entfernt (um anderswo aufbewahrt zu werden, gegebenenfalls in einer Lagerung des Sitzes).
  • In den hohen Positionen der Kopfstütze wird das größere Kind mit Hilfe des Dreipunktgurts des Fahrzeugs angeschnallt. Daher werden diese Trägergurte nicht vom Gurtzeug entfernt, und es ist einfach, das Gurtzeug mit Trägergurten erneut zu verwenden, wenn ein kleineres Kind in diesen Autositz gesetzt wird. Die Tatsache, dass das Gurtzeug nicht ausgebaut wird, erleichtert die Handhabungen und ermöglicht, es nicht wieder einbauen zu müssen und somit Probleme bei der Lektüre der Verwendungshinweise und der schlechten Installation zu vermeiden.
  • Für ein jüngeres oder kleineres Kind sind die Trägergurte des Gurtzeugs auf dem Autositz zugänglich und, für die unteren Positionen der Kopfstütze, unter der vordefinierten Zwischenposition, kann das Kind unter Verwendung der Trägergurte des Gurtzeugs des Autositzes angeschnallt werden. Es besteht kein Risiko einer irrtümlichen Verwendung (in Gruppe 1) ohne Gurtzeug, da dieses vorher entfernt wurde.
  • Im Ausdruck „Gurtzeug mit Trägergurten” umfasst der Begriff „Trägergurte” die Gurtbänder, die Trägergurte bilden und die Gurtbänder, die einen Gurt bilden.
  • Der Autositz kann erste Anschlagmittel umfassen, die den Übergang der Kopfstütze von der Zwischenposition in eine obere Position verhindern, solange sich die Trägergurte nicht im verstauten Zustand befinden.
  • Der Autositz kann zweite Anschlagmittel umfassen, die den Übergang der Kopfstütze von der Zwischenposition in eine untere Position verhindern, solange sich die Trägergurte nicht im zugänglichen Zustand befinden.
  • Diese ersten und/oder zweiten Anschlagmittel können ermöglichen, den Benutzer bei der Verwendung des Autositzes zu führen und insbesondere verhindern, dass er das Haltesystem des Kindes im Autositz falsch verwendet. In der Tat befinden sich bei den unteren Positionen der Kopfstütze die Trägergurte des Gurtzeugs im zugänglichen Zustand.
  • Wenn der Benutzer die Kopfstütze aus einer Zwischenposition in die hohen Positionen verschieben möchte, z. B., weil das Kind gewachsen ist, oder weil ein anderes, größeres Kind in den Sitz gesetzt wird, verhindern die ersten Anschlagmittel, dass der Benutzer dies tut, solange er die Trägergurte nicht in den verstauten Zustand gebracht hat, indem er das Kind mit dem Dreipunktgurt des Fahrzeugs anschnallt.
  • Im Gegensatz dazu verhindern, wenn der Benutzer die Kopfstütze in die unteren Positionen, unter der Zwischenposition, verschieben möchte, weil er ein kleineres Kind in den Autositz setzt, die zweiten Anschlagmittel, dass der Benutzer dies tut, solange er die Trägergurte nicht in den zugänglichen Zustand gebracht hat, indem er das Kind mit dem Gurtzeug mit Trägergurten des Autositzes anschnallen kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel können die Mittel zum Verstauen mindestens einen Stift und zwei Muffen umfassen, die um den Stift gebildet und konfiguriert sind, um translatorisch auf mindestens einem Teil des Stifts verschoben werden zu können, und ein Abschnitt, insbesondere ein Endabschnitt, jedes Trägergurts kann mit einer der Muffen fest verbunden sein.
  • Der Stift kann horizontal, fest bezüglich der Rückenlehne des Autositzes angeordnet sein.
  • Die Betätigungsmittel umfassen, gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel, zwei Betätigungsgriffe, die bezüglich der Rückenlehne beweglich sind, und sie arbeiten mit den Mitteln zum Verstauen zusammen. Dort, wo die Betätigungsgriffe z. B. ermöglichen können, die Muffen voneinander zu entfernen oder einander anzunähern, um die Trägergurte in den verstauten Zustand bzw. in den zugänglichen Zustand zu bringen.
  • Die Lagerung jedes Trägergurts kann hohl in der Rückenlehne des Sitzes gebildet sein.
  • Der Autositz kann eine mindestens teilweise abnehmbare Kopfstützenverkleidung umfassen, um einen Zugang zur Lagerung jedes Trägergurts zu ermöglichen. Die Kopfstützenverkleidung kann z. B. ermöglichen, die Trägergurte des Gurtzeugs zu verbergen, wenn sich die Trägergurte im verstauten Zustand befinden.
  • Der Autositz kann mindestens eine Anzeige des Durchgangs eines Gurtbands des Sicherheitsgurts des Fahrzeugs umfassen, der zwei verschiedene Werte je nach dem zugänglichen oder verstauten Zustand annehmen kann.
  • In diesem Fall kann der Autositz z. B. Folgendes umfassen:
    • – mindestens einen ersten Gurtbanddurchgang, der fest mit der Rückenlehne verbunden und dazu vorgesehen ist, das Brustgurtband des Sicherheitsgurts im zugänglichen Zustand der Trägergurte aufzunehmen,
    • – mindestens einen zweiten Gurtbanddurchgang, der fest mit der Kopfstütze verbunden und dazu vorgesehen ist, das Brustgurtband des Sicherheitsgurts im verstauten Zustand der Trägergurte aufzunehmen,
    • – eine erste Anzeige, die mit jedem der ersten Durchgänge assoziiert ist, konfiguriert, um einen aktiven Wert im zugänglichen Zustand und einen inaktiven Wert im verstauten Zustand anzunehmen, und
    • – eine zweite Anzeige, die mit jedem der zweiten Durchgänge assoziiert ist, konfiguriert, um einen aktiven Wert im verstauten Zustand und einen inaktiven Wert im zugänglichen Zustand anzunehmen.
  • Die ersten Gurtbanddurchgänge können in einer Anzahl von zwei auftreten. Die zweiten Gurtbanddurchgänge können in einer Anzahl von zwei auftreten.
  • Der erste Gurtbanddurchgang kann z. B. ermöglichen, den Gurt des Fahrzeugs so durchlaufen zu lassen, dass der Autositz mit dem Fahrzeug fest verbunden ist.
  • Der zweite Gurtbanddurchgang kann z. B. ermöglichen, den Gurt des Fahrzeugs so durchlaufen zu lassen, dass das Kind im Autositz angeschnallt ist.
  • Das Vorhandensein der ersten Anzeige kann ermöglichen, den Benutzer bei der Befestigung des Autositzes an den Sitz des Fahrzeugs für die Verwendung des Autositzes in Gruppe 1 zu führen.
  • Das Vorhandensein der zweiten Anzeige kann ermöglichen, den Benutzer bei der Halteart des Kindes im Autositz für die Verwendung des Autositzes in Gruppe 2/3 zu führen.
  • Der aktive Wert der ersten und/oder der zweiten Anzeige kann z. B. eine Farbe umfassen, die den Blick auf sich zieht, z. B. die Farbe rot.
  • Der inaktive Wert der ersten und/oder der zweiten Anzeige kann z. B. eine Farbe umfassen, die den Blick nicht auf sich zieht, z. B. insbesondere eine neutrale Farbe, grau, schwarz oder weiß oder die Abwesenheit einer Farbe, z. B. eine Leerstelle.
  • Mindestens eine der Anzeigen kann von dem oder den Betätigungsgriff(en) kontrolliert werden.
  • Dies bedeutet, dass in diesem Fall, wenn der Benutzer den oder die Betätigungsgriff(e) betätigt, sich der Wert der betroffenen Anzeige von einem aktiven Wert zu einem inaktiven Wert oder umgekehrt ändert.
  • Gemäß einem anderen Ansatz können die Anzeigen durch Mittel vervollständigt oder ersetzt werden, die den Zugang zu einem Gurtbanddurchgang, der nicht verwendet werden darf, verhindern. Zum Beispiel kann der Sitz einen beweglichen Teil umfassen, der den Zugang zu einem Gurtbanddurchgang verschließt oder freigibt oder mindestens die Verwendung dieses Gurtbanddurchgangs behindert oder verhindert.
  • Im zugänglichen Zustand der Trägergurte kann der Autositz einen Sockel, auf dem der Sitz montiert ist, umfassen oder mit diesem zusammenarbeiten, wobei der Sockel Mittel zur Führung eines Bauchgurtbandes eines Sicherheitsgurts des Fahrzeugs umfasst.
  • In diesem Fall kann der Autositz mindestens eine dritte Anzeige des Durchgangs des Bauchgurtbands umfassen, die zwei Werte annehmen kann, d. h. einen inaktiven oder einen aktiven Wert, insbesondere je nach der Anwesenheit bzw. der Abwesenheit des Sockels.
  • Der aktive oder der inaktive Wert der dritten Anzeige können so sein, wie weiter oben unter Bezugnahme auf die erste und die zweite Anzeige angegeben.
  • Die Anwesenheit der dritten Anzeige führt den Benutzer bei der Halteart des Kindes, wenn der Autositz als zur Gruppe 2/3 gehörig verwendet wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der Sockel ständig mit der Sitzfläche, unter dieser, verbunden sein, wobei in diesem Fall ein dritter und ein vierter Gurtbanddurchgang sowie eine dritte und eine vierte Anzeige vorgesehen sein können, wobei der Übergang vom aktiven Zustand in den inaktiven Zustand dann durch die Höhe der Kopfstütze sichergestellt werden kann.
  • Der Autositz kann zweite Mittel zum Verstauen des Schrittgurts umfassen, so dass der Schrittgurt einen verstauten Zustand annehmen kann, insbesondere im verstauten Zustand der Trägergurte, und einen zugänglichen Zustand, insbesondere im zugänglichen Zustand der Trägergurte.
  • In diesem Fall können die zweiten Mittel zum Verstauen von einem Element, das mit dem Sockel fest verbunden ist, gesteuert werden.
  • Das Verstauen des Schrittgurts kann, mit dem Verstauen der Trägergurte, ermöglichen, die Spur der Anwesenheit des Gurtzeugs zu beseitigen, wenn der Autositz in den hohen Positionen der Kopfstütze in Gruppe 2/3 verwendet wird, auch wenn das Gurtzeug weiterhin auf dem Autositz vorhanden ist.
  • Die Erfindung hat auch, unabhängig oder in Kombination mit dem oben Dargelegten, gemäß einem zweiten Gesichtspunkt einen Autokindersitz zur Aufgabe, der dazu vorgesehen ist, fest mit dem Sitz eines Kraftfahrzeugs fest verbunden zu sein, umfassend eine Sitzfläche, eine Rückenlehne, ein Gurtzeug, umfassend zwei Trägergurte und einen Schrittgurt sowie eine Kopfstütze, die bezüglich der Rückenlehne einerseits zwischen einer Position minimaler Höhe und einer Zwischenposition und andererseits zwischen der Zwischenposition und einer Position maximaler Höhe beweglich ist.
  • Gemäß diesem Gesichtspunkt der Erfindung umfasst der Autositz mindestens eine Anzeigte des Durchgangs eines Gurtbands des Sicherheitsgurts des Fahrzeugs, die zwei verschiedene Werte annehmen kann, einen aktiven Wert und einen inaktiven Wert, je nachdem, ob die Position der Kopfstütze zwischen der Position minimaler Höhe und der Zwischenposition oder zwischen der Zwischenposition und der Position maximaler Höhe liegt.
  • Der Übergang der Anzeige vom aktiven Wert zum inaktiven Wert und umgekehrt kann durch Betätigungsmittel gesteuert werden, z. B. durch einen oder mehrere Betätigungsgriffe, die das Verstauen der Trägergurte ermöglichen.
  • In diesem Fall kann der Autositz z. B. Folgendes umfassen:
    • – mindestens einen ersten Gurtbanddurchgang, der mit der Rückenlehne fest verbunden und dazu vorgesehen ist, das Brustgurtband des Sicherheitsgurts aufzunehmen, wenn die Position der Kopfstütze zwischen der Position minimaler Höhe und der Zwischenposition liegt,
    • – mindestens einen zweiten Gurtbanddurchgang, der mit der Kopfstütze fest verbunden und dazu vorgesehen ist, das Brustgurtband des Sicherheitsgurts aufzunehmen, wenn die Position der Kopfstütze zwischen der Zwischenposition und der Position minimaler Höhe liegt.
    • – eine erste Anzeige, die mit jedem der ersten Durchgänge assoziiert ist, konfiguriert, um einen aktiven Wert anzunehmen, wenn die Position der Kopfstütze zwischen der Position minimaler Höhe und der Zwischenposition liegt, und einen inaktiven Wert, wenn die Position der Kopfstütze zwischen der Zwischenposition und der Position maximaler Höhe liegt, und
    • – eine zweite Anzeige, die mit jedem der zweiten Durchgänge assoziiert ist, konfiguriert, um einen aktiven Wert anzunehmen, wenn die Position der Kopfstütze zwischen der Zwischenposition und der Position maximaler Höhe liegt, und einen inaktiven Wert, wenn die Position der Kopfstütze zwischen der Position minimaler Höhe und der Zwischenposition liegt.
  • Das Vorhandensein der ersten Anzeige kann ermöglichen, den Benutzer bei der Befestigung des Autositzes an den Sitz des Fahrzeugs für die Verwendung des Autositzes in Gruppe 1 zu führen.
  • Das Vorhandensein der zweiten Anzeige kann ermöglichen, den Benutzer bei der Halteart des Kindes im Autositz für die Verwendung des Autositzes in Gruppe 2/3 zu führen.
  • Der aktive Wert der ersten und/oder der zweiten Anzeige kann z. B. eine Farbe umfassen, die den Blick auf sich zieht, z. B. die Farbe rot.
  • Der inaktive Wert der ersten und/oder der zweiten Anzeige kann z. B. eine Farbe umfassen, die den Blick nicht auf sich zieht, z. B. insbesondere eine neutrale Farbe, grau, schwarz oder weiß, oder die Abwesenheit einer Farbe.
  • Wenn sich die Kopfstütze in einer Position befindet, die zwischen der Position minimaler Höhe und der Zwischenposition liegt, kann der Autositz einen Sockel umfassen, auf dem die Sitzfläche montiert ist, wobei der Sockel Mittel zur Führung eines Bauchgurtbands eines Sicherheitsgurts des Fahrzeugs umfasst.
  • In diesem Fall kann der Autositz mindestens eine dritte Anzeige des Durchgangs des Bauchgurtbands umfassen, die zwei Werte annehmen kann, d. h. einen inaktiven oder einen aktiven Wert, je nach der Anwesenheit bzw. der Abwesenheit des Sockels.
  • Der aktive oder der inaktive Wert der dritten Anzeige können so sein, wie weiter oben unter Bezugnahme auf die erste und die zweite Anzeige angegeben.
  • Die Anwesenheit der dritten Anzeige kann den Benutzer bei der Halteart des Kindes, wenn der Autositz in Gruppe 2/3 verwendet wird, führen.
  • Ein Ausführungsbeispiel kann darin bestehen, eine ständige Verbindung zwischen der Sitzfläche und/oder der Rückenlehne und dem Sockel vorzusehen, wobei sich der Sockel unter der Sitzfläche befindet. Ein dritter und ein vierter Gurtbanddurchgang und eine dritte und eine vierte Anzeige können in diesem Fall vorgesehen sein.
  • 5. Liste der Figuren
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden bei der Lektüre der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die als veranschaulichende und nicht einschränkende Beispiele angegeben werden, sowie durch die beigefügten Zeichnungen deutlicher, in denen:
  • 1 auf schematische Weise perspektivisch einen Autositz gemäß der Erfindung, verwendet in Gruppe 1, darstellt, wobei der Autositz von einem Kind besetzt und an einen Sitz eines Fahrzeugs befestigt dargestellt ist,
  • 2 auf schematische Weise den Autositz von 1, verwendet in Gruppe 2/3, besetzt von einem Kind, veranschaulicht, wobei das Kind mit Hilfe des Gurts des Fahrzeugs angeschnallt ist,
  • 3 auf schematische Weise perspektivisch den Autositz von 1 darstellt, ohne Kind und nicht an den Sitz des Fahrzeugs angeschnallt,
  • 4 den Autositz von 2 darstellt, ohne Kind und nicht an das Fahrzeug angeschnallt,
  • 5 eine schematische und perspektivische Ansicht von hinten des Autositzes von 3 ist,
  • 6 auf schematische Weise perspektivisch den Autositz von 4 darstellt, gesehen von hinten, sowie den Sockel, der von diesem Autositz getrennt wurde, um ihn von der Gruppe 1 in die Gruppe 2/3 zu bringen,
  • 7 auf schematische und partielle Weise perspektivisch die Rückenlehne und die Kopfstütze des Autositzes von 1, gesehen von vorne, darstellt,
  • 8 in Ansicht von hinten schematisch und partiell perspektivisch die Rückenlehne eines Autositzes gemäß der Erfindung darstellt,
  • 9 perspektivisch auf schematische und partielle Weise, gesehen von hinten, die Rückenlehne des Autositzes gemäß der Erfindung, verwendet in Gruppe 2/3, darstellt,
  • 10 eine ähnliche Ansicht wie diejenige von 9 ist, wobei der Autositz in Gruppe 1 verwendet wird,
  • 11 perspektivisch auf schematische und partielle Weise die Sitzfläche eines Autositzes gemäß der Erfindung, verwendet in Gruppe 1, darstellt, wobei die Sitzfläche keine Verkleidung aufweist,
  • 12 eine ähnliche Ansicht wie diejenige von 11 ist, wobei der Autositz in Gruppe 2/3 verwendet wird,
  • 13 auf schematische Weise ein weiteres Beispiel eines Autositzes gemäß der Erfindung, verwendet in Gruppe 1, darstellt,
  • 14 eine schematische perspektivische Ansicht des Autositzes von 13, verwendet in Gruppe 2/3, ist, und
  • 15 den Autositz von 13 auf schematische und partielle Weise in Seitenansicht veranschaulicht, wenn er sich in einer geneigten Position befindet.
  • 6. Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung
  • Die Erfindung schlägt somit einen regulierbaren Autositz vor, der dazu vorgesehen ist, gegebenenfalls mit einem integrierten Gurtzeug (z. B. Gruppe 1) oder mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs (z. B. Gruppe 2/3) zum Festhalten des Kindes verwendet zu werden.
  • Die Erfindung sieht, gemäß einem ersten Gesichtspunkt, Mittel zum Verstauen des Gurtzeugs vor, um seine Verwendung in bestimmten Positionen (Gruppe 1) zu ermöglichen und in anderen (Gruppe 2/3) zu untersagen. Diese Positionen sind durch die Position der Kopfstütze definiert, die in der Höhe bezüglich der Rückenlehne des Autositzes regulierbar ist.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt sind Mittel zur Verwaltung von Anzeigen der Gurtbanddurchgänge des Sicherheitsgurts des Fahrzeugs vorgesehen, um diese Anzeigen je nach der erforderlichen Verwendung (z. B. Gruppe 1 oder Gruppe 2/3) zu verändern, so dass die Anwendung dieses Sicherheitsgurts zum Festhalten des Autositzes und/oder des Kindes gemäß je nach der Situationen angepasst ist.
  • In 1 bis 6 wurde ein Autokindersitz 1 gemäß der Erfindung dargestellt, der dazu vorgesehen ist, mit einem Sitz des Kraftfahrzeugs fest verbunden zu sein. Der Autositz 1 umfasst eine Sitzfläche 2, eine Rückenlehne 3, eine Kopfstütze 4, die bezüglich der Rückenlehne 3 beweglich ist, und ein Gurtzeug 5, umfassend zwei Trägergurte 6 und einen Schrittgurt 7.
  • Die Kopfstütze 4 ist bezüglich der Rückenlehne 3 zwischen einer Position minimaler Höhe und einer Position maximaler Höhe beweglich, durchlaufend eine Zwischenposition, die insbesondere der Übergangsposition zwischen der Gruppe 1 und der Gruppe 2/3 entsprechen kann. Die Kopfstütze 4 kann z. B. eine Vielzahl von Positionen zwischen den Positionen extremaler Höhen, definiert z. B. durch eine Zahnstange, einnehmen.
  • Im veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die Trägergurte 6 jeweils an zwei Punkten des Autositzes 1 befestigt, d. h. an vier Befestigungspunkten, und der Schrittgurt 7 ist an einem Punkt des Autositzes befestigt, so dass das Gurtzeug vom Type eins Gurtzeugs mit 5 Punkten ist. Die Trägergurte 6 umfassen jeweils einen Abschnitt, der dazu vorgesehen ist, den Oberkörper des Kindes festzuhalten, und einen Abschnitt, der einen Abschnitt des Bauchgurtbandes bildet. Die Trägergurte 6 und der Schrittgurt 7 sind beim Halt eines Kindes in einer Schnalle 9 des Gurtzeugs, umfassend einen Knopf 10 zur Steuerung der Öffnung des Gurtzeugs 5, vereint.
  • Die Trägergurte 6 umfassen im veranschaulichten Beispiel zwei Hüllen 11, die Muffen um die Trägergurte 6 bilden und ein Gewebe umfassen, das einen hohen Reibungskoeffizienten aufweist, der ermöglicht, das Kind im Fall eines Aufpralls zurückzuhalten. Ein Endabschnitt 12 des Gurtzeugs 5, zu sehen in 3, ermöglicht einem Benutzer, die Länge der Trägergurte 6 des Gurtzeugs 5 zu regulieren. Um die Länge der Trägergurte 6 zu reduzieren, wird z. B. am Endabschnitt 12 des Gurtzeugs gezogen, und um die Länge der Trägergurte zu lockern und zu erhöhen wird z. B. auf einen Knopf 13 gedrückt, der sich auf der Basis 8 des Schrittgurts 7 befindet.
  • Im veranschaulichten Beispiel umfasst der Autositz 1 einen Sockel 20 oder arbeitet damit zusammen, auf dem die Sitzfläche 2 montiert ist, insbesondere, wenn der Autositz in Gruppe 1 verwendet wird. Wenn der Autositz in Gruppe 2/3 verwendet wird, wie z. B. in 2 oder in 4 veranschaulicht, wird der Sockel 20 von der Sitzfläche 2 getrennt, wie in 6 veranschaulicht, z. B. mit Hilfe eines Trennknopfes 21, der in 5 und 6 zu sehen ist.
  • Das Vorhandensein des Sockels 20 kann z. B. die Erhöhung des Autositzes 1 ermöglichen, wenn er in Gruppe 1 verwendet wird, und/oder die Neigung der Sitzfläche 2 und der Rückenlehne 3 bezüglich des Sockels 20 und/oder die Drehung der Sitzfläche 2 bezüglich des Sockels 20.
  • In 1 bis 6 ist zu sehen, dass der Autositz von einer Verkleidung 25 aus Gewebe auf der Vorderseite des Autositzes und einer Schale 26, z. B. aus Plastik, zu sehen in 5 und 6 und bedeckend im Wesentlichen die Rückenlehne, auf der Hinterseite des Autositzes bedeckt ist.
  • Der Autositz 1 umfasst, im veranschaulichten Ausführungsbeispiel, Mittel zum Verstauen 30 der Trägergurte, nicht zu sehen in 1 bis 6, aber zu sehen in 8 bis 10 und im Folgenden beschrieben. Die Mittel zum Verstauen 30 der Trägergurte 6 des Gurtzeugs 5 sind so angebracht, dass die Trägergurte 6 zwei Zustände annehmen können:
    • – einem zugänglichen Zustand, wenn sich die Kopfstütze 4 zwischen einer Position minimaler Höhe und einer Zwischenposition befindet;
    • – einem verstauten Zustand, in dem die Trägergurte 6 in mindestens einer Lagerung 28, zwei im veranschaulichten Beispiel, zu sehen in 7, vorgesehen zu diesem Zweck in der Rückenlehne, aufbewahrt sind, wenn sich die Kopfstütze 4 zwischen der Zwischenposition und einer Position maximaler Höhe befindet.
  • Die Lagerungen 28 der Trägergurte 6 sind hohl in der Rückenlehne 3 gebildet.
  • Für die Verwendungen des Autositzes 1 in Gruppe 1 wird das Gurtzeug 5 verwendet, wobei sich die Trägergurte 6 dann in einem zugänglichen Zustand befinden, wie in 1 und 3 veranschaulicht. Für die Verwendung des Autositzes 1 in Gruppe 2/3 befinden sich die Trägergurte 6 im verstauten Zustand, wie in 2 und 4 veranschaulicht.
  • Die Verkleidung der Kopfstütze 4 und der Sitzfläche 2 erlaubt insbesondere, die Trägergurte 6 und allgemeiner das Gurtzeug 5 zu verbergen, auch wenn dieses immer noch im Autositz, veranschaulicht in 2 und 4, vorhanden ist.
  • Es ist in der Tat wichtig, anzumerken, dass gemäß diesem Gesichtspunkt der Erfindung das Gurtzeug nie vom Sitz getrennt wird, sondern nur, in seinem verstauten Zustand, inaktiviert wird. Ebenso besteht weder ein Risiko des Verlusts des Gurtzeugs noch der Verwendung ohne Gurtzeug in Gruppe 1.
  • Es sind Betätigungsmittel vorgesehen, um die Verschiebung der Mittel zum Verstauen und somit der Trägergurte zu kontrollieren. Somit kann der Benutzer, um die Trägergurte 6 von einem zugänglichen Zustand in einen verstauten Zustand und umgekehrt zu bringen, mindestens einen Betätigungsgriff 32 betätigen. Im veranschaulichten Ausführungsbeispiel umfassen die Betätigungsmittel zwei Betätigungsgriffe. Derartige Betätigungsgriffe können verschiedene Formen aufweisen, z. B. die Form eines leeren Rings, wie in 5 und 6 veranschaulicht, oder die Form eines Hebels, wie in 8 und 10 veranschaulicht, wobei diese Formen von Betätigungsgriffen 32 nicht einschränkend sind.
  • Es ist insbesondere möglich, einen einzigen, z. B. translatorisch und/oder in Drehung beweglichen Griff, an einer leicht zugänglichen Stelle vorzusehen. In diesem Fall können Übertragungsmittel zwischen den Griffen und den Mitteln zum Verstauen (z. B. in Form von Kabeln, Zugstangen, Zahnradgetrieben usw.) durchgeführt werden. Es ist auch möglich, die Verschiebung der Mittel zum Verstauen zu motorisieren.
  • In 5 werden die Betätigungsgriffe 32 aneinander angenähert dargestellt, und die Trägergurte 6 befinden sich dann im zugänglichen Zustand. In 6 werden die Betätigungsgriffe 32 voneinander entfernt dargestellt, und die Trägergurte 6 befinden sich dann im verstauten Zustand.
  • Wie bereits angegeben bleiben in diesem verstauten Zustand die Trägergurte fest mit der Rückenlehne verbunden und werden somit weder vom Sitz entfernt noch davon getrennt. Sie werden lediglich nicht verwendbar und vorzugsweise nicht sichtbar gemacht. Eine einfache Betätigung der Griffe kann ermöglichen, sie wieder in den zugänglichen Zustand zu bringen, ohne vorherige Installation (und insbesondere ohne das Risiko einer schlechten Installation).
  • Der Autositz 1, veranschaulicht in 1 bis 6, umfasst erste Anschlagmittel 35, die den Übergang der Kopfstütze 4 von der Zwischenposition in eine obere Position verhindern, solange sich die Trägergurte 6 nicht im verstauten Zustand befinden.
  • Der Autositz, veranschaulicht in 1 bis 6, umfasst auch zweite Anschlagmittel 36, die den Übergang der Kopfstütze 4 von der Zwischenposition in eine untere Position verhindern, solange sich die Trägergurte 6 nicht im zugänglichen Zustand befinden.
  • Das erste und das zweite Anschlagmittel 35 und 36 sind z. B. in 8 bis 10 zu sehen. In diesen Figuren ist zu sehen, dass die Kopfstütze 4 zwei Rillen 40 in Form einer Stufe aufweist, umfassend einen oberen Abschnitt 40a, vertikal und zentral angebracht, einen unteren Abschnitt 40c, vertikal und seitlich angebracht, wobei der obere 40a und der untere 40c Abschnitt untereinander durch einem horizontalen Zwischenabschnitt 40b verbunden sind.
  • Die Verschiebung der Betätigungsgriffe 32 von der Innenseite zur Außenseite des Autositzes oder von der Außenseite zur Innenseite des Autositzes verursacht die Verschiebung der Muffen 37, die geeignet sind, entlang eines horizontalen Stifts 38 zu gleiten. Die Trägergurte 6, insbesondre ein Endabschnitt dieser, sind jeweils mit einer Muffe 37 fest verbunden. Der Endabschnitt jedes Trägergurts 6 kann z. B. eine Schnalle um die Muffe 37 bilden, wie in den Figuren nicht zu sehen ist, da 7 bis 10 ohne Trägergurte 6 dargestellt sind, um die Klarheit der Zeichnung zu verbessern. Die Betätigungsgriffe 32 sind mit einem Antriebsstück 39 fest verbunden, das geeignet ist, auf dem Stift 38 zu gleiten und die Muffe 37 umgibt, um sie gleitend entlang des Stifts 38 sowohl in eine Richtung als auch in die andere Richtung anzutreiben, je nach der Verschiebung des entsprechenden Betätigungsgriffs 32.
  • Ein Finger 42 ist angebracht, um in der Rille 40 zu gleiten. Dieser Finger 42 ist fest mit dem Betätigungsgriff 32 verbunden. Somit wird, wenn der Betätigungsgriff 32 verschoben wird, auch der Finger 42 entlang des Abschnitts 40b der Rille verschoben. Diese Verschiebung ist nur möglich, wenn sich die Kopfstütze 4 in der Zwischenposition befindet, veranschaulicht in 8 bis 10.
  • Wenn sich die Kopfstütze 4 in der Position minimaler Höhe befindet (in den Figuren nicht dargestellt), befindet sich der Finger 42 am oberen Ende der Rille 40a, wobei sich die Griffe 32 dann im angenäherten Zustand befinden, der dem zugänglichen Zustand der Trägergurte 6 entspricht.
  • Beim Erhöhen der Kopfstütze gleitet der Finger 42 entlang der Rille 40 in seinem oberen Abschnitt 40a, bis er auf die ersten Anschlagmittel 35 stößt, wenn die Kopfstütze 4a die Zwischenposition erreicht, die der Ankunft des Fingers 42 im Zwischenabschnitt 40b der Rille entspricht. Die ersten Anschlagmittel 35 bestehen in diesem Beispiel aus einem Rand der Rille 40, der dem unteren Ende des oberen Abschnitts 40a der Rille entspricht.
  • Nun müssen die Betätigungsgriffe 32 betätigt werden, indem sie voneinander entfernt werden und dadurch die Trägergurte 6 vom zugänglichen Zustand in den verstauten Zustand gebracht werden.
  • Während dieser Bewegung der Betätigungsgriffe 32 wird der Finger 42 horizontal, von der Innenseite zur Außenseite des Autositzes, in der Rille 40 in ihren Zwischenabschnitt 40b verschoben.
  • Wenn sich die Betätigungsgriffe 32 in der entfernten Position befinden, die dem verstauten Zustand der Trägergurte entspricht, ist der Finger 42 am seitlichen Ende des Zwischenabschnitts 40b der Rille angekommen. Es ist nun möglich, die Kopfstütze 4 erneut zu erhöhen, von der Zwischenposition in eine Position maximaler Höhe. Während dieser Verschiebung der Kopfstütze 4 wird der Finger 42 entlang des unteren Abschnitts 40c der Rille bis zum unteren Ende dieser verschoben, wenn die Kopfstütze eine Position maximaler Höhe erreicht hat.
  • Wenn sich die Kopfstütze 4 in der Position maximaler Höhe befindet, befindet sich der Finger 42 am unteren Ende der Rille 40, in ihrem unteren Abschnitt 40c.
  • Wenn die Kopfstütze 4 von der Position maximaler Höhe verschoben wird, um sie niedriger zu stellen, gleitet der Finger 42 in dem Abschnitt der Rille 40c, bis er gegen die zweiten Anschlagmittel 36 stößt, die das obere Ende des unteren Abschnitts 40c der Rille bilden, wenn die Kopfstütze 4a die Zwischenposition erreicht. Es ist nicht mehr möglich, die Kopfstütze abzusenken, solange nicht die Betätigungsgriffe 32 betätigt wurden, um die Trägergurte 6 vom verstauten Zustand in den zugänglichen Zustand zu bringen, indem die Muffen 37, fest mit den Trägergurten verbunden, verschoben werden.
  • Nachdem sich die Trägergurte 6 im zugänglichen Zustand befinden, kann die Kopfstütze 4 weiter abgesenkt werden, von der Zwischenposition in die Position minimaler Höhe, wobei der Finger 42 dann in die obere Position 40a der Rille 40 gleitet.
  • Es muss angemerkt werden, dass bei der Gleitbewegung zwischen dem Finger 42 und der Rille 40 es nicht der Finger 42 ist, der sich verschiebt, sondern die Rille 40, die mit der Kopfstütze 4 fest verbunden ist.
  • Natürlich sind andere mechanische Mittel für die manuelle oder gegebenenfalls motorisierte Steuerung der Verschiebung des Gurtzeugs vom verstauten Zustand in den zugänglichen Zustand und ungekehrt in der Form von Kabeln, Pleuelstangen, Führungen usw. denkbar, solange diese mechanischen Mittel von Betätigungsmitteln (gleitenden und/oder drehenden beweglichen Knöpfen, Motor usw.), betätigt werden, die nur in der Zwischenposition betätigt werden können.
  • Obwohl in bestimmten Ausführungsbeispielen vorhergesehen werden kann, dass die Zwischenposition einem Zwischenbereich entspricht (d. h. mehreren Zwischenpositionen, in denen die Betätigung möglich wäre), wird vorgezogen, dass diese Zwischenposition einzigartig ist.
  • Außerdem wird, insbesondere angesichts der geltenden Bestimmungen, die Zwischenposition vorzugsweise angepasst, um zu ermöglichen, dass in dieser besonderen und in dieser einzigartigen Position die zwei Zustände (zugänglich und verstaut) verfügbar sind und somit die zwei Verwendungen (Gruppe 1 und Gruppe 2/3) möglich sind.
  • Der Autositz umfasst außerdem verschiedene Gurtbanddurchgänge des Sicherheitsgurts des Sitzes, die insbesondere in 1 und 2 zu sehen sind, vorgesehen, um die Gurtbänder auf dem Autositz so zu führen, um ihn auf wirksame Weise festzuhalten. Dieses Festhalten ist je nach den Verwendungen verschieden. Für die Verwendung in Gruppe 1 wird der Autositz 1 an den Sitz des Fahrzeugs mit Hilfe des Sicherheitsgurts des Fahrzeugs befestigt, und das Kind wird mit Hilfe des Gurtzeugs 5 des Autositzes angeschnallt. Für die Verwendung in Gruppe 2/3 wird das Kind mit Hilfe des Sicherheitsgurts des Fahrzeugs festgehalten.
  • Der Autositz umfasst somit, wie in 1, 2 und 9, 10 veranschaulich, mindestens einen ersten Gurtbanddurchgang 50, der mit der Rückenlehne 3 fest verbunden und dazu vorgesehen ist, das Brustgurtband S des Sicherheitsgurts im zugänglichen Zustand der Trägergurte aufzunehmen. Dieser erste Durchgang 50 stellt, im veranschaulichten Ausführungsbeispiel, im Wesentlichen die Form eines L dar, wie insbesondere in 2 zu sehen ist. Der im Wesentlichen vertikale Schenkel des L ist ein Bereich zur Einführung des Gurtbandes, wobei dieses im normalen Betrieb auf den zweiten Schenkel, im Wesentlichen horizontal, angebracht werden muss. Eine Kappe, die z. B. um eine Rotationsachse beweglich ist, kann dazu vorgesehen sein, den Zugang diesem Durchgang 50 zu schließen oder zu ermöglichen.
  • Der Autositz 1 umfasst auch mindestens einen zweiten Gurtbanddurchgang 51, der fest mit der Kopfstütze 4 verbunden ist, zu sehen insbesondere in 7, und dazu vorgesehen, das Brustgurtband S des Sicherheitsgurts im verstauten Zustand der Trägergurte aufzunehmen.
  • Der Autositz 1 umfasst z. B. mindestens eine Anzeige des Durchgangs eines Gurtbands eines Sicherheitsgurts des Fahrzeugs, der zwei verschiedene Werte je nach dem zugänglichen oder verstauten Zustand der Trägergurte annehmen kann.
  • Im veranschaulichten Beispiel umfasst der Autositz eine erste Anzeige 53, die mit jedem der ersten Durchgänge 50 assoziiert ist, konfiguriert, um einen aktiven Wert im zugänglichen Zustand und einen inaktiven Wert im verstauten Zustand anzunehmen. Der Autositz umfasst im Beispiel auch eine zweite Anzeige 54, die mit jedem der zweiten Durchgänge 51 assoziiert ist, konfiguriert, um einen aktiven Wert im verstauten Zustand und einen inaktiven Wert im zugänglichen Zustand anzunehmen.
  • Im veranschaulichten Beispiel ist der aktive Wert der Anzeigen eine rote Farbe, und der inaktive Wert ist die Abwesenheit der roten Farbe.
  • In dem in 1 veranschaulichten Beispiel weist die Anzeige 53 einen aktiven Wert auf (z. B. der Farbe rot) während in dem in 2 veranschaulichten Beispiel weist die Anzeige 53 einen inaktiven Wert auf (z. B. eine neutrale Farbe). Wie in 9 und 10 genauer zu sehen ist, weist die Anzeige 53 einen aktiven Wert auf, der in 10 zu sehen ist und einen inaktiven Wert, der in 9 zu sehen ist. Eine Spitze 55, die fest mit dem Betätigungsgriff 32 verbunden ist, ist angebracht, um auf einen Hebel 56 zu drücken, der ermöglicht, der Anzeige 53 einen aktiven Wert zu geben, wenn sich die Trägergurte im verstauten Zustand befinden. Die ersten Gurtbanddurchgänge 50 sind dazu vorgesehen, bei der Verwendung in Gruppe 2/3 des Sitzes inaktiviert zu werden. In Gegensatz dazu besteht, wenn die Betätigungsgriffe 32 die Trägergurte 6 vom verstauten Zustand in den zugänglichen Zustand bringen, kein Kontakt mehr zwischen der Spitze 55 und dem Hebel 56, sodass die Anzeige 53 gelöscht wird und mit Hilfe von Rückkehrmitteln wie z. B. einer nicht zu sehenden Feder, in die Position zurückkehrt, in der sie einen aktiven Wert darstellt, d. h. das Erscheinen einer roten Lasche entlang des ersten Gurtbanddurchgangs. Dies zeigt dem Benutzer die Stelle des Durchgangs 50 des Sicherheitsgurts an, wenn der Sitz in Gruppe 1 verwendet wird.
  • Die Verschiebung der Betätigungsgriffe 32 steuert im veranschaulichen Beispiel auch die Änderung des Werts der zweiten Anzeige 54. Wenn sich die Trägergurte 6 im verstauten Zustand befinden, nimmt die zweite Anzeige 54 einen aktiven Wert an, um den Benutzer zu den zweiten Durchgängen 51 zu führen, damit er das Brustgurtband des Sicherheitsgurts des Fahrzeugs durch diese zweiten Durchgänge laufen lässt. Im Gegensatz dazu weist, wenn sich die Trägergurte 6 im zugänglichen Zustand befinden, die Anzeige 54 einen inaktiven Wert auf, damit der Benutzer das Gurtband nicht in die zweiten Durchgänge 51 sondern in die ersten Durchgänge 50 gibt, mit denen eine erste Anzeige 53 assoziiert ist, die einen aktiven Wert aufweist.
  • Im veranschaulichten Beispiel umfasst der Autositz mindestens eine dritte Anzeige 57 des Durchgangs Bauchgurtbands des Sicherheitsgurts des Fahrzeugs, die zwei Werte annehmen kann, d. h. einen inaktiven oder einen aktiven Wert, je nach der Anwesenheit bzw. der Abwesenheit des Sockels 20. In dem in 1 veranschaulichten Beispiel weist die dritte Anzeige 57 einen inaktiven Wert auf, z. B. der Farbe grau. In dem in 2 veranschaulichten Beispiel weist die dritte Anzeige 57 einen aktiven Wert auf, z. B. der Farbe rot.
  • In diesem Beispiel wird die Änderung des Werts der dritten Anzeige durch die feste Verbindung oder die Lösung der festen Verbindung des Sockels 20 bezüglich der Sitzfläche 2 gesteuert. Indem der Sockel 20 von der Sitzfläche entfernt wird, wird die dritte Anzeige vom inaktiven Wert in den aktiven Wert gebracht. Indem der Sockel 20 wieder auf der Sitzfläche angebracht wird, wird die dritte Anzeige vom aktiven Wert in den inaktiven Wert gebracht. Die Kontrolle dieser dritten Anzeige könnte auch unabhängig vom Sockel sichergestellt werden, z. B. mit Hilfe eines Kabels oder von Zugstangen, die von den Griffen 32 angetrieben werden.
  • Außerdem können die visuellen Anzeigen durch Mittel vervollständigt oder ersetzt werden, die die Gurtbanddurchgänge blockieren oder schließen, um dem Benutzer noch deutlicher zu signalisieren, dass dieser Durchgang nicht verwendet werden darf. Zum Beispiel kann der Sockel auf einen mobilen Keil wirken, der mindestens teilweise den Gurtbanddurchgang 57 besetzt, wenn der Sockel vorhanden ist, und sich in die Armlehne des Sitzes verstaut, wenn der Sockel nicht vorhanden ist und so den Durchgang des Riemens erlaubt.
  • Ebenso kann bei den anderen Gurtbanddurchgängen die Änderung der Farbe durch die Verschiebung von Klappen oder Keilen ersetzt oder davon begleitet werden, die die Durchgänge je nach der Position der Griffe 32 blockieren oder freisetzen.
  • Es muss angemerkt werden, dass der Sockel 20 eine zusätzliche Anzeige 60 des Gurtbanddurchgangs umfasst, immer mit aktivem Wert, da er in diesem Ausführungsbeispiel immer verwendet wird, wenn der Sockel 20 mit der Sitzfläche 2 fest verbunden ist. Der Sockel 20 umfasst einen Gurtbanddurchgang 61, der der Anzeige 60 entspricht, zu sehen in 1, um den Durchgang des Bauchgurtbands des Sicherheitsgurts des Fahrzeugs bei der Verwendung des Autositzes in Gruppe 1 zu ermöglichen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel bewirkt die feste Verbindung des Sockels 20 mit der Sitzfläche 2 auch die Zugänglichkeit des Schrittgurts 7, wie in 11 zu sehen ist, während die Entfernung oder die Lösung der festen Verbindung des Sockels das Verstauen des Schrittgurts 7 in einer Lagerung in der Sitzfläche bewirkt. Dies möglicht es, jede Spur der Anwesenheit des Gurtzeugs zu beseitigen, wenn der Autositz in Gruppe 2/3 verwendet wird, auch wenn das Gurtzeug 5 immer noch auf dem Autositz vorhanden ist. Die Verkleidung des Autositzes verbirgt das Vorhandensein des Gurtzeugs, wie insbesondere in 4 zu sehen ist.
  • In 13 bis 15 wurde ein weiteres Ausführungsbeispiel des Autositzes gemäß der Erfindung veranschaulicht, in dem der Autositz keinen Sockel umfasst oder einen ständigen Sockel aufweist, d. h. ständig mit der Sitzfläche verbunden. Der Sitz kann mit Hilfe einer Stütze 70, zu sehen im Ausführungsbeispiel von 15, geneigt werden. In diesem Fall ändert die dritte Anzeige 57 den Wert je nach dem Verstauen des Gurtzeugs, das auf diese Anzeige mit Hilfe eines Kabels, eines Kniehebels und/oder einer Feder wirkt.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die Beispiele, die beschrieben wurden, beschränkt. Insbesondere können die Betätigungsmittel, die auf die Trägergurte wirken, verändert und angepasst werden, z. B. um direkt oder indirekt auf die Trägergurte zu wirken. Die Griffe können durch andere Arten von Mitteln ersetzt werden (Ringe, Knöpfe, usw.), gegebenenfalls entfernt von den Trägergurten und mit diesen durch Übertragungsmittel (Kabel, Zugstangen, Kniehebel; usw.) verbunden. Das Verstauen der Trägergurte kann auch direkt durch eine Steuerung kontrolliert werden, die auch auf die Kopfstütze wirkt, und gleichzeitig ermöglicht, letztere in der Höhe zu verschieben und die Trägergurte zu verstauen oder hervorzubringen.
  • In der gesamten Beschreibung sind die Ausdrücke „umfassend einen” oder „enthaltend einen” jeweils als Synonyme der Ausdrücke „umfassend mindestens einen” oder „enthaltend mindestens einen” zu verstehen, außer wenn das Gegenteil angegeben wird.

Claims (14)

  1. Autokindersitz (1), dazu vorgesehen, mit einem Sitz eines Kraftfahrzeugs fest verbunden zu sein, umfassend eine Sitzfläche (2), eine Rückenlehne (3), eine Kopfstütze (4), die bezüglich der Rückenlehne (3) beweglich ist, und ein Gurtzeug (5), umfassend zwei Trägergurte (6) und einen Schrittgurt (7), dadurch gekennzeichnet, dass er Mittel zum Verstauen (30) der Trägergurte (6) umfasst, die zwischen zwei Positionen unter der Einwirkung von Betätigungsmitteln beweglich sind, die auf die Trägergurte so wirken, dass sie in der Rückenlehne (3) zwischen zwei Zuständen verschoben werden können, je nach der Position der Kopfstütze (4): – einem zugänglichen Zustand, wenn sich die Kopfstütze (4) zwischen einer Position minimaler Höhe und einer Zwischenposition befindet; – einem verstauten Zustand, in dem die Trägegurte (6) in mindestens einer Lagerung (28), die zu diesem Zweck in der Rückenlehne (3) vorgesehen ist, aufbewahrt sind, wenn sich die Kopfstütze (4) zwischen der Zwischenposition und einer Position maximaler Höhe befindet.
  2. Autositz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er erste Anschlagmittel (35) umfasst, die den Übergang der Kopfstütze (4) von der Zwischenposition in eine obere Position verhindern, solange sich die Trägergurte (6) nicht im verstauten Zustand befinden.
  3. Autositz nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er zweite Anschlagmittel (36) umfasst, die den Übergang der Kopfstütze (4) von der Zwischenposition in eine untere Position verhindern, solange die Trägergurte (6) sich nicht in dem zugänglichen Zustand befinden.
  4. Autositz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verstauen (30) mindestens einen Stift (38) und zwei Muffen (37) umfassen, die um den Stift (38) gebildet und konfiguriert sind, um translatorisch auf mindestens einem Teil des Stifts (38) verschoben werden zu können, und wobei ein Abschnitt, insbesondere ein Endabschnitt, jedes Trägergurts (6) mit einer der Muffen (37) fest verbunden ist.
  5. Autositz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel zwei Betätigungsgriffe (32) umfassen, die bezüglich der Rückenlehne (3) beweglich sind und mit den Mitteln zum Verstauen (30) zusammenarbeiten.
  6. Autositz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (28) jedes Trägergurts (6) hohl in der Rückenlehne (3) des Autositzes gebildet ist.
  7. Autositz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Verkleidung der Kopfstütze (4) umfasst, die mindestens teilweise entfernbar ist, um einen Zugang zu der Lagerung (28) jedes Trägergurts (6) zu ermöglichen.
  8. Autositz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine Anzeige des Durchgangs eines Gurtbands des Sicherheitsgurts des Fahrzeugs umfasst, die zwei Werte annehmen kann, je nach dem zugänglichen oder dem verstauten Zustand der Trägergurte.
  9. Autositz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass er Folgendes umfasst: – mindestens einen ersten Gurtbanddurchgang (50), der fest mit der Rückenlehne verbunden und dazu vorgesehen ist, das Brustgurtband (S) des Sicherheitsgurts im zugänglichen Zustand der Trägergurte aufzunehmen, – mindestens einen zweiten Gurtbanddurchgang (51), der fest mit der Kopfstütze verbunden und dazu vorgesehen ist, das Brustgurtband des Sicherheitsgurts im verstauten Zustand der Trägergurte aufzunehmen, – eine erste Anzeige (53), die mit jedem der ersten Durchgänge (50) assoziiert ist, konfiguriert, um einen aktiven Wert in dem zugänglichen Zustand und einen inaktiven Wert in dem verstauten Zustand anzunehmen, und – eine zweite Anzeige (54), die mit jedem der zweiten Durchgänge (51) assoziiert ist, konfiguriert, um einen aktiven Wert in dem verstauten Zustand und einen inaktiven Wert in dem zugänglichen Zustand anzunehmen.
  10. Autositz nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Anzeigen (53; 54) von dem oder den Betätigungsgriff(en) (32) kontrolliert wird.
  11. Autositz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er in dem zugänglichen Zustand der Trägergurte (6) einen Sockel (20) umfasst, auf dem die Sitzfläche (2) montiert ist, wobei der Sockel (20) Mittel zur Führung eines Bauchgurtbands eines Sicherheitsgurts des Fahrzeugs umfasst.
  12. Autositz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine dritte Anzeige (57) des Durchgangs des Bauchgurtbands umfasst, die zwei Werte annehmen kann, je nach der Anwesenheit oder der Abwesenheit des Sockels (20).
  13. Autositz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er zweite Mittel zum Verstauen des Schrittgurts (7) umfasst, so dass der Schrittgurt einen verstauten Zustand und einen zugänglichen Zustand annehmen kann.
  14. Autositz nach Anspruch 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel zum Verstauen von einem Element gesteuert werden, das mit dem Sockel fest verbunden ist.
DE202011002071U 2010-01-28 2011-01-28 Autokindersitz, dazu vorgesehen, fest mit dem Sitz eines Kraftfahrzeugs verbunden zu sein Expired - Lifetime DE202011002071U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1050606A FR2955535A1 (fr) 2010-01-28 2010-01-28 Siege auto pour enfant, destine a etre solidarise au siege d'un vehicule automobile.
FR1050606 2010-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011002071U1 true DE202011002071U1 (de) 2011-04-28

Family

ID=42246225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011002071U Expired - Lifetime DE202011002071U1 (de) 2010-01-28 2011-01-28 Autokindersitz, dazu vorgesehen, fest mit dem Sitz eines Kraftfahrzeugs verbunden zu sein

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9126509B2 (de)
EP (1) EP2528771B1 (de)
DE (1) DE202011002071U1 (de)
FR (3) FR2955535A1 (de)
WO (1) WO2011092310A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109108A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Recaro Child Safety Gmbh & Co. Kg Kindersitzvorrichtung
EP3159206A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-26 Jane, S.A. Kindersitz für kraftwagen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2978388B1 (fr) 2011-07-28 2013-12-06 Dorel France Sa Siege auto pour enfant, destine a etre solidarise au siege d'un vehicule automobile.
US20140031609A1 (en) * 2012-07-24 2014-01-30 Rebecca Anna BALLARD Sensory input devices, and sensory input methods
US10081273B2 (en) * 2016-01-20 2018-09-25 Dorel Juvenile Group, Inc. Belt-mount system for juvenile vehicle seat
US10710478B2 (en) 2017-01-23 2020-07-14 Graco Children's Products, Inc. Method and apparatus for a rotatable child safety seat
US10829012B1 (en) 2017-01-23 2020-11-10 Graco Children's Products, Inc. Method and apparatus for a rotatable child safety seat
US10315539B2 (en) 2017-05-09 2019-06-11 Dorel Juvenile Group, Inc. Child restraint with vehicle seatbelt management system
US10843597B2 (en) * 2018-01-26 2020-11-24 Wonderland Switzerland Ag Child safety seat
US10919418B2 (en) * 2018-04-18 2021-02-16 Wonderland Switzerland Ag Car seat with belt guide
CN110857042B (zh) * 2018-08-25 2021-06-25 宁波宝贝第一母婴用品有限公司 一种使用车载安全带固定儿童安全座椅的指示系统
CN110001473A (zh) * 2019-03-01 2019-07-12 麦克英孚(宁波)婴童用品有限公司 反装式儿童安全座椅的安全带穿带方法
TW202346124A (zh) * 2019-09-12 2023-12-01 瑞士商明門瑞士股份有限公司 具旋轉座椅的兒童限制裝置
JP7304637B2 (ja) * 2020-11-04 2023-07-07 株式会社シーエー産商 チャイルドシート

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1050606A (fr) 1952-02-07 1954-01-08 Compresseurs A Membrane Corbli Procédé de fabrication de fromages à pâte molle
GB8801716D0 (en) * 1988-01-26 1988-02-24 Britax Excelsior Child's safety seat
DE4344812C2 (de) * 1993-12-28 2000-06-21 Hs Tech & Design Auf einem Kraftfahrzeugsitz befestigbarer Kindersitz
US5899534A (en) * 1994-06-20 1999-05-04 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Child seat for a vehicle and a seat belt system for the child seat
US5964502A (en) * 1996-10-25 1999-10-12 Evenflo Company, Inc. High-back child restraint system
US6030047A (en) * 1998-04-06 2000-02-29 Cosco, Inc. Child vehicle seat with child-restraint harness adjustment mechanism
JPH11291799A (ja) * 1998-04-09 1999-10-26 Combi Corp チャイルドシート
JP3890772B2 (ja) * 1998-09-30 2007-03-07 タカタ株式会社 チャイルドシート
US6474735B1 (en) * 1998-10-07 2002-11-05 Graco Children's Products Inc. Adjustable car seat
JP4572471B2 (ja) * 2000-02-29 2010-11-04 タカタ株式会社 チャイルドシート
US6705675B1 (en) * 2000-05-08 2004-03-16 Graco Children's Products Inc. Adjustable child seat for toddlers to small children
US6491348B1 (en) * 2000-07-31 2002-12-10 Cosco Management, Inc. Child vehicle seat with child-restraint harness adjustment mechanism
US6626493B2 (en) * 2000-09-22 2003-09-30 Cosco Management, Inc. Juvenile carrier with juvenile-restraint harness adjustment mechanism
US6623074B2 (en) * 2001-04-05 2003-09-23 Mattel, Inc. Vehicle seat
US6695412B2 (en) * 2001-06-20 2004-02-24 Evenflo Company, Inc. Car seat with adjustable harness
NO316877B1 (no) * 2001-07-18 2004-06-07 Hts Hans Torgersen & Sonn As Festesystem for barnesete
US6779843B2 (en) * 2002-12-27 2004-08-24 Cosco Management, Inc. Harness-control panel adjuster for child-restraint seat
US7300113B2 (en) * 2003-04-29 2007-11-27 Thomas Charles Baloga Child's booster seat
DE10329924B3 (de) * 2003-07-02 2005-02-10 Concord Kinderautositze Gmbh & Co. Kg Kindersitz
FR2859893B1 (fr) * 2003-09-19 2006-08-18 Ampafrance Siege pour enfant a sangles reglables en hauteur.
DE102004048997A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Takata-Petri Ag Gurtführungselement für ein Kinderschutzsystem
GB0511393D0 (en) * 2005-06-04 2005-07-13 Space Net Technology Ltd A seating system
EP1904335B1 (de) * 2005-07-01 2017-08-09 Britax Excelsior Limited Kindersicherheitssitz
ES1061044Y (es) * 2005-09-12 2006-04-01 Jane Sa Asiento infantil para automoviles.
US7232185B2 (en) * 2005-09-15 2007-06-19 Wonderland Nursery Goods Co., Ltd. Adjustable head rest for child car seat
US7648209B2 (en) * 2006-03-01 2010-01-19 Elisabeth Weinstein Seat belt buckle positioning system
US7466221B1 (en) * 2006-11-08 2008-12-16 Lehr Scott K Warning system for child restraint system
US7452031B2 (en) * 2006-11-10 2008-11-18 Evenflo Company, Inc. Multi-adjustable child seat with detachable softgoods attachment
CN102015364B (zh) * 2008-04-22 2013-03-20 高田株式会社 儿童座椅

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109108A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Recaro Child Safety Gmbh & Co. Kg Kindersitzvorrichtung
EP3112210A1 (de) * 2015-06-09 2017-01-04 RECARO Child Safety GmbH & Co. KG Kindersitzvorrichtung
EP3159206A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-26 Jane, S.A. Kindersitz für kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2528771B1 (de) 2014-11-05
FR2955535A1 (fr) 2011-07-29
FR2955536A1 (fr) 2011-07-29
US9126509B2 (en) 2015-09-08
FR2955537B1 (fr) 2012-09-28
EP2528771A1 (de) 2012-12-05
FR2955537A1 (fr) 2011-07-29
FR2955536B1 (fr) 2012-02-17
WO2011092310A1 (fr) 2011-08-04
US20120326477A1 (en) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011002071U1 (de) Autokindersitz, dazu vorgesehen, fest mit dem Sitz eines Kraftfahrzeugs verbunden zu sein
EP3681757B1 (de) Kindersitzsystem, umfassend ein sitzelement sowie eine auf einem kraftfahrzeugsitz anbringbare basis
EP0547362B1 (de) Vorrichtung zur Unterteilung einer Flugzeugkabine
DE3117067C2 (de) Sitzanordnung eines Patientenhebezeugs
EP2708407B1 (de) Kindersitz, insbesondere Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge
DE202011000229U1 (de) Babyträger in Form eines Schalensitzes
DE102010002601A1 (de) Drehverriegelungsmechanismus für eine Kopfstütze
DE202018105680U1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe
DE202019104443U1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe
DE102018100040A1 (de) Leistungssitzbaugruppe mit verbessertem einstiegssystem und modularer kopfstützenbaugruppe
DE102013207927A1 (de) Mittelarmlehne mit Crashsicherung
DE102008029261A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem abnehmbaren Zusatzsitz
DE102011114443B4 (de) Mittelarmlehne mit Verriegelung
DE3539258A1 (de) Hintersitzanordnung in einem kraftfahrzeug mit aus der rueckenlehne herausklappbarer armlehne
DE102018100080A1 (de) Abnehmbares polstermerkmal für eine kopfstütze
DE102014001980B3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102012017978A1 (de) Sitz für einen Schiebewagen, Stuhl oder Kinderwagen
EP3954575B1 (de) Fahrzeugsitz
DE2638904B1 (de) Oberlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung zum Anbau von Arbeitsgeraeten an einen Ackerschlepper
AT393784B (de) Sitz- und schlafmoebel
DE19912399B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Längsverstellvorrichtung und einer Kopfstütze
DE202011106776U1 (de) Wickeltischaufsatz
DE2034832A1 (de) Kopfstützenhalterung
DE102019135430A1 (de) Personenkraftwagen mit verstellbarer Bedientafel und Sitzbank
DE19801536B4 (de) Kopfstütze mit festem und beweglichem Polster

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110601

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140205

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right