DE202010017929U1 - Dichtband für das Abdichten einer Fuge - Google Patents

Dichtband für das Abdichten einer Fuge Download PDF

Info

Publication number
DE202010017929U1
DE202010017929U1 DE201020017929 DE202010017929U DE202010017929U1 DE 202010017929 U1 DE202010017929 U1 DE 202010017929U1 DE 201020017929 DE201020017929 DE 201020017929 DE 202010017929 U DE202010017929 U DE 202010017929U DE 202010017929 U1 DE202010017929 U1 DE 202010017929U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
shaped element
foam
sealing
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020017929
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISO Chemie GmbH
Original Assignee
ISO Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP20090178897 external-priority patent/EP2333177B1/de
Priority claimed from EP20090178899 external-priority patent/EP2333178B1/de
Application filed by ISO Chemie GmbH filed Critical ISO Chemie GmbH
Publication of DE202010017929U1 publication Critical patent/DE202010017929U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1008Longitudinal bending
    • Y10T156/101Prior to or during assembly with additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1008Longitudinal bending
    • Y10T156/1011Overedge bending or overedge folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1051Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/233Foamed or expanded material encased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24983Hardness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249983As outermost component

Abstract

Dichtband für das Abdichten einer Fuge, mit einem elastisch rückstellfähigen Schaumstoffstreifen (2), und einem streifenförmigen Element (10), das unterhalb des Schaumstoffstreifens (2) angeordnet ist, aus biegesteifem Schaumstoff gebildet ist und eine höhere Biegefestigkeit als der Schaumstoffstreifen (2) aufweist, wobei der Schaumstoffstreifen (2) fest mit dem streifenförmigen Element (10) verbunden ist, wobei das streifenförmige Element (10) mindestens eine Sollknickstelle (20) derart aufweist, dass mindestens ein Schenkel (22) des streifenförmigen Elements (10) an der mindestens einen Sollknickstelle (20) biegbar ist, wobei sich die mindestens eine Sollknickstelle (20) in einem Randbereich des streifenförmigen Elements (10) befindet und der mindestens eine Schenkel (22) einen Endbereich des streifenförmigen Elements (10) bildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Dichtband für das Abdichten einer Fuge, beispielsweise zwischen einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Tür und einer Gebäudewand.
  • Aus EP 1 131 525 B1 ist ein vorkomprimiertes Dichtband bekannt, das aus einem elastisch rückstellfähigen Schaumstoffstreifen rechteckigen Querschnitts besteht, der in komprimiertem Zustand vollständig von einer Umhüllung umschlossen ist, die von einer Kunststofffolie gebildet ist. Zur Festlegung des Schaumstoffstreifens innerhalb der Umhüllung ist er an seiner Unterseite mit der Umhüllung verklebt, und die Umhüllung ist ihrerseits an ihrer Unterseite mit gesonderten Klebemitteln, beispielsweise einem doppelseitig klebenden Band, an einem Rahmenprofil anheftbar.
  • Dichtbänder dieser Art werden an dem abzudichtenden Rahmenprofil angeklebt, und nach Montage des Rahmenprofils in einer Gebäudewandöffnung wird die Umhüllung aufgerissen, um es dem Schaumstoffstreifen zu ermöglichen, sich elastisch rückzustellen und damit das Rahmenprofil an der Gebäudewand abzudichten.
  • In US 4 204 373 ist ein Dichtband beschrieben, das aus einer flachen Leiste zum Ankleben an ein Rahmenprofil und einem darauf angeordneten Schaumstoffstreifen besteht. Der Schaumstoffstreifen ist von einer Folie aus Papier oder Kunststoff abgedeckt, die an der flachen Leiste angeklebt ist und den Schaumstoffstreifen im komprimierten Zustand hält. Im Randstreifen der Abdeckfolie verlaufen Aufreißfäden, mit deren Hilfe die Folie nach Installation des mit dem Dichtband versehenen Rahmenprofils im Bauwerk aufgerissen werden kann.
  • Bei diesen bekannten Dichtbändern ist jedoch nachteilig, dass sie nur auf ebene Rahmen aufgeklebt werden können. Oftmals ist es aber auch wünschenswert, Dichtbänder unmittelbar an Fensterrahmenprofilen anzubringen, welche nach außen vorragende längslaufende Profilleisten aufweisen.
  • Für einen solchen Einsatz wurde in DE 10 2008 025 019 A1 ein Dichtband offenbart, welches sich zwischen winkelförmigen Enden zweier Randprofilleisten eines Fensterrahmens fixieren lässt, indem eine biegesteife Schicht, auf der der Weichschaumstoff angeordnet ist, in den Zwischenraum zwischen den Profilleisten eingebracht wird und durch die winkelförmigen Enden gegen ein Herausrutschen gesichert wird.
  • Diese Ausführungsform besitzt den Nachteil, dass sie lediglich bei einem bestimmten Rahmenprofil mit genau zwei seitlichen Profilleisten angewendet werden kann, während andere Rahmenprofile mit mehreren Profilleisten nicht in Frage kommen. Außerdem erstreckt sich der Schaumstoff von der biegesteifen Schicht aus zunächst nach innen in Richtung des Rahmens, sodass für die gewünschte Abdichtung des Zwischenraums zwischen Rahmenprofil und Mauerwerk die biegesteife Schicht zerstört werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dichtband zu schaffen, das direkt mit einer Vielzahl unterschiedlicher Rahmenprofile verbunden werden kann und den Zwischenraum zwischen Rahmenprofil und Mauerwerk abdichtet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Dichtband umfasst einen elastisch rückstellfähigen Schaumstoffstreifen und ein streifenförmiges Element, das unterhalb des Schaumstoffstreifens angeordnet ist, aus biegesteifem Schaumstoff gebildet ist und eine höhere Biegefestigkeit als der Schaumstoffstreifen aufweist. Der Schaumstoffstreifen ist fest mit dem streifenförmigen Element verbunden, und das streifenförmige Element weist mindestens eine Sollknickstelle derart auf, dass mindestens ein Schenkel des streifenförmigen Elements an der mindestens einen Sollknickstelle biegbar ist. Die mindestens eine Sollknickstelle befindet sich in einem Randbereich des streifenförmigen Elements und der mindestens eine Schenkel bildet einen Endbereich des streifenförmigen Elements.
  • Mit dieser Ausgestaltung kann das Dichtband flexibel und mit wenigen Handgriffen an unterschiedlichen Rahmenprofilen angebracht werden und dichtet die Fuge zwischen Rahmenprofil und Mauerwerk hervorragend ab. Außerdem wird eine sichere Verbindung zwischen den beiden Schichten des Dichtbands erzeugt und ein Verrutschen der Schichten gegeneinander verhindert. Schließlich sind die aufgrund des biegesteifen Schaumstoffs erzielten Vorteile die elastische Rückstellkraft des umgebogenen Schenkels, welche für eine sichere Verklemmung des Schenkels im Profilkanal sorgt, sowie die hervorragenden Dichtwerte des biegesteifen Schaumstoffs.
  • Vorteilhafterweise weist das streifenförmige Element eine Biegefestigkeit von mehr als 200 kPa, bevorzugt mehr als 250 kPa, auf. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das streifenförmige Element eine Biegefestigkeit von mehr als 300 kPa, bevorzugt mehr als 400 kPa, auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das streifenförmige Element eine Biegefestigkeit von mehr als 500 kPa, bevorzugt mehr als 1.000 kPa, und mehr bevorzugt mehr als 2.000 kPa auf.
  • Vorteilhafterweise ist die mindestens eine Sollknickstelle durch eine Ausnehmung gebildet. Auf diese Weise wird das Umbiegen des Schenkels der biegesteifen Schicht erleichtert und gleichzeitig bleibt eine Rückstellkraft im umgebogenen Schenkel vorhanden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ausnehmung sich nach außen verbreiternd ausgestaltet. Dadurch wird gewährleistet, dass das Umbiegen des Schenkels besonders einfach erfolgen kann und das streifenförmige Element im umgebogenen Zustand des Schenkels dennoch eine integrale, bevorzugt sogar geschlossene Einheit bildet.
  • Vorzugsweise weist der mindestens eine umbiegbare Schenkel in einem Endabschnitt ein Arretiermittel auf. Auf diese Weise wird die Verklemmung des umgebogenen Schenkels in einem Profilkanal des Rahmenbauteils unterstützt und ein versehentliches Herausrutschen des umgebogenen Schenkels aus dem Profilkanal noch weiter minimiert.
  • Ebenso ist es möglich, dass der mindestens eine umbiegbare Schenkel klebend ausgestaltet ist, was zur dauerhaften Befestigung des Schenkels am abzudichtenden Rahmenbauteil dient.
  • Vorzugsweise ist der Schaumstoffstreifen zumindest teilweise von einer folienhaften Umhüllung umgeben und von dieser in einem vorkomprimierten Zustand gehalten. Auf diese Weise ist es möglich, das Dichtband einfach zu lagern und zu transportieren und es erst nach dessen Befestigung am abzudichtenden Rahmenbauteil durch Öffnen der Umhüllung in seinen Funktionszustand zu bringen.
  • Eine besonders sichere und einfache Verbindung des Dichtbands mit dem abzudichtenden Rahmenbauteil wird erzielt, wenn das streifenförmige Element zwei Sollknickstellen derart aufweist, dass zwei Schenkel des streifenförmigen Elements an den zwei Sollknickstellen gegensinnig biegbar sind. Dadurch wird eine beidseitige sichere Klemmung des streifenförmigen Elements und damit des Dichtbands im abzudichtenden Bauteil möglich, wobei das streifenförmige Element wegen seiner in den Ursprungszustand zurückdrängenden Bestrebung eine beidseitig sichere Verklemmung in entsprechenden Profilkanälen des Rahmenbauteils sicherstellt.
  • In einer Ausführungsform kann das Dichtband zu einer Rolle aufgewickelt sein, was den Transport und die Lagerung des Dichtbandes erheblich vereinfacht.
  • Ein bevorzugt durchführbares Verfahren zum Ausrüsten eines Bauteils mit dem erfindungsgemäßen Dichtband umfasst folgende Schritte: Bereitstellen eines Bauteils mit mindestens einem Profilkanal, der nach oben in eine Öffnung übergeht; Bereitstellen des erfindungsgemäßen Dichtbands mit einem biegesteifen streifenförmigen Element, das mindestens eine Sollknickstelle aufweist; Umbiegen mindestens eines Schenkels des streifenförmigen Elements an der mindestens einen Sollknickstelle; und Einbringen des mindestens einen umgebogenen Schenkels in den mindestens einen Profilkanal.
  • Mit diesem Verfahren kann ein Bauteil mit wenigen Handgriffen und in kurzer Zeit zur Erzielung einer hervorragenden Abdichtung gegenüber dem Mauerwerk mit dem Dichtband ausgerüstet werden. In der Regel weist das Bauteil zwei Profilkanäle auf, so dass zwei Schenkel des streifenförmigen Elements umgebogen werden und in die zwei Profilkanäle eingebracht und dort verklemmt werden können. Diese doppelseitige Befestigung schafft eine sichere und dauerhafte Verbindung zwischen Bauteil und Dichtband.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsformen näher erläutert.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands;
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands, befestigt an einem Bauteil;
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen vorkomprimierten Dichtbands;
  • 4a und 4b sind schematische Querschnittsansichten von zwei Varianten der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands, befestigt an einem Bauteil;
  • 5 ist eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht eines Ausschnitts einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands;
  • 6 ist eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht des Ausschnitts der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands, befestigt an einem Bauteil;
  • 7 ist eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht eines Ausschnitts einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands;
  • 8 ist eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht des Ausschnitts der vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands, befestigt an einem Bauteil;
  • 9 ist eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht eines Ausschnitts einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands;
  • 10 ist eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht des Ausschnitts der fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands, befestigt an einem Bauteil;
  • 11 ist eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht eines Ausschnitts einer sechsten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands; und
  • 12 ist eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht des Ausschnitts der sechsten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands, befestigt an einem Bauteil.
  • In den Zeichnungen sind Schaumstoffstreifen, Umhüllungen, Klebebänder, streifenförmige Elemente etc. teilweise in einem gewissen Abstand zueinander dargestellt, um die einzelnen Elemente, die das Dichtband bilden, klar voneinander abzuheben. In Wirklichkeit liegen diese Elemente jeweils eng aufeinander auf.
  • In 1 bis 4 ist ein Schaumstoffstreifen 2 dargestellt, der im dargestellten Beispiel einen rechteckigen Querschnitt hat. Der Schaumstoffstreifen 2 kann aus jedem beliebigen offenzelligen oder geschlossenzelligen Weichschaumstoff gebildet sein, z. B. aus Polyurethan oder Polyethylen, und kann für eine verzögerte Rückstellung imprägniert sein. Eine mehrlagige Anordnung mehrerer aufeinander laminierter unterschiedlicher Schaumstoffmaterialien ist ebenso denkbar wie die Anordnung einer imprägnierten Schaumstoffschicht auf oder neben einer nicht imprägnierten Schaumstoffschicht. Insbesondere in Querrichtung des Dichtbands können verschiedene Schaumstoffschichten aneinander angrenzend angeordnet sein, etwa um unterschiedliche Luftdurchlässigkeiten des Dichtbands im Innen- und Außenbereich bzw. ein Dampfdiffusionsgefälle zu gewährleisten. Es ist auch eine nicht aneinander angrenzende Anordnung von zwei oder mehr Schaumstoffstreifen 2 auf dem streifenförmigen Element 10 möglich.
  • Der Schaumstoffstreifen 2 erstreckt sich in seiner Längsrichtung weiter als in seiner Querrichtung und weist in den dargestellten Ausführungsformen zwei Seitenflächen 6 und zwei Querflächen 8, 9 (Oberseite 8 und Unterseite 9) auf, welche die beiden Seitenflächen 6 verbinden.
  • In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen (3, 4a und 4b) ist der Schaumstoffstreifen 2 zumindest teilweise von einer folienhaften Umhüllung 4 umgeben und wird von dieser in einem vorkomprimierten Zustand gehalten.
  • Das Material der Umhüllung 4 kann ein Folienmaterial, ein Gittergewebe, Papier oder anderes Material sein, das für den genannten Einsatzzweck geeignet ist. Außerdem sind auch laminierte Folien verwendbar, die aus einer Kunststofffolie bestehen, die mit einem Trägermaterial (z. B. Vlies) laminiert ist, oder gewebeverstärkte Folien. All diese Materialien sind mit dem Ausdruck ”folienhaft” umschrieben. Auch Kombinationen dieser Materialien sind möglich. Bevorzugt ist allerdings eine thermoplastische Folie oder eine Schrumpffolie, welche sich unter Wärmeeinfluss zusammenzieht.
  • Im Bereich der Unterseite 9 des Schaumstoffstreifens 2 ist ein streifenförmiges Element 10 angeordnet, das in Querrichtung eine gewisse Biegefestigkeit aufweist. Die Biegefestigkeit sollte so hoch sein, dass das streifenförmige Element 10 zumindest teilweise die Kraft aufnimmt, welche von der Expansionsbestrebung des Schaumstoffstreifens 2 ausgeht und üblicherweise zu einer Verformung der flexiblen Umhüllung 4 hin zu einem Schlauch mit ovalem oder sogar rundem Querschnitt führen würde, ohne dass das streifenförmige Element 10 selbst zu sehr verformt wird. Umgekehrt soll eine gewisse elastische Rückstellkraft des streifenförmigen Elements 10 nach dessen Verbiegung erhalten bleiben.
  • Als Material des streifenförmigen Elements 10 ist ein Schaumstoff vorgesehen, der eine höhere, bevorzugt deutlich höhere Biegefestigkeit aufweist als der Schaumstoffstreifen 2. Näheres folgt hierzu weiter unten.
  • In bestimmten Ausführungsformen sollte das streifenförmige Element 10 in Längsrichtung derart biegbar sein, dass das Dichtband noch zu einer Rolle aufgewickelt werden kann.
  • Ein doppelseitiges Klebeband 16 ist im dargestellten Beispielsfall zwischen der Unterseite 9 des Schaumstoffstreifens 2 und dem streifenförmigen Element 10 angeordnet und verbindet die beiden Elemente fest miteinander. Die feste Verbindung zwischen Schaumstoffstreifen 2 und streifenförmigem Element 10 kann auch über andere Mittel erfolgen, beispielsweise über thermoplastisches Laminieren.
  • Wie aus 2, 4a, 4b, 6, 8, 10 und 12 hervorgeht, wird das Dichtband an einem Bauteil 12 befestigt, vorzugsweise einem Rahmenprofil, etwa einem Fensterrahmenprofil. Derartige Rahmenprofile bestehen z. B. aus Kunststoff oder Metall und existieren in einer Vielzahl von Formen, wobei die meisten mindestens einen, meist zwei Profilkanäle 14 aufweisen, welche durch vom Grundkörper des Bauteils abragende, meist abgewinkelte Profilleisten 18 definiert werden. Ebenso können die Profilkanäle 14 durch eine Längsrillung gebildet sein, die auch nur schwach ausgebildet sein kann. Die Profilkanäle 14 dienen an sich zum Aneinanderreihen von Rahmenprofilen, bilden aber auch gegen das Mauerwerk gerichtete Abschlüsse, die dann entsprechend abgedichtet werden müssen. Hierauf bezieht sich die vorliegende Erfindung.
  • Zum Zwecke einer einfachen und dauerhaften Verbindung zwischen dem Dichtungsband und dem Bauteil 12 weist das streifenförmige Element 10 mindestens eine, vorzugsweise zwei Sollknickstellen 20 auf. Die Sollknickstellen 20 dienen dazu, ein Umbiegen eines bzw. zweier Schenkel 22 des streifenförmigen Elements 10 nach unten zu gewährleisten. Im Falle zweier Sollknickstellen 20 und zweier umzubiegender Schenkel 22 werden diese beiden Schenkel 22 gegensinnig nach unten umgebogen. Dabei befindet sich die Sollknickstelle 20 jeweils in einem Randbereich des streifenförmigen Elements 10, und der jeweilige Schenkel 22 bildet einen Endbereich des streifenförmigen Elements 10.
  • Wie insbesondere aus 5, 7 und 9 hervorgeht, ist die Sollknickstelle 20 vorzugsweise durch eine nach unten gerichtete Ausnehmung im streifenförmigen Element 10 gebildet. Diese Ausnehmung verbreitert sich vorzugsweise nach unten hin. In der bevorzugten dargestellten Ausführungsform laufen die Seitenwände, welche die Ausnehmung begrenzen, schräg auseinander und die Ausnehmung bildet somit im Querschnitt eine umgekehrte V-Form. Aufgrund des verbleibenden Materials im Steg oberhalb der Ausnehmung ist ein Bestreben zur Rückstellung des Schenkels 22 nach oben vorhanden. Es kann auch sinnvoll sein, dass der Schenkel 22 beim Umbiegen nach unten Material verdrängt, weil dies zu einer verstärkten Rückstelltendenz führt. Durch die Form und Größe der Ausnehmung kann die Bestrebung zur Rückstellung des Schenkels also materialabhängig eingestellt werden. Mit diesem einfachen Klappmechanismus kann eine Verklemmung des Schenkels 22 des streifenförmigen Elements 10 im Profilkanal 14 des Bauteils 12 stattfinden.
  • Neben der dargestellten Form der Ausnehmung ist als Sollknickstelle 20 ebenso ein einseitiger Schnitt, eine einseitige Fräsung, eine durch Thermoformen entstandene Dünnstelle oder eine durch eine andere Art der Materialschwächung erzielte Sollknickstelle möglich.
  • Wie in den 2, 4a und 4b dargestellt ist, erfolgt vorzugsweise die Befestigung des Dichtbands am Bauteil 12 spiegelbildlich an den zwei entgegengesetzten Endbereichen des streifenförmigen Elements 10. Ebenso ist aber lediglich die Verklemmung bzw. Befestigung eines Endbereichs des streifenförmigen Elements 10 an einem Bauteil 12 denkbar, während der verbleibende Rest des streifenförmigen Elements 10 lediglich auf das Bauteil 12 geklebt oder anderweitig an ihm befestigt ist, oder im Extremfall lediglich auf ihm aufliegt.
  • In den in 3, 4a und 4b dargestellten Ausführungsformen existiert zusätzlich zum zuvor erwähnten Bestreben der Schenkel 22 zur Rückstellung in die horizontale Position aufgrund der teilweise elastischen Eigenschaften des streifenförmigen Elements 10 eine weitere Kraftunterstützung, welche ebenfalls eine nach oben gerichtete Kraftkomponente auf den Schenkel 22 ausübt. Diese liegt im Expansionsbestreben des in der Umhüllung 4 aufgenommenen Schaumstoffstreifens 2 begründet. Aufgrund dessen fester Verbindung zum streifenförmigen Element 10 zieht der in der Umhüllung 4 aufgenommene Schaumstoffstreifen 2 durch die ihm innewohnende Expansionskraft die Umhüllung 4 in Richtung eines Ovals und erzeugt damit in den Bereichen des streifenförmigen Elements 10, welche knapp innerhalb der Sollknickstellen 20 liegen, eine nach oben gerichtete Kraftkomponente. Diese bewirkt in Kombination mit der teilweise elastischen Eigenschaft des an sich biegesteifen streifenförmigen Elements 10 eine Verstärkung der Klemmfunktion des Schenkels 22 in den abgewinkelten äußeren Profilleisten 18.
  • Es ist eine Vielzahl von Formen der Bauteile 12 sowie der zugehörigen Profilleisten 18 und damit der gebildeten Profilkanäle 14 bekannt. Um das erfindungsgemäße Dichtband möglichst flexibel bei verschiedenen Ausführungsformen von Profilkanälen 14 anwenden zu können, ist die in 3, 4a und 4b in zwei Varianten dargestellte Ausführungsform besonders geeignet. Hierbei ist in einem Endabschnitt des Schenkels 22 ein Arretiermittel 24 angeordnet, welches im vorliegenden Fall durch einen weiteren biegbaren Fortsatz des streifenförmigen Elements 10 gebildet ist. Dieser Fortsatz kann über eine weitere Sollknickstelle 26 mit dem Rest des Schenkels 22 verbunden sein, wird innerhalb des Profilkanals 14 entsprechend der jeweils vorliegenden Geometrie verbogen und verhakt sich dabei mit den Profilleisten 18. Zwei mögliche Arten des Verhakens sind in 4a und 4b dargestellt. Die das Arretiermittel 24 vom Rest des Schenkels 22 trennende Sollknickstelle 26 ist vorzugsweise als einfacher Schnitt von oben ausgebildet, und die äußere Kante des Arretiermittels 24 kann eine Abschrägung aufweisen.
  • Die in 5 und 6 dargestellte Ausführungsform weist als Arretiermittel 24 einen Arretiersteg auf, welcher mittels Thermoformen des Materials des streifenförmigen Elements 10 oder mittels eines Extrusionsverfahrens erzeugt oder angebracht werden kann. Der Arretiersteg kann auch andere Formen aufweisen, beispielsweise kann er seitliche Vorsprünge aufweisen oder in seinem Endbereich in Tannenbaumform ausgestaltet sein.
  • Die in 7 und 8 dargestellte Form des Arretiermittels 24 ist als Kederform ausgestaltet und dient zum seitlichen Einschieben in die Profilkanäle 14. Wenn das kederförmige Arretiermittel 24 elastisch genug ist, kann auch ein Einbringen des Arretiermittels von oben durch die Öffnung 28 des Profilkanals 14, welche in allen Ausführungsformen der Bauteile 12 einen verringerten Querschnitt im Vergleich zum Profilkanal 14 aufweist, erfolgen.
  • Die in 9 und 10 dargestellte Ausführungsform entspricht der Ausführungsform aus 3 und 4, wobei auf der Unterseite des Schenkels 22 eine Klebeschicht 30 angeordnet ist. Der als Arretiermittel 24 dienende Fortsatz kann hierbei nach innen umgebogen und gegen den Rest des Schenkels 22 verhaftet werden, wodurch sich ebenfalls eine vergrößerte Klemmwirkung innerhalb des Profilkanals 14 ergibt.
  • In 11 und 12 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands dargestellt. Bei dieser ist die Sollknickstelle 20 vorzugsweise als zweiseitige Ausnehmung ausgebildet, wobei darauf zu achten ist, dass der verbleibende Mittelsteg noch ausreichend dick ist, um eine feste Verbindung des Schenkels 22 mit dem Rest des streifenförmigen Elements 10 auch nach dessen Umbiegen zu gewährleisten. Vorzugsweise ist eine Selbstklebeschicht 32 an der Unterseite des Randbereichs des streifenförmigen Elements 10 einschließlich des Schenkels 22 angebracht, welche mittels einer Abdeckfolie 34 bedeckt ist. Eine derartige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dichtbands ist insbesondere für unprofilierte Bauteile 12, beispielsweise Holzfensterprofile, geeignet. Eventuell kann hierbei eine zusätzliche mechanische Befestigung der Schenkel 22 am Bauteil 12 erfolgen, etwa mittels Klammern.
  • In allen genannten Ausführungsformen kann die Klemmbefestigung mit einer Klebebefestigung kombiniert werden, d. h. die Oberflächen der Schenkel 22 können zusätzlich klebend ausgestaltet sein und durch eine Verhaftung mit mindestens einer Flanke des Profilkanals 14 die Klemmwirkung verstärken. Ebenso ist es möglich, zunächst einen Kleber in den Profilkanal 14 einzubringen und den Schenkel 22 anschließend in den Profilkanal 14 einzuführen. Außerdem kann ein zweiter, dünnerer Schaumstoffstreifen unten am streifenförmigen Element 10 befestigt sein, um den zwischen dem streifenförmigen Element 10 und dem Bauteil 12 in deren Mittelbereich entstehenden Hohlraum zumindest teilweise zu füllen.
  • Das Verfahren zum Ausrüsten eines Bauteils mit einem erfindungsgemäßen Dichtband ist besonders einfach. Zunächst ist das streifenförmige Element 10 einschließlich seiner Schenkel 22 horizontal ausgerichtet und damit bei ausreichender Biegbarkeit des Materials des streifenförmigen Elements 10 sogar zur Rolle aufwickelbar. Nach dem Umbiegen der Stege 22 nach unten werden diese in die Profilkanäle 14 des Bauteils 12 eingefügt und bilden dort mit den meist winkelförmigen Profilleisten 18 eine formstabile Klemmbefestigung aus. In der Regel führt die Federkraft des Stegs im Bereich der Sollknickstelle 20 zu einer Verkeilung im Profilkanal 14 und damit zur dauerhaften Befestigung.
  • Wie schon erwähnt, kann das erfindungsgemäße Dichtband prinzipiell sowohl in Streifenform als auch als Rolle hergestellt werden.
  • Das Dichtband wird üblicherweise bereits vor dem Einbau oder sogar vor dem Transport des abzudichtenden Rahmenbauteils 12 an diesem befestigt. Nach dem Einbau in die entsprechende Gebäudeöffnung vor Ort muss dann unter Umständen lediglich noch die Umhüllung 4 geöffnet werden. Dabei bleibt das am Rahmenbauteil 12 befestigte streifenförmige Element 10 (welches üblicherweise nicht expansionsfähig ist) unverändert, während der Schaumstoffstreifen 2 nach oben expandiert und die Abdichtung der Fuge gewährleistet.
  • Insbesondere könnte auch eine Anbringung des Dichtbands an einem Fensterrahmenprofil bereits kurz nach der Fertigung desselben erfolgen, noch bevor daraus ein kompletter Fensterrahmen gefertigt wird.
  • Die in den 3, 4a und 4b dargestellte Umhüllung 4 kann in verschiedensten Variationen ausgebildet und an verschiedenen Stellen befestigt sein.
  • Bevorzugt ist eine Reißlasche 36 vorgesehen, welche durch zwei aneinandergefügte Abschnitte der Umhüllung 4 gebildet ist. Ebenso ist es möglich, lediglich eine fahnenartige Erstreckung der Umhüllung 4 vorzusehen. Durch Ziehen an der Reißlasche 36 wird die folienhafte Umhüllung 4 geöffnet und die Expansion des Schaumstoffstreifens 2 ermöglicht. Hierzu kann in der Umhüllung 4 mindestens eine Sollreißstelle 38, vorzugsweise eine Perforationslinie, vorgesehen sein. Die in 3, 4a und 4b dargestellten Positionen der Sollreißstellen 38 sind dabei bevorzugt, weil in diesem Fall nach dem Öffnen der Umhüllung 4 kein oder nur wenig Material am Schaumstoffstreifen 2 verbleibt. Jedoch ist auch eine Reihe anderer Positionen der Sollreißstellen 38 im Rahmen der Erfindung denkbar.
  • Ebenso ist es möglich, die Umhüllung 4 durch Zug an der Reißlasche 36 auch ohne Sollreißstelle 38 aufzureißen, wenn die Umhüllung 4 keinen großen Zugkräften widersteht, die Umhüllung 4 über einen Reißfaden aufzureißen oder die Umhüllung mit einem Messer aufzuschneiden oder mit einem anderen Hilfsmittel zu öffnen. Schließlich kann auch die gesamte Umhüllung 4 entfernt werden, wenn die Befestigung der Umhüllung am Schaumstoffstreifen 2 oder am streifenförmigen Element 10 durch Zug lösbar ist.
  • Die Umhüllung deckt im Beispiel der 3, 4a und 4b die beiden Seitenflächen 6 sowie die Oberseite 8 des Schaumstoffstreifens 2 ab. Im Bereich der Unterseite 9 des Schaumstoffstreifens 2 ist jeweils ein erster Abschnitt der Umhüllung 4 über einem Teilbereich der Unterseite 9 des Schaumstoffstreifens 2 angeordnet. Außerdem ist ein zweiter Abschnitt der Umhüllung 4 in einem zweiten Teilbereich der ersten Querfläche, hier Unterseite 9 des Schaumstoffstreifens 2, welche dem ersten Teilbereich gegenüberliegt, zwischen der ersten Querfläche 9 und dem streifenförmigen Element 10 angeordnet. Die beiden Abschnitte der Umhüllung 4 umfassen also die beiden unteren Kanten des Schaumstoffstreifens 2, sind nach innen umgeschlagen und dort vorzugsweise an dem streifenförmigen Element 10 befestigt, vorzugsweise verschweißt oder auflaminiert. Sie können aber auch am Schaumstoffstreifen 2 befestigt sein, etwa verklebt oder auflaminiert bzw. verschweißt. Zwischen den beiden Abschnitten der Umhüllung 4 bleibt die Unterseite 9 des Schaumstoffstreifens 2 von der Umhüllung 4 unbedeckt. Dort ist das doppelseitige Klebeband 16 befestigt. Das Klebeband 16 kann sich aber auch über die beiden Abschnitte der Umhüllung 4 erstrecken.
  • Auch ein durchgängiger Verlauf der Umhüllung 4 zwischen dem Schaumstoffstreifen 2 und dem streifenförmigen Element 10 ist denkbar. In diesem Fall wäre neben dem doppelseitigen Klebeband 16 noch ein weiteres doppelseitiges Klebeband notwendig, welches die Verbindung zwischen der Umhüllung 4 und dem streifenförmigen Element 10 herstellt.
  • Die Reißlasche 36 kann wie in 3 und 4a dargestellt auf nur einer Seite des Dichtbands ausgebildet sein. Es können aber auch zwei Reißlaschen 36 an beiden Seiten ausgebildet sein, wie in 4b dargestellt ist. In diesem vorteilhaften Fall kann eine weitere Sollreißstelle 40, vorzugsweise wieder eine Perforationslinie, im oberen Bereich der Umhüllung 4 vorhanden sein, welche bei Zug an den Reißlaschen 36 zuerst reißt und den Schaumstoffstreifen 2 expandieren lässt, bevor durch weiteren Zug an den beiden Reißlaschen 36 auch die Sollreißstellen 38 reißen und somit die Umhüllung 4 entfernt werden kann.
  • Es sind noch viele andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung denkbar. Die unter Bezugnahme auf 1 bis 12 dargestellten Einzelheiten können auch bei den jeweils anderen Ausführungsformen verwendet werden.
  • In der Praxis sind die Schaumstoffstreifen 2 meist so vorkomprimiert, dass sie beim Entspannen vorzugsweise bis auf etwa das Fünf- bis Zehnfache ihrer im vorkomprimierten Zustand eingenommenen Dicke expandieren können, wovon aber häufig nur etwa die Hälfte ausgenutzt wird, um eine sichere Anlage an dem Gebäudeteil zu gewährleisten, das dem abzudichtenden Profilelement gegenüberliegt.
  • Als Material des streifenförmigen Elements 10 ist ein Schaumstoff vorgesehen, der eine höhere Biegefestigkeit aufweist als der Schaumstoffstreifen 2, üblicherweise eine deutlich höhere Biegefestigkeit. Das streifenförmige Element 10 hat generell eine Biegefestigkeit von mehr als 200 kPa, bevorzugt mehr als 250 kPa. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das streifenförmige Element eine Biegefestigkeit von mehr als 300 kPa, bevorzugt mehr als 400 kPa, auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das streifenförmige Element eine Biegefestigkeit von mehr als 500 kPa, bevorzugt mehr als 1.000 kPa, und mehr bevorzugt mehr als 2.000 kPa auf. Gleichzeitig muss das Material des streifenförmigen Elements 10 elastisch genug sein, dass es durch die Biegung an der Sollknickstelle 20 nicht bricht und weiterhin die Tendenz aufweist, sich in seine Ausgangsform zurückzustellen. Eine Obergrenze für die Biegefestigkeit liegt daher z. B. bei 10.000 kPa.
  • Das Material des Schaumstoffstreifens 2 hingegen weist eine Biegefestigkeit von weniger als 150 kPa, bevorzugt weniger als 125 kPa, mehr bevorzugt weniger als 100 kPa auf, in jedem Fall aber mehr als 0 kPa.
  • Die Biegefestigkeit des Materials des streifenförmigen Elements 10 bzw. des Schaumstoffstreifens 2 wird dabei in Anlehnung an die Norm ISO 1209-2, dritte Ausgabe aus dem Jahr 2007, bestimmt. Diese internationale Norm wird üblicherweise zum Messen der Biegefestigkeit von Kunststoffen verwendet, eignet sich aber in etwas abgewandelter Form auch ausgezeichnet für die Messung der Biegefestigkeit von Schaumstoffen.
  • Hierbei wird eine gleichmäßig veränderte Kraft in der Mitte zwischen zwei Auflagen senkrecht auf eine Probe aufgebracht und diese somit durchgebogen. Aus der gemessenen Kraft-/Deformationskurve wird die Biegefestigkeit berechnet (siehe Kapitel 3 der ISO 1209-2). Die Testvorrichtung ist in Kapitel 4, 1 näher dargestellt. Ein Beispiel für das verwendete Prüfgerät ist der Typ BZ2.5/TN1S der Firma Zwick aus Ulm, Deutschland. Als Messdose wird hierbei z. B. der Typ KAP-Z für Kräfte bis 200 N eingesetzt.
  • Die Auflagen bestehen aus zwei parallelen zylindrischen Auflageelementen, die in derselben horizontalen Ebene angeordnet sind und von denen jedes einen Radius von (15 +/– 1) mm aufweist. Die Länge der Auflageelemente ist größer als die Breite der Proben und beträgt im vorliegenden Fall 80 mm.
  • Der Abstand L zwischen den Auflageelementen weicht bei der vorliegenden Messung von der ISO 1209-2 ab und ist auf (85 +/– 2) mm festgelegt. Das Kraftübertragungselement besitzt dieselbe Form wie die Auflageelemente. Auch die übrigen in Kapitel 5.1 der ISO 1209-2 angegebenen Größenangaben werden für den speziellen Einsatzzweck der Messung von Schaumstoffen geändert. Jede gemessene Schaumstoffprobe ist ein Quader mit Länge I = (150 +/– 3) mm, Breite b = (40 +/– 2) mm und Dicke d = (3,0 +/– 0,2) mm. Von den unter Kapitel 6 der ISO 1209-2 beschriebenen Testbedingungen wird die erste verwendet, also eine Messung bei (23 +/– 2)°C und (50 +/– 10)% relativer Luftfeuchtigkeit. Entgegen dem in Kapitel 7 der ISO 1209-2 angegebenen Geschwindigkeitswert der Bewegung des Kraftübertragungselements wird dieses lediglich mit (10 +/– 1) mm pro Minute nach unten bewegt. Außerdem wird die Kraft bis zu einer maximalen Durchbiegung des Schaumstoffs von 20 mm gemessen und der im Verlauf der Messung aufgetretene Maximalwert FR der Kraft festgehalten.
  • Die Berechnung der Biegefestigkeit R (in kPa) ergibt sich gemäß Kapitel 8.1 der ISO 1209-2 somit aus der Formel R = 1,5 FR·L/bd2·106, wobei FR die maximale angewandte Kraft in kN ist, L der Abstand zwischen den Auflageelementen in mm, b die Breite der Probe in mm und d die Dicke der Probe in mm.
  • Bei den zuvor vorgegebenen Werten für L, b und d ergeben sich aus der gemessenen Kraft FR für das Material des streifenförmigen Elements 10 und des Schaumstoffstreifens 2 die oben genannten Werte.
  • Die in den 3, 4a und 4b dargestellten Ausführungsformen sind in einer eher idealisierten Gestalt des Querschnitts des Schaumstoffstreifens 2 dargestellt. In Wirklichkeit ist nämlich die obere Querfläche 8 des Schaumstoffstreifens 2 durch den von innen wirkenden Druck zumindest ein wenig in Richtung einer Kuppelform ausgedehnt, sodass der Querschnitt des Schaumstoffstreifens 2 im vorkomprimierten Zustand eine vom Rechteck in gewissem Umfang, wenn auch nicht zu stark abweichende Gestalt annimmt. Auch eine gewisse Querdurchbiegung (Außenwölbung) des biegesteifen Elements 10 ist in der Praxis zu beobachten, vor allem bei großen Breiten des Dichtbands.
  • Die Erfindung wurde vorstehend am Beispiel eines Schaumstoffstreifens 1 mit rechteckigem Querschnitt beschrieben, weil dieses die Erläuterung der Erfindung und ihrer Merkmale sehr erleichtert. Mit ”rechteckig” soll auch ”quadratisch” umfasst sein. Der Fachmann erkennt indessen, dass sich die Erfindung in entsprechender Weise auch mit Schaumstoffstreifen 2 realisieren lässt, die vom Rechteck abweichende Querschnitte haben. Die angegebene Querschnittsgestalt des Schaumstoffstreifens 2 soll daher nicht einschränkend verstanden werden.
  • In der Figurenbeschreibung wurde die Erfindung beispielhaft anhand des Umbiegens des Schenkels 22/der Schenkel 22 des streifenförmigen Elements 10 ”nach unten” erläutert. Ebenso ist es möglich, den Schenkel 22 bzw. die Schenkel 22 nach oben umzubiegen, wenn dies für bestimmte Anwendungen vorteilhaft ist. Daher können die Sollknickstellen 20 auch derart gestaltet sein, dass sie ein Umbiegen der Schenkel 22 nach oben fördern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1131525 B1 [0002]
    • US 4204373 [0004]
    • DE 102008025019 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 1209-2 [0070]
    • ISO 1209-2 [0071]
    • ISO 1209-2 [0073]
    • ISO 1209-2 [0073]
    • ISO 1209-2 [0073]
    • ISO 1209-2 [0073]
    • ISO 1209-2 [0074]

Claims (9)

  1. Dichtband für das Abdichten einer Fuge, mit einem elastisch rückstellfähigen Schaumstoffstreifen (2), und einem streifenförmigen Element (10), das unterhalb des Schaumstoffstreifens (2) angeordnet ist, aus biegesteifem Schaumstoff gebildet ist und eine höhere Biegefestigkeit als der Schaumstoffstreifen (2) aufweist, wobei der Schaumstoffstreifen (2) fest mit dem streifenförmigen Element (10) verbunden ist, wobei das streifenförmige Element (10) mindestens eine Sollknickstelle (20) derart aufweist, dass mindestens ein Schenkel (22) des streifenförmigen Elements (10) an der mindestens einen Sollknickstelle (20) biegbar ist, wobei sich die mindestens eine Sollknickstelle (20) in einem Randbereich des streifenförmigen Elements (10) befindet und der mindestens eine Schenkel (22) einen Endbereich des streifenförmigen Elements (10) bildet.
  2. Dichtband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das streifenförmige Element (10) eine Biegefestigkeit von mehr als 200 kPa, bevorzugt mehr als 300 kPa, mehr bevorzugt mehr als 500 kPa, noch mehr bevorzugt mehr als 1.000 kPa aufweist, wobei die Biegefestigkeit in Anlehnung an die Norm ISO 1209-2, dritte Ausgabe aus dem Jahr 2007 bestimmt wird.
  3. Dichtband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sollknickstelle (20) durch eine Ausnehmung gebildet ist.
  4. Dichtband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung sich nach außen verbreiternd ausgestaltet ist.
  5. Dichtband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine umbiegbare Schenkel (22) in einem Endabschnitt ein Arretiermittel (24) aufweist.
  6. Dichtband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine umbiegbare Schenkel (22) selbstklebend ausgestaltet ist.
  7. Dichtband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffstreifen (2) zumindest teilweise von einer folienhaften Umhüllung (4) umgeben ist und von dieser in einem vorkomprimierten Zustand gehalten ist.
  8. Dichtband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das streifenförmige Element (10) zwei Sollknickstellen (20) derart aufweist, dass zwei Schenkel (22) des streifenförmigen Elements (10) an den zwei Sollknickstellen (20) gegensinnig biegbar sind.
  9. Dichtband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtband zu einer Rolle aufgewickelt ist.
DE201020017929 2009-12-11 2010-12-09 Dichtband für das Abdichten einer Fuge Expired - Lifetime DE202010017929U1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09178897.6 2009-12-11
EP09178899.2 2009-12-11
EP20090178897 EP2333177B1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Vorkomprimiertes Dichtband
EP20090178899 EP2333178B1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Vorkomprimiertes Dichtband
EP20100157518 EP2336442B1 (de) 2009-12-11 2010-03-24 Dichtband und Verfahren zur Ausrüstung eines Bauteils mit diesem Dichtband
EP10157518.1 2010-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017929U1 true DE202010017929U1 (de) 2013-02-20

Family

ID=42935509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020017929 Expired - Lifetime DE202010017929U1 (de) 2009-12-11 2010-12-09 Dichtband für das Abdichten einer Fuge

Country Status (5)

Country Link
US (3) US9597832B2 (de)
EP (2) EP2336442B1 (de)
DE (1) DE202010017929U1 (de)
DK (2) DK2336442T3 (de)
PL (2) PL2336442T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104098B4 (de) 2014-03-25 2019-01-24 Odenwald-Chemie Gmbh Dichtungselement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2584133B1 (de) 2011-10-19 2014-03-19 ISO-Chemie GmbH Verfahren zur Abdichtung bei der Fenstersanierung
US11187323B2 (en) * 2020-03-12 2021-11-30 Gary Sprague Unitizing gasket and methods of use
DE202020103699U1 (de) * 2020-06-26 2021-09-28 Schlüter-Systems Kg Dehnungsfugenprofilsystem
DE102021101899A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Tremco CPG Germany GmbH Dichtband zum Abdichten von Bauwerksfugen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204373A (en) 1978-09-08 1980-05-27 Davidson James D Compressed expandable insulation tape and method
EP1131525B1 (de) 1999-09-17 2004-03-03 illbruck Building Systems GmbH Dichtstreifen zur abdichtung einer fuge
DE102008025019A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Fensterrahmen, Verfahren zum Einbau eines Fensters, Schaumstoff-Dichtband, Verfahren zum Abdichten eines Fensterrahmens und Behältnis mit Schaumstoff-Dichtband

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9701292D0 (sv) * 1997-04-09 1997-04-09 Johan Stroemberg Tätningsremsa mellan två konstruktionsdelar
AU2003225704A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-22 Sentinel Products Corp. Polypropylene foam and foam core structure
WO2005106176A1 (de) * 2004-04-02 2005-11-10 Rpm Ireland Ip Limited Dichtleiste
DE102006043050A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-26 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Zur Abdichtung eines Fensterrahmens geeigneter Schaumstoff-Dichtstreifen sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204373A (en) 1978-09-08 1980-05-27 Davidson James D Compressed expandable insulation tape and method
EP1131525B1 (de) 1999-09-17 2004-03-03 illbruck Building Systems GmbH Dichtstreifen zur abdichtung einer fuge
DE102008025019A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Fensterrahmen, Verfahren zum Einbau eines Fensters, Schaumstoff-Dichtband, Verfahren zum Abdichten eines Fensterrahmens und Behältnis mit Schaumstoff-Dichtband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 1209-2

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104098B4 (de) 2014-03-25 2019-01-24 Odenwald-Chemie Gmbh Dichtungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2336443B1 (de) 2013-05-29
EP2336442A1 (de) 2011-06-22
PL2336443T3 (pl) 2013-09-30
DK2336442T3 (da) 2013-11-04
PL2336442T3 (pl) 2014-01-31
US9597832B2 (en) 2017-03-21
US20110302873A1 (en) 2011-12-15
EP2336443A1 (de) 2011-06-22
US9296150B2 (en) 2016-03-29
US20140205791A1 (en) 2014-07-24
US20140202624A1 (en) 2014-07-24
DK2336443T3 (da) 2013-09-02
EP2336442B1 (de) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415942B1 (de) Dichtband
EP2138664B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
DE102008049210A1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2584134B1 (de) Verfahren zur Abdichtung bei der Fenstersanierung
EP2333177B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP2336443B1 (de) Dichtband und Verfahren zur Ausrüstung eines Bauteils mit diesem Dichtband
WO2008098700A1 (de) Rückstellfähiges dichtband
DE102017105323A1 (de) Dichtband und Verfahren zum Herstellen eines Dichtbandes
EP2428632B1 (de) Dichtband aus weichem Schaumstoff
EP2666947A2 (de) Dichtband
DE102011000218A1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2423396B1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2333178B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
DE4123647B4 (de) Dichtband
EP3450643B2 (de) Dichtbandrolle
DE202006020528U1 (de) In einer Umhüllungsfolie aufgenommener Schaumstoffstreifen
EP3825501B1 (de) Dichtband
EP2463060B1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Einführen einer Trägerschicht eines Dichtbandes in Nuten eines Profilrahmens
EP3567174A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichtbandrollen
EP3425132B1 (de) Einbauanordnung eines dichtbands zum abdichten einer fuge zwischen einem rahmenelement und einem bauwerk
DE202013100098U1 (de) Fugendichtband
DE202008006947U1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen
DE102020111789A1 (de) Streifenförmige Vorrichtung zur Verwendung im Feucht- und Nassbereich eines Gebäudes und entsprechend ausgestattetes Gebäude
EP3839187A1 (de) Dichtband
AT525167A4 (de) Klebeecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130411

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140122

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: KROHER - STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PA, DE

R071 Expiry of right