DE202011000426U1 - Lichtkanal mit Wärmeableitung sowie Lichtkanalanordnung - Google Patents

Lichtkanal mit Wärmeableitung sowie Lichtkanalanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202011000426U1
DE202011000426U1 DE202011000426U DE202011000426U DE202011000426U1 DE 202011000426 U1 DE202011000426 U1 DE 202011000426U1 DE 202011000426 U DE202011000426 U DE 202011000426U DE 202011000426 U DE202011000426 U DE 202011000426U DE 202011000426 U1 DE202011000426 U1 DE 202011000426U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light channel
profile
housing
wall
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000426U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHTER LIGHTING TECHNOLOGIES GmbH
Original Assignee
RICHTER LIGHTING TECHNOLOGIES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHTER LIGHTING TECHNOLOGIES GmbH filed Critical RICHTER LIGHTING TECHNOLOGIES GmbH
Priority to DE202011000426U priority Critical patent/DE202011000426U1/de
Publication of DE202011000426U1 publication Critical patent/DE202011000426U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/006Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for hanging lighting fixtures or other appliances to the framework of the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/024Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/005Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by permanent fixing means, e.g. gluing, riveting or embedding in a potting compound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Lichtkanal (01) zum Einbau in eine Ausnehmung (02) eines Wand- oder Deckenelements mit einem U-förmigen Gehäuse (03) und einer Vielzahl aneinandergereihter und innerhalb des Gehäuses (03) angeordneter Lumineszenzdioden (LED) (04), wobei die mehreren LED (04) auf einer Trägergrundplatte (20) aus gut wärmeleitendem Material angeordnet sind und über Leiterbahnen elektrisch verschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein Wärmeleitelement (07, 11) besitzt, welches nach dem Einbau in das Wand- oder Deckenelement wärmeleitend mit diesem verbunden ist sowie in Wärmeleitkontakt mit der Trägergrundplatte (20) steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lichtkanal zum Einbau in eine Ausnehmung eines Wand- oder Deckenelements mit einem U-förmigen Gehäuse und einer Vielzahl aneinandergereihter und innerhalb des Gehäuses angeordneter Lumineszenzdioden (LED), wobei die mehreren LED auf einer Trägergrundplatte aus gut wärmeleitenden Material angeordnet sind und über Leiterbahnen elektrisch verschaltet sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Lichtkanalanordnung in einem Wand- oder Deckenelement.
  • Lichtkanalsysteme sind seit längerem bekannt und werden sowohl in öffentlichen Einrichtungen, wie beispielsweise zur Beleuchtung von Ausstellungsräumen, Schaufenstern und Besprechungszimmern, als auch im privaten Bereich zur Beleuchtung von Wohnräumen verwendet. Lichtkanalsysteme ermöglichen im Gegensatz zu einzelnen Leuchten individuelle Beleuchtungsstrukturen für besondere Anforderungen.
  • Aus der DE 101 45 499 A1 ist ein Lichtkanalsystem mit einem U-förmigen Tragprofil und innerhalb des Tragprofils angeordneten Leuchtenmodulen bekannt. Das Tragprofil weist auf seiner Innenseite mehrere, in unterschiedlichen Tiefen angeordnete Eingriffselemente auf, die eine verrastete Halterung eines Leuchtenmoduls in mehreren unterschiedlichen Einbautiefen ermöglicht. Das Tragprofil kann mittels Stahlseilen abgehängt an einer Decke befestigt werden oder in eine Decke versenkt werden. Die Seitenwände und die Bodenseite des Trageprofils besitzen Längsöffnungen, welche eine Luftzirkulation innerhalb des Trageprofils und aus diesem heraus ermöglichen, wodurch ein Ableiten der von den Lampen erzeugten Wärme realisiert werden soll. Es ist jedoch nicht beschrieben, wie bei in der Decke eingebautem Tragprofil eine ausreichende Luftzirkulation erreicht werden soll, um die im Lichtkanal erzeugt Wärme abzutransportieren.
  • Bei Lichtkanalsystemen können verschiedene Leuchtmittel zum Einsatz kommen. Für moderne Anwendungsfälle hat sich die Verwendung von LED (Lumineszenzdioden) als günstig erwiesen. In der DE 20 2010 006 441 U1 ist eine LED-Moduleinheit, umfassend eine Trägergrundplatte aus elektrisch isolierendem Material mit einer Mehrzahl von auf dieser angeordneten, über Leiterbahnen elektrisch verschalteten LED beschrieben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen verbesserten zum Einbau in ein Wand- oder Deckenelement geeigneten Lichtkanal zur Verfügung zu stellen, bei dem ein Ableiten der von den Leuchtmitteln erzeugten Wärme aus dem Lichtkanal auch im Dauerbetrieb sichergestellt werden soll.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient ein Lichtkanal gemäß dem beigefügtem Anspruch 1. Der erfindungsgemäße Lichtkanal zeichnet sich dadurch aus, dass er über mindestens ein Wärmeleitelement mit dem Wand- oder Deckenelement wärmeleitend verbunden ist. Weiterhin wird die Aufgabe durch eine Lichtkanalanordnung nach Anspruch 11 gelöst.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Lichtkanals ist darin zu sehen, dass die während des Betriebs des Lichtkanals entstehende Wärme über das Wärmeleitelement an das Wand- oder Deckenelement übertragen wird und unter Nutzung der darüber erreichten größeren Flächen an die Umgebung abgeführt werden kann. Hierdurch können ein Überhitzen des Lichtkanals und eine damit eventuell verbundene Funktionsstörung wirksam vermieden werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform werden zwei L-Profile als Wärmeleitelemente verwendet, die jeweils mit dem offenen Ende des Gehäuses verbunden sind. Über die L-Profile wird der Abtransport der im Lichtkanal entstehenden Wärme sichergestellt. Darüber hinaus dienen die L-Profile auch zur Abdeckung vorhandener Einbauspalte.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die zur Aufnahme des Lichtkanals dienende Ausnehmung trapezförmig ist. Derartige Ausnehmungen lassen sich im Vergleich zu U-förmigen Ausnehmungen verhältnismäßig aufwandsarm in Wand- oder Deckenelemente einbringen. Durch die Verwendung von als L-Profil ausgeführten Wärmeleitelementen können die beim Einbau des U-förmigen Gehäuses des Lichtkanals zwangsläufig entstehenden Einbauspalte problemlos abgedeckt werden.
  • Es ist jedoch ebenso möglich, den Lichtkanal innerhalb einer U-förmigen Ausnehmung eines Wand- oder Deckenelements anzuordnen. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, ein als U-Profil ausgeführtes Wärmeleitelement zu verwenden. Das U-Profil wird neben seiner Funktion als Wärmeleitelement auch als Hilfsmittel zum Einbringen der U-förmigen Ausnehmung verwendet. Zusätzlich können noch als L-Profil ausgeführte Wärmeleitelemente zum Einsatz kommen, die auch zum Abdecken eventuell verbleibender Einbauspalte dienen. Im Vergleich zu den Ausführungen mit einer trapezförmigen Ausnehmung sind hier in der Regel jedoch nur verhältnismäßig kleine Spalte vorhanden, die zumeist keine separate Abdeckung erfordern.
  • Der erfindungsgemäße Lichtkanal kann in eine Trockenbauwand oder eine Trockenbaudecke eingebaut werden. Beim Einbau in eine Trockenbauwand oder Trockenbaudecke wird vorzugsweise ein als U-Profil ausgeführtes Wärmeleitelement in einer Ausnehmung einer Beplankung der Trockenbauwand oder Trockenbaudecke angeordnet. Das U-Profil weist bei dieser Ausführung auf den der Beplankung zugewandten Seitenflächen mehrere in unterschiedlicher Tiefe eingebrachte Aufnahmen auf. Die Beplankung ist über einen in eine der Aufnahmen eingreifenden Befestigungskopf einer Profilleiste mit dem U-Profil verbunden.
  • Der erfindungsgemäße Lichtkanal eignet sich aber ebenso gut zum Einbau in eine Betonwand oder Betondecke.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Gehäuse des Lichtkanals aus Aluminium. Aluminiumgehäuse sind leicht und dennoch, vor allem im Vergleich zu Kunststoffgehäusen, sehr robust. Beim Einbau des Lichtkanals in eine Betonwand oder Betondecke besteht die Gefahr, dass alkalische Einflüsse das Aluminium angreifen und es zur Korrosion kommen kann. Um dies zu verhindern, soll eine direkte Berührung des Aluminiumgehäuses mit dem Beton verhindert werden. Hierzu kann das Gehäuse mit einem entsprechenden Schutzanstrich versehen werden. Außerdem hat es sich als günstig erwiesen, Aluminium gemeinsam mit Zinkblech, verzinktem oder rostfreien Stahl zu verbauen. In diesem Zusammenhang ist die Verwendung eines Wärmeleitelements aus Zinkblech, verzinktem oder rostfreien Stahl besonders günstig. Dadurch kann bei den Ausführungsformen, bei denen ein U-förmiges Wärmeleitelement zwischen Gehäuse und Betondecke oder Betonwand angeordnet ist, auf zusätzliche Schutzmaßnahmen verzichtet werden, da kein direkter Kontakt zwischen dem Aluminiumgehäuse und dem Beton besteht.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1: einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Lichtkanals in einer ersten Ausführungsform;
  • 2: einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Lichtkanals in einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Lichtkanal in einer ersten Ausführungsform. Der erfindungsgemäße Lichtkanal 01 ist in einer Ausnehmung 02 einer Betondecke oder Betonwand 06 mittig eingebaut. Die Ausnehmung 02 besitzt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen trapezförmigen Querschnitt. Der Lichtkanal 01 umfasst ein U-förmiges Gehäuse 03, welches vorzugsweise aus stranggepresstem Aluminium besteht. Im Gehäuse 03 ist eine Vielzahl aneinandergereihter Lumineszenzdioden (LED) 04 angeordnet. Die mehreren LED 04 sind auf einer Trägergrundplatte 20 angeordnet und über Leiterbahnen elektrisch verschaltet. Die Trägergrundplatte 20 besteht aus einem gut wärmeleitenden Material, beispielsweise Aluminium, auf welchem die LED 04 aufgeklebt sind. Außerdem trägt die Trägergrundplatte 20 vorzugsweise elektrische Leiter zur Versorgung der LED. Für eine elektrische nötige Trennung sorgt beispielsweise eine dünne Isolationsschicht zwischen der Trägergrundplatte 20 und den aufgedruckten Leitern. Von entscheidender Bedeutung ist der gute Wärmeabtransport von den LED 04 über die Trägergrundplatte 20 und von dieser auf weitere Konstruktionseinheiten des Lichtkanals, wie nachfolgend noch beschrieben.
  • Vorzugsweise sind die LED 04 in Gruppen zusammengefasst, innerhalb derer beispielsweise drei oder vier LED elektrisch in Reihe geschaltet sind, während die Gruppen elektrisch parallel geschaltet sind und von einem gemeinsamen Schaltnetzteil versorgt werden. Dies stellt einerseits sicher, dass bei Ausfall einer einzelnen LED nur eine aus wenigen LED bestehende Gruppe ausfällt und die anderen Gruppen weiterhin funktionsfähig bleiben. Andererseits ist es damit möglich, die Trägergrundplatte 20 in kurzen Abständen zu teilen, um sie mechanisch an den speziellen Einsatzfall anzupassen. Dafür weisen die Trägergrundplatten 20 vorzugsweise im Abstand weniger Zentimeter Sollbruchkanten auf, womit ein werkzeugloses Ablängen gestattet ist.
  • Die mit LED 04 bestückten Trägergrundplatten 20 sind auf einem Reflektorprofil 18 befestigt, welches vorzugsweise V-förmig ausgebildet ist aber auch pyramidenstumpfartig oder dergleichen geformt sein kann. Als Befestigungsmittel hat sich thermisches Klebeband oder ein thermisch gut leitender, wärmebeständiger Kleber als günstig erwiesen. Somit wirkt das V-Profil 18 als Kühlkörper zur Abfuhr der an den LED entstehenden Verlustwärme. Die Verwendung eines V-Profils 18 ist günstig, da hierdurch ein heller Reflektor geformt wird und dadurch Lichtverluste minimiert werden können. Das Reflektorprofil 18 kann aus Aluminiumblech, verspiegeltem Stahlblech oder gut wärmeleitendem Kunststoff gefertigt sein. Das V-Profil 18 mit der Trägergrundplatte 20 ist vorzugsweise lösbar über eine Klickverbindung im Gehäuse 03 befestigt. Auch bei dieser Verbindung ist von besonderer Bedeutung, dass die Wärme gut an das Gehäuse weitergeleitet wird.
  • Im Gehäuse 03 befindet sich außerdem noch ein Netzteil 15 zur Stromversorgung der LED 04, welches in dem Bereich zwischen Gehäuseboden und den LED 04 angeordnet ist. Das Netzteil 15 ist vorzugsweise ein Schaltnetzteil mit hohem Wirkungsgrad.
  • Die in jedem Fall entstehende Verlustwärme wird über die Wandung des Gehäuses 03 abgeführt. Das Netzteil 15 ist zweckmäßigerweise so dimensioniert, dass zahlreiche LED versorgt werden können. Die mechanische Befestigung im Gehäuse 03 kann durch Einklemmen erfolgen.
  • An der offenen Seite des U-förmigen Gehäuses 03 ist ein Diffusor 05 vorzugsweise über eine Klickverbindung lösbar befestigt. Der Diffusor 05 kann U-förmig ausgeführt sein. Diffusor 05 und Trägergrundplatte 20 können bei Bedarf, beispielsweise wenn defekte LED 04 ausgetauscht werden müssen oder durch Wahl anderer LED 04 andere Beleuchtungseffekte erzielt werden sollen, problemlos entfernt werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn verschiedene LED miteinander kombiniert werden, die in unterschiedlichen Spektralbereichen emittieren und getrennt ansteuerbar sind. Auf diese Weise kann beispielsweise die resultierende Farbtemperatur des vom Lichtkanal emittierten Lichts an den gewünschten Einsatzfall angepasst werden.
  • Der beschriebene Aufbau des Lichtkanals 01 hat viele Vorteile. So kann das Gehäuse 03 des Lichtkanals 01 bereits frühzeitig bei einem Bauvorhaben separat montiert werden, ohne dass die empfindlicheren Bestandteile, wie etwa die LED 04 bereits im Lichtkanal 01 angeordnet sind. Dadurch können diese bei den üblicherweise zu diesem Zeitpunkt auf einer Baustelle noch anfallenden, mit Schmutz verbundenen Arbeiten, wie beispielsweise Tapezier-, Maler- und Fußbodenverlegearbeiten, nicht verschmutzt oder beschädigt werden. Das U-förmige Gehäuse 03 kann gleichzeitig auch als Kabelkanal für die Elektroinstallation dienen. Nachdem die grundlegende Installation abgeschlossen ist und keine schmutzträchtigen Arbeiten mehr erforderlich sind, kann das V-Profil 18 mit den Trägergrundplatten 20 und den LED 04 im Gehäuse 03 befestigt werden. Optional kann auch eine zusätzliche elektronische Schaltung zum Dimmen im Lichtkanal 01 angeordnet sein. Im Anschluss daran wird der Diffusor 05 im Gehäuse 03 montiert.
  • Das Gehäuse 03 dient auch als Kühlkörper. Das die LED 04 tragende V-Profil 18 ist wärmeleitend mit dem Gehäuse 03 verbunden. Der komplette Lichtkanal 01 kann während des Montageprozesses auf die gewünschte Länge geschnitten werden. Hierbei gibt es lediglich die Beschränkung, dass die Trägergrundplatte 20 nur in bestimmten Abständen, was durch die Verschaltung bedingt ist, geteilt werden kann. Bei einer möglichen Ausführungsform kann im 3 cm Raster geschnitten werden. Bei Bedarf sind natürlich andere Ausführungsformen, die ein noch geringeres Rastermaß zulassen, möglich. In der Regel ist aber ein 3 cm Rastermaß für die üblichen Anwendungsfälle ausreichend.
  • Der Lichtkanal 01 ist über Wärmeleitelemente mit der Betonwand oder Betondecke 06 wärmeleitend verbunden. Die Wärmeleitelemente stehen über das Gehäuse 03 und das V-Profil 18 in Wärmeleitkontakt mit der Trägergrundplatte 20, sodass die Verlustwärme effizient von den LED 04 abgeführt wird. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform sind die Wärmeleitelemente als L-Profile 07 ausgeführt. Jeweils ein L-Profil 07 ist mit einem offenen Ende des Gehäuses 03 verbunden. Das L-Profil 07 sorgt dafür, dass die im Gehäuse 03 beim Betrieb der LED 04 entstehende Wärme in die Betonwand bzw. Betondecke 06 geleitet wird. Hierdurch können ein Überhitzen und eine damit verbundene eventuelle Beschädigung des Lichtkanals 01 wirksam vermieden werden. Das L-Profil 07 besteht vorzugsweise aus Zinkblech, verzinktem oder rostfreien Stahl. Die Wahl einer dieser Materialien für das L-Profil 07 ist vorteilhaft, da für das Gehäuse 03 bevorzugt Aluminium verwendet wird. Wie allgemein bekannt ist, greifen beim Einbau von Aluminium in Beton alkalische Einflüsse Aluminium an, wodurch es zur Korrosion kommt. Zur Vermeidung dieser, das Material zerstörenden Korrosion kann Aluminium mit einem entsprechenden Schutzanstrich versehen werden bzw. zusammen mit Zinkblech, verzinktem oder rostfreien Stahl verbaut werden. Alternativ kann das L-Profil 07 auch aus Aluminium bestehen. In diesem Fall sollte auch das L-Profil 07 mit einem entsprechenden Schutzanstrich versehen werden.
  • Das L-Profil 07 dient nicht nur als Wärmeleitkörper sondern auch als Abdeckung vorhandener Einbauspalte 08. Zu Einbauspalten 08 kommt es zwangsläufig dadurch, dass in eine trapezförmige Ausnehmung 02 ein U-förmiges Gehäuse 03 angeordnet wird. Die Verwendung einer trapezförmigen Ausnehmung 02 hat den Vorteil, dass sich eine solche Ausnehmung 02 leichter in eine Betonwand oder Betondecke 06 einbringen lässt. Das Einbringen einer maßhaltigen U-förmigen Ausnehmung ist in der Regel aufwendiger, da es schwierig ist gerade Schnittkanten über eine Länge von mehreren Metern zu realisieren.
  • Im Fall der Verwendung trapezförmiger Ausnehmungen 02 ist es zweckmäßig, wenn die lichte Weite am Boden der Ausnehmung etwas kleiner als die Breite des Gehäuses 03 ist, sodass das Gehäuse 03 beim Einsetzen nur an seinen Längskanten am Beton anschlägt. Dies führt automatisch zur Zentrierung des Gehäuses in der Ausnehmung. Die Tiefe der Ausnehmung ist entsprechend anzupassen, sodass der Lichtkanal nicht oder allenfalls geringfügig über die Oberfläche des Wand- oder Deckenelements hinausragt.
  • Bei anderen Ausführungsformen werden jedoch auch U-förmige Ausnehmungen 02 verwendet. In diesen Fällen werden als Wärmeleitelemente U-förmige Profile verwendet, die gleichzeitig auch als Hilfsmittel zum Einbringen der U-förmigen Ausnehmung 02 dienen. Zusätzlich zu den U-förmigen Wärmeleitelementen können noch L-Profile 07 als Wärmeleitelement bzw. als Abdeckung verwendet werden. In der Regel wird die U-förmige Ausnehmung jedoch so realisiert, dass nur vernachlässigbar kleine Einbauspalte bei der Montage entstehen, die keine zusätzliche Abdeckung benötigen, weil sie von den Nutzern kaum wahrgenommen werden können.
  • Der Lichtkanal 01 schließt bündig mit der Betondecke oder Betonwand 06 ab und ist daher erst im Betrieb bei eingeschalteten Leuchtmitteln 04 auffällig sichtbar. Aus diesem Grund eignet er sich besonders gut in modernen Bauten, wo insbesondere auf klare Linien und sparsam eingesetzte Akzente Wert gelegt wird.
  • 2 zeigt einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Lichtkanals 01 in einer zweiten Ausführungsform. Der erfindungsgemäße Lichtkanal 01 ist hier in eine Trockenbaudecke oder Trockenbauwand 09 eingebaut. Der Lichtkanal 01 ist in einer U-förmigen Ausnehmung 02 der Trockenbaudecke oder Trockenbauwand 09 angeordnet. Die Trockenbaudecke oder Trockenbauwand 09 umfasst eine Rahmenkonstruktion (nicht dargestellt) und eine daran angebrachte Beplankung 10. Als Beplankung 10 können Dämmplatten, wie beispielsweise Gipskartonplatten oder Gipsfaserplatten zum Einsatz kommen. Die Beplankung 10 kann bei Bedarf natürlich auch feuerbeständig ausgelegt werden. In der Beplankung 10 ist ein als U-Profil 11 ausgeführtes Wärmeleitelement angeordnet. Vorzugsweise erfüllt das U-Profil 11 gleichzeitig tragende Eigenschaften für die Trockenbaukonstruktion, ersetzt also die sonst üblichen Trägerprofile.
  • Der Lichtkanal 01 befindet sich innerhalb des U-Profils 11 und ist mit diesem wärmeleitend verbunden. Die während des Betriebs des Lichtkanals 01 entstehende Wärme wird in das U-Profil 11 und von dort ggf. in die Beplankung 10 bzw. angrenzende Rahmenkonstruktion der Trockenbauwand oder Trockenbaudecke 09 geleitet. In den üblichen Anwendungen genügt aber die Wärmekapazität des U-Profils für die Abfuhr der im Lichtkanal erzeugten Verlustwärme. Bei dieser Ausführungsform sind in der Regel keine zusätzlichen Abdeckungen in Form von L-Profilen 07 zur Abdeckung von Einbauspalten erforderlich, da im Trockenbau passgenauer als im Betonbau gefertigt werden kann. Das Gehäuse 03 des Lichtkanals 01 ist vorzugsweise aus Aluminium gefertigt. Um Kontaktkorrosion zwischen dem aus Aluminium bestehenden Gehäuse 03 und dem U-Profil 11 zu verhindern, ist für das U-Profil 11 ein entsprechendes Material zu wählen. Das U-Profil 11 besteht daher vorzugsweise aus Aluminium, Zinkblech, verzinktem oder rostfreien Stahl.
  • Die Beplankung 10 und das U-Profil 11 sind über Profilleisten 12 miteinander verbunden. Hierzu steht ein Befestigungskopf 13 der Profilleisten 12 mit einer Aufnahme 14 des U-Profils 11 in Verbindung. Wie 2 zu entnehmen ist, sind mehrere Aufnahmen 14 in den der Beplankung 10 zugewandten Flächen des U-Profils 11 eingebracht. Die Profilleisten 12 können somit in unterschiedlichen Tiefen eingebaut werden, wodurch auch die Dicke der Beplankung 10 variiert werden kann. Der Boden des U-Profils 11 kann ein C-Profil 16 aufweisen, welches einstückig mit dem Boden des U-Profils 11 gefertigt sein kann. Über das C-Profil 16 steht das U-Profil 11 mit der Rahmenkonstruktion der Trockenbaudecke 09 in Verbindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Lichtkanal
    02
    Ausnehmung
    03
    Gehäuse
    04
    LED
    05
    Diffusor
    06
    Betonwand/Betondecke
    07
    L-Profil
    08
    Einbauspalt
    09
    Trockenbaudecke/Trockenbauwand
    10
    Beplankung
    11
    U-Profil
    12
    Profilleisten
    13
    Befestigungskopf
    14
    Aufnahmen
    15
    Netzteil
    16
    C-Profil
    17
    18
    Reflektorprofil
    19
    20
    Trägergrundplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10145499 A1 [0003]
    • DE 202010006441 U1 [0004]

Claims (16)

  1. Lichtkanal (01) zum Einbau in eine Ausnehmung (02) eines Wand- oder Deckenelements mit einem U-förmigen Gehäuse (03) und einer Vielzahl aneinandergereihter und innerhalb des Gehäuses (03) angeordneter Lumineszenzdioden (LED) (04), wobei die mehreren LED (04) auf einer Trägergrundplatte (20) aus gut wärmeleitendem Material angeordnet sind und über Leiterbahnen elektrisch verschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein Wärmeleitelement (07, 11) besitzt, welches nach dem Einbau in das Wand- oder Deckenelement wärmeleitend mit diesem verbunden ist sowie in Wärmeleitkontakt mit der Trägergrundplatte (20) steht.
  2. Lichtkanal (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei als L-Profil (07) ausgeführte Wärmeleitelemente aufweist, wobei jeweils ein L-Profil (07) mit einem offenen Ende des Gehäuses (03) verbunden ist.
  3. Lichtkanal (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein als U-Profil (11) ausgeführtes, in der Ausnehmung (02) anzuordnendes Wärmeleitelement aufweist, wobei das Gehäuse (02) innerhalb des Wärmeleitelements angeordnet ist.
  4. Lichtkanal (01) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil (11) gleichzeitig einen Bestandteil des Wand- oder Deckenelements bildet.
  5. Lichtkanal (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (03) aus einem stranggepressten Aluminiumprofil besteht.
  6. Lichtkanal (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (07, 11) aus Aluminium, Zinkblech, verzinktem oder rostfreien Stahl besteht.
  7. Lichtkanal (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Trägergrundplatte (20) angeordneten LED (04) zu mehreren Gruppen zusammengefasst sind, wobei in jeder Gruppe mehrere LED (04) elektrisch in Reihe geschaltet und die mehreren Gruppen elektrisch parallel geschaltet sind.
  8. Lichtkanal (01) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägergrundplatte (20) mehrere Sollbruchstellen aufweist, die zwischen den Gruppen verlaufen.
  9. Lichtkanal (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägergrundplatte (20) aus einem gut wärmeleitenden Material, insbesondere aus Aluminium besteht und mit gutem Wärmekontakt an einem Reflektorprofil (18) angebracht ist, welches im Gehäuse (03) angeordnet ist.
  10. Lichtkanal (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der den LED (04) abgewandten Seite des Reflektorprofils (18) und dem Gehäuse (03) ein Hohlraum verbleibt, in welchem mindestens ein Netzteil (15) angeordnet ist.
  11. Lichtkanalanordnung umfassend ein Wand- oder Deckenelement mit einer darin angebrachten Ausnehmung (02) trapezförmigem oder U-förmigem Querschnitt und weiterhin umfassend einen Lichtkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Lichtkanalanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wand- oder Deckenelement Bestandteil einer Trockenbauwand oder Trockenbaudecke (09) ist.
  13. Lichtkanalanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das als U-Profil (11) ausgeführte Wärmeleitelement in der Ausnehmung (02) einer Beplankung (10) der Trockenbauwand oder Trockenbaudecke (09) angeordnet ist.
  14. Lichtkanalanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil (11) auf den der Beplankung (10) zugewandten Seitenflächen mehrere in unterschiedlicher Tiefe eingebrachte Aufnahmen (14) aufweist, wobei die Beplankung (10) über einen in eine der Aufnahmen (14) eingreifenden Befestigungsknopf (13) einer Profilleiste (12) mit dem U-Profil (11) in Verbindung steht.
  15. Lichtkanalanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wand- oder Deckenelement Bestandteil einer Betonwand oder Betondecke (06) ist.
  16. Lichtkanalanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (02) eine verlorene Schalung angeordnet ist, die in Wärmekontakt mit dem Gehäuse (03) des Lichtkanals und/oder mit dem Wärmeleitelement (07, 11) steht.
DE202011000426U 2011-02-23 2011-02-23 Lichtkanal mit Wärmeableitung sowie Lichtkanalanordnung Expired - Lifetime DE202011000426U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000426U DE202011000426U1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Lichtkanal mit Wärmeableitung sowie Lichtkanalanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000426U DE202011000426U1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Lichtkanal mit Wärmeableitung sowie Lichtkanalanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000426U1 true DE202011000426U1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43993277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000426U Expired - Lifetime DE202011000426U1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Lichtkanal mit Wärmeableitung sowie Lichtkanalanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000426U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051187U1 (de) * 2011-09-02 2012-12-07 Zumtobel Lighting Gmbh Kühlkörper für ein Downlight, sowie Downlight
DE102011080875A1 (de) * 2011-08-12 2013-01-10 Osram Ag Thermische Schnittstelle für Leuchtmodul
DE202011051579U1 (de) * 2011-10-10 2013-01-17 Zumtobel Lighting Gmbh Kühlkörper-Anordnung für eine LED-Leuchte sowie LED-Leuchte
EP2587117A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-01 Zumtobel Lighting GmbH Kühlkörper für Einbauleuchte
EP2610541A1 (de) 2011-12-28 2013-07-03 Richter Lighting Technologies GmbH Decken-Beleuchtungsanordnung
WO2014090852A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-19 Sgl Carbon Se Beleuchtungssystem für flächenbauteile wie decken oder wände
DE102014204544A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 H4X E.U. Flache Profilleuchte zum Einbau in eine Rigips-Konstruktion
EP2966348A4 (de) * 2013-03-04 2016-10-12 Linno Ltd Stangenförmige beleuchtungsvorrichtung zum einlassen in eine zimmerdecke
EP3534066A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-04 H4X e.U. Leuchte, gehäusekomponente für eine leuchte, sowie verfahren zur herstellung einer leuchte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145499A1 (de) 2001-09-14 2003-04-03 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Lichtkanalsystem
DE202010006441U1 (de) 2010-05-04 2010-08-05 Richter, Bernd LED-Moduleinheit und Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145499A1 (de) 2001-09-14 2003-04-03 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Lichtkanalsystem
DE202010006441U1 (de) 2010-05-04 2010-08-05 Richter, Bernd LED-Moduleinheit und Beleuchtungseinrichtung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080875A1 (de) * 2011-08-12 2013-01-10 Osram Ag Thermische Schnittstelle für Leuchtmodul
DE202011051187U1 (de) * 2011-09-02 2012-12-07 Zumtobel Lighting Gmbh Kühlkörper für ein Downlight, sowie Downlight
DE202011051579U1 (de) * 2011-10-10 2013-01-17 Zumtobel Lighting Gmbh Kühlkörper-Anordnung für eine LED-Leuchte sowie LED-Leuchte
EP2587117A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-01 Zumtobel Lighting GmbH Kühlkörper für Einbauleuchte
DE102011085296A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Zumtobel Lighting Gmbh Kühlkörper für Einbauleuchte
EP2610541A1 (de) 2011-12-28 2013-07-03 Richter Lighting Technologies GmbH Decken-Beleuchtungsanordnung
DE102011057097A1 (de) 2011-12-28 2013-07-04 Richter Lighting Technologies Gmbh Decken-Beleuchtungsanordnung
WO2014090852A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-19 Sgl Carbon Se Beleuchtungssystem für flächenbauteile wie decken oder wände
US9857065B2 (en) 2013-03-04 2018-01-02 Linno., Ltd. Ceiling-embedded type linear lighting device
EP2966348A4 (de) * 2013-03-04 2016-10-12 Linno Ltd Stangenförmige beleuchtungsvorrichtung zum einlassen in eine zimmerdecke
DE102014204544A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 H4X E.U. Flache Profilleuchte zum Einbau in eine Rigips-Konstruktion
US9951915B2 (en) 2014-03-12 2018-04-24 H4X E.U. Planar strip light for installation in a plasterboard construction
EP3534066A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-04 H4X e.U. Leuchte, gehäusekomponente für eine leuchte, sowie verfahren zur herstellung einer leuchte
DE102018001653A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 H4X E.U. Leuchte, Gehäusekomponente für eine Leuchte, sowie Verfahren zur Herstellung einer Leuchte
US10948173B2 (en) 2018-03-02 2021-03-16 H4X E.U. Luminaire, housing component for a luminaire and method for producing a luminaire
DE102018001653B4 (de) * 2018-03-02 2021-05-20 H4X E.U. Leuchte, Gehäusekomponente für eine Leuchte, sowie Verfahren zur Herstellung einer Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011000426U1 (de) Lichtkanal mit Wärmeableitung sowie Lichtkanalanordnung
EP2078895B1 (de) Leuchtsystem
DE102005002783A1 (de) Beleuchtete Fliese aus Glas
EP2257735B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202008005048U1 (de) Einbauleuchte, insbesondere Raumleuchte
EP2177823B1 (de) LED-Einbaumodul, Beleuchtungsanordnung sowie Decken- oder Wandkonstruktion mit diesem LED-Einbaumodul
DE102011015905A1 (de) Profilelement
DE102012106165B4 (de) Beleuchtungsanordnung
DE202012103596U1 (de) Leuchte
EP2834080B1 (de) Glasverbund mit funktionselement
WO2018077555A1 (de) Flexibles leuchtmodul, trägeranordnung zum montieren von plattenelementen und verfahren zum montieren eines flexiblen leuchtmoduls
EP2363634A2 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
EP2409293A1 (de) Leuchtvorrichtung sowie deren verwendung
WO2011098576A2 (de) Wandabschlussleiste mit led-band
DE202012104567U1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2833049A1 (de) Leuchtsystem zur vorzugsweise indirekten Raumbeleuchtung
DE102009036382A1 (de) Lichtplattensystem aus Lichtplattenelementen für horizontal bis vertikal zu verlegende Belag-/ Stein- Ebenen und ihre Verschaltung
DE202008008181U1 (de) Trägerplatte für Leuchtpunkte sowie Fassadensystem dazu
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
DE102013013985B4 (de) Leuchtflächenvorrichtung
DE202013103223U1 (de) Flächenheizung
DE202021101189U1 (de) Formprofil
DE102018119768A1 (de) Sockelleistenhalter und Sockenleistensystem
DE202010005910U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere zum Umrüsten bestehender Leuchten auf LED-Technik
DE202014010179U1 (de) Ablängbare Einbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110616

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140226

R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years