DE202011000751U1 - Gehäuse, insbesondere Verpackungsgehäuse für ein Werkzeug - Google Patents

Gehäuse, insbesondere Verpackungsgehäuse für ein Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202011000751U1
DE202011000751U1 DE202011000751U DE202011000751U DE202011000751U1 DE 202011000751 U1 DE202011000751 U1 DE 202011000751U1 DE 202011000751 U DE202011000751 U DE 202011000751U DE 202011000751 U DE202011000751 U DE 202011000751U DE 202011000751 U1 DE202011000751 U1 DE 202011000751U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
insert
tool
closed position
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000751U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Priority to DE202011000751U priority Critical patent/DE202011000751U1/de
Publication of DE202011000751U1 publication Critical patent/DE202011000751U1/de
Priority to EP20120161151 priority patent/EP2505515B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0064Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being supported by or suspended from a tag-like element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/22Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding the sheet or blank being recessed to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Gehäuse (1, 6), insbesondere Verpackungsgehäuse für ein Werkzeug (16), insbesondere ein drehantreibbares Werkzeug beispielsweise für einen Bohrer oder einen Fräser, mit zwei Gehäuseteilen (1, 6), die von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung bringbar sind, und mit einer Halterung (11, 12, 18), die zumindest in der Geschlossenstellung fest mit dem Gehäuse (1, 6) verbunden ist und die das Werkzeug (16) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (11, 12, 18) einem Einsatzstück (10) zugeordnet ist, das in der Geschlossenstellung zwischen sich gegenüberliegenden Randabschnitten (5, 9) der Gehäusehälften (1, 6) gefesselt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse, insbesondere Verpackungsgehäuse für ein Werkzeug, insbesondere ein drehantreibbares Werkzeug beispielsweise für einen Bohrer oder einen Fräser, mit zwei Gehäuseteilen, die von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung bringbar sind, und mit einer Halterung, die zumindest in der Geschlossenstellung fest mit dem Gehäuse verbunden ist und die das Werkzeug trägt.
  • Ein Gehäuse für Bohrer, Bits oder dergleichen wird von der DE 20021128 U1 beschrieben. Das Gehäuse besitzt zwei Gehäuseteile, die um eine Schwenkachse von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung schwenkbar sind. Das Gehäuse weist einen Sockel auf, der eine Halterung ausbildet, mit der die Werkzeuge innerhalb des Gehäuses gefesselt werden können.
  • Die DE 10 2005 022 385 A1 beschreibt eine Einzelverpackung für bruchgefährdete Gegenstände, die aus zwei Gehäuseteilen besteht, die ineinander gesteckt werden können.
  • Die DE 7620793 beschreibt ebenfalls ein aus zwei Gehäuseteilen bestehendes Gehäuse, wobei die beiden Gehäuseteile ineinander gesteckt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für ein Werkzeug anzugeben, das in einfacher Weise mit einer individuellen Halterung für jeweils unterschiedlich gestaltete Werkzeuge ausgestattet werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei zunächst und im wesentlichen vorgesehen ist, dass die Halterung einem Einsatzstück zugeordnet ist, das in der Geschlossenstellung zwischen sich gegenüberliegenden Randabschnitten der Gehäusehälften gefesselt ist. Bevorzugt erfolgt die Fesselung des Einsatzstückes an einem oder an beide Gehäuseteile über eine Formschlussverbindung. Es ist aber auch möglich, das Einsatzstück an eine Gehäusehälfte stoffschlüssig, kraftschlüssig oder anderweitig zu fesseln. In jedem Falle ist aber vorgesehen, dass das Einsatzstück entweder bei der Montage des Gehäuses oder bei der Bestückung des Gehäuses mit einem Werkzeug dem Gehäuse individuelle zuzuordnen. Zufolge dieser Ausgestaltung kann ein Standardgehäuse verwendet werden, das je nach Art des aufzunehmenden Werkzeuges mit einer individuellen Halterung ausgestattet werden kann. Die Halterung wird von dem Einsatzstück ausgebildet, die individuell einem Gehäuse zugeordnet werden kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Einsatzstück lose dem Gehäuse zugeordnet und kann in der Offenstellung entnommen werden. Die Randabschnitte des noch nicht mit dem Einsatzstück bestückten Gehäuses bilden in einer Geschlossenstellung einen Umfangsrand eines Freiraumes. Dieser wird in der bestückten Stellung vom Einsatzstück ausgefüllt. Bevorzugt werden die Randabschnitte jeweils von einem der beiden Gehäuseteile ausgebildet, so dass sich der Freiraum beim Öffnen des Gehäuses öffnet. In der Offenstellung kann das Einsatzstück in den von einem Gehäuseteil ausgebildeten Abschnitt des Freiraumes eingesteckt werden. Die Fesselung des Einsatzstücks an das Gehäuse erfolgt bevorzugt über Formschlusselemente. Diese können die Randabschnitte des Freiraums über- und Untergreifen. Die Formschlusselemente werden bevorzugt von in Umfangsrichtung abwechselnd den Randabschnitt übergreifenden und untergreifenden Zungen ausgebildet. Diese Zungen können von einem Umfangsabschnitt des Einsatzstückes abragen. Der Freiraum kann einen im wesentlichen kreisrunden Grundriss aufweisen. Hierzu bildet jeder der beiden Gehäuseteile jeweils einen halbkreisförmigen Randabschnitt aus, die sich in der Geschlossenstellung derart zusammenfügen, dass ein kreisrunder Freiraum verbleibt, in dem das Einsatzstück steckt. Es können zwei getrennte, beispielsweise zusammenclipsbare Gehäuseteile vorgesehen sein. Sie können auch wie beim Stand der Technik zusammensteckbar sein. Bevorzugt sind die beiden Gehäuseteile aneinander anscharniert und um eine Scharnierachse schwenkbar miteinander verbunden. Die beiden Gehäuseteile können einstückig miteinander verbunden sein. Die Verbindung kann von einem Filmscharnier ausgebildet sein. Das Gehäuse kann im geschlossenen Zustand eine im wesentlichen zylindrische Gestalt aufweisen, wobei der Grundriss des Gehäuses kreisrund oder polygon sein kann. Der Freiraum, in dem das Einsatzstück steckt, wird bevorzugt von einer Stirnseite des Gehäuses ausgebildet. Es handelt sich dabei um eine Gehäusefläche, die sich senkrecht zur Scharnierachse erstreckt. Die Halterung, die dem Einsatzstück zugeordnet ist, kann einen Sockel, eine Bohrung und/oder Befestigungszungen aufweisen. Das Einsatzstück hat vorzugsweise eine rotationssymmetrische Gestalt, wobei die den Rand unter- bzw. übergreifenden Formschlussmittel sich in Umfangsrichtung abwechseln. Diese Formschlussmittel können elastische Zungen sein, die nicht nur eine Haltefunktion, sondern auch die Funktion eines Stoßfängers ausüben können, um zu vermeiden, dass auf das Gehäuse ausgeübte Stöße ungedämpft auf das darin bevorratete Werkzeug übertragen werden. Die Stirnseite, die dem Einsatzstück gegenüberliegt, kann eine Ausnehmung aufweisen. Diese Ausnehmung befindet sich bevorzugt im Zentrum dieser Stirnseite, so dass dort die Spitze eines Bohrers eintreten kann. Hierdurch wird der Bohrer in einer zentrischen Lage gehalten. Die beiden Gehäusehälften werden vorzugsweise über einen Rastverschluss in der Geschlossenstellung gehalten. Hierzu kann ein Gehäuseteil eine Rastlasche ausbilden, von der Rastvorsprünge abragen, die in der Geschlossenstellung in Rastfenster des anderen Gehäuseteiles eingreifen. Auf der dem Freiraum gegenüberliegenden Stirnseite können die beiden Gehäuseteile jeweils einen Flansch tragen. Die beiden Flansche schließen sich jeweils an den Öffnungsrand der Gehäuseteile an und liegen in der Geschlossenstellung des Gehäuses in einer Parallellage zueinander. Mittels dieser Flansche kann ein Informationsträger am Gehäuse gehalten werden. Auch dies kann über Formschlussmittel erfolgen, wobei von einem Flansch Befestigungsstifte abragen, die Befestigungsöffnungen des Informationsträgers durchgreifen und die in der Geschlossenstellung in Öffnungen des anderen Flansches eintauchen. Das Gehäuse kann aus Kunststoff bestehen. Es kann klarsichtig oder transluzent ausgeführt sein. In den Seitenwandungen des Gehäuses können offene Fenster eingebracht sein. Bevorzugt werden die Fenster von kreisrunden Öffnungen ausgebildet. Durch diese Öffnungen kann das im Gehäuse aufbewahrte Werkzeug nicht nur gesehen, sondern auch ertastet werden. Bevorzugt sind die beiden Gehäuseteile im wesentlichen gleichgestaltet und bilden somit wannenförmige Gehäusehälften, die im Bereich ihrer größten Querschnittsfläche in der Geschlossenstellung mit ihren Rändern aneinander stoßen. Dabei kann sich zwischen den Rändern ein Überlapp einstellen, so dass sich eine L-förmige Trennfuge ausbildet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels in der Geschlossenstellung;
  • 2 das erste Ausführungsbeispiel in der Offenstellung;
  • 3 in einer Explosionsdarstellung das erste Ausführungsbeispiel, wobei das Einsatzstück 10 vom Gehäuse 1, 6 getrennt ist;
  • 4 eine zweite perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 5 eine Unteransicht des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in 5;
  • 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in 5;
  • 8 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Offenstellung;
  • 9 das zweite Ausführungsbeispiel in einer Explosionsdarstellung, in der das Einsatzstück 10 vom Gehäuse 1, 6 getrennt ist;
  • 10 eine Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß 6;
  • 11 ein drittes Ausführungsbeispiel in der Offenstellung;
  • 12 zwei perspektivische Darstellungen des Einsatzstücks 10 des dritten Ausführungsbeispiels und
  • 13 ein Einsatzstück eines vierten Ausführungsbeispiels.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Gehäuse ist mit verschiedenen Einsatzstücken 10 bestückbar. Jedes Einsatzstück ist hinsichtlich seiner Halterung 11, 12, 18 an das individuell dem Gehäuse 1, 6 zuzuordnenden Werkzeug 16 angepasst. Bei dem Werkzeug 16 handelt es sich um einen Bohrer, einen Fräser, insbesondere um einen Lochfräser oder ein anderes, drehantreibbares Werkzeug.
  • Das Werkzeug 16 besitzt einen Befestigungsabschnitt 16', mit dem es am Einsatzstück 10 derart befestigt ist, dass es mittig dem Einsatzstück 10 zugeordnet ist. Das Einsatzstück 10 besitzt eine im wesentlichen rotationssymmetrische Gestalt, wobei sich die Drehachse des Werkzeugs 16 in der Konturachse des Einsatzstückes 10 befindet.
  • Das Gehäuse besteht aus zwei Gehäuseteilen 1, 6, die aus klarsichtigem oder transluzentem Kunststoff gefertigt sind. Die Gehäuseteile 1, 6 sind miteinander verbindbar. Sie können grundsätzlich als getrennte Bauteile ausgebildet sein. Sie können zusammengeclipst oder anderweitig miteinander verrasten. Im Ausführungsbeispiel sind sie materialeinheitlich miteinander verbunden, so dass sie in einem einzigen Spritzgussschritt gefertigt werden können. Die Verbindung der beiden Gehäuseteile 1, 6 erfolgt entlang eines Filmscharniers 26. im geschlossenen Zustand hat das Gehäuse 1, 6 eine im wesentlichen zylindrische Gestalt, wobei das Filmscharnier 26 parallel zur Konturachse des Gehäuses 1, 6 verläuft. Die Trennebene, die die beiden Gehäuseteile 1, 6 voneinander trennt, verläuft ebenfalls durch die Konturachse des Gehäuses 1, 6. Es ist eine Verschlusslasche 27 vorgesehen, die dem Rand 3 des Gehäuseteiles 1 zugeordnet ist und von der Rastvorsprünge 28 abragen, die in Rastfenster 29 des anderen Gehäuseteiles 6 eingreifen können, um das Gehäuse 1, 6 in der Geschlossenstellung zu halten.
  • Das Gehäuse besitzt einen polygonalen Grundriss und dementsprechend zwei sich gegenüberliegende polygonale Stirnflächen. Eine Stirnfläche 2 bildet einen kreisrunden Freiraum 4, 8 aus. Die Ränder 5, 9 des kreisrunden Freiraums 4, 8 werden von halbkreisförmigen Randabschnitten der Ränder 3, 7 der jeweiligen Gehäuseteile 1, 6 ausgebildet.
  • Der dem Freiraum 4, 8 gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses 1, 6 ist eine in der Konturachse angeordnete Ausnehmung 19 zugeordnet, die der Halterung der Spitze eines Bohrers 16 dienen kann.
  • An dieser Stirnseite bildet jedes Gehäuseteil 1, 6 einen Flansch 23 aus. Die Flansche 22, 23 sind als sich an den Stirnrand anschließende ebene Materialabschnitte ausgebildet, die in der Geschlossenstellung der Gehäuseteile 1, 6 parallel zueinander verlaufen und zwischen sich einen Befestigungsabschnitt eines Informationsträgers aufnehmen, der eine Aufhängeöffnung 21 ausbildet. Vom Flansch 22 ragen zwei Stifte 24 ab, die durch Befestigungsöffnungen des Informationsträgers 20 hindurchragen und in Öffnungen 25 des anderen Flansches 23 eintreten.
  • Den Gehäuseseitenwänden sind kreisrunde Ausnehmungen zugeordnet, die Fenster ausbilden. Durch diese Fenster 30 kann in das Gehäuse geblickt bzw. gegriffen werden. Die Fenster, insbesondere das untere, größte Fenster können aber auch dazu vorgesehen sein, einen Informationsträger zu haltern. Dieser kann als Knopf ausgebildet sein, der in das Fenster eingeclipst ist. Es ist aber auch möglich, das Fenster mit einem Informationsträger zu überkleben.
  • Bei dem in den 1 bis 7 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel wird in dem Gehäuse 1, 6 ein Kernbohrer 16 in Form einer Lochsäge gehalten, der einen Befestigungsabschnitt 16' in Form einer stirnseitigen Höhlung ausbildet. In diese stirnseitige Höhlung 16' ragt ein Sockel 11 eines Einsatzstückes 10 ein, welches ebenfalls aus Kunststoff gefertigt ist. Das Einsatzstück 10 besitzt eine im wesentlichen rotationssymmetrische Gestalt. Der Sockel 11 entspringt einer Breitseitenfläche des Einsatzstückes 11 und liegt im Zentrum. Der Sockel 11 besitzt eine zentrale Bohrung 12, die der Halterung eines anders gestalteten Werkzeuges dient.
  • Das Einsatzstück 10 besitzt eine Umfangsfläche 13, von der in gleichmäßiger Winkelverteilung Zungen 14, 15 in radialer Richtung abragen. Der Durchmesser der Umfangsfläche 13 ist so ausgebildet, dass das Einsatzstück 10 den Freiraum 4, 8 vollständig ausfüllen kann. Der Durchmesser der Umfangsfläche 13 entspricht somit dem Durchmesser des kreisförmigen Freiraums 4, 8. Die von der Umfangsfläche 13 abragenden Zungen 14, 15 sind so ausgebildet, dass sie den Randabschnitt 5 des Gehäuseteiles 1 bzw. den Randabschnitt 9 des Gehäuseteiles 6 über- bzw. Untergreifen können. Die sich abwechselnden Zungen 14, 15 untergreifen bzw. übergreifen jeweils den Randabschnitt 5, 9, so dass das Einsatzstück 10 formschlüssig im Freiraum 4, 8 gefesselt ist.
  • Das mit einem Werkzeug 16 bestückte Einsatzstück 10 wird zunächst in eine Hälfte 4 des Freiraums hineingesteckt, wobei der Randabschnitt 5 des Freiraums 4 von den Formschlusselementen 14, 15 überfangen wird. Wird das Gehäuse 1, 6 geschlossen, wozu das Gehäuseteil 6 um das Filmscharnier 26 geschwenkt wird, tritt der Randabschnitt 9 zwischen die ihm zugeordneten Formschlusselemente 14, 15.
  • Bei dem in den 8 bis 10 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug 16 ein Lochbohrer. Der Lochbohrer 16 besitzt verschiedene Axialabschnitte, die einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, so dass Löcher mit verschiedenen Durchmessern hergestellt werden können. Insbesondere dient dieses Werkzeug dem Aufweiten bereits gebohrter Löcher. Bei diesem Werkzeug 16 wird der Befestigungsabschnitt 16' von einem Einspannzapfen ausgebildet, der in eine zentrale Bohrung 12 des Einsatzstückes 10 eingreift. Um das Werkzeug 16 klapperfrei in der Bohrung 12 halten, besitzt diese einen durchmesserverminderten Abschnitt 17, der sich beim Einstecken des Schaftes 16' aufweitet, so dass dieser Bohrungsabschnitt 17 eine Klemmzone ausbildet.
  • Bei den in den 11 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Bohrung 12, in die der Schaft 16' eines Spiralbohrers eingesetzt werden kann, von einer Vielzahl radialer Befestigungszungen 18 ausgebildet. Bei diesen Ausführungsbeispielen bildet das Einsatzstück 10 eine Ringstruktur, wobei vom Ring radial einwärts die Befestigungszungen 18 abragen, die elastisch ausbiegbar sind und die mit ihren Stirnseiten an der Außenmantelwand des Werkzeugs 16 anliegen.
  • Der 11 ist zu entnehmen, dass die Spitze des Bohrers 16 in der Ausnehmung 19 einliegt. Ein Abschnitt des Schaftes 16' ragt aus dem Gehäuse 1, 6 hinaus.
  • Das in den beiden perspektivischen Darstellungen der 13 dargestellte Einsatzstück 10 unterscheidet sich von dem in den perspektivischen Darstellungen der 12 dargestellten Einsatzstück 10 im wesentlichen dadurch, dass der Durchmesser der Befestigungsöffnung 12 größer ist, also die Befestigungszungen 18 etwas kürzer sind.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseteil
    2
    Stirnseite
    3
    Rand
    4
    Freiraum
    5
    Randabschnitt
    6
    Gehäuseteil
    7
    Rand
    8
    Freiraum
    9
    Randabschnitt
    10
    Einsatzstück
    11
    Sockel
    12
    Bohrung
    13
    Umfangsfläche
    14
    Zunge
    15
    Zunge
    16
    Werkzeug
    16'
    Befestigungsabschnitt
    17
    Klemmzone
    18
    Befestigungszunge
    19
    Ausnehmung
    20
    Informationsträger
    21
    Aufhängeöffnung
    22
    Flansch
    23
    Flansch
    24
    Stift
    25
    Öffnung
    26
    Filmscharnier
    27
    Verschlusslasche
    28
    Rastvorsprung
    29
    Rastfenster
    30
    Fenster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20021128 U1 [0002]
    • DE 102005022385 A1 [0003]
    • DE 7620793 [0004]

Claims (16)

  1. Gehäuse (1, 6), insbesondere Verpackungsgehäuse für ein Werkzeug (16), insbesondere ein drehantreibbares Werkzeug beispielsweise für einen Bohrer oder einen Fräser, mit zwei Gehäuseteilen (1, 6), die von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung bringbar sind, und mit einer Halterung (11, 12, 18), die zumindest in der Geschlossenstellung fest mit dem Gehäuse (1, 6) verbunden ist und die das Werkzeug (16) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (11, 12, 18) einem Einsatzstück (10) zugeordnet ist, das in der Geschlossenstellung zwischen sich gegenüberliegenden Randabschnitten (5, 9) der Gehäusehälften (1, 6) gefesselt ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (10) formschlüssig an das Gehäuse (1, 6) gefesselt ist.
  3. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (10) derart an das Gehäuse (1, 6) gefesselt ist, dass es in der Offenstellung der beiden Gehäuseteile (1, 6) vom Gehäuse trennbar ist.
  4. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Randabschnitte (5, 9) in der Geschlossenstellung einen Freiraum (4, 8) umschließen, der vom Einsatzstück (10) ausgefüllt wird.
  5. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (10) lose im Freiraum (4, 8) einliegt.
  6. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch vom Rand (13) des Einsatzstückes (10) abragende Formschlusselemente (14, 15), die die Randabschnitte (5, 9) über- oder Untergreifen.
  7. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente von in Umfangsrichtung abwechselnd den Randabschnitt (5, 9) übergreifenden und untergreifenden Zungen (14, 15) gebildet sind.
  8. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (4, 8) einen im wesentlichen kreisrunden Grundriss hat, wobei je ein halbkreisförmiger Randabschnitt (5, 9) von einem der beiden Gehäuseteile (1, 6) ausgebildet ist.
  9. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (1, 6) aneinander anscharniert sind und um eine Scharnierachse (16) von der Offenstellung in die Geschlossenstellung schwenkbar sind.
  10. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (1, 6) mittels eines Filmscharniers (26) miteinander verbunden sind.
  11. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (4, 8) einer sich quer zur Scharnierachse (26) erstreckenden Gehäusestirnseite (2) zugeordnet ist.
  12. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung einen Sockel (11) und/oder eine Bohrung (12) und/oder Befestigungszungen (18) ausbildet und mit einem Befestigungsabschnitt (16') des Werkzeugs (16) zusammenwirkt.
  13. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine der der den Freiraum (4, 8) ausbildenden Gehäuseseite gegenüberliegenden Gehäuseseite zugeordnete Ausnehmung (19) zum Eintritt eines Teilabschnitts des Werkzeugs (16).
  14. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen jeweils einem der beiden Gehäuseteile (1, 6) angeformten Flansch (22, 23), wobei die beiden Flansche (22, 23) in der Geschlossenstellung zwischen sich einen Informationsträger (20) aufnehmen.
  15. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (1, 6) von einem Rastverschluss in der Geschlossenstellung gehalten sind.
  16. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenwände des Gehäuses (1, 6) Fenster (30) aufweisen.
DE202011000751U 2011-03-31 2011-03-31 Gehäuse, insbesondere Verpackungsgehäuse für ein Werkzeug Expired - Lifetime DE202011000751U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000751U DE202011000751U1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Gehäuse, insbesondere Verpackungsgehäuse für ein Werkzeug
EP20120161151 EP2505515B1 (de) 2011-03-31 2012-03-26 Verpackungsgehäuse für ein Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000751U DE202011000751U1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Gehäuse, insbesondere Verpackungsgehäuse für ein Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000751U1 true DE202011000751U1 (de) 2011-05-26

Family

ID=44312089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000751U Expired - Lifetime DE202011000751U1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Gehäuse, insbesondere Verpackungsgehäuse für ein Werkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2505515B1 (de)
DE (1) DE202011000751U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013096937A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Hang tag assembly for a hole saw
DE102014004296B4 (de) 2014-03-25 2019-05-23 Festo Ag & Co. Kg Ventilbausatz, daraus hergestelltes Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104443682B (zh) * 2014-11-19 2017-05-03 成都三锐工具制造有限公司 刀具包装盒
CN217576121U (zh) 2019-06-17 2022-10-14 米沃奇电动工具公司 用于钻头的包装组件、包装组件及其套件
EP3828101A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Bic Violex S.A. Verpackungsvorrichtung und -verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7620793U1 (de) 1976-07-01 1976-10-28 Rose Plastic Ernst Roesler Verpackungsbehaelter fuer langgestreckte Gegenstaende
DE20021128U1 (de) 2000-12-14 2001-02-15 Drilbox Georg Knoblauch Gmbh Werkzeugkassette für längliche Werkzeuge
DE102005022385A1 (de) 2005-05-14 2006-11-16 Rösler, Peter Einzelverpackung für bruchgefährdete Gegenstände

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2280458C (en) * 1998-08-14 2006-07-25 Maxtech Manufacturing Inc. Holder with shaft security mechanism for screwdrivers or the like
DE19937251C2 (de) * 1999-08-06 2003-12-04 Lusbrink & Schwebinghaus Gmbh Aufnahmevorrichtung für Gewindebohrer oder dergleichen
DE102005060439B3 (de) * 2005-12-17 2007-06-06 Rösler, Peter Verpackungsbehälter mit Klemmsockel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7620793U1 (de) 1976-07-01 1976-10-28 Rose Plastic Ernst Roesler Verpackungsbehaelter fuer langgestreckte Gegenstaende
DE20021128U1 (de) 2000-12-14 2001-02-15 Drilbox Georg Knoblauch Gmbh Werkzeugkassette für längliche Werkzeuge
DE102005022385A1 (de) 2005-05-14 2006-11-16 Rösler, Peter Einzelverpackung für bruchgefährdete Gegenstände

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013096937A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Hang tag assembly for a hole saw
CN104203770A (zh) * 2011-12-23 2014-12-10 罗伯特·博世有限公司 用于孔锯的悬挂式标签组件
US8919552B2 (en) 2011-12-23 2014-12-30 Robert Bosch Gmbh Hang tag assembly for a hole saw
CN104203770B (zh) * 2011-12-23 2016-10-12 罗伯特·博世有限公司 用于孔锯的悬挂式标签组件
DE102014004296B4 (de) 2014-03-25 2019-05-23 Festo Ag & Co. Kg Ventilbausatz, daraus hergestelltes Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils

Also Published As

Publication number Publication date
EP2505515A1 (de) 2012-10-03
EP2505515B1 (de) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2505515B1 (de) Verpackungsgehäuse für ein Werkzeug
EP1772935B1 (de) Halter-Anordnung für Kabel o.ä. mit einstellbaren Dreh-Rast-Positionen
DE2925672C2 (de)
DE102019213965A1 (de) Zellenhalter für eine Mehrzahl von zylindrischen Li-Ionen-Zellen, Handwerkzeugmaschinenakkupack mit einem derartigen Zellenhalter, sowie System mit einer Handwerkzeugmaschine und einem derartigen Handwerkzeugmaschinenakkupack
EP2904674A1 (de) System zur führung und lagesicherung von strangelementen
DE212017000158U1 (de) Von drei Seiten öffenbarer, großvolumiger selbstschließender Werkzeugkasten
DE102013106028A1 (de) Schließzylinder mit Zugstift, an dem ein von der Breitseite des Schlüssels abragender Vorsprung angreift
DE10119081B4 (de) Fassung für Lampen mit Zweistiftsockel
DE202007004692U1 (de) Loslager und Gewindetrieb mit einem derartigen Loslager
DE202005010253U1 (de) Halter für Getränkebehälter
DE202011052397U1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102007027018B3 (de) Transportverriegelung für mehrteilige Werkzeuge
WO2011131213A1 (de) Tragegriffanordnung und behälteranordnung
DE202008003012U1 (de) Gehäuse eines kabellosen Kommunikationssports
DE19510982A1 (de) Koffer mit zwei Kofferhälften, die aus thermoplastischem Kunststoff geformt sind
EP2226516B1 (de) Klebermuffe mit einstückig gefertigtem Klebermuffengehäuse
DE102011102026A1 (de) Ventilatoranordnung
EP3741937A1 (de) Gelenkschloss
DE202006005908U1 (de) Kombinierbarer Werkzeughalter
EP3626914A1 (de) Rückstellvorrichtung für eine handhabe eines beschlags, und verfahren zum überführen einer rückstellvorrichtung zwischen einer ersten handhabenanschlagposition und einer zweiten handhabenanschlagposition
DE102021128921B4 (de) Taschenspiegel
DE202018102783U1 (de) Steckdosensicherung
DE102013203844A1 (de) Verschlussvorrichtung
EP2845531B1 (de) Stielhalter für Betätigungsstiele oder dergleichen
EP3789570B1 (de) Ringbügel-hangschloss und montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110630

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111210

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140325

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right