DE202011001597U1 - Batterieladegerät zum Gebrauch im Kraftfahrzeug - Google Patents

Batterieladegerät zum Gebrauch im Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202011001597U1
DE202011001597U1 DE202011001597U DE202011001597U DE202011001597U1 DE 202011001597 U1 DE202011001597 U1 DE 202011001597U1 DE 202011001597 U DE202011001597 U DE 202011001597U DE 202011001597 U DE202011001597 U DE 202011001597U DE 202011001597 U1 DE202011001597 U1 DE 202011001597U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery charger
housing
motor vehicle
voltage converter
piece battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011001597U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chang Ching-Chih New Taipei City 234
Original Assignee
Chang Ching-Chih New Taipei City 234
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chang Ching-Chih New Taipei City 234 filed Critical Chang Ching-Chih New Taipei City 234
Priority to DE202011001597U priority Critical patent/DE202011001597U1/de
Publication of DE202011001597U1 publication Critical patent/DE202011001597U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein einteiliges Batterieladegerät zum Gebrauch im Kraftfahrzeug, das im Wesentlichen aus einem Gehäuse und einer Spannungswandlerplatine besteht, wobei die Spannungswandlerplatine zusammen mit einem Ausgang im Gehäuse untergebracht ist und das sich dadurch auszeichnet, dass das Gehäuse aus einem Stück besteht.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • (a) Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Batterieladegerät zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, das in den Steckverbinder zur Zigarettenanzündersteckdose integriert ist.
  • (b) Beschreibung des derzeitigen Standes der Technik
  • Herkömmliche Batterieladegeräte zum Einsatz im Kraftfahrzeug, wie z. B. das in 1 dargestellte, enthalten einen Steckverbinder (1) zur Verbindung mit der Zigarettenanzündersteckdose, in dem ein Spannungswandler (10) und ein Steckverbinder (12) enthalten sind, sowie eine obere (14) und eine untere (16) Gehäuseschale. Bei derartigen Konstruktionen müssen zuerst der Spannungswandler (10) und der Steckverbinder (12) in die untere Gehäuseschale (16) eingelegt werden, wonach diese mit der oberen Gehäuseschale (14) abgedeckt werden kann. Dieser Montageprozess ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch fehleranfällig.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Aus 2 und 3 sieht man, dass das Batterieladegerät (2) im Wesentlichen aus einem Gehäuse (20) und einer Spannungswandlerplatine (22) mit einem Ausgang (24), der im Beispiel als USB-Anschluss ausgeführt ist besteht. Das innen hohle Gehäuse (20) besteht dabei aus einem Stück und ist so geformt, dass die Spannungswandlerplatine (22) in seinen Innenraum (202) eingeschoben werden kann. Zwei links und rechts vorne an der Spannungswandlerplatine (22) befestigte Kontaktplättchen (220), die den Minuspol bilden werden nach Einscheiben dieser durch Öffnungen (204) am vorderen Ende des Gehäuses (20) nach außen geführt und rasten dabei ein. Aus dem schräg zulaufenden vorderen Ende (28) des Gehäuses (20) ragt ein Anschlussstift (26), der als Pluspol dient.
  • Aus 4 bis 6B ersieht man, dass der Anschlussstift (26) durch die konische Form des vorderen Endes (28) des Gehäuses (20) beim Einführen automatisch korrekt positioniert wird.
  • Das aus einem Stück bestehende Gehäuse (20) eignet sich für automatische Montage. Dabei wird die Spannungswandlerplatine (22) in den Innenraum (202) des Gehäuses (20) geschoben, wobei ihre Kontaktplättchen (220) in die Öffnungen (204) des Gehäuses (20) einrasten und so den Minuspol beim Einstecken in die Zigarettenanzündersteckdose bilden. Der Anschlussstift (26) dient dabei als Pluspol.
  • Zum Schluss wird die Abschlusskappe (29) auf das Gehäuse (20) aufgesetzt, das somit verschlossen wird. Die Abschlusskappe (29) kann durch Schrauben, Schweißen oder Kleben befestigt werden.
  • 7 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Dabei ist an der Spannungswandlerplatine (22) statt eines Ausgangsverbinders ein Kabel (3a) mit einem Steckverbinder (24a) angebracht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Herkömmliches Batterieladegerät zum Anschluss an die Zigarettenanzündersteckdose eines KFZ
  • 2 Perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Ladegeräts
  • 3 Perspektivische Explosionsdarstellung einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Ladegeräts
  • 4 Schematische Darstellung des Einsetzens des Kontaktstifts
  • 5 Schematische Darstellung des Einsetzens des Spannungswandlermoduls
  • 6 Verschließen des Gehäuses (Methode 1)
  • 6A Verschließen des Gehäuses (Methode 2)
  • 6B Verschließen des Gehäuses (Methode 3)
  • 7 Perspektivische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung

Claims (9)

  1. Ein einteiliges Batterieladegerät zum Gebrauch im Kraftfahrzeug, das im Wesentlichen aus einem Gehäuse und einer Spannungswandlerplatine besteht, wobei die Spannungswandlerplatine zusammen mit einem Ausgang im Gehäuse untergebracht ist und das sich dadurch auszeichnet, dass das Gehäuse aus einem Stück besteht.
  2. Das einteilige Batterieladegerät zum Gebrauch in einem Kraftfahrzeug aus Anspruch 1, bei dem das Gehäuse einen zur Aufnahme der Spannungswandlerplatine bestimmten Innenraum hat.
  3. Das einteilige Batterieladegerät zum Gebrauch in einem Kraftfahrzeug aus Anspruch 2, das zusätzlich eine Abschlusskappe zum Verschluss des Innenraums des Gehäuses hat.
  4. Das einteilige Batterieladegerät zum Gebrauch in einem Kraftfahrzeug aus Anspruch 1, bei dem die Spannungswandlerplatine mit Kontaktplättchen, die als Minuspol dienen versehen ist.
  5. Das einteilige Batterieladegerät zum Gebrauch in einem Kraftfahrzeug aus Anspruch 4, bei dem das Gehäuse an geeigneter Stelle Öffnungen hat, durch die die oben genannten Kontaktplättchen nach aussen geführt werden.
  6. Das einteilige Batterieladegerät zum Gebrauch in einem Kraftfahrzeug aus Anspruch 1, bei dem das vordere Gehäuseende konisch ausgeführt ist und den Sitz für einen Anschlusskontakt, der als Pluspol dient bildet.
  7. Das einteilige Batterieladegerät zum Gebrauch in einem Kraftfahrzeug aus Anspruch 1, bei dem von der Spannungswandlerplatine ein Kabel abgeht, das als Ausgang dient und am anderen Ende einen Steckverbinder hat.
  8. Das einteilige Batterieladegerät zum Gebrauch in einem Kraftfahrzeug aus Anspruch 1, bei dem der Ausgang entweder als USB-Buchse oder als einer der sonst für Elektrokleingeräte verwendeten Steckverbinder ausgeführt ist.
  9. Das einteilige Batterieladegerät zum Gebrauch in einem Kraftfahrzeug aus Anspruch 1, bei dem die Spannungswandlerplatine die Batteriespannung des KFZ in die für die Batterieladung benötigte Spannung umsetzt.
DE202011001597U 2011-01-17 2011-01-17 Batterieladegerät zum Gebrauch im Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202011001597U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001597U DE202011001597U1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Batterieladegerät zum Gebrauch im Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001597U DE202011001597U1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Batterieladegerät zum Gebrauch im Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011001597U1 true DE202011001597U1 (de) 2011-03-17

Family

ID=43799360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001597U Expired - Lifetime DE202011001597U1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Batterieladegerät zum Gebrauch im Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011001597U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103580129A (zh) * 2013-08-14 2014-02-12 昆山市圣光新能源科技有限公司 一种带灯条和液晶显示新型车载充电器
EP2756967A1 (de) * 2011-09-13 2014-07-23 Steelmate Co., Ltd. Reifendruck-überwachungssystem und überwachungsanordnung für eine fahrzeugmontierte stromentnahmeschnittstelle
CN104113123A (zh) * 2014-06-24 2014-10-22 广东思派康电子科技有限公司 一种智能车载充电器
CN105449435A (zh) * 2015-12-01 2016-03-30 重庆铭凯科技发展有限公司 Usb插座
CN105703459A (zh) * 2016-04-13 2016-06-22 江苏峰谷源储能技术研究院有限公司 防滑型手持机适配器

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2756967A1 (de) * 2011-09-13 2014-07-23 Steelmate Co., Ltd. Reifendruck-überwachungssystem und überwachungsanordnung für eine fahrzeugmontierte stromentnahmeschnittstelle
EP2756967A4 (de) * 2011-09-13 2015-04-29 Steelmate Co Ltd Reifendruck-überwachungssystem und überwachungsanordnung für eine fahrzeugmontierte stromentnahmeschnittstelle
CN103580129A (zh) * 2013-08-14 2014-02-12 昆山市圣光新能源科技有限公司 一种带灯条和液晶显示新型车载充电器
CN104113123A (zh) * 2014-06-24 2014-10-22 广东思派康电子科技有限公司 一种智能车载充电器
CN105449435A (zh) * 2015-12-01 2016-03-30 重庆铭凯科技发展有限公司 Usb插座
CN105703459A (zh) * 2016-04-13 2016-06-22 江苏峰谷源储能技术研究院有限公司 防滑型手持机适配器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016641B4 (de) Aufnahmeanordnung und Anschlusshalter
DE102012105139A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202011001597U1 (de) Batterieladegerät zum Gebrauch im Kraftfahrzeug
DE2702129C2 (de) Ladegerät zum Aufladen von elektrischen Sammlern
DE102009000360A1 (de) Akkueinheit für ein Elektromotorrad sowie Elektromotorrad
WO2012048805A2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer steckdose
DE202011107509U1 (de) Aufbau eines Leistungsadapters
DE102012106484A1 (de) Ladestation zur Verbindung eines Kraftfahrzeuges mit einem stationären Stromnetz
DE102014226945A1 (de) Türverbinder für Fahrzeug
DE202006004141U1 (de) Halteranordnung für mobiles Gerät, mit optionaler Kontaktierungsmöglichkeit
DE7904164U1 (de) Stecker für Kraftfahrzeugsteckdosen
DE202009018505U1 (de) Akkumulatoreinheit und tragbares elektronisches Gerät
EP1355371A1 (de) Adapter als Alternative für eine Brennstoffpatrone
DE102016006554A1 (de) Fahrzeug
WO2014060073A1 (de) Bedien- und/oder anzeigesystem
DE102006060532A1 (de) Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE102010049032A1 (de) Steckerteil einer Ladesteckvorrichtung
DE102011088402A1 (de) Ladeeinrichtung mit elektrischem Steckverbinder für Elektrofahrzeug
DE202020105638U1 (de) Fahrradrahmenrohr
DE102010017982A1 (de) Elektrischer Anschluss
DE102010044117A1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE202012012852U1 (de) Vorrichtung zum Aufladen von Akkumulatoren von Elektrofahrrädern auf einem an ein Kraftfahrzeug angebauten Fahrradträger
EP1746690A3 (de) Stecker für eine elektrische Steckverbindung
DE202013004632U1 (de) Lademodul für Mobiltelefonhalter
DE102007004414B4 (de) Taschenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110421

R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER, THORSTEN, DIPL.-PHYS., DE

Representative=s name: HORAK RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER, THORSTEN, DIPL.-PHYS., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140116

R157 Lapse of ip right after 6 years