DE202010017101U1 - Kühlstruktur eines feuchtigkeits- und staubdichten Ventilatormotors und dessen Ventilator - Google Patents

Kühlstruktur eines feuchtigkeits- und staubdichten Ventilatormotors und dessen Ventilator Download PDF

Info

Publication number
DE202010017101U1
DE202010017101U1 DE202010017101U DE202010017101U DE202010017101U1 DE 202010017101 U1 DE202010017101 U1 DE 202010017101U1 DE 202010017101 U DE202010017101 U DE 202010017101U DE 202010017101 U DE202010017101 U DE 202010017101U DE 202010017101 U1 DE202010017101 U1 DE 202010017101U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
flange
stator
base plate
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017101U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE202010017101U priority Critical patent/DE202010017101U1/de
Publication of DE202010017101U1 publication Critical patent/DE202010017101U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Kühlstruktur eines feuchtigkeits- und staubdichten Ventilatormotors, umfassend
einen Stator (10), der auf einer Basisplatte angeordnet ist und mit einer Schaltungsplatte (12) verbunden ist, und
ein Umhüllelement (11), das einen ersten Abschnitt (111), einen zweiten Abschnitt (112) und einen Flansch (113) aufweist, wobei der erste Abschnitt (111) den Stator (10) umschließt, der zweite Abschnitt (112) die Schaltungsplatte (12) umschließt und der Flansch (113) sich von dem zweiten Abschnitt (112) nach außen erstreckt und den Schaufeln gegenüberliegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kühlstruktur eines feuchtigkeits- und staubdichten Ventilatormotors und dessen Ventilator, insbesondere eine Kühlstruktur, die den Luftstrom der Schaufeln zu dem Umhüllelement des Stators führen kann.
  • Stand der Technik
  • Der herkömmliche Ventilator dient zur zwangsläufigen Abführung von Wärme und weist üblicherweise einen Rahmen, einen Stator und einen Rotor auf. Der Stator und der Rotor sind im Rahmen angeordnet. Der Stator weist Wicklungen, einen Stahlblechstapel und ein Gestell auf und ist mit einer Schaltungsplatte verbunden. Nach der Bestromung erzeugt der Stator ein Magnetfeld, wodurch der Rotor in Drehung versetzt wird. Da der Stator und die Schaltungsplatte direkt mit der Luft in Kontakt stehen, können sie durch Feuchtigkeit und Staub in der Luft beschädigt werden.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist der Stator mit einer Isolierschicht versehen, um einen Schutz gegen Feuchtigkeit und Staub zu erreichen. Dieser Ventilatormotor weist jedoch folgende Nachteile auf:
    • 1. die Wärme des Stators kann nicht durch die Isolierschicht nach außen abgeleitet werden, so dass der Stator von einer Überwärme beschädigt werden kann.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlstruktur eines feuchtigkeits- und staubdichten Ventilatormotors und dessen Ventilator zu schaffen, wobei die Kühlstruktur ein Umhüllelement aufweist, das den Stator und die Schaltungsplatte umschließt und einen Flansch besitzt, der den Schaufeln gegenüberliegt, wodurch der Luftstrom der Schaufeln zu dem Flansch fließen kann, so dass die Wärme des Stators abgeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, eine Kühlstruktur eines feuchtigkeits- und staubdichten Ventilatormotors und dessen Ventilator zu schaffen, wobei der Flansch der Kühlstruktur ringförmig ausgebildet ist und Ausnehmungen bilden kann, um die Kontaktfläche mit dem Luftstrom zu vergrößern, so dass die Kühlwirkung des Umhüllelements erhöht wird.
  • Diese Aufgaben werden durch die erfindungsgemäße Kühlstruktur eines feuchtigkeits- und staubdichten Ventilatormotors gelöst, die umfaßt: einen Stator, der auf einer Basisplatte angeordnet ist und mit einer Schaltungsplatte verbunden ist; und ein Umhüllelement, das einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen Flansch aufweist, wobei der erste Abschnitt den Stator umschließt, der zweite Abschnitt die Schaltungsplatte umschließt und der Flansch sich von dem zweiten Abschnitt nach außen erstreckt und den Schaufeln gegenüberliegt.
  • Diese Aufgaben werden weiter durch den erfindungsgemäßen Ventilator gelöst, der umfaßt: eine Rahmen, der eine Basisplatte, eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung aufweist, wobei die erste Öffnung der zweiten Öffnung gegenüber liegt, und wobei sich die Basisplatte in der Mitte der zweiten Öffnung befindet; ein Schaufelrad, das im Rahmen angeordnet ist und eine Radnabe, eine Vielzahl von Schaufeln und einen Rotor aufweist, wobei die Schaufeln der ersten und zweiten Öffnung gegenüberliegen, und wobei der Rotor in der Radnabe angeordnet ist; einen Stator, der auf einer Basisplatte angeordnet ist und mit einer Schaltungsplatte verbunden ist; und ein Umhüllelement, das einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen Flansch aufweist, wobei der erste Abschnitt den Stator umschließt, der zweite Abschnitt die Schaltungsplatte umschließt und der Flansch sich von dem zweiten Abschnitt nach außen erstreckt und den Schaufeln gegenüberliegt.
  • Der Flansch verläuft ringförmig um den zweiten Abschnitt und ist kontinuierlich ausgebildet oder bildet Ausnehmungen, wobei der erste und zweite Abschnitt einteilig oder separat ausgebildet sind.
  • Die Basisplatte weist eine Achsbüchse und eine Vielzahl von Rippen auf, wobei sich die Achsbüchse in Richtung der ersten Öffnung erstreckt, und wobei sich die Rippen von der Außenseite der Basisplatte bis die Innenseite des Rahmens erstrecken und mit der Innenseite des Rahmens verbunden sind. Das Schaufelrad weist an der Innenseite eine Radachse, die in die Achsbüchse geschoben wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Schnittdarstellung der Erfindung im montierten Zustand,
  • 2 eine Schnittdarstellung der Erfindung im demontierten Zustand,
  • 3 eine Schnittdarstellung der Erfindung beim Einsatz,
  • 4A eine Draufsicht des Umhüllelements,
  • 4B eine weitere Draufsicht des Umhüllelements,
  • 4C eine nochmals weitere Draufsicht des Umhüllelements.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfaßt die Erfindung einen Stator 10 und ein Umhüllelement 11. Der Stator 10 ist an einer Seite mit einer Schaltungsplatte 12 verbunden. Das Umhüllelement 11 umschließt den Stator 10 und die Schaltungsplatte 12.
  • Das Umhüllelement 11 weist einen ersten Abschnitt 111, einen zweiten Abschnitt 112 und einen Flansch 113 auf. Der erste Abschnitt 111 umschließt den Stator 10. Der zweite Abschnitt 112 umschließt die Schaltungsplatte 12. Der Flansch 113 erstreckt sich von dem zweiten Abschnitt 112 nach außen.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, sind der Stator 10 und das Umhüllelement 11 in einem Ventilator 2 angeordnet. Der Ventilator 2 umfaßt einen Rahmen 21, ein Schaufelrad 22 und den Stator 10 und das Umhüllelement 11. Das Schaufelrad 22, der Stator 10 und das Umhüllelement 11 sind im Rahmen 21 angeordnet. Der Rahmen 21 weist eine Basisplatte 211, eine erste Öffnung 212 und eine zweite Öffnung 213 auf. Die erste Öffnung 212 liegt der zweiten Öffnung 213 gegenüber. Die Basisplatte 211 befindet sich in der Mitte der zweiten Öffnung 212.
  • Die Basisplatte 211 weist eine Achsbüchse 2111 und eine Vielzahl von Rippen 2112 auf. Die Achsbüchse 2111 erstreckt sich in Richtung der ersten Öffnung 212. Die Rippen 2112 erstrecken sich von der Außenseite der Basisplatte 211 bis die Innenseite des Rahmens 21 und sind mit der Innenseite des Rahmens 21 verbunden, um die Basisplatte 211 zu stützen.
  • Das Schaufelrad 22 weist eine Radnabe 221 und eine Vielzahl von Schaufeln 222 auf. Die Radnabe 221 besitzt an der Innenseite eine Radachse 223 und einen Rotor 24. Ein Ende der Radachse 223 ist mit der inneren Stirnseite der Radnabe 21 verbunden. Das andere Ende der Radachse ist in der Achsbüchse 2111 aufgenommen, wodurch das Schaufelrad 22 im Rahmen 21 gelagert ist. Der Rotor 24 besitzt ein Eisengehäuse 241 an der Innenseite der Radnabe 221 und einen Magnetring 242 an der Innenseite des Eisengehäuses 241. Der Magnetring 242 liegt dem Stator 10 gegenüber.
  • Der Stator 10 und die Schaltungsplatte 12 sind um die Achsbüchse 2111 gelegt und liegen auf der Basisplatte 211. Der Stator 10 liegt dem Magnetring 242 des Rotors 24 gegenüber. Der Stator 10 weist ein Gestell, das durch ein Oberteil 101 und ein Unterteil 102 gebildet ist, einen Stahlblechstapel 103, der eine Vielzahl von aufeinanderliegenden Stablblechen enthält, sich zwischen dem Oberteil 101 und dem Unterteil 102 befindet und dem Rotor 24 gegenüberliegt, und Wicklungen 104 auf, die um das Oberteil 101, das Unterteil 102 und den Stahlblechstapel 103 gelegt sind.
  • Der zweite Abschnitt des Umhüllelements 11 befindet sich unter der Unterseite der Radnabe 221. Der Flansch 113 erstreckt sich von dem zweiten Abschnitt 112 nach außen und befindet sich unter den Schaufeln 222. Wenn das Schaufelrad 22 gedreht wird, fließt der Luftstrom von der ersten Öffnung 212 zur zweiten Öffnung 213. Ein Teil des Luftstroms stößt gegen den Flansch 213 und fließt danach von der zweiten Öffnung 213 aus.
  • Wie aus den 4A, 4B und 4C ersichtlich ist, verläuft der Flansch 113 kontinuierlich um den zweiten Abschnitt 112 (4A) oder nicht kontinuierlich um den zweiten Abschnitt 112 und bildet Ausnehmungen 114. In 4B sind die Ausnehmungen 114 des Flansches 112 bogenförmig ausgebildet. In 4C bilden die Ausnehmungen 114 und der Flansch 112 eine Zahnradform. Dadurch kann die Kontaktfläche mit dem Luftstrom vergrößert werden.
  • Im Vergleich mit dem Stand der Technik hat die Erfindung daher die folgende Vorteile:
    • 1. das Umhüllelement 11 weist einen Flansch 113 auf, der den Schaufeln 222 gegenüberliegt, wodurch der Luftstrom zu dem Flansch 113 fließen kann, so dass die Wärme des Umhüllelements 11 abgeführt werden kann;
    • 2. der Flansch 113 verläuft kontinuierlich um den zweiten Abschnitt 112 oder bildet Ausnehmungen 114, um die Kontaktfläche mit dem Luftstrom zu vergrößern, wodurch die Kühlwirkung des Umhüllelements 11 erhöht wird, so dass die wärme des Stators 10 und der Schaltungsplatte 12 abgeführt werden kann.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (9)

  1. Kühlstruktur eines feuchtigkeits- und staubdichten Ventilatormotors, umfassend einen Stator (10), der auf einer Basisplatte angeordnet ist und mit einer Schaltungsplatte (12) verbunden ist, und ein Umhüllelement (11), das einen ersten Abschnitt (111), einen zweiten Abschnitt (112) und einen Flansch (113) aufweist, wobei der erste Abschnitt (111) den Stator (10) umschließt, der zweite Abschnitt (112) die Schaltungsplatte (12) umschließt und der Flansch (113) sich von dem zweiten Abschnitt (112) nach außen erstreckt und den Schaufeln gegenüberliegt.
  2. Kühlstruktur eines feuchtigkeits- und staubdichten Ventilatormotors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (113) kontinuierlich um den zweiten Abschnitt (112) verläuft.
  3. Kühlstruktur eines feuchtigkeits- und staubdichten Ventilatormotors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (113) nicht kontinuierlich um den zweiten Abschnitt (112) verläuft und Ausnehmungen (114) bildet.
  4. Ventilator, umfassend eine Rahmen (21), der eine Basisplatte (211), eine erste Öffnung (212) und eine zweite Öffnung (213) aufweist, wobei die erste Öffnung (212) der zweiten Öffnung (213) gegenüber liegt, und wobei sich die Basisplatte (211) in der Mitte der zweiten Öffnung (212) befindet, ein Schaufelrad (22), das im Rahmen (21) angeordnet ist und eine Radnabe (221), eine Vielzahl von Schaufeln (222) und einen Rotor (24) aufweist, wobei die Schaufeln (222) der ersten und zweiten Öffnung (212, 213) gegenüberliegen, und wobei der Rotor (24) in der Radnabe (221) angeordnet ist, einen Stator (10), der auf der Basisplatte (211) angeordnet ist und mit einer Schaltungsplatte (12) verbunden ist, und ein Umhüllelement (11), das einen ersten Abschnitt (111), einen zweiten Abschnitt (112) und einen Flansch (113) aufweist, wobei der erste Abschnitt (111) den Stator (10) umschließt, der zweite Abschnitt (112) die Schaltungsplatte (12) umschließt und der Flansch (113) sich von dem zweiten Abschnitt (112) nach außen erstreckt und den Schaufeln (222) gegenüberliegt.
  5. Ventilator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass der Flansch (113) kontinuierlich um den zweiten Abschnitt (112) verläuft.
  6. Ventilator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (113) nicht kontinuierlich um den zweiten Abschnitt (112) verläuft und Ausnehmungen (114) bildet.
  7. Ventilator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (211) eine Achsbüchse (2111) und eine Vielzahl von Rippen (2112) aufweist, wobei sich die Achsbüchse (2111) in Richtung der ersten Öffnung (212) erstreckt, und wobei sich die Rippen (2112) von der Außenseite der Basisplatte (211) bis die Innenseite des Rahmens (21) erstrecken und mit der Innenseite des Rahmens (21) verbunden sind.
  8. Ventilator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (221) an der Innenseite eine Radachse (223) aufweist, die in die Achsbüchse (2111) geschoben wird.
  9. Ventilator nach Anspruch 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (24) ein Eisengehäuse (241) an der Innenseite der Radnabe (221) und einen Magnetring (242) an der Innenseite des Eisengehäuses (241) aufweist, wobei der Magnetring (242) dem Stator (10) gegenüberliegt.
DE202010017101U 2010-12-28 2010-12-28 Kühlstruktur eines feuchtigkeits- und staubdichten Ventilatormotors und dessen Ventilator Expired - Lifetime DE202010017101U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017101U DE202010017101U1 (de) 2010-12-28 2010-12-28 Kühlstruktur eines feuchtigkeits- und staubdichten Ventilatormotors und dessen Ventilator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017101U DE202010017101U1 (de) 2010-12-28 2010-12-28 Kühlstruktur eines feuchtigkeits- und staubdichten Ventilatormotors und dessen Ventilator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017101U1 true DE202010017101U1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43663101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017101U Expired - Lifetime DE202010017101U1 (de) 2010-12-28 2010-12-28 Kühlstruktur eines feuchtigkeits- und staubdichten Ventilatormotors und dessen Ventilator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010017101U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2651013A2 (de) 2012-04-12 2013-10-16 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. KG Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines Strators für den Elektromotor
EP2985889A4 (de) * 2013-12-31 2016-06-08 Huawei Tech Co Ltd Seitlich stehender magnetfeldmotor und kühlgebläse damit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2651013A2 (de) 2012-04-12 2013-10-16 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. KG Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines Strators für den Elektromotor
DE102012007186A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines Stators für den Elektromotor
EP2985889A4 (de) * 2013-12-31 2016-06-08 Huawei Tech Co Ltd Seitlich stehender magnetfeldmotor und kühlgebläse damit
US10079527B2 (en) 2013-12-31 2018-09-18 Huawei Technologies Co., Ltd. Side stand magnetic motor and cooling fan using side stand magnetic motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014106120U1 (de) Motor mit axialem Spalt
DE102017118114A1 (de) Gebläse
DE202010017101U1 (de) Kühlstruktur eines feuchtigkeits- und staubdichten Ventilatormotors und dessen Ventilator
DE202006010094U1 (de) Gewichtsausgleich für Schaufelrad
DE202014104711U1 (de) Auswuchtstruktur der Radnabe eines Ventilators
DE202010017151U1 (de) Feuchtigkeits- und staubdichter Ventilatormotor und dessen Ventilator
DE202010016436U1 (de) Gleichgewichtsstruktur eines ringförmigen Axialventilators
DE202008014846U1 (de) Ventilator mit Schwingungsdämpfung
DE202014004066U1 (de) Dünner Ventilator
DE202012011305U1 (de) Schaufelrad mit mehreren Schaufelgruppen und Zentrifugalventilator
DE202017102478U1 (de) Rotor eines Ventilators
DE202017107299U1 (de) Netzteil
DE202012001282U1 (de) Ventilatormotor
DE202011102894U1 (de) Radnabe
DE202011109546U1 (de) Salznebelschutzstruktur eines Ventilators
DE202014105075U1 (de) Wasserschutzstruktur eines Motors
DE202011101415U1 (de) Ventilator mit Schutz gegen Wasser und Salznebel
DE202012007985U1 (de) Kühlventilator
DE202010015504U1 (de) Kühlung für Motorstrator
DE202011107635U1 (de) Befestigungsstruktur einer Achsbürste
DE202011106683U1 (de) Schaufelrad eines Zentrifugalventilators
DE202013006970U1 (de) Korrosionsschutzstruktur eines Ventilators
DE102006015808A1 (de) Geräuscharmer Zentrifugalventilator
DE202012000146U1 (de) Ventilator mit ölhaltigem Lager
DE202010016433U1 (de) Windkraftstromerzeuger für elektronische Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110331

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131125

R082 Change of representative

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years