DE202010017862U1 - Rohrschweißvorrichtung - Google Patents

Rohrschweißvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010017862U1
DE202010017862U1 DE202010017862U DE202010017862U DE202010017862U1 DE 202010017862 U1 DE202010017862 U1 DE 202010017862U1 DE 202010017862 U DE202010017862 U DE 202010017862U DE 202010017862 U DE202010017862 U DE 202010017862U DE 202010017862 U1 DE202010017862 U1 DE 202010017862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
welding device
inner element
gap
pipe welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017862U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE202010017862U priority Critical patent/DE202010017862U1/de
Publication of DE202010017862U1 publication Critical patent/DE202010017862U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/035Seam welding; Backing means; Inserts with backing means disposed under the seam
    • B23K9/0352Seam welding; Backing means; Inserts with backing means disposed under the seam the backing means being movable during the welding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • B23K26/262Seam welding of rectilinear seams of longitudinal seams of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/703Cooling arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/121Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting specially profiled cross sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B40/00Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber
    • F23B40/06Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber the fuel being fed along the fuel-supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/34Knife or blade type coaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Rohrschweißvorrichtung, umfassend ein Schweißgerät (1) zur Erzeugung einer äußeren Längsschweißnaht an einem rohrförmig ausgebildeten, einen parallel zur Rohrlängsachse verlaufenden Spalt aufweisenden Metallbauteil und ein in diesem angeordnetes Rohrinnenelement (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrinnenelement (2) mit Abstand zum Spalt angeordnet ist und spaltzugewandt einen Aufnahmeraum (3) für beim Schweißen mit dem Schweißgerät (1) entstehende Schweißspritzer aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrschweißvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Eine Rohrschweißvorrichtung der eingangs genannten Art ist nach der DE 1 854 108 U bekannt. Diese besteht aus einem Schweißgerät zur Erzeugung einer äußeren Längsschweißnaht an einem rohrförmig ausgebildeten, einen parallel zur Rohrlängsachse verlaufenden Spalt aufweisenden Metallbauteil und ein in diesem angeordnetes Rohrinnenelement. Bei dieser Lösung ist das Rohrinnenelement als Amboss ausgebildet, der als Widerlager für die Festhaltefinger dient.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrschweißvorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Rohrschweißvorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Schutzanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass das Rohrinnenelement mit Abstand zum Spalt angeordnet ist und spaltzugewandt einen Aufnahmeraum für beim Schweißen mit dem Schweißgerät entstehende Schweißspritzer aufweist.
  • Mit anderen Worten ist nach der Erfindung im Gegensatz zur vorbekannten Rohrschweißvorrichtung nunmehr ein nicht als Amboss bzw. Widerlager dienendes Rohrinnenelement, sondern ein solches vorgesehen, mit dem beim Schweißen im Rohrinnern auftretende Schweißspritzer aufgefangen werden können, wobei durch den beanspruchten Abstand zwischen dem Rohrinnenelement und dem Spalt gleichzeitig gewährleistet ist, dass das Rohr beim Schweißen nicht versehentlich an das Rohrinnenelement angeschweißt wird. Dieser Abstand beträgt wenige Millimeter, vorzugsweise 1 bis 10 mm.
  • Bezüglich der im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 aufgeführten Maßgabe, dass das Schweißgerät zur Erzeugung einer ”äußeren” Längsschweißnaht dient, wird darauf hingewiesen, dass hiermit lediglich festgelegt wird, dass das Schweißgerät außen zum Rohr und das Rohrinnenelement innen im Rohr angeordnet ist. Die ”von außen” erzeugte Schweißnaht kann selbstverständlich genauso oder noch dicker als die Rohrwand selbst ausgebildet sein, also bis ins Innere des Rohres reichen.
  • Weiterhin ist bei der erfindungsgemäßen Lösung gewährleistet, dass sowohl das rohrförmige Metallbauteil in der Rohrschweißvorrichtung als auch das Rohrinnenelement im Rohrinnern zuverlässig geführt bzw. gehalten sind.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist schließlich vorgesehen, dass der Aufnahmeraum gleichzeitig als Schutzgasführung ausgebildet ist. Dies wird weiter unten noch genauer erläutert.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Rohrschweißvorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Schutzansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Rohrschweißvorrichtung einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Schutzansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 schematisch im Schnitt die erfindungsgemäße Schweißvorrichtung mit einem im Querschnitt rechteckigen Rohr;
  • 2 in Seitenansicht das erfindungsgemäße Rohrinnenelement mit drei Rohrleitungen;
  • 3 perspektivisch einen Teil des Rohrinnenelements (ohne Platten); und
  • 4 im Schnitt das Teil gemäß 3 (mit Platten).
  • Alle Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Rohrschweißvorrichtung bestehen aus einem Schweißgerät 1 zur Erzeugung einer äußeren Längsschweißnaht an einem rohrförmig ausgebildeten, einen parallel zur Rohrlängsachse verlaufenden Spalt aufweisenden Metallbauteil und ein in diesem angeordnetes Rohrinnenelement 2.
  • Mit der in den 1 bis 4 dargestellten Rohrschweißvorrichtung wird insbesondere das Rohr eines so genannten Wendelrohrwärmetauschers geschweißt (siehe hierzu die EP 1 562 006 B1 ). Dieses, einen angenähert rechteckigen Querschnitt aufweisende Rohr (siehe 1) besteht aus dem Stahlwerkstoff mit der Werkstoffnummer 1.4162. Es wird aus Bandmaterial gefertigt, das nach dem Profilieren des Bandes zum Rohr längsseitig geschweißt wird. Zum Schweißen wird ein Laserstrahlschweißgerät, insbesondere ein so genannter Kohlendioxidlaser, verwendet.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Rohrschweißvorrichtung ist nun, dass das Rohrinnenelement 2 mit Abstand zum Spalt angeordnet ist und spaltzugewandt einen Aufnahmeraum 3 für beim Schweißen mit dem Schweißgerät 1 entstehende Schweißspritzer aufweist.
  • Dabei ist folgende Sachlage zu berücksichtigen: Beim Laserschweißen kommt es, wie erwähnt, zur Bildung von Schweißspritzern (erstes Problem). Dies ist begründet in der Dynamik des Schmelzbades und spontanen Verdampfungen von Verunreinigungen aus dem Werkstoff. Aus Gründen der Korrosionsbeständigkeit und Anforderungen aus dem Schweißprozeß ist eine Abschirmung der Wurzelseite vor der sauerstoffhaltigen Atmosphäre (zweites Problem) wünschenswert. Das verwendete Tiefschweißen mit Plasmakapillare erfordert einen Überschuss an Laserleistung (drittes Problem) zur sicheren Durchschweißung über die gesamte Nahtlänge. Die in das Rohrinnere wirkende Laserleistung würde ohne weiteres zur Bildung dicker Oxidschichten (Anlauffarben) führen. An diesen Stellen wäre der Korrosionswiderstand des Werkstoffs reduziert. Werden diese drei Probleme nicht wie von der Erfindung umfassend gelöst, ist ein nachträgliches Beizen der Rohrwendel erforderlich, um eine Verkürzung der Lebensdauer des Heizgerätes durch lokale Korrosionsangriffe im Wärmetauscher zu verhindern. Mit der neuen Art der so genannten Untergasführung werden diese Probleme gelöst.
  • Hierzu ist insbesondere auch vorgesehen, dass der Aufnahmeraum 3 als Schutzgasführung ausgebildet und vorzugsweise im Aufnahmeraum 3 eine Austrittsöffnung 4 für das Schutzgas angeordnet ist. Als Schutzgas wird vorzugsweise Stickstoff versendet.
  • Außerdem ist das Rohrinnenelement 2 fluidgekühlt, insbesondere wassergekühlt, ausgebildet, um der thermischen Belastung besser widerstehen zu können.
  • Sowohl für die Schutzgasführung als auch für die Fluidkühlung ist das Rohrinnenelement 2, wie in 2 dargestellt, bei der bevorzugten Ausführungsform mit insgesamt drei Rohrleitungen 5 verbunden bzw. versehen, wobei diese, um von hinten in das zu schweißende Rohr eingeführt werden zu können, ein Vielfaches einer größten Länge des Rohrinnenelements 2 aufweisen. Die eine Rohrleitung 5 (die mittlere) dient zur Zuführung, eine weitere (die untere) zur Abführung des Kühlmediums und eine letzte Rohrleitung zur Zuführung des Schutzgases zum Aufnahmeraum 3. Alle Rohrleitungen 5 sind über Anschlussöffnungen 6 mit einer Seite des Rohrinnenelements 2 verbunden. An die oberste Anschlussöffnung 6 schließt sich ein vergleichsweise kurzer Strömungskanal 7 im Rohrinnenelement 2 für das Schutzgas an, der in der bereits genannten Austrittsöffnung 4 ausmündet. Die beiden anderen Anschlussöffnungen 6 münden in miteinander verbundene, im Rohrinnenelement 2 angeordnete Strömungskanäle 7 für das Kühlmedium aus. Alle Strömungskanäle 7 sind bevorzugt in Form von Bohrungen in das Rohrinnenelement 2 eingebracht ausgebildet. Wie aus 4 ersichtlich, sind die beiden Strömungskanäle 7 für das Kühlmedium über eine senkrechte Zusatzbohrung miteinander verbunden, die aufnahmeraumseitig nach dem Bohren fluiddicht verschlossen wird.
  • Eine weitere wichtige Besonderheit des erfindungsgemäßen Rohrinnenelements 2 besteht darin, dass es eine wannenförmige Gestalt aufweist. Zur Ausbildung der wannenförmigen Gestalt sind dabei am Rohrinnenelement 2 Platten 8 angeordnet. Außerdem weist das wannenförmige Rohrinnenelement 2 einen zum Spalt bzw. zur Schweißnaht gewandten Wannenöffnungsbereich 9 auf, wobei die parallel zueinander angeordneten Platten 8 den Wannenöffnungsbereich 9 seitlich begrenzen. Mindestens diese Platten 8 des Rohrinnenelements 2 sind dabei aus hochtemperaturbeständigem Wolfram gebildet und können zum Entleeren des Aufnahmeraums 3 (von Schweißspritzern) demontiert werden.
  • Die spezielle Ausbildung der Platten 8 berücksichtigt dabei folgenden Sachverhalt: Die Spritzer des Schweißprozosses werden insbesondere durch die Seitenwände des wannenförmigen Rohrinnenelements 2 aufgefangen. Durch die geringe Breite des Rohrquerschnitts des Wendelrohrwärmetauschers sind die Seitenwände bzw. die Platten 8 im Abstand von weniger als 3 mm zu der unteren Öffnung der Plasmakapillare des Schweißprozesses angeordnet. Das Plasma ist extrem heiß, Temperaturen im Bereich von 10000°C treten direkt an der Plasmakapillare auf. Somit ist die thermische Belastung des Werkstoffs der Seitenwände (Platten 8) extrem hoch. Die Verwendung von Stahlwerkstoffen mit Schmelzpunkten von etwa 1500°C hat sich als nicht zielführend erwiesen. Auch Keramiken mit vergleichsweise hoher Wärmeleitfähigkeit wie Magnesiumoxid mit einem Schmelzpunkt von etwa 3000°C halten den beschriebenen Bedingungen nicht lange stand. Mit einem Schmelzpunkt von etwa 3400°C und einer Wärmeleitfähigkeit von etwa 170 W/(mK) ist Wolfram im Bereich der Schutzgasführung einsetzbar. In sauerstoffhaltiger Umgebung oxidiert Wolfram bei etwa 1000°C zu einem mechanisch nicht stabilen, weißen Pulver. So ermöglicht die Lösung des zweiten Problems, die in der Stauung des zugeführten Schutzgases durch die Wannengeometrie des Untergasschuhs besteht, die Verwendung der Wolframplatten an den Seiten des Untergasschuhs. Das dritte Problem, die in das Rohrinnere gelangte Laserstrahlung, wird durch den Untergasschuh absorbiert. Dieser ist deshalb, wie beschrieben, mit einer Wasserkühlung versehen, um einen dauerhaften Betrieb zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schweißgerät
    2
    Rohrinnenelement
    3
    Aufnahmeraum
    4
    Austrittsöffnung
    5
    Rohrleitung
    6
    Anschlussöffnung
    7
    Strömungskanal
    8
    Platte
    9
    Wannenöffnungsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1854108 [0002]
    • EP 1562006 B1 [0018]

Claims (10)

  1. Rohrschweißvorrichtung, umfassend ein Schweißgerät (1) zur Erzeugung einer äußeren Längsschweißnaht an einem rohrförmig ausgebildeten, einen parallel zur Rohrlängsachse verlaufenden Spalt aufweisenden Metallbauteil und ein in diesem angeordnetes Rohrinnenelement (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrinnenelement (2) mit Abstand zum Spalt angeordnet ist und spaltzugewandt einen Aufnahmeraum (3) für beim Schweißen mit dem Schweißgerät (1) entstehende Schweißspritzer aufweist.
  2. Rohrschweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (3) als Schutzgasführung ausgebildet und vorzugsweise im Aufnahmeraum (3) eine Austrittsöffnung (4) für das Schutzgas angeordnet ist.
  3. Rohrschweißvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Rohrinnenelement (2) fluidgekühlt, insbesondere wassergekühlt, ausgebildet ist.
  4. Rohrschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrinnenelement (2) mit mindestens einer Rohrleitung (5) verbunden ist.
  5. Rohrschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des Rohrinnenelements (2) Anschlussöffnungen (6) wahlweise für das Kühlmedium und/oder ein Schutzgas angeordnet sind.
  6. Rohrschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrinnenelement (2) mit mindestens einem Strömungskanal (7) wahlweise für ein Kühlmedium und/oder ein Schutzgas versehen ist.
  7. Rohrschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrinnenelement (2) eine wannenförmige Gestalt aufweist.
  8. Rohrschweißvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der wannenförmigen Gestalt am Rohrinnenelement (2) Platten (8) angeordnet sind.
  9. Rohrschweißvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wannenförmige Rohrinnenelement (2) einen zum Spalt gewandten Wannenöffnungsbereich (9) aufweist.
  10. Rohrschweißvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (8) den Wannenöffnungsbereich (9) seitlich begrenzen.
DE202010017862U 2010-10-22 2010-10-22 Rohrschweißvorrichtung Expired - Lifetime DE202010017862U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017862U DE202010017862U1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Rohrschweißvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017862U DE202010017862U1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Rohrschweißvorrichtung
DE102010049141A DE102010049141A1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Rohrschweißvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017862U1 true DE202010017862U1 (de) 2012-11-23

Family

ID=69143931

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017862U Expired - Lifetime DE202010017862U1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Rohrschweißvorrichtung
DE102010049141A Ceased DE102010049141A1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Rohrschweißvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049141A Ceased DE102010049141A1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Rohrschweißvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010017862U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1854108U (de) 1962-02-07 1962-06-28 Rudolph Peck Schweissapparat.
EP1562006B1 (de) 2004-01-30 2007-08-01 Viessmann Werke GmbH & Co KG Heizgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60187490A (ja) * 1984-03-06 1985-09-24 Nippon Steel Corp 高密度エネルギ−ビ−ムを熱源とする製管溶接法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1854108U (de) 1962-02-07 1962-06-28 Rudolph Peck Schweissapparat.
EP1562006B1 (de) 2004-01-30 2007-08-01 Viessmann Werke GmbH & Co KG Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010049141A1 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732000T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden metallischer Bauteile mit einer breiten dünnen Zusatzdüse
DE2907767C2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere für Abgasrohre von Verbrennungsmotoren
DE2810275A1 (de) Waermetauscher
AT12862U1 (de) Anode mit linearer haupterstreckungsrichtung
DE102007063075A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Rohrboden und Rohren sowie Reibwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE112019005833T5 (de) Kühlvorrichtung für Leistungsbatteriesystem, Leistungsbatteriesystem und Fahrzeug
DE2022867C3 (de) Vorrichtung zum Längenausgleich bei Rohrleitungen o.dgl.
DE2350807C3 (de) Röntgenröhre mit einer flüssigkeitsgekühlten Anode
CH658513A5 (en) Method and device for exchanging heat between a storage body which is solid, or contains gas or liquid
DE60118733T2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten bei hohen temperaturen
DE102009059108A1 (de) Elektrode mit Kühlrohr für eine Plasmaschneidvorrichtung
DE69700782T3 (de) Sicherheitsverfahren für druckeinrichtung die in kontakt mit korrosiven fluiden steht
DE2743380C2 (de) Kühlplatte für metallurgische, mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Öfen, wie Hochöfen
DE202010017862U1 (de) Rohrschweißvorrichtung
DE2144348A1 (de) Durchflussvorrichtung für Flüssigkeiten
DE1583438B1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte Muffel,insbesondere fuer Durchlaufmuffeloefen
DE19939229A1 (de) Kühlelement
DE102019105980B4 (de) Umkehrsammler für ein Kühlsystem einer Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Kühlsystem für eine Traktionsbatterie
EP1826518A1 (de) Kühlplatten für Schachtöfen
EP2774670B1 (de) System umfassend einen Reaktor und eine Unterdruckerzeugungseinrichtung
DE102010030894A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Plasmaschweißen mit Fokussiergas
DE3153041C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Ofenwandung eines Schachtofens, insbesondere Hochofens
DE102015203071B3 (de) Rohranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3153042C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Wandung eines Schachtofens, insbesondere Hochofens
DE2834593A1 (de) Waermetauscher in form eines rohres

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130117

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131009

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right