DE202011000842U1 - Liegeauflage für Kranken- oder Pflegezwecke - Google Patents

Liegeauflage für Kranken- oder Pflegezwecke Download PDF

Info

Publication number
DE202011000842U1
DE202011000842U1 DE202011000842U DE202011000842U DE202011000842U1 DE 202011000842 U1 DE202011000842 U1 DE 202011000842U1 DE 202011000842 U DE202011000842 U DE 202011000842U DE 202011000842 U DE202011000842 U DE 202011000842U DE 202011000842 U1 DE202011000842 U1 DE 202011000842U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad
layer
hygiene
lying
pad according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000842U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mcairlaid's Vliesstoffe De GmbH
Original Assignee
McAIRLAID S VLIESSTOFFE GmbH and Co KG
McAirlaid's Vliesstoffe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McAIRLAID S VLIESSTOFFE GmbH and Co KG, McAirlaid's Vliesstoffe GmbH and Co KG filed Critical McAIRLAID S VLIESSTOFFE GmbH and Co KG
Priority to DE202011000842U priority Critical patent/DE202011000842U1/de
Publication of DE202011000842U1 publication Critical patent/DE202011000842U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/48Devices for preventing wetting or pollution of the bed
    • A61F5/485Absorbent protective pads

Abstract

Liegeauflage für Kranken- oder Pflegezwecke, bestehend aus einer stützenden Unterlage, vorzugsweise einer Matratze, und einer darauf platzierten, rechteckigen Hygieneauflage, wobei die Hygieneauflage (10) mehrlagig aus einer für Flüssigkeiten undurchlässigen Basisschicht (2), einer Schicht (4) aus einem absorbierenden Material und einer für Flüssigkeiten durchlässigen Deckschicht (3) aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygieneauflage (10) zur Fixierung auf der Unterlage (1) mit bis unter die Unterlage (1) reichenden Befestigungsmitteln (11; 21A, 21B) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Liegeauflage für Kranken- oder Pflegezwecke, bestehend aus einer stützenden Unterlage, vorzugsweise einer Matratze, und einer darauf platzierten, rechteckigen Hygieneauflage, wobei die Hygieneauflage mehrlagig aus einer für Flüssigkeiten undurchlässigen Basisschicht, einer Schicht aus einem absorbierenden Material und einer für Flüssigkeiten durchlässigen Deckschicht aufgebaut ist.
  • Liegeauflagen mit diesen Merkmalen, wie sie z. B. aus der DE 10 2006 028 834 A1 bekannt sind, sind als mehrlagige Saugmatte mit einer Basisschicht, einer Kernschicht aus einem Flüssigkeiten absorbierenden Material und einer für die Flüssigkeiten durchlässigen Deckschicht aufgebaut. Für das Absorptions- und Retentionsverhalten der Saugmatte kommt insbesondere der Kernschicht der Saugmatte eine besondere Bedeutung zu, denn diese bestimmt das Absorptionspotential bei der Flüssigkeitsaufnahme. Für Unterlagen, die bei Inkontinenz des Patienten verwendet werden, ist es ferner wichtig, dass relativ große Mengen Flüssigkeit in kurzer Zeit durch die Hygieneauflage aufgenommen, über die Auflage verteilt und so gleichmäßig darin eingelagert werden.
  • Ebenso von Bedeutung ist die richtige Platzierung und vor allem die dauerhafte Platzierung der Hygieneauflage. In der Regel ist eine Hygieneauflage nicht von solch großen Abmessungen, dass sie die gesamte darunter angeordnete Matratze vollflächig abdeckt. Ausreichend ist es, wenn die kritischen Bereiche abgedeckt werden, insbesondere bei Inkontinenz des Patienten. Aber gerade wegen dieser nur teilweisen Bedeckung der Matratze ist es von Nachteil, wenn die Hygieneauflage unter dem Patienten verrutscht, etwa indem sich der Patient stark bewegt. Hierdurch kommt es nicht nur zu einer mangelhaften Bedeckung der Matratze, sondern auch zu einer Faltenbildung der Hygieneauflage, was beim Patienten mindestens zu einem Verlust an Liegekomfort, häufig aber auch zu Druckstellen und damit der Gefahr von Wundbildungen führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für den Einsatz als Krankenunterlage geeignete Liegeauflage zur schaffen, die Körperflüssigkeiten wie z. B. Urin oder Wundsekret schnell aufnimmt, und für den Patienten einen guten Liegekomfort ohne die Gefahr eines Verrutschens der Hygieneauflage auf der Unterlage bietet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Liegeauflage für Kranken- oder Pflegezwecke mit den eingangs angegebenen Merkmalen vorgeschlagen, dass die Hygieneauflage zur Fixierung auf der Unterlage mit bis unter die Unterlage reichenden Befestigungsmitteln versehen ist.
  • Die Befestigungsmittel, welche ein Faltenwerfen oder ein Verrutschen der Hygieneauflage verhindern, können Befestigungsbänder in Gestalt von Schlaufen an allen vier Ecken sein. Jedes Befestigungsband ist an seinen beiden Bandenden mit der Hygieneauflage verbunden, und in Gestalt einer Schlaufe diagonal unter der jeweiligen Ecke der Unterlage hindurchgeführt.
  • Alternativ können die Befestigungsmittel längs der Ränder der Hygieneauflage angeordnete und mit der Hygieneauflage verbundene Streifen sein, die bis unter die Unterlage reichen, und so ebenfalls zur Fixierung der Hygieneauflage auf der Oberseite der Unterlage dienen.
  • Durch den Aufbau der Hygieneauflage aus mehreren Lagen bzw. Schichten einschließlich einer Schicht aus absorbierendem Material wird erreicht, dass sich aufgenommene Körperflüssigkeit schnell über große Teile der Saugmatte verteilt, ohne dass es zu zu starken Konzentrationen kommen kann. Das absorbierende Material hat für die aufgenommene Körperflüssigkeit ein ausreichendes Retentionsverhalten, wodurch die Flüssigkeit durch Druckeinwirkung nicht sofort wieder freigesetzt wird. Der Patient kommt so nicht dauerhaft mit der aufgenommenen Flüssigkeit in Kontakt. Der Saugkern aus absorbierendem Material ist in der Lage, Flüssigkeiten wie insbesondere Wundsekrete und Urin aufzusaugen. Geeignete Materialien sind insbesondere solche auf Zellulosebasis, wie Papier, Zellstofffaserlagen (Vliese) sowie sogenannte Superabsorber (SAP, SAF) enthaltende Materialien. Diese können auf verschiedene Weise hergestellt sein, z. B. durch Laminierung von Papier, als Airlaid oder durch Verpressen von Zellstofffasern. Als besonders geeignet hat sich ein Saugkern aus Absorptionsmaterial herausgestellt, der gemäß dem Verfahren nach EP 1 032 343 B1 hergestellt ist.
  • Der Saugkern kann zusätzlich mit einem wundheilenden Stoff versehen sein. Das Flüssigkeitsretentionsverhalten des absorbierenden Materials sollte derart ausgelegt sein, dass die Kernschicht in der Lage ist, bei Anwendung von Druck einen Teil an absorbierter Gesamtmenge der Flüssigkeit im absorbierenden Kern zu behalten. Vorzugsweise sollte dieses Retentionsverhalten des Materials mindestens das 12-fache des Trockengewichts desselben aufweisen.
  • Die unterste Schicht der Hygieneauflage ist eine für Flüssigkeiten undurchlässige Basisschicht, welche unmittelbar auf der zu schützenden Unterlage, also insbesondere einer Matratze mit oder ohne Überzug, aufliegt. Vorzugsweise ist diese Basisschicht eine auf künstlichen Polymeren oder Biopolymeren basierende Folie.
  • Die Eigenschaft der nach oben abschließenden Deckschicht besteht darin, für Flüssigkeiten durchlässig zu sein. Zur Beschleunigung der Flüssigkeitsaufnahme ist vorteilhaft, wenn die Deckschicht aus einem hydrophilen Material besteht. Das hydrophile Material erleichtert das Hindurchtreten von wässrigen Flüssigkeiten und somit die Aufnahme dieser Flüssigkeit durch das darunter angeordnete, absorbierende Material der Kernschicht.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann die Deckschicht metallisiert sein, z. B. durch Bedampfung mit Silber oder Aluminium. Auch kann die für Flüssigkeiten durchlässige Deckschicht wundheilende Stoffe enthalten, diese Stoffe können aber auch der absorbierenden Schicht beigegeben sein.
  • Die Deckschicht kann aus einem sogenannten Nonwoven bestehen, d. h. einem Vlies aus ungenchteten Polymerfasern, insbesondere Hohlfasern, wie Polyesterfasern. Eine solche Materiallage zeichnet sich durch ein geringes Flächengewicht und eine geringe Dichte aus, wodurch die Auflage Volumen erhält, ohne dass mit der Volumenvergrößerung eine ins Gewicht fallende Gewichtszunahme einhergeht.
  • Die Deckschicht kann auch aus einem Standard-Nonwoven bestehen, z. B. einem PP-Nonwoven.
  • Zur Verbesserung und Beschleunigung der Flüssigkeitsaufnahme hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Deckschicht aus einem hydrophilisierten Material, vorzugsweise aus hydrophilisiertem Polymermaterial, besteht. Das hydrophilisierte Material erleichtert das Hindurchtreten von wässrigen Flüssigkeiten und somit die Aufnahme der Flüssigkeit durch die unterhalb angeordnete, absorbierende Kernschicht.
  • Durch Verwendung einer weiteren Lage aus High-Loft-Material wird der Vorteil erzielt, dass es aufgrund seines Volumens dem liegenden Patienten das Gefühl gibt, relativ welch und komfortabel zu liegen. Üblicherweise besteht die Dicke einer solcherart aufgebauten Hygieneauflage zwischen 1,5 und 6 mm.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen
  • 1 in einer Ansicht ein Krankenbett mit einer Liegeauflage für Kranken- oder Pflegezwecke;
  • 2 eine Draufsicht nur auf die Liegeauflage;
  • 3 eine stark vergrößerte Schnittdarstellung der in 1 und in 6 bezeichneten Einzelheit III;
  • 4 eine Alternative zu dem Lagenaufbau nach 3, bei der eine weitere Schicht zum Einsatz kommt;
  • 5 eine Draufsicht auf eine Liegeauflage in einer zweiten Ausführungsform und
  • 6 einen Schnitt durch die Liegeauflage gemäß der in 5 eingezeichneten Schnittebene VI-VI.
  • 1 zeigt ein Bettgestell mit einer darauf liegenden, den Patienten stützenden Unterlage 1, d. h. einer Matratze. Auf der Matratze 1, und zwar nur einen Teil der Oberseite der Matratze bedeckend, befindet sich eine mehrlagig aufgebaute, rechteckige Hygieneauflage 10.
  • Gemäß 3 setzt sich die Hygieneauflage 10 zumindest aus einer für Flüssigkeiten undurchlässigen Basisschicht 2, einer für Flüssigkeiten durchlässigen Deckschicht 3 und einer weiteren, zwischen der Basisschicht 2 und der Deckschicht 3 angeordneten Schicht 4 zusammen. Die Schicht 4 bildet eine Kernschicht aus einem Flüssigkeit absorbierenden Material. Bei der Variante nach 4 befindet sich oberhalb der absorbierenden Schicht 4 noch zusätzlich eine Schicht 5 aus einem High-Loft-Material.
  • Die Schichten bzw. Lagen 2, 3, 4 sind übereinander angeordnet und weisen im Wesentlichen dieselben rechteckigen Dimensionen auf. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführungsform, bei der die den Kern der Hygieneauflage 10 bildende Schicht 4 in ihren Abmaßen kleiner als die Schichten 2 und 3 sind, deren Außenkonturen in diesem Fall geformt sein können, um die Kernschicht 4 zu umgreifen.
  • Die unterste Lage ist eine für Flüssigkeiten undurchlässige Basisschicht 2. Als Basisschicht dient vorzugsweise eine auf künstlichen Polymeren oder Biopolymeren basierende Folie. Denkbar ist auch eine Ausgestaltung, bei der die Basisschicht 2 eine behandelte Papieroberfläche aufweist.
  • Gemäß 3 und 4 ist die Hygieneauflage mit einem Auslaufschutz versehen, der dadurch erzielt wird, dass sich an zumindest einem Rand, vorzugsweise aber an allen Rändern, die Basisschicht 2 über die Kernschicht 4 hinaus erstreckt und ggfs. oben sogar um diese herum umgeschlagen ist. Auf diese Weise wird vermieden, dass bereits absorbierte Flüssigkeit über die Ränder wieder austreten kann.
  • Über der Basisschicht 2 befindet sich, vollflächig mit dieser verbunden, die Schicht 4 aus Zellstofffasern, die mit einem superabsorbierenden Polymer (SAP) ausgerüstet sein kann. Die Schicht 4 zeichnet sich durch ein hohes Absorptionsvermögen für Flüssigkeiten aus.
  • Die Absorptionsschicht 4 besteht aus Zellstofffasern und kann ggf. SAP enthalten. Die Zellstofffasern sind in Prägebereichen 7 verdichtet und auf diese Weise miteinander fusioniert. Sowohl von oben, wie auch von unten her erstrecken sich Prägebereiche 7 in das Material der Schicht 4. Von Vorteil ist, dass, wie dies auch 3 zeigt, die von oben und die von unten ausgehenden Prägebereiche 7 sich einander gegenüberliegen, so dass in dem jeweiligen Prägebereich 7 nur noch ein schmaler Steg aus klebstoff- oder bindemittelfrei verbundener Zellstoffmasse verbleibt. Die übrigen, zwischen den Prägebereichen 7 angeordneten Bereiche der Schicht 4 weisen eine im Vergleich lockere Zellstoffschichtung auf. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Prägebereiche 7 die Gestalt von Pyramidenstümpfen oder Kegelstümpfen, wobei der Winkel der hierdurch gebildeten Schrägen zwischen 10° und 45° liegen sollte.
  • Als Zellulosematerial für die Schicht 4 lässt sich preiswert zur Verfügung stehendes Massenmaterial einsetzen, z. B. ein chlorfrei gebleichter, sogenannter ”wood pulp”, der sich durch ein sehr gutes Bindungsverhalten auszeichnet, was die mechanische Festigkeit der Hygieneauflage 10 gegenüber vertikalen Zugkräften verbessert.
  • Bei der Variante nach 4 ist die Oberseite der Schicht 4 vollflächig mit einer Lage 5 aus High-Loft-Material bedeckt. Über das High-Loft-Material wird die Flüssigkeit über die Fläche der Saugmatte gleichmäßig verteilt, um so das Absorptionsvermögen der Schicht 4 möglichst gut auszunutzen.
  • Die Deckschicht 3 wird aus einer für Körperflüssigkeit durchlässigen Folie oder einem Vlies gebildet, vorzugsweise aus einem hydrophilen Nonwoven. Über die Deckschicht 3 wird die Körperflüssigkeit von der Saugmatte aufgenommen, ggfs. über die Schicht 5 verteilt und von der Absorptionsschicht 4 absorbiert.
  • Für die Herstellung des Mehrschichtenaufbaus der Hygieneauflage 10 in einem kontinuierlichen Verfahren wird die später die Schicht 4 bildende Faserstoffbahn aus einer im Luftstrom aufgeschichteten Schüttung von Zellstofffasern aus defiberisiertem Zellstoff (wood pulp) und ggf. eingestreuten Absorbermaterialien hergestellt. Für die Herstellung einer standardisierten, defiberisierten Ware kann auf die am Markt verfügbaren, nachwachsenden Holzrohstoffe zurückgegriffen werden. Das Verfahren der Zellstoffschüttung/Airlaidverfahren als Ausgangsprodukt für die Schicht 4 ermöglicht eine trockene Verarbeitung der Zellstofffasern und damit bei der anschließenden Prägung zwischen zwei Strukturwalzen eine sehr gute Fusionierung der Zellstofffasern in den diskreten Prägebereichen 7. Außerhalb der Prägebereiche 7 liegen die Fasern hingegen locker aneinander, was die Saugfähigkeit und die Flexibilität der Schicht 4 verbessert. Deren Saugverhalten ist im Wesentlichen ”trocken”, d. h. solange eine vollständige Sättigung noch nicht erreicht ist, lässt sich die absorbierte Flüssigkeit nicht nach Art eines Schwammes wieder ausquetschen. Auch nach Gebrauch und solange das Absorptionsverhalten der Schicht nicht erschöpft ist, macht daher die Hygieneauflage einen im Wesentlichen trockenen Eindruck.
  • Gemäß 2 und 5 bedeckt die rechteckig gestaltete Hygieneauflage 10 nicht die gesamte Unterlage 1, sondern nur einen mittleren Bereich, da eine solche Teilabdeckung materialsparend und, vor allem für Patienten mit Inkontinenz, ausreichend ist. Der mit der Kernschicht 4 aus absorbierendem Vlies versehene Teil der Hygieneauflage 10 ist von solcher Größe, dass, wenn diese voll ausgebreitet ist, ihr Rand zu der Längsseite 8 der Unterlage 1 einen deutlich geringeren Abstand A1 aufweist, als der Abstand A2 zu der Stirnseite 9 der Unterlage 1 beträgt. In einer anderen Ausführung ist auch die vollständige Abdeckung möglich, bei der sich die Schicht 4 nur teilweise oder komplett über die Matratze erstreckt.
  • Damit die Hygieneauflage 10 ihre Anordnung und Ausrichtung in Bezug auf die Unterlage 1 auch dann beibehält, wenn z. B. der Patient sich auf der Unterlage dreht, ist die Hygieneauflage 10 mit bis unter die Unterlage 1 reichenden Befestigungsmitteln versehen.
  • Bei der Ausführungsform nach den 1 und 2 dienen als Befestigungsmittel Befestigungsbänder 11 im Bereich aller vier Ecken 1A, 1B, 1C, 1D der Unterlage 1. Jedes Befestigungsband 11 ist als Schlaufe 13 gestaltet, indem die zwei Bandenden 11A, 11B des Befestigungsbandes 11 mit der Hygieneauflage 10 verbunden sind, und sich das Band im Übrigen um die jeweilige Ecke der Unterlage 1 schlingt und unter dieser hindurchfährt.
  • Die Anordnung und Befestigung der Befestigungsbänder 11 erfolgt entweder an der Deckschicht 3, oder an der Basisschicht 2, oder an beiden Schichten 2, 3 zugleich. Die Befestigung kann einteilig sein, oder durch Verkleben. Die Schichten 2, 3 bieten hierzu eine ausreichende Reißfestigkeit.
  • 2 lässt erkennen, wie die Schlaufen 13, zu denen das Befestigungsband 11 geformt ist, um die jeweilige Ecke 1A, 1B, 1C, 1D der Unterlage 1 herumgeführt sind, wobei die Schlaufe 13 in einer Diagonale unter der Unterlage 1 hindurchführt. Ein selbsttätiges Lösen der Schlaufe 13 von der betreffenden Ecke 1A, 1B, 1C, 1D der Unterlage ist ausgeschlossen.
  • Um das Spannen des Befestigungsbandes 11 um die jeweilige Ecke der Unterlage 1 herum zu vereinfachen, kann das Befestigungsband 11 ein Elastikband sein. Zumindest sollte es auf einem Teil seiner Länge elastisch aufweitbar sein.
  • Bei der Ausführungsform nach den 5 und 6 dienen als Befestigungsmittel längs der Ränder der Hygieneauflage 10 angeordnete und mit der Hygieneauflage 10 verbundene, ggf. elastische Streifen 21A, 21B, die, wie 6 als Schnittdarstellung erkennen lässt, bis unter die Unterlage 1 reichen. Im Bereich der Seitenstreifen 21A, 21B, die vorzugsweise aus einer einzigen Materiallage bestehen, fehlt die absorbierende Schicht 4. Die Seitenstreifen können aus dem Material der Schicht 2 und/oder der Schicht 3 bestehen
  • Die Streifen 21A, 21B befinden sich vorzugsweise entlang der Längsseite 8 der Unterlage. Sie werden, nachdem die Hygieneauflage 10 in richtiger Anordnung auf der Matratze platziert wurde, von der einen und von der anderen Seite der Matratze aus unter deren Längsrand 8 geschlagen, und kommen auf diese Weise zwischen der Unterlage 1 und dem darunter angeordneten Bettgestell zur Klemmung. Die Fixierung durch diese Klemmung wird noch verbessert, wenn die Seitenstreiten 21A, 21B aus einer rutschhemmenden Schicht bestehen, oder sie zumindest an ihrer Unterseite 22 mit einem rutschhemmenden Material beschichtet sind, z. B. einer Gummierung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterlage
    1A
    Ecke der Unterlage
    1B
    Ecke der Unterlage
    1C
    Ecke der Unterlage
    1D
    Ecke der Unterlage
    2
    Basisschicht
    3
    Deckschicht
    4
    Absorptionsschicht
    5
    High-Loft-Material
    7
    Prägebereich
    8
    Längsseite
    9
    Stirnseite
    10
    Hygieneauflage
    11
    Befestigungsband
    11A
    Bandende
    11B
    Bandende
    13
    Schlaufe
    21A
    Seitenstreiten
    21B
    Seitenstreifen
    22
    Unterseite
    A1
    Abstand
    A2
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006028834 A1 [0002]
    • EP 1032343 B1 [0008]

Claims (11)

  1. Liegeauflage für Kranken- oder Pflegezwecke, bestehend aus einer stützenden Unterlage, vorzugsweise einer Matratze, und einer darauf platzierten, rechteckigen Hygieneauflage, wobei die Hygieneauflage (10) mehrlagig aus einer für Flüssigkeiten undurchlässigen Basisschicht (2), einer Schicht (4) aus einem absorbierenden Material und einer für Flüssigkeiten durchlässigen Deckschicht (3) aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygieneauflage (10) zur Fixierung auf der Unterlage (1) mit bis unter die Unterlage (1) reichenden Befestigungsmitteln (11; 21A, 21B) versehen ist.
  2. Liegeauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel Befestigungsbänder (11) an allen vier Ecken sind, wobei jedes Befestigungsband (11) mit seinen beiden Bandenden (11A, 11B) mit der Hygieneauflage (10) verbunden, und in Gestalt einer Schlaufe (13) diagonal unter der jeweiligen Ecke (1A, 1B, 1C, 1D) der Unterlage (1) hindurchgeführt ist.
  3. Liegeauflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsband (11) mindestens auf einer Teillänge spannelastisch ist.
  4. Liegeauflage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsband (11) aus einem spannelastischen Bandmaterial besteht.
  5. Liegeauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel längs der Ränder der Hygieneauflage (10) angeordnete und mit der Hygieneauflage (10) verbundene Streifen (21A, 21B) sind, die bis unter die Unterlage (1) reichen.
  6. Liegeauflage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (21A, 21B) an den Seitenrändern der Hygieneauflage (10) ansetzen und sich um die Längsseite (8) der Unterlage (1) herum bis unter die Unterlage (1) erstrecken.
  7. Liegeauflage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (21A, 21B) aus einer rutschhemmenden Schicht bestehen oder an ihrer Unterseite (22) mit einem rutschhemmenden Material beschichtet sind.
  8. Liegeauflage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (21A, 21B) aus einem elastischem Material bestehen.
  9. Liegeauflage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die absorbierende Schicht (4) aus Zellstofffasern mit über die Fläche der Hygieneauflage (10) verteilten Prägebereichen (7) besteht.
  10. Liegeauflage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellstofffasern in den Prägebereichen (7) stärker als in den übrigen Bereichen miteinander verpresst und hierdurch klebstoff- und/oder bindemittelfrei fusioniert sind.
  11. Liegeauflage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Schicht (4) aus Zellstofffasern polymere Absorber eingearbeitet sind.
DE202011000842U 2011-04-11 2011-04-11 Liegeauflage für Kranken- oder Pflegezwecke Expired - Lifetime DE202011000842U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000842U DE202011000842U1 (de) 2011-04-11 2011-04-11 Liegeauflage für Kranken- oder Pflegezwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000842U DE202011000842U1 (de) 2011-04-11 2011-04-11 Liegeauflage für Kranken- oder Pflegezwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000842U1 true DE202011000842U1 (de) 2012-07-12

Family

ID=46831890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000842U Expired - Lifetime DE202011000842U1 (de) 2011-04-11 2011-04-11 Liegeauflage für Kranken- oder Pflegezwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000842U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2968046A4 (de) * 2013-03-15 2016-09-28 Medline Ind Inc Flexibles einwegtuch mit saugfähigem kern

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522846A1 (de) * 1974-05-25 1975-11-27 Unicharm K K Hygieneauflage und verfahren zum herstellen von kationischen stickstoffhaltigen cellulosefasern hierfuer
DE9413830U1 (de) * 1994-08-26 1994-12-01 Mobi Polstermoebel Gmbh Liege- oder Sitzmöbel für an Inkontinenz leidende Personen
EP1032343B1 (de) * 1997-11-21 2004-03-03 The Procter & Gamble Company Einzeln verpackte interlabiale hygienevorlage
WO2006014299A2 (en) * 2004-07-02 2006-02-09 Patient Transfer Systems, Inc. Sanitary liner for a patient transfer mattress
DE102006028834A1 (de) 2006-06-21 2007-12-27 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Mehrlagig aufgebaute Krankenunterlage
WO2009102690A2 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Homtex, Inc. Bedding system and the like having orientation means
US20100199434A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 John Keesaer Universal evacuation pod

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522846A1 (de) * 1974-05-25 1975-11-27 Unicharm K K Hygieneauflage und verfahren zum herstellen von kationischen stickstoffhaltigen cellulosefasern hierfuer
DE9413830U1 (de) * 1994-08-26 1994-12-01 Mobi Polstermoebel Gmbh Liege- oder Sitzmöbel für an Inkontinenz leidende Personen
EP1032343B1 (de) * 1997-11-21 2004-03-03 The Procter & Gamble Company Einzeln verpackte interlabiale hygienevorlage
WO2006014299A2 (en) * 2004-07-02 2006-02-09 Patient Transfer Systems, Inc. Sanitary liner for a patient transfer mattress
DE102006028834A1 (de) 2006-06-21 2007-12-27 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Mehrlagig aufgebaute Krankenunterlage
WO2009102690A2 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Homtex, Inc. Bedding system and the like having orientation means
US20100199434A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 John Keesaer Universal evacuation pod

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2968046A4 (de) * 2013-03-15 2016-09-28 Medline Ind Inc Flexibles einwegtuch mit saugfähigem kern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556501C2 (de) Wegwerfwindel u.dgl.
DE60127764T2 (de) Absorbierender Artikel
EP0671154B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Verbundwerkstoffs
EP2701904B1 (de) Elastischer absorbierender hygieneartikel für die aufnahme von körperflüssigkeiten
DE69919710T3 (de) Absorbierende struktur
DE3145400A1 (de) Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten
CH619355A5 (de)
DE3145399A1 (de) Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten
DE102011002268A1 (de) Wundpflegeartikel mit einem Muster aus Inzisionen und/oder Stanzungen
DE202010008025U1 (de) Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden
DE60031935T2 (de) Absorbierender Schichtkörper
DE102010000081A1 (de) Materialbahn
DE102009038387A1 (de) Wundpflegeartikel mit konvexer Einlage
DE202009015670U1 (de) Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden
DE3145398A1 (de) Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten
DE3525379C2 (de)
DE102009049450A1 (de) Elastische Saugkissen für Hygieneartikel
DE3301555C2 (de) Hygienische Absorptionsvorlage
EP0631860A1 (de) Flüssigkeitsabsorbierender Textilstoffverbund
DE3512859A1 (de) Windel fuer babys, kleinkinder und kranke
DE202011000842U1 (de) Liegeauflage für Kranken- oder Pflegezwecke
DE19936154C2 (de) Flächiger biegsamer Schicht-Verbundstoff
WO2001060297A1 (de) Absorbierender artikel
DE202011000582U1 (de) Materialbahn
DE202015103891U1 (de) Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120927

R082 Change of representative

Representative=s name: CHRISTOPHERSEN & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MCAIRLAID'S VLIESSTOFFE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MCAIRLAID'S VLIESSTOFFE GMBH & CO. KG, 37339 BERLINGERODE, DE

Effective date: 20140120

R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

Effective date: 20140120

Representative=s name: CHRISTOPHERSEN & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140120

R156 Lapse of ip right after 3 years
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141101

R082 Change of representative

Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE